![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Da 10 kW reichen dürften um (mit der richtigen Schraube) dein Boot auf Rumpfgeschwindigkeit zu bringen, würde ich auch 10kW verbauen.
Damit ist das Boot Führerscheinfrei, was im Falle eines Verkaufes ein riesiger Vorteil sein dürfte. Gruß Hubert |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Die Niederländer haben solche Elektromotoren komplett mit Getriebe und Steuerung. Hat ein Bekannter von mir verbaut auf seinem 6m Verdränger. Allerdings weiß ich nicht wieviele Batterien der verbaut hat. Er hat die 11000Watt Ausführung 48V. Link: http://www.etd-net.nl/
__________________
Grüße Daniel
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Direkt vom Aggregat wird nicht funktionieren .Du brauchst ein Wandler (Ladegerät)und Eine Batterie als Puffer. Alternativ Ein Gleichstrom Aggregat und eine Batterie. |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Ah...Führerschein!
Interessanter Ansatz, wenngleich ich die Schwelle nicht so hoch sehe. Aber ist auf jeden Fall einen Gedanken wert. Den Notstromer wirst Du ja sicher mittels Ladegerät auf den Akku los lassen. Damit wird der Akku dann zum Puffer. Wird je nach Geschwindigkeit entweder geladen oder entladen. Bei Hafenmanövern kann man sich das am Besten vorstellen. Der kurze "Gasstoß" kommt aus der Batterie, die Gleitphase danach lädt den Akku wieder nach. Beim Fahren könnte man dann gucken wie viel Energie wirklich benötigt wird. So ein kleiner Moppel kann bei Volllast schon nervig laut werden. Ich denke am schönsten wird das lautlose schippern sein.
__________________
Gruß Ingo
|
#55
|
||||
|
||||
![]()
Zum glück ist das boot gross genug , wenn ich vorne im klo ein honda 30i stelle hört man hinten nicht viel. Versuche nur herrsuszufinden ob man damit im notfall nach hause kommt .
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Das spannende ist ja bei diesen motoren das sie sich per usb oder bluethoot mit dem smartfon per app programieren und steuern lassen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#57
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich weiß von kleinen e-Motoren - also bis 2kw - , dass ein stärkerer Motor weniger Energie verbraucht, als ein kleinerer Motor, bei gleicher Geschwindigkeit. Von daher - falls finanziell machbar, immer den größeren Motor nehmen.
|
#58
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() mfg Martin
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Martin. Das deckt sich genau mit meinem angelesenen Halbwissen!
1,5 kW Motorleistung und 1 kW Generatorleistung pro Tonne Bootsgewicht müssten eigentlich ausreichen. Gruß Hubert |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Rein theoretisch müsste bei identischen Schrauben und Drehzahlen auch der Stromverbrauch identisch sein. Unabhängig von der Maximalleistung des Motors. (Gleichen Wirkungsgrad vorausgesetzt.) Gruß Hubert |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Gut aufgepasst, ich hatte das nicht aufm Schirm! Sry
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Noch eine Anmerkung zu deinem Rumpf, ich nehme an so ungefähr sieht er aus
https://ia600204.us.archive.org/9/it...ch.pdf#page=24 Wichtig ist die Spiegelkante ist über der WL ![]() Sollte das bei dir nicht der Fall sein, kannst du den Kielsprung verlängern,ergibt dann eine nette Badeplattform ![]() Wenn du bei Verdrängerfahrt die Spiegelkante durchs Wasser schleppst kostet dich das unnötig Kraft ![]() Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
fahre seit zwei Sommern den 10kW Goldenmotor auf 72V und würde das komplette System inkl. 31kWh Kokam Lipo Batterien samt BMS und Ladegerät abgeben. Rüste auch gerade um. Aber richtig! Siehe mein Thread. MFG |
#64
|
|||
|
|||
![]() |
#65
|
|||
|
|||
![]() |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Bei der Berechnung von Benzin auf Strom wurde angegeben, die Hälfte der Leistung bei Strom würde reichen.
Unter anderem wegen der höheren Drehzahlen breim Benziner. Wie logisch ist denn das? Es wäre doch ein leichtres, gerade beim Aussenborder über das Getriebe den Propeller auch langsamer laufen zu lassen, und dafür einen grösseren Prop zu nutzen. Warum macht man das nicht? |
#67
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Deswegen kann die Leistung beim Elektromotor auf gut 1/3 des Benziners reduziert werden (Drehmoment beachten). Mfg |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, ich versteh es echt nicht.
Wenn ein 60PS AB bei Nenndrehzahl eben 60ps abgibt und ich diese einsetzen will oder muss... woher sollen 60ps von einem Stromer kommen, wenn er max nur 20ps hat? |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Kann es sein, dass der Wert des neuen Antriebs den des Schiffes übertrifft ?
__________________
Handbreit Jens |
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin |
#71
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Beim E-Motor liegt auch bei kleinen Drehzahlen schon ausreichend Drehmoment an. Man kann also eine wesentlich größere Schraube wählen. So braucht man für gleiche Fahrleistungen eben weniger Motorleistung. Gruß Hubert
|
#72
|
||||
|
||||
![]()
Für den Verbrauch ist doch nicht die Spitzenleistung des Motors abhängig, sondern die aktuell abgerufene Leistung. Und da ist es völlig egal, ob die Energie aus dem Tank oder der Batterie kommt.
Man braucht vielleicht eine wesentlich höhere Nennleistung des Verbrenners, um im unteren Drehzahlbereich das nötige Drehmoment bereitzustellen, aber die eingesetzte Leistung wird wenig differieren. Wenn der E-Motor dann irgendwann das Boot mit der Leistung X konstant vorantreibt, wird der Verbrenner enenfalls die Leistung X abgeben müssen. Und nur diese Leistung geht in den Verbrauch ein. Oder andersrum: Der Propeller weis doch nicht, ob Batterie oder Tank seinen Antrieb füttern. Und die Physik kennt nur kW, keine E-kW oider Benzin-kW.
__________________
Gruß Ewald |
#73
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich denke man muss den gesammten Antrieb betrachten. Und da hat der Elektromotor eben einen wesentlich besseren Wirkungsgrad und kommt daher bei gleichen Fahrleistungen mit weniger kW aus. Gruß Hubert |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich hat der E-Motor einen wesentlich besseren Wirkungsgrad wie Diesel oder gar Benziner. Aber das juckt doch nur, wenn ich den Input des Bootes betrachte. Für 10kW Antriebsleistung muß ich runde 12kW Strom bunkern, oder aber runde 30kW Diesel oder gar 40 kW Benzin. Aber um eine bestimmte Geschwindigkeit zu fahren, brauche ich eben X kW an der Welle, unabhängig von der Energieart.
Daß ich möglicherweise beim Verbrenner eine höhere Nennleistung installieren muß, um das nötige Drehmoment für die Beschleunigung zu erreichen, ist eine andere Sache, hat aber kaum Einfluß auf die nötige Leistung bei konstanter Geschwindigkeit. kW bleibt halt kW. Der Wirkungsgrad macht sich beim Verbrauch bemerkbar, nicht bei der Nennleistung.
__________________
Gruß Ewald
|
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ich habe mich auch nur mit Verdrängern beschäftigt. Bei einem sehr leichten Gleiter sieht das vielleicht ganz anders aus. Da sind bei hohen Geschwindigkeiten kW eben kW egal von welchem Motor. Ich denke wir reden da irgendwo aneinander vorbei. ![]() ![]() Gruß Hubert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 05.04.2023 23:07 |
Umbau Außenborder auf Elektromotor | Jan-Albi | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 28.07.2013 09:28 |
2 Elektromotor auf Boot Montieren? | Diego27 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.06.2011 20:38 |
Mit Elektromotor auf Saale und Unstrut - was ist zu beachten? | Treibgut | Deutschland | 5 | 29.03.2010 17:10 |
Gleiter als Verdränger / Umbau der Trimmklappen | manfred0812 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.09.2006 07:42 |