![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Man benötigt trotzdem eine mobile "Wallbox", um ein E-Auto an der roten 3-Phasen Steckdose zu laden.
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daher reden wir weiter von "Wallbox" und meinen eine, durch einen Elektriker, fest installierte. Denn alles andere wäre ja illegal ![]() (okok es gibt 1-2 Mobile Wallboxen wo das passt, aber die hat fast keiner, weil die 1k kosten im vergleich zu den 200€ billo dingern)
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ok, dann erkläre bitte Mercedes, BMW und sonstigen Herstellern, dass ihre mobile Wallboxen illegal sind.
Bei BMW heißt das Gerät Flexible Fast Charger und kann bis 11 kW laden: https://www.bmw.de/de/shop/ls/cp/phy...oaArNdEALw_wcB
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Natürlich muss man nicht Elektriker sein um eine mobile Wallbox betreiben zu dürfen, auch nicht Frisör oder Gehirnchirurg. Laut Energieversorger sind Entnahmen vom mehr als 3,7 KW anmeldepflichtig und ab einer Entnahme von 4,2 KW muss eine Fernsteuerung durch den Netzbetreiber möglich sein. Diese Mobilen Wallboxen sind dann § 14a konform und steuerbar. (Unter diesen Begriff kann man auch welche suchen.) Dazu noch etwas allgemeines: Den Netzanbieter geht es bei Wallboxen um die Möglichkeit der Drosselung im Bedarfsfall. Das Thema Sicherheit ist bereits vorher erfüllt. Sowohl Wallboxen, sowie auch 400V Steckdosen müssen den Sicherheitsstandard erfüllen und fachgerecht von einen Elektriker installiert wurden sein. Beide sind auf den abzgebenden Strom ausgelegt. Durch die Energieversorger werden festinstallierte und mobile Wallboxen in der Anmeldefrage gleichgesetzt. Beide müssen die Möglichkeit des Fernzugriffes haben. Falls sich nun jemand die Frage stellt, dass das gerade bei mobilen Einrichtungen doch ziemlich sinnlos wäre, erhielt ich von meinen Elektriker die Antwort, der Netzanbieter möchte damit vermeiden, dass einfach mobile Einrichtungen gekauft werden und dann ohne Fernzugriff benutzt werden. Es ist doch viel einfacher Neuanlagen, mit den für die Kunden kostenpflichtigen, "Gängeltool" auszustatten und im Bedarfsfall zu drosseln, als die Kosten für den bedarfsgerechten Netzausbau zu investieren. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Also schreibst du das was ich schrieb in lang.(hat das in klammern keiner gelesen?)
Ja es gibt Mobile die enwg konform sind, kosten halt das 4fache oder mehr einer "billigen" https://shop.go-e.com/de-de/wallbox/...lex-2-0-22-kw/ 650€ bei Amazon zu 150€ https://www.amazon.de/d%C3%A9-Ladest.../dp/B0DLKKGNFC (PaidLink) Elektriker braucht es trotzdem, nicht für den Stecker, sondern um zu gewährleisten, dass die CEE Leitung auch für dauerhafte 11kw ausgelegt ist, ist sie, mit meist 1,5mm², nämlich idr nicht. Dem TE geht es aber wohl um feste und da ist das durch den Elektriker zu Prüfen und nicht durch den Laien.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Offensichtlich sind in dieser Halle mehrere Drehstromsteckdosen mit CEE16A verbaut an die sich trefflich "mobile Wallboxen" anschließen lassen. Und nur DAMIT ist das Laden mit Drehstrom überhaupt möglich. Diese Steckdosen sollten dann aber besser mit mindestens 2,5mm² angeschlossen sein denn es handelt sich hier um eine Dauerleistung über Stunden. Allerdings sind diese Boxen auch in sich eine Fehlerquelle denn die besseren lassen sich händisch auf jede beliebige Ladeleistung reduzieren. Wer weiß was da alles falsch gemacht wurde. (Die guten haben einen CEE 32A Stecker der per Adapter auf CEE16 oder gar Schuko reduziert werden kann; das muß man der Box dann aber auch mitteilen sonst löst die Sicherung der Steckdose aus; Beispielbild anbei)
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (19.10.2025 um 09:57 Uhr) |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ist diese Halle als Gewerbebetrieb MIT den Anschlüssen in Dauerleistung angemeldet kommt §14a EnWG nicht zur Anwendung. Die Abschaltung z.B. eines Glühofens wegen Netzüberlastung wäre ja nicht lustig.
Wenn nicht (also "Schwarzvermietung"), wird das beim nächsten Zählerablesen auffallen und vom Energieversorger verfolgt. Es ist nämlich ein großer Unterschied ob die Kreissäge der Schreinerei immer wieder mal ein halbe Stunde läuft oder drei E-Autos konstant 11kW ziehen! Ich habe in meinem (abgeschlossenen) Berufsleben über 100 Ladestationen installiert....
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich sehe in den Einstellungen einer 11KW Wallbox keine Sicherheitsprobleme. Diese sind Maximal bis 11KW einstellbar. Jede andere Einstellung ist geringer. In den paar Zentimetern 32er Anschluss um dann auf 16A Stecker zu gehen, kann ich beim besten Willen keinen Sicherheitsgewinn erkennen. Zumal auch nur sehr wenige E-Autos mit 22KW laden können. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so ein Gedanke.
Ich wisst sicherlich wie ein Auto ladet? Thema Ne wall box .. Woher soll den das Auto wissen, ob es bei 400 V mit 8A 4KW 12 A 6 KW 16 A 9 KW 32 A 11 KW 64 A 32 KW laden soll? Dazu gibt es die Wallboxen, da ist genau das hinterlegt. Da tauscht das Auto vor dem Laden mit der Box Daten aus, was möglich ist. Und dann wird genau mit der Leistung auch geladen. Bei manchen Autos kann ich im Menü einstellen bei 400 V mit wieviel Watt ich laden soll, konnte ich beim Tesla S. Nur ein Gedanke Grüße Frank |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Und das stimmt eben nicht.
Bei Schwiegereltern sind 2,5mm² ALU Leitungen verbaut und dort gibts auch nen 16A CEE Stecker. Wenn du da 11kw dauerhaft zieht wärmts dir die Wand und könnte auch zum Brand führen. Kurzum CEE16 pauschal dauerhaft 11kw stimmt eben nicht und ist genauso falsch wie Schuko 3,5kw dauerhaft nur weil die ja mit 16A abgesichert sind. @Frank, es wäre schon Witzig wenn der TE einfach die Ladeleistung an der Wallbox selbst gedrosselt hat...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dein Auto hat einen Laderegler. Dieser ist entweder einphasisch, oder dreiphasisch. Weiterhin ist die maximale Ladeleistung angegeben. Damit ist schonmal nach oben alles begrenzt. Beispiel 3-Phasisch, 11 KW. Das ist dann das maximale was geht. Begrenzung ist jetzt nur noch nach unten möglich. Das lässt sich in der Regel in der Wallbox einstellen. (Beispiel nimm nur 10A oder 6A) dann wird der Ladestrom begrenzt. Wenn du jetzt eine Stärkere Leistung zur Verfügung stellst, heißt das nicht, dass die Spaß!!! jetzt auch in das Auto gepresst wird. Sie steht nur zur Verfügung. Das Auto nimmt sich immer so viel, wie es kann, es sei denn, du begrenzt das Ganze. Übrigens sind deine Angaben falsch. |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Besser 4 mm2 oder 6 mm2. Und kein ALU, sondern Kupfer. Der Kostenunterschied bei der Kabelverlegung ist völlig vernachlässigbar und man reduziert sogar die Leitungsverluste. |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Da lob ich mir meinen Verbrenner, da tauchen zumindest solche Geschichten nicht auf.
Grüße
__________________
----- Am besten lebt es sich nach der goldenen 6a Regel ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Drehstromladung per Typ 2 ist Uralttechnik. Im Anschlußkabel selbst (das mit den zwei Typ 2 Steckern dran) ist ein Widerstand verbaut der der Wallbox ganz analog mitteilt was MAXIMAL möglich ist; sonst würde das Anschlußkabel ja überlastet werden können (die gibt es für 16 oder 32A).
Ich habe mir für den Strombezug auf dem großen Parkplatz einen Adapter von Typ 2 auf Schukokupplung gebaut. Wenn die Box freigeschaltet ist gaukelt die kleine Elektronik im Stecker der Wallbox ein angeschlossenes Auto vor und man hat 230Volt zum Arbeiten. Nur zum Verständnis, tut hier nichts zur Sache.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir viel gerade ein das ich bei Reddit letztens gelesen habe das der EV3 von sich aus auch die AC Ladeleistung zwischen 80-100% reduziert. Möglich dass das auch andere machen, meiner macht das nicht daher keine direkt Erfahrung mit.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#42
|
|||
|
|||
![]()
??? Was willste mir damit sagen?
__________________
----- Am besten lebt es sich nach der goldenen 6a Regel ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Das diese Diskussion nur aus dem Vorteil entsteht Zuhause ggf mit eigenen Mitteln Tanken zu können. Da ist ein Dieseldieter Kommentar ala "Da lob ich mir meinen Verbrenner, da tauchen zumindest solche Geschichten nicht auf." richtig unnötig.
Wenn du darüber diskutieren willst, was besser ist troll dich zu Reddit oder an den Stammtisch.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Möchte hier niemand auf die Füsse treten.
Habe genug Informationen um die ich gebeten haben. Denke kann hier zu.
__________________
Gruß Albert |
#45
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
----- Am besten lebt es sich nach der goldenen 6a Regel ![]() |
#46
|
|||||
![]() Zitat:
Das was du hier veranstaltest, nennt man gemeinhin Spam und Flame.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#47
|
![]()
Wie meinst du das?
Standard bei Neubauten sind heutzutage 300kw Ladepunkte. Welcher Neuwagen kann denn überhaupt nur mit weniger als 22kw laden? Mir fällt gerade keiner ein. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es geht hier um das Laden mit Drehstrom und da ist bei 22kW mit Ausnahme von GANZ wenigen Fahrzeugen Schluß. Du meinst das DC Laden über CCS, GAAANZ andere Baustelle.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Das hat Totti leider nicht verstanden.
Wir haben über das Laden "zuhause" gesprochen. Sicher gibt es ein paar, die auch zu hause 22kw laden können. Das ist jedoch eher die Ausnahme. Ich finde übrigens das Laden mit einer mobilen Wallbox an einer fachmännisch installierten 400V Steckdose sicherer, wie das laden an einer 230 Voltsteckdose. Wenn man sich das mal richtig anschaut, hat man zuhause in der Regel auch mehr zeit zum Laden und muss deshalb nicht auf die 22kw Ladeleistung gehen. Zumal in vielen Fällen auch einiges an Umbauten zu erwarten wäre.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Blei ( Auto ) Batterie mit Solar laden ? | sebbij | Technik-Talk | 19 | 08.03.2020 15:24 |
Instandhaltung, Wohnen & generelle Lektüre - Bitte, bitte um Hilfe | Bastion82 | Allgemeines zum Boot | 2 | 05.08.2015 20:40 |
BITTE BITTE HILFE -Tiefenmesser zeigt immer 0,5m an | gismocheesy | Technik-Talk | 9 | 01.08.2010 21:05 |
Ein Neuer mit Fragen zu einem alten Mariner 2M, bitte bitte bitte;-) | Mody | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 04.08.2009 13:24 |
bitte bitte brauche tips (schwedisches holzboot) | stavre | Restaurationen | 14 | 09.05.2008 06:33 |