![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Seit diesem Frühjahr zickt einer meiner beiden D6 beim Starten. Der Anlasser tut sich merklich schwer beim Drehen des Motors und der Motor springt nicht jedesmal beim ersten Versuch an. Nach 2 Versuchen ist eh meistens die Spannung so nieder, daß er gar nicht mehr andreht. Dabei zeigt EVC ein orangenes Batterie-Warnlicht.
Der andere Motor hingegen hat ein exzellentes Startverhalten. Beide hängen an 2 zusammengeschlossenen 180 Ah-Säure-Batterien mit A1100. Die Batterien wurden mit 85 % Leistung getestet und weisen keine Platendefekte auf. 2h nach Abschalten des Ladestroms stehen noch 12,65 A auf dem Monitor. Gut, der andere Motor startet ja auch tadellos. Das Problem zeigte sich bereits letzte Saison ganz schwach. Der Motor brauchte halt 1-2 Sekunden länger als der andere, nichts also, das sofort Sorgen auslöst. Wenn ich mit angelegtem Ladestrom starte, klappt das deutlich besser. Und noch was. Evtl. wg. Trenndiode ist der Strom am schwächelnden Motor immer ca. 0,5 V niedriger als am anderen. Ach ja, beide Motor-Schaltkreise sind mit elektrischen Hauptschaltern versehen, kann evtl. von denen einer den Durchfuss behindern? Geändert von milton (27.03.2016 um 18:22 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde versuchsweise ein Kabel direkt von der Batterie zum Anlasser legen.
__________________
Handbreit Jens
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch auf den Anlasser tippen der kommt nicht auf Drehzahl und zieht erhöhten Stron. Tausch doch mal den anderen rüber und wenn dann alles läuft baust Du den neuen am anderen ein
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Oh, das ist ja eindeutig. Ichhatte eher auf schlechten Kontakt durch Oxidation oder den Magnetschalter getippt.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte schon mal die gleiche Situation und tippe daher auch auf ein loses Kabel an der Batterie, am Anlasser oder des Massekabels des Motors.
Bei mir hatte sich nur das Kabel , das von der Batterie zum Anlasser geht etwas gelöst. Ein gereinigter und gefetteter Batteriepol + festziehen der Anschlussklemme hat das Problem gelöst... Bei einem Bekannten war es eine lose Schraube am Massekabel...
__________________
Gruß Olli |
#7
|
||||
|
||||
![]()
So, Problem weiter eingegrenzt.
Bei direkter Brückung des Anlassers mit der Service-Batterie funktioniert alles einwandfrei. Jetzt muss ich mir nur noch die Verkabelungen genau ansehen. Oder vielleicht doch ncohmal die Starter-Batterien. Die sind ja aber eigentlich gut getestet. Der Anlasser bekommt trotzdem einen Service spendiert.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zündschloß,Startproblem | tommy0209 | Technik-Talk | 19 | 10.09.2007 14:02 |
Motorsägen Startproblem !!! | xxeenn | Kein Boot | 46 | 01.06.2007 08:13 |
Startproblem nd am wochenende tour geplant ?!?! | Masso | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 11.09.2006 06:30 |
Startproblem mit altem 70PS Chrysler AB | Matthias | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 31.05.2005 19:09 |
Startproblem mit Mercruiser 5,7 V8 | Käpt'n Blaubär | Technik-Talk | 3 | 13.04.2003 11:19 |