![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich spiele mit dem gedanken meinen Dieselmotor
gegen einen Elektromotor zu tauschen. Ich habe ein Backdecker von ca 10m länge. Der Motor ist ein Indenor mit 60 PS und ist im Heck verbaut , die Welle wird über ein V Getriebe von Hurt angetrieben . Platz für Batterien gibt es genug . Wollte zu Ladeunterstützung ein Honda i 30 Aggregat mit an Board nehmen. Bei Goldenmotors.com gibt es ganz spannende Motoren . Hat hier jemand Erfahrung damit ? Oder Tips? Zb: wieviel KW am motor brauch ich mind. ? Boot wiegt ca. 5t bei 10 meter gibt ca. 14 kmh rumpfgeschwindigkeit. Ideal währe wenn man zwischen 3 und 5 stunden fahren könnte ohne ab die steckdose zu müssen. ![]() ![]() ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Möchtest du das verlustreiche Getriebe behalten oder ein Motor der in beide Richtungen betrieben werden kann einbauen? Spart ja auch wieder Gewicht das mit Accus gefüllt werden kann
__________________
Gruß Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da hast Du Dir was vorgenommen!
Wenn Du Dein Getriebe weiter verwenden willst, brauchs du einen Motor der nicht deutlich mehr dreht als Dein jetziger Diesel. Leistung so etwa ein viertel des Diesel (10...15kW). Pro kW elektrischer Leistung des Motor brauchst Du je Stundes Fahrzeit 1x 12V-Akku als "Transmissionsbatterie", z.B. http://www.rakuten.de/produkt/versor...FUueGwod9iIN8g Überschlag für 3 Stunden bei 15kW: 45 Stück (13.500 €) mit ges. um die 3 t Gewicht plus die Installation für den E-Motor ...
__________________
MfG Bernd |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Oh das ist heftig, hatte gehofft das es einfacher geht. Die Frage ist wie kann dad Hondaaggregat die Ladung unterstützen so das man die Batterien refuzieren kann.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier mal zur Information fertige Angebote und Überlegungen der Industrie: http://www.kraeutler.at/wp-content/u...log-3-MB-1.pdf Viel Spaß, könnte mich auch interessieren, Bernhard |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Fertiglösungen sind ja Langweilig. Denke durch geschicktes kombinieren von einzelnen komponenten kann man einges sparen . Finde due Sachen von goldenmotor ganz spannend. Mit welcher Spannung würdet ihr arbeiten ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Welche Erfahrungen mit der Elektrotechnik allgemein hast du?
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Übrigen ist die Rechnung immer noch die gleiche: egal ob aus 12V, 24V, ... 96V. Der o.g. Generator verlängert nur geringfügig die Fahrzeit - auch zum "nur nachladen" zu klein. Diesel/elektrisch würde z.B. in etwa mit diesem "losgehen": http://www.vetus.com/electricity-on-...-incl-box.html Dazu noch die passenden Wechselrichter/Laderegler z.B 230VAC/48VDC 35A ...
__________________
MfG Bernd |
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MfG Bernd |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bitte keine Erfahrungsdiskussion. Freue mich über jeden Beitrag ob und wie oder auch nicht es funktionieren kann. Langsam sollte sich bei der akku, controller und motortechnik was tun das es möglich wird.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Muß ich, wenn ich etwas schreiben will, bei Adam und Eva anfangen oder kann ich ein bestimmtes Vorwissen voraussetzen?
__________________
Gruß Ewald |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube - glauben heißt: nicht wissen - dass Controller und Motore durchaus weit genug entwickelt sind. Die Crux ist die Speicherung ...
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
An diesen Motor dachte ich.
![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
ich würde mit 72 o sogar 96 Volt arbeiten, da werden die Kabel nicht so Dick Gr Richy |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ist 48 Volt nicht ein guter Kompromiss ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Rechne doch mal durch, welche Kabelquerschnitte du brauchst!
__________________
Gruß Ewald |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
bei höherer Spannung ziehst du auch weniger Ampere aus der Batterie (bei gleicher Leistung) .Das kann die Zellen schonen und die halten länger. Kommt natürlich auch auf die Zellenart an, aber bei z.B 96 Volt bei 10 KW zieht man aus den Batterien ca. 105 Ampere. Ist dann selbst für Lipos kein Problem mehr. Also du kannst dann zwischen mehr Zellenarten wählen. Bist einfach flexibler. Selbst bei meinem anderen Hobby, dem Modellflug sind in großen Modellen bereits bis 8,5 KW Prushles Außenläufermotore verbaut und die laufen super und ohne Probleme mit z.B Liziumpholymerzellen. Die ziehen teilweise bis 200 Ampere aus den Zellen Natürlich aufgrund der begrenzten Größe max Flugzeit 10-15 min. Aber im Boot ist natürlich etwas mehr Platz. Gr Richy
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich beschäftige mich auch gerade intensiver mit dem Thema.
Bei meinem Gedankenspiel (noch kein konkretes Projekt) geht es um ein Segelboot um die 30" was Wintertauglich und unabhängig von Landstrom dauerhaft bewohnt werden soll. Ohne Generator wird der Energiebedarf (im deutschen Winter) nicht zu decken sein und warum dann nicht gleich aus dem Generator ein Mini BHKW bauen und einen Elektromotor benutzen ? Normalerweise gehe ich beim Segelboot von 3 PS bzw 2kW pro Tonne Gewicht aus. Was denkt Ihr wie viele Elektro - KW / t für einen vernünftigen Verdrängerantrieb nötig sind ? Gruß Hubert |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Darf ich mal fragen: WARUM willst du das Projekt umsetzen? Jeder kann und soll mit seinem Geld machen was er will, aber das ist einfach nur ein kostentechnisches Himmelfahrtskommando.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Aha, warum ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Grobe Rechnung bei ca. 50 kg/ pro Batterie bist du bei schlappen 2 t Gewicht, bei angenommenen 150 €/Batterie bei 6000 €. Mal ausgehend von normalen Batterien.
Leichter geht natürlich auch ( Li-Ion), dafür steigt dann der Preis exorbitant.
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine "normale" AGM Verbraucherbatterie mit 160Ah kostet um die 220,-€, ergo landen wir bei grob 9000,-€ Batterien, dazu Kabel, Batterieverbinder, Ladegeräte, Überwachung etc. bis ruckzuck bei 12.000,-€. Ach und nach ungefähr 8 Jahren das Ganze von vorne ![]() Aber ist ja nicht das Thema. Mich würde einfach nur das "warum" interessieren? Umweltgedanke? --> Vorbildlich. Kosten? --> Quatsch. Einfach nur aus Spass an der Freud? --> Top ;) Vg Andy |
#24
|
||||
|
||||
![]()
1. fahre ich selten langstrecke
2. bekomme ich batterien günstiger 3. hab ich bock drauf 4. geht mir der diesellärm und dur abgase auf die nerven Man kann sich auch jedes projekt zu tode rechnen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich liebäugel schon ein paar Jahre länger mit Elektroantrieb. https://www.boote-forum.de/showthrea...elektroantrieb
Mittlerweile glaube ich, ist eine Umrüstung in Greifweite, was Kosten und Technik anbelangt. Was mich noch zaudern läßt sind die Lademöglichkeiten. Wenn ich einen Gastliegeplatz mit Strompauschale nehme, werden die wenig begeistert sein, wenn ich meine Antriebsbatterien lade. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vom Verdränger zum schnellen Verdränger ? | Aletheia | Allgemeines zum Boot | 78 | 05.04.2023 23:07 |
Umbau Außenborder auf Elektromotor | Jan-Albi | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 28.07.2013 09:28 |
2 Elektromotor auf Boot Montieren? | Diego27 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.06.2011 20:38 |
Mit Elektromotor auf Saale und Unstrut - was ist zu beachten? | Treibgut | Deutschland | 5 | 29.03.2010 17:10 |
Gleiter als Verdränger / Umbau der Trimmklappen | manfred0812 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 08.09.2006 07:42 |