![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]()
Ob Wasser, Luft oder Öl. ets ist das gleich.
Bar X Fläche gibt Druckkraft. z.B. Zündkerzenloch = 1cm² X 10 Bar = 10 Kg Druck. Kolben ...........= 20 cm² X 10 Bar = 200 Kg Druck. Also ich habe das immer beim Benziner hinbekommen den Kompressionstesster von Hand festzuhalten. Beim Diesel muss der eingeschraubt werden. ( ca. 24 Bar bei den Alten Diesel )
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#102
|
|||
|
|||
![]()
Genauso..
Benutze gern nen alten „Motometer“ der ist nur zum Eindrücken. Man drückt nur den Gummi-Konus rein; geht schnell; das einschrauben hat mich immer genervt. Halten: kann man das bei Benzinmotoren einwandfrei.
__________________
Grüße von Herbert |
#103
|
|||
|
|||
![]()
Bekommt man für das Motometer die Gummi's für das Kerzenloch noch? Bei meinem ist das schwer abgegriffen und somit kommt es des öfteren zu Fehlmessungen wenn man nicht ordentlich an das Kerzenloch kommt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#104
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uli,
ein evtl. Gummi Weinballon Stopfen passend schleifen und bohren, dann sollte auch der nutzbar sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#105
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tip. So etwas anzufertigen ist, glaube ich, nicht das große Problem. Von den Motometer Geräten hörst und siehste ja nichts mehr. Meins müßte so aus Mitte der 60iger Jahren sein, so schön in einem Holzkasten. Ich kam auch nur auf die Idee weil Herbert wohl auch so ein Meßgerät hat.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#106
|
||||
|
||||
![]()
|
#107
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei mir das gleiche. ![]() Oder eben: In eb.. „ Dichtung Gummi Konus für Kompressionsdruckprüfer Motometer Kompressionsprüfer “ Kauf mir ja nicht alle weg; ![]() Und: Das Teil geht wirklich genau!
__________________
Grüße von Herbert
|
#108
|
|||
|
|||
![]()
Brauchst keine Angst haben. Habe jetzt gerade mal bei Monometer geschaut. Die Geräte und die Blättchen gibt es ja immer noch.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#109
|
||||
|
||||
![]()
Und Alles Andere auch, die kleinste Schraube....allerdings ist Alles sau teuer. Ich empfehle statt des Gummis dieses Teil.
LG Michael
__________________
![]()
|
#110
|
||||
|
||||
![]()
Dieser Gummiproppen kostet knapp 6 Euro, die Blättchen knapp 10 Euro. Das sind mit Versand ca. 20 Euro. Für mich ist das Ok. Das Teil kommt demnächst sowieso in eine Vitrine. Hat ja um die 60 Jahre gearbeitet.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#111
|
|||
|
|||
![]()
Sooo Werte Bootsfreunde, es ging voran in Sachen Motor.
Ich habe den Motor jetzt ausgebaut und schon mal angefangen ihn zu zerlegen. Ich will ihn jetzt neu aufbauen. Die schlechte Kompression kam wohl doch von seiner Altersschwäche oder den Ventilen. Die Peripherie überarbeite ich gerade per Sandstrahlgerät und Lack. Wasserpumpe, Benzinpumpe & Co kommen komplett neu. Im Anhang mal einige Bilder dazu. Welche Teile würdet ihr denn auf jeden Fall auf Verdacht neu machen? Dichtungen ist klar, aber was noch? Viele Grüße Ben ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Die Köpfe tauschen gegen Vortec Köpfe.
Bringt ca. 40-45 PS. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#113
|
||||
|
||||
![]()
Der Block ist Baujahr 69 bis 79, da würde ich nicht im entferntesten dran denken was mit Leistungssteigerung zu versuchen...
Man sollte davon ausgehen das der Rest auch so alt ist... ![]() Ich bin auch Baujahr 69 und wenn bei mir einer die Leistung steigern würde wollen ... ![]() |
#114
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber das würde ich als KFZ Meschaniker machen. 1) Ventile raus, reinigen einschleifen. Dann ist sicher das die richtig dicht sind. Ventilschaftdichtungen erneuern wenn der Motor welche hat. 2) Kurbelwellen und Pleuel Lager prüfen, ggf erneuern. 3) Kolben raus, Kolben spaltmaß und Laufbild kontrolieren, ggf erneuern. 4) Kolbenringe, Ölabstreifringe prüfen, ggf erneuern. 5 ) Wenn nötig? Kolben mit Übergröße einbauen. 6) Bei Kolben mit Übergröße auf Maß Hohen 7) Wenn keine Kolben mit Übergröße, aber neue Kolbenringe reinkommen, nur leicht Hohen 8) Wenn auf der Zylinderlauffläche sich oberhalb der Kolbenringe eine Kante gebildet hat muss diese weg. 9) Köpfe und Block auf planheit Prüfen 10 ) Kurbelwellensimmeringe würde ich neu machen. Hoffe das ich nichts vergessen habe.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. Geändert von jogie (28.01.2021 um 20:40 Uhr) |
#115
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Motor ist ein GM 3970010 Block. Der wird wegen des hohen Nickelanteils auch im Dragstersport verwendet, der kann das schon ab denke ich. Aber über so Spielereien mache ich mir erst später Gedanken. Erstmal habe ich neue WaPu, neue Benzinpumpe und ein Umbaukit auf die neueren Krümmer und Riser aus den USA bestellt für teuer Geld. Ich will dass das Ding wieder rennt wie am ersten Tag. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#116
|
||||
|
||||
![]()
Kurbelwelle, Pleul....
aber mach ruhig. ![]() Wie viele Bolzen haben die Hauptlager?
|
#117
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also der Motor kommt so oder so zum Motorenbauer, ich wollte nur abklären was man denn auf jeden Fall machen sollte wenn er eh schon da steht und was so die „Hauptbaustellen“ sind. Aber deine Schilderung ist top und entspricht auch etwa dem was ich mir so auf meiner Liste aufgeschrieben habe. Die Zylinderlaufbahnen sehen auf den ersten Blick eigentlich noch erstaunlich gut aus, aber die Ventile und Köpfe müssen dringend überholt werden. Die Teile für die Revision versuche ich alle selbst zu besorgen, ich hoffe ich finde alles. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
|
#118
|
|||
|
|||
![]()
Die Anbauteile bereite ich gerade vor und habe sie zum Teil schon neu lackiert.
![]() ![]() ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#119
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dabei kommt es nicht auf die Lebensdauer der Motoren an. Beim Boot wäre mir die Lebensdauer des Motors wichtiger als einige PS mehr.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#120
|
||||
|
||||
![]()
die Ölpumpe würde ich auch tauschen, wenn der Motor schon offen ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#121
|
|||
|
|||
![]()
Empfehlung: hellen Lack nehmen, da sind Leckagen, Dichtungsdefekte, usw. viel leichter und früher auszumachen, außerdem ist es in einem engen und dunklen Motorraum besser zu arbeiten.
BoN |
#122
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da Du die Krümmer austauschen willst, würde ich in jedem Fall Hitek Krümmer nehmen (dann gleich mit Anschluss für Lambdabuchse). Die kosten nicht viel mehr, halten aber ewig und sind in Summe 40-60 Kg leichter. Wenn Du die nimmst, prüf gleich, wie der Abstand von der UK Abgasführung im Abgasknie zur Wasserlinie ist. Das minimum ist 330 mm, lieber aber mehr. Vielleicht sollte man dann lieber gleich eine höhere Auspuffanlage einbauen, wenn es vom Platz her passt. Gruß Götz
|
#123
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nockenwelle, Hydrostößel und die Steuerkette auf jeden Fall auch überprüfen und ggf. erneuern. Gruß Nils |
#124
|
|||
|
|||
![]()
So Leute, danke nochmal für die ganzen Tips.
Der Motor ist nun fast wieder fertig zum Einbau. Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten und Schräubchen, aber dann sollte er wieder laufen. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
mercruiser v6 4,3L Keine Kompression Zylinder 2 | Zeuss | Motoren und Antriebstechnik | 93 | 08.07.2020 21:20 |
Mercury 70 PS keine Kompression | Chris craft 1989 | Motoren und Antriebstechnik | 145 | 01.06.2015 11:49 |
Auf Zylinder 7 keine Kompression, Einlassventil verbogen | Peter144 | Motoren und Antriebstechnik | 40 | 06.05.2015 08:12 |
Suzuki DT 5 Y keine Kompression was kann es sein?? | Wattikan | Motoren und Antriebstechnik | 46 | 06.09.2013 16:57 |
4. Zylinder keine Kompression! (Mercruiser) | ufeldmaus | Technik-Talk | 15 | 11.04.2003 16:14 |