boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 111Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 111
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 08.06.2016, 21:37
Benutzerbild von burrito
burrito burrito ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 767
Boot: Chaparral 240
949 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Sollen doch mal ein paar von euch bei euren Booten wo die Entlüftung tiefer ist genau nachschauen wo und wie der Schlauch verlegt ist.Ev.geht er bei den meisten auch höher und dann wieder runter.Wenn das nicht so ist kriegen doch etliche Wasser über die Entlüftung in den Tank,da bei manchen die wirklich sehr tief angebracht ist.
Housi
__________________
Housi
**************************************
Wenn dir das Wasser bis zum Hals steht,solltest
du den Kopf nicht hängen lassen.
**************************************
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 08.06.2016, 22:06
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Der Druck steigt eben nicht weil er über den viel größeren Anschluss des Zulauf entweicht, es sei denn ich würde ihn verschließen
Ach Bub, jetzt denk' doch mal logisch nach!

Du steckst die Zapfpistole ins Tankloch, (das dann schon recht ausgefüllt ist) und befüllst mit einigem Druck (~80 l/min) über einen Schlauch mit (meist) 38mm Durchmesser denTank.
Da läuft etliches aus der Pistole, soviel, das der Schlauch randvoll ist. Wenn da die Luft auch noch (entgegen der Fließrichtung) aus dem Tankloch entweichen müsste, das gäbe ein schönes gespritze und geblubbere, ausserdem würde die Pistole sofort abschalten. Also, das geht schon mal gar nicht.

Und damit das nicht passiert, gibts eine Tankentlüftung. Meistens über einen Schlauch mit 16mm. Da pfeift ganz schön Luft durch (~80 l/min) und raus wenn man tankt. Greif mal hin, dann merkst und hörst du das.

Wenn jetzt der Tank voll ist, sprotzt der Sprit mit Luft vermischt, weils ja im Tank schäumt und wellt, durch den dünnen Schlauch hoch und raus. Meist nicht mal soo viel.
Dabei ists egal, ob da ein Schwanenhals verbaut ist od. nicht. Der Luftdruck machts. (Für was der Schwanenhals gut ist, hab' ich weiter oben schon erklärt)

Wenns dann unten sprotzt, hörst du oben eben auf. Ausserdem schaltet die Pistole eh ab weil sie Gegendruck kriegt.

So ists gedacht und so funzt das. Nun verstanden?

Geändert von Janus (08.06.2016 um 22:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 09.06.2016, 06:58
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Du steckst die Zapfpistole ins Tankloch, (das dann schon recht ausgefüllt ist) und befüllst mit einigem Druck (~80 l/min) über einen Schlauch mit (meist) 38mm Durchmesser denTank.

Wenns dann unten sprotzt, hörst du oben eben auf. Ausserdem schaltet die Pistole eh ab weil sie Gegendruck kriegt.

So ists gedacht und so funzt das. Nun verstanden?
Ach Janus ... Junge .... immer das letzte Wort und dann noch so einen Senf.

Welche Kfz oder Bootstanke füllt mit einer Literleistung von 80 Liter / Min
Selbst wenn ich meinen 7,5to LKW an der LKW Säule betanke die ja deutlich schneller fördert als die PKW Säule dauert das erheblich länger als 1,5 Minuten für 125 Liter.

.... willst du mir was von deutschen Tankstellen erzählen.

Das die Zapfpistolen wegen des vermeintlichen Gegendrucks abschalten ist völliger Blödsinn. Die Abschaltautomatik der Zapfpistolen beruht auf dem Venturi Effekt. Der ausfließende Kraftstoff erzeugt einen Sog an einem Venturieröhrchen und reist Luft mit sich. Diese Luft wird an der Spitze der Zapfpistole angesaugt...... bemühe einfach mal Google für die weitere Erklärung
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 09.06.2016, 07:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Auch wenn die Werte von JAnus und das Abschaltprinzip nicht stimmen.

(da hast du recht mit deiner Beschreibung) ist auf der Eingangsseite der Druck größer als auf der Seite der Entlüftung.

Da passiert ungefähr das gleiche wie bei einer Hydraulischen Presse.
Nur das man auf der großflächigen Seite einen Druck aufbaut und auf der kleinflächigen Seite daher dieser durch einen höheren Stand ausgleicht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 09.06.2016, 07:15
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Auch wenn die Werte von JAnus und das Abschaltprinzip nicht stimmen.

(da hast du recht mit deiner Beschreibung) ist auf der Eingangsseite der Druck größer als auf der Seite der Entlüftung.

Da passiert ungefähr das gleiche wie bei einer Hydraulischen Presse.
Nur das man auf der großflächigen Seite einen Druck aufbaut und auf der kleinflächigen Seite daher dieser durch einen höheren Stand ausgleicht.
Volker dein Vergleich mit der hydraulischen Presse hinkt, dazu müsste auf der Einfüllseite des Tanks ein Druck entstehen und genau das bezweifel ich, lasse mich aber gerne durch entsprechende Nachweise vom Gegenteil überzeugen.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 09.06.2016, 07:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Volker dein Vergleich mit der hydraulischen Presse hinkt, dazu müsste auf der Einfüllseite des Tanks ein Druck entstehen und genau das bezweifel ich, lasse mich aber gerne durch entsprechende Nachweise vom Gegenteil überzeugen.
Die Flüssigkeit fließt durch den Tankschlauch in den Tank. Wenn dieser gefüllt ist dann steigt das Niveau im Tankschlauch an. Dieser Anstieg bewirkt einen Druck im Tankschlauch der aus der Höhe der Säule beruht.
Dadurch steigt der Stand im Tankschlauch z.B. um 10cm an und durch das Flächenverhältnis der Schläuche (38/16 = 2,375) im Entlüftung schlauch um 23,75cm

Ich habs Versucht nochmal Grafisch darzustellen. Dies gilt natürlich nur solange der Druck durch weiteres Nachtanken erhalten bleibt.
Der Sprit kommt ja nicht Drucklos aus dem Schlauch sondern hat min. den Druck von der Fallhöhe auf die Flüssigkeit.

Du kannst aber gern einen Versuchsaufbau starten und es selbst testen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.png
Hits:	62
Größe:	7,0 KB
ID:	704261  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 09.06.2016, 07:30
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burrito Beitrag anzeigen
Sollen doch mal ein paar von euch bei euren Booten wo die Entlüftung tiefer ist genau nachschauen wo und wie der Schlauch verlegt ist.Ev.geht er bei den meisten auch höher und dann wieder runter.Wenn das nicht so ist kriegen doch etliche Wasser über die Entlüftung in den Tank,da bei manchen die wirklich sehr tief angebracht ist.
Housi
Wasser im Tank hatte ich,weil meine Entlüftung vorne Steuerbord im Bug war.
Ausserdem hats ständig beim Fahren nach Sprit gesunken - logisch,war ja genau vor der Nase.

Also hab ich die Entlüftung jetzt ins Heck verlegt,da kommt kein Wasser mehr ins System und meinen Spritgestank genießt nur noch das hinterher fahrende Boot

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 09.06.2016, 07:32
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.343
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.812 Danke in 3.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burrito Beitrag anzeigen
Tiefer,hab gemeint höher?Bei uns in der CH (Kt.Bern) muss der Entlüftungsschlauch einmal höher sein als der Einfüllschlauch.Wird bei der Prüfung kontrolliert.
Housi
bei meinem ist die Entlüftung auch tiefer als der Einfüllstutzen.
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 09.06.2016, 07:39
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Meine Gedankenansätze die meine Zweifel begründet sind folgende:

Zunächst bemühe ich mal die Flächenberechnung die aber auch nur ein theoretisch Ansatz sein kann da die tatsächlichen Flächen sicher etwas anders sind.

1. Ansatz:
16mm Entlüftungsschlauch = 200qmm
ca. 30mm Öffnung am Einfüllstutzen bei einem 38mm Schlauchanschluss = 706qmm
Zapfpistole Benzin 21mm Durchmesser = 346qmm
D.h. am Tankeinlass habe ich eine um 160qmm größere restliche Entlüftungsfläche.

2. Ansatz:
das einströmende Benzin müsste im Schlauch quasi eine "dichten Stopfen" bilden der die Restluft über dem Benzinpegel komprimiert damit ein Druck entsteht der den Pegel im Entlüftungsschlauch steigen läßt. und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 09.06.2016, 07:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Meine Gedankenansätze die meine Zweifel begründet sind folgende:

Zunächst bemühe ich mal die Flächenberechnung die aber auch nur ein theoretisch Ansatz sein kann da die tatsächlichen Flächen sicher etwas anders sind.

1. Ansatz:
16mm Entlüftungsschlauch = 200qmm
ca. 30mm Öffnung am Einfüllstutzen bei einem 38mm Schlauchanschluss = 706qmm
Zapfpistole Benzin 21mm Durchmesser = 346qmm
D.h. am Tankeinlass habe ich eine um 160qmm größere restliche Entlüftungsfläche.

2. Ansatz:
das einströmende Benzin müsste im Schlauch quasi eine "dichten Stopfen" bilden der die Restluft über dem Benzinpegel komprimiert damit ein Druck entsteht der den Pegel im Entlüftungsschlauch steigen läßt. und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Zu 2. Bei meinem alten Bayliner kam der Sprit manchmal auch aus dem Tankstutzen da er nicht schnell genug in den Tank fließen konnte weil er eben genau diesen Stopfen erzeugt. Da musste man extrem langsam tanken. Da war der Tank nicht mal Halb voll.
Tanken an der Tankstelle war da immer ein Geduldspiel da man den Zapfhahn nur zu einem kleinen Teil betätigen durfte.
Aus dem Zapfhahn kommt ja der Sprit mit Druck raus.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 09.06.2016, 08:03
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Zu 2. Bei meinem alten Bayliner kam der Sprit manchmal auch aus dem Tankstutzen da er nicht schnell genug in den Tank fließen konnte weil er eben genau diesen Stopfen erzeugt. Da musste man extrem langsam tanken. Da war der Tank nicht mal Halb voll.
Tanken an der Tankstelle war da immer ein Geduldspiel da man den Zapfhahn nur zu einem kleinen Teil betätigen durfte.
Aus dem Zapfhahn kommt ja der Sprit mit Druck raus.
Damit widersprichst du dir aber doch selbst. In dem Fall stieg der Pegel durch den "Druck" des einströmenden Benzins im dickeren Schlauch. Wenn deine Annahme stimmen würde hätte er aber im dünnen Schlauch steigen müssen.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 09.06.2016, 08:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Damit widersprichst du dir aber doch selbst. In dem Fall stieg der Pegel durch den "Druck" des einströmenden Benzins im dickeren Schlauch. Wenn deine Annahme stimmen würde hätte er aber im dünnen Schlauch steigen müssen.
Da der Tank nicht voll ist kann auch kein Benzin aus dem Entlüftungschlauch drücken
Wie soll es den da rein kommen?

Mach einfach beim nächsten Tankstop deinen Deckel auf und beobachte dann wirst du sehen wie es den Entlüftungschlauch hochschießt. der ist ja Durchsichtig (bei mir zumindest).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 09.06.2016, 08:50
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Da der Tank nicht voll ist kann auch kein Benzin aus dem Entlüftungschlauch drücken
Wie soll es den da rein kommen?


Mach einfach beim nächsten Tankstop deinen Deckel auf und beobachte dann wirst du sehen wie es den Entlüftungschlauch hochschießt. der ist ja Durchsichtig (bei mir zumindest).
stimmt das hab ich falsch interpretiert.

Ich sehe schon wir kommen nicht weiter, vielleicht findet sich ja ein Fachmann in dieser Materie der uns mal schlussendlich aufklären kann.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 09.06.2016, 09:07
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Welche Kfz oder Bootstanke füllt mit einer Literleistung von 80 Liter / Min
Was ist jetzt falsch daran.
Ich habe die Daten einer Vario Zapfsäule genommen.
Siehe Link:http://www.k-s-elektronik.de/ks-de/t...Vario720-D.pdf

Förderleistung Mindest, Mittel, Hoch = 50, 80, 140 l/min .
Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Die Abschaltautomatik der Zapfpistolen beruht auf dem Venturi Effekt.
Das weiß ich auch, , ich wollte es für Dich halt ganz einfach und verständlich erklären.
Du musstest googeln um's zu wissen ... der gute Nebeneffekt: Du hast was dazugelernt.
Und das mit der verflixten Entlüftung schaffen wir bei dir auch noch gemeinsam!
Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
...vielleicht findet sich ja ein Fachmann in dieser Materie der uns mal schlussendlich aufklären kann.
Was hast du denn an meiner obigen Erklärung nicht verstanden? Sag's mir, ich versuchs dann noch einfacher für dich zu machen...

Geändert von Janus (09.06.2016 um 09:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 09.06.2016, 09:21
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Was ist jetzt falsch daran.
Ich habe die Daten einer Vario Zapfsäule genommen.
Siehe Link:http://www.k-s-elektronik.de/ks-de/t...Vario720-D.pdf

Förderleistung Mindest, Mittel, Hoch = 50, 80, 140 l/min .

Das weiß ich auch, , ich wollte es für Dich halt ganz einfach und verständlich erklären.
Du musstest googeln um's zu wissen ... der gute Nebeneffekt: Du hast was dazugelernt.
Und das mit der verflixten Entlüftung schaffen wir bei dir auch noch gemeinsam!

Was hast du denn an meiner obigen Erklärung nicht verstanden?
Theoretische Fördermenge der Säule mein Lieber die u.a. durch die Liefermenge der Zapfpistole begrenzt wird. Du kannst ja beim nächsten mal Tanken einen Selbstversuch machen. Ich habs auf jeden Fall noch nicht geschafft das der 65 Liter Tank meines Autos in unter einer Minute voll war und ich fahre ihn noch nichtmal ganz leer

Klar wusstest du das .... für mich hingehen ist das Grundwissen für das ich keine Tante Goggel brauche.

Ich verstehe gar nichts .... zu schwör für Ingenöör ... ach verflixt bin ja nur Techniker
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 09.06.2016, 09:29
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Ich verstehe gar nichts .... zu schwör für Ingenöör ... ach verflixt bin ja nur Techniker
Q.E.D.

Hast du dir eigentlich schon mal überlegt, warum es bei Booten sprotzt und z.B. bei Autos überhaupt nicht?
Im Ernst, ich verstehe wirklich nicht warum du das nicht verstehst.

Geändert von Janus (09.06.2016 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 09.06.2016, 09:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen

Ich verstehe gar nichts .... zu schwör für Ingenöör ... ach verflixt bin ja nur Techniker
Ich bin nur Facharbeiter und Praktiker. Daher schau ich mir an was passiert, lerne daraus und ziehe meine Schlüsse.

Ich hab schon einigen Technikern und anderen Studierten ihr rechnerisches Fachwissen durch praktische Beispiele gezeigt dass ihre Zahlen für den A... sind und ihre Theoretischen Berechnungen nicht stimmen.

Das beste war als ein Techniker verlangte die Produktionslinie im Werk für 1-3h still zu legen, da er nicht glauben konnte was ein Schlosserkollege und ich mit einfachen mitteln hinbekommen haben und seiner genau und mit Reserve berechnete Einheit nicht funktioniert hat. Er wollte dies allen ernstes während der Produktion vermessen.
Der Schichtleiter hat ihm dann erklärt dass seine Produktion nicht angehalten wird, weil er zu blöd war richtig zu planen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 09.06.2016, 09:40
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Im Gegensatz zum Ingenieur ist für den Techniker eine vorherige praktische Ausbildung erforderlich. Aber das will ich nicht weiter vertiefen, da ich mich auch mehr als Praktiker/ Mann der Tat sehe, obwohl ich seit 20 Jahren Kaufmann bin
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 09.06.2016, 10:31
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Q.E.D.

Hast du dir eigentlich schon mal überlegt, warum es bei Booten sprotzt und z.B. bei Autos überhaupt nicht?
Im Ernst, ich verstehe wirklich nicht warum du das nicht verstehst.
Nö ... hab ich nicht, aber sehr guter Gedanke. Als erstes fällt mir ein, Einfüllstutzen viel kleiner als beim Boot, Mechanismus der vor Falschbetankung schützt, Gasabsaugung, Entlüftung nicht sichtbar, wie hoch und wo wird der Schlauch verlegt ..... Aber jetzt erklär mir mal den Unterschied.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 09.06.2016, 10:59
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hab mich mal ein bischen eingelesen. So ein Kfz Tank ist schon ein komplexes Teil und da steht sogar etwas über max. Füllmenge in Liter/min Leider nichts warums es beim Autotank nicht sprotzt, aber lest einfach selbst
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank

Bin auf die Erklärung von Janus echt gespannt
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 09.06.2016, 11:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Beim KFZ ist am Tankstutzen ein Tankentlüftungsventil das verhindert, das Flüssigkeit austritt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 09.06.2016, 11:22
Benutzerbild von burrito
burrito burrito ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 767
Boot: Chaparral 240
949 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boetli Beitrag anzeigen
bei meinem ist die Entlüftung auch tiefer als der Einfüllstutzen.
Und der Schlauch,ist der irgendwo höher?
Housi
__________________
Housi
**************************************
Wenn dir das Wasser bis zum Hals steht,solltest
du den Kopf nicht hängen lassen.
**************************************
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 09.06.2016, 11:23
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Beim KFZ ist am Tankstutzen ein Tankentlüftungsventil das verhindert, das Flüssigkeit austritt.
Ok ... aber gerade beim Diesel kann es schon mal ordentlich aufschäumen und übertanken kann man auch. Wie funktioniert das Ventil ?
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 09.06.2016, 11:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreiseltaucher Beitrag anzeigen
Ok ... aber gerade beim Diesel kann es schon mal ordentlich aufschäumen und übertanken kann man auch. Wie funktioniert das Ventil ?
Da hab ich keinen Plan von. Könnte mir aber einen einfachen Schwimmer vorstellen der die Tankentlüftung beim Erreichen der Flüssigkeit verschließt.
Aber ich denke sooo einfach wird das Teil nicht sein.

Beim LKW (Sattelzugmaschine und auch bei Feuerwehrauto) hab ich das schon einige Mal geschafft (da der Tank ja oben offen ist) das dieser bis zur oberkannte gefüllt wurde.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 09.06.2016, 11:27
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von burrito Beitrag anzeigen
Und der Schlauch,ist der irgendwo höher?
Housi
Bei WIKI steht nichts von einem Schlauch, da steht das es zwei Be-/Entlüftungen gibt direkt auf dem Tank. Eines arbeitet beim Tanken, das andere bei der Entnahme im Betrieb.

Gegenüber Kfz Tanks sind die Bootstanks je geradezu Vorsintflutlich. Vieleicht liegt das raussprotzen auch an zu klein dimensionierten Entlüftungen, mehr oder weniger zugesetzten Flammschutzsieben oder was weiss ich.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 111Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 111



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tankentlüftung? islandhopper Technik-Talk 7 21.03.2008 13:43
Tankentlüftung mit Überlaufwarnung Holger Selbstbauer 11 19.12.2005 18:11
Berichtigung Tankentlüftung:NIE WIEDER DIESEL AUSSENBORD PS-skipper Technik-Talk 14 02.07.2004 18:24
Tankentlüftung mit Rückschlagventil? diggler Motoren und Antriebstechnik 1 18.05.2004 07:39
Aussenborder und Tankentlüftung audioconcept Motoren und Antriebstechnik 3 16.08.2003 10:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.