![]() |
|
|||||||
| Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#176
|
||||
|
||||
|
Das so ein Speicher, egal wie, nicht wirklich zu machen ist. Dann lieber den Strom zu günstiger Zeit speichern. Womit wir beim Thema Vehicle to Grid wären, tagsüber das Auto laden und nachts ein bischen für die WP abzwacken
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon
|
||||
|
#177
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
1. Bringt die WP diese Leistungen im Durchschnitt, bedeutet je kälter es wird, umso schlechter die Ausbeute. In unserer Gegend ist es nun mal im Winter kalt und auch deutlich dunkler als im Sommer. Bedeutet im Winter wird mehr Strom für Heizung, Licht und auch für das E- Laden benötigt. (Letzteres indirekt) 2. Man kann eine WP (Ich spreche hier von Luft/Wasser- Wärmepumpen) entweder direkt anschließen, oder über einen Speicher. Durch den Speicher ist man in der Aufwärmung flexibler und man kann noch zusätzliche Wärmequellen einbinden. (Solarthermie) Der andere Weg, ist die Nutzung des reinen Wasserumlaufs, ohne Speicher. Diese Methode ist effektiver, aber auch anfälliger. Wenn man ein System nach den 2. Weg aufbaut und das vielleicht noch monovalent ist, dann kommt man ganz schnell in Problemzonen. Bei Heizung rechnet man auch immer mit den negativsten, denn keiner möchte auf Grund eines Berechnungsfehlers oder eines kalten Winters frieren. Der Netzbetreiber behält sich ab 2024 vor, die Anlage zu drosseln. Maximal 3x pro Tag und maximal jeweils 2 Stunden. Vor der Regelung mit den 4,2 KW stand Komplettabschaltung. Da die WP bei höheren Temperaturen effektiver läuft, versucht man natürlich den wärmeren teil des Tages zu nutzen. Im Gegensatz zu deiner Theorie, laufen bei mir die Geräte, über die ich schreibe.
|
|||||
|
#178
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
|
|||||
|
#179
|
||||
|
||||
|
Bestmöglicher Beratung
Staatlichen Vorgaben Unvermögen aller, alles zu verstehen... Ich spreche übrigens nicht vom kwh Preis, ich spreche vom gesamten eingespeisten und gekauften Strom. |
|
#180
|
|||
|
|||
|
Viele Wärmepumpen sind doch von der Regelung vermutlich gar nicht betroffen. Wir sollen eine mit 7 kW Heizleistung bekommen, die bleibt selbst mit Warmwassererzeugung unter den 4,2 kWh. Aber Warmwasser machen wir nicht über die Wärmepumpe.
|
|
#181
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Dass das Paar mehr fuer den zugekauften Strom bezahlt, als es fuer den eingespeisten bekommt, liegt also an bestmoeglicher Beratung, staatlichen Vorgaben und dem Unvermoegen aller, alles zu verstehen. Mit Bezahlung ist aber nicht das Entgelt pro kWh gemeint, sondern die Gesamtmenge des eingespeisten und gekauften Stroms. Ich betrachte das als “Peter Lustig Erklärung”.
|
|||||
|
#182
|
|||
|
|||
|
Du kannst es nicht lassen.
Bin noch am überlegen ob ich das mal meinen Kunden zeigen soll. Tipp: Such dir doch mal ein paar technische Beiträge von mir heraus.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#183
|
|||
|
|||
|
Das erklärt natürlich, warum es seit Jahrzehnten Nachtspeicherheizungen und Warmwasserspeicher gibt und seit nicht ganz so langer Zeit prima Akkus, die leicht den Tagesbedarf einer Heizung puffern können.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#184
|
|||
|
|||
|
Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#185
|
|||
|
|||
|
Waattt? Soooo viiiiieeeel? 😉
Ist ein gutes Auto, der Elroq. Den Ford Puma Gen-E von meinem Sohn fahre ich innerstädtisch mit 5-6 kWh/100km im Sommer. Über alles (Stadt/Autobahn in NRW) liegt er bei 12 kWh/100km. Selbst der Fiat 500e von der Tochter braucht etwas mehr. |
|
#186
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Und Aldi erklärt den "Preiskrieg": „E-Ladehubs“: Aldi Süd verspricht E-Autofahrern den besten Preis" https://ecomento.de/2025/10/27/e-lad...-besten-preis/ Geändert von Andrei (Heute um 00:45 Uhr) |
|
#187
|
||||
|
||||
|
So ein bischen muss ich ja meinen Vorrednern recht geben.....
Nachtspeicherheizungen erhitzen Steine durch glühende Drähte auf eine hohe Temperatur. Die Steine haben eine hohe Dichte und eine sehr gute Wärmekapazität. Von den Temperaturen ist eine Wärmepumpe ganz weit entfernt, um eine ähnliche Wärmemenge bei WP Temperaturen zu speichern brauchst du mehr Steine als das Haus hat. Und ein herkömlicher Wasserspeicher ist zum Duschen prima, bei einem Einfamilienhaus ist ein 500l Speicher im Winter aber nach ein paar Minuten leer bei WP Temperaturen. Zum Strom hab ich geschrieben, das ist die einzig sinnvolle Möglichkeit
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon
|
||||
|
#188
|
||||
|
||||
|
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
||||
|
#189
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Danach hat es viele Stunden gebraucht bis die Anlage wieder auf normale Temperatur gekommen ist. Klar waren da viele Heizkörper "offen", weil es in den Wohnungen kalt war. Viel Wärmeverlust war trotzdem nicht da, weil kalte Heizkörper nicht viel Wärme abgeben. Und warum hat es solange gedauert: Weil die Anlage (Wasser, Kessel, Rohre, Heizkörper) selbst eine hohe Wärmekapazität hat. Oft werden Ölheizungen auch durch ein- und ausschalten des Brenners geregelt. Die Einschaltphasen müssen dabei recht lang sein, damit der Brenner auf Temperatur kommt. Entsprechend lang sind dann auch die Ausschaltphasen. Das funktioniert nur aufgrund der Wärmekapazität der Heizanlage zufriedenstellend.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#190
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Die Nutzung eines Speichers erfordert eine deutlich höhere Temperatur des gespeicherten Wassers um damit das zirkulierende Wasser ohne Betrieb der Wärmequelle auf Temperatur halten zu können. Daher nehmen wir nur einen 45l Speicher im Rücklauf, der die Wärmepumpe locker abtauen kann und ansonsten werden wir die Temperatur im Haus über die Vorlauftemperatur steuern und nicht über die leider vorgeschriebenen Raumthermostate. |
|
#191
|
||||
|
||||
|
@Richard,
Und genau da liegt das Speicherproblem ja. Die Ölheizung und auch die Nachtspeicherheizung arbeiten mit vielen hundert Grad heissen Wärmeerzeugern, bei der NSH werden die Steine auf 600° aufgeheizt, ein Heizungspuffer in einer fossilen Heizungsanlage geht auch auf 80-90°. Da kann man dann auch ein bischen was speichern. Eine WP kommt mit gemütlichen 45° daher, da hält ein durchnittlicher Heizungspuffer nur ein paar Minuten. Lass mal eine angenehm temperierte Badewanne eine halbe Stunde stehen, dann ist es schon ungemütlich kalt. Oder mal ein anschauliches Beispiel, mach ein Glas Wasser mit 15° warmen Wasser voll, dann erhöhe die Temperatur durch Zugabe von warmen Wasser auf 20°. bei 90° warmen Wasser brauchst du einen Schluck, bei 40° fast noch ein Glas. Die Wärme einer Wärmepumpe lässt sich halt vernünftig nicht speichern, wenigstens nicht in herkömmlichen Heizungsanlagen. Wenn speichern, dann den Strom.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon
|
||||
|
#192
|
|||
|
|||
|
Wenn im Bestand eine Öl oder Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll, wirst du mit 45 Grad nicht weit kommen, wenn Heizkörper und Rohre beibehalten werden sollen bzw. müssen. Den Heizkörpern ist es auch egal, wie das Wasser erwärmt wurde. Die Dauer um eine komplett kalte Heizungsanlage aufzuwärmen wird auch mit Wärmepumpe nicht kürzer und entsprechend lang bleibt sie auch warm, wenn die Wärmequelle ausgeschaltet wird. Wäre es anders, könnte man die Heizung gar nicht mit Öl oder Gas betreiben. Und klar, der Wirkungsgrad der Wärmepumpe wird geringer je höher die benötigte Temperatur ist.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen Geändert von coffeemuc (Heute um 13:58 Uhr) |
|
#193
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Oder sind bei euch noch andere Thermostate vorgeschrieben?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#194
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Aber die pauschale Aussage ist so nie richtig gewesen, wurde aber gern getroffen, um die Panik vor der Wärmepumpe zu schüren.
|
|||||
|
#195
|
||||
|
||||
|
Hier zum Beispiel, vor drei Jahren hat meine WP eine Pelletheizung ersetzt. Wobei ich die 45° auch bisher nur ganz selten gesehen habe, meist liege ich deutlich unter 40°. Bei ganz normalen Kompaktheizkörpern...
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Blei ( Auto ) Batterie mit Solar laden ? | sebbij | Technik-Talk | 19 | 08.03.2020 16:24 |
| Instandhaltung, Wohnen & generelle Lektüre - Bitte, bitte um Hilfe | Bastion82 | Allgemeines zum Boot | 2 | 05.08.2015 21:40 |
| BITTE BITTE HILFE -Tiefenmesser zeigt immer 0,5m an | gismocheesy | Technik-Talk | 9 | 01.08.2010 22:05 |
| Ein Neuer mit Fragen zu einem alten Mariner 2M, bitte bitte bitte;-) | Mody | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 04.08.2009 14:24 |
| bitte bitte brauche tips (schwedisches holzboot) | stavre | Restaurationen | 14 | 09.05.2008 07:33 |