![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Und mal den "Schraubenpapst" Gröver in Köln fragen? Mehr als abwimmeln können die dich nicht. Aber es könnte ja eine neue Schraube erforderlich sein und die käme dann von denen...
MMG in Waren wäre da wohl "etwas" zu hoch gegriffen ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine neue Schraube in der Größe kann man auch gar nicht bezahlen. Und ja....Ich komme aus Waren... die Leute bei MMG würden sich über die Anfrage totlachen |
#28
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Na, dann kann ich dir helfen. Weil... Mein Motor hat auch eine max. Drehzahl von 2.250 1/min, aber das ist mir zu viel, genau derselbe Zustand wie bei dir. Ich habe den ultimativen Tipp für dich: Gib nicht so viel Gas. Mit dieser uralten, japanischen Technik fahre ich mein Boot mit praktisch jeder gewünschten Drehzahl! Am zufriedensten bin ich zwischen 1.300 und 1.500 1/min. Welche Drehzahl für dich richtig ist, probierst du am besten selbst aus. Idealerweise natürlich in einer Vollmondnacht, die haben bekanntlich magische Kräfte.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Schraubenpapst? Wie wär's mit "Schräubchenpfaffe"? Die waren schon mit Fragen zu 24" überfordert. "Nein, in dieser Größe können wir nicht helfen".
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. Vor allem ahnt ihr nicht, wie schwer ihr mir das immer wieder macht ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ehrlich gesagt komme ich auch nicht drauf was du dir hier erhoffst , scheinbar hast du ja schon alles ausprobiert und abgefragt.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Na da hat wohl jemand die Feile verlegt.....
Wenn es dir so schwer fällt, deine Wut und Aggresivität über soooo unglaublich dumme Fragen unter Kontrolle zu bringen, habe ich eine ganz einfache uralte japanische Technik für dich die bei jedem Mond funktioniert....... spar dir doch einfach deinen Kommentar! dann musst du dich nicht so aufregen. Nur deine Bestätigung musst du dir dann anders verschaffen aber vielleicht gibts dafür ja auch ne Japanische Technik? Aber nur der vollständigkeit wegen.... ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen dass mir bewusst ist, dass es sich NICHT um die perfekte Kombination von Motor Getriebe und Propeller handelt. Mir erscheint es vorteilhafter den Motor dauerhaft zu drosseln, wenn die Gefahr besteht dass sich das überschreiten des richtigen Drehzahlbereiches darin äußert dass einem das Getriebe um die Ohren fliegt. ( im übrigen .. eine gängige Praxis in der Berufsschifffahrt... wenn bestehende Systeme neu aufeinander abgestimmt werden müssen...... schont den Motor und den Geldbeutel Ich hatte gehofft, hier den Rat von jemandem zu bekommen der sich mit solchen Berufsschiffen auskennt und mir vielleicht ein passenderes Getriebe oder eine andere Lösung aufzeigen kann...statt dessen wird man hier nur von Schlaumeiern mit Dreck beworfen ..... tolles Forum! |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ein Jetantrieb wäre genial. Bremst nicht beim Segeln.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Endich mal ein konstruktiver Beitrag!
![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Moin Andreas,
Du darfst nicht vergessen das z.Zt. noch Ferien sind. Du bist auch noch nicht so lange dabei und kannst daher nicht Wissen, dass hier schon unzählige Fragen ähnlicher Art hier gestellt worden sind. Da wurde sich im Forum Wochenlang der Kopf zerbrochen und die Finger wund getippt und was war das Ergebnis ? Vom TE kam nie wieder etwas oder die Projekte wurden ganz verworfen. Da gibt es viele hier, die dann keine Lust mehr haben. Meine Empfehlung wäre das Binnenschifferforum.
__________________
Gruß Frank |
#35
|
|||
|
|||
![]()
PS:
Und wenn Du ein Getriebe suchst, gehe auf die Seite von ZF Marine, gebe dort Deine vorhandenen Daten ein und Dir werden die entsprechenden Getriebe angezeigt.
__________________
Gruß Frank |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Moin Frank,
Ich kann deine Erklärung ein Stück weit nachvollziehen .... ich schlage mich auf Kleinanzeigen auch schon seit Monaten mit Glücksrittern rum die 1000 Fragen stellen, Fotos und Videos sehen wollen und die sich dann irgendwann einfach in Luft auflösen oder das Schiff gegen Schrottautos, Glasperlen und ne Hand voll Zauberbohnen tauschen wollen. Ich kenne die genervten Seufzer am Telefon von Beamten, Hafenmeistern und Versicherungsagenten wenn man sie anruft aber bei allen gibt es einen gravierenden Unterschied...... es ist ihr Job zu antworten. Sie müssen sich tagtäglich mit diesen Glücksrittern auseinandersetzen. HIER MUSS DAS NIEMAND! Wem die Frage nicht passt oder wer keine Antwort WEIß weil er sich schlicht nicht auskennt, dem steht es hier frei einfach zur nächsten Frage zu klicken! Statt dessen Stürzen sich alle darauf wie Aasgeier und man wird nach 5 Minuten Internetrecherche mit Halbwissen und Beleidigungen überschüttet. Ferien sind keine Rechtfertigung für so ein Verhalten!
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
3:1 Untersetzung soll optimal sein, alles klar. Das sind bei deinen 1.600 Touren dann 530 an der Schraube, mit 1500mm Durchmesser.
Deine 300PS sind bei 1.600 Touren dann leider nur noch 270PS. Da wird es wie gesagt einmal rumpeln, und der Motor steht. Ende. Dein Spielzeuggetriebe von Twindisc kannst du nach der Aktion beerdigen. Wenn du sowas schon mal zerlegt hast, und die Kupplungsscheiben in der Hand hattest, wirst du verstehen warum. Das entspricht in etwa einer Kupplung aus einem Motorrad mit 200…250 PS. Nur da werden 500kg bewegt, und nicht 150 Tonnen. Bitte. Sprich bitte mit einer Werft die dich auf den Boden zurück holen wird. Das klappt so nicht, auch wenn du es dir noch so sehr wünschst. |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Mich würde zuerst die Frage quälen ob ein kleinerer Propeller hinter dem Rumpf überhaupt genug Wasser bekommt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bleibt also das blöde Getriebe ..... ich habe mich schon auf die Suche nach was robusteren begeben aber das ist auch ein bisschen wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen.:-( |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Tipp! Hab ich glatt gemacht und den Kundenservice damit belästigt....
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin )
wahnsinns Projekt ![]() Ich hab ja nu garkeine Ahnung von so Fetten Teilen ) vorallem nicht wie sowas "normalerweise" bei grossen Segelbooten gelöst ist/wird. da würd Ich mich mal Umgucken ) dein Problem ist ja das der Propeller Bremst beim Segeln... das würde der 1,5m Prop genau so machen.... das ist Dein Problem, nicht der Motor. das ist es was Du lösen musst ! sicher der Motor mag zu Gross zu Stark sein, giebst halt weniger Gas und gut )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() Geändert von kpn-hornblower (17.08.2025 um 16:59 Uhr) |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ja das Problem ist verzwickt...
Der jetzige Propeller hat ca 2m Durchmesser und sehr breite Blätter! Der "neue" ist mit 1,5m schon deutlich kleiner und hat auch deutlich weniger Blattfläche. Viel Kleiner darf der Propeller aber auch nicht werden ...weil er ja auch immerhin 150t bewegen muss... man könnte noch auf einen 4 Blatt Propeller umsteigen. Der kann dann etwas kleiner sein aber 3 Blatt Propeller sind am effektivsten und der Widerstandist am Ende der selbe. Klar bremst der auch ein bisschen aber das Schiff ist mit ca 350m² segelfläche geplant. Das macht am Ende nur nen 1/2 oder 1 knoten aus..... der jetzige Propeller ist aber schon deutlich größer und vor allem mit der Kortdüse drum herum (die man auch nicht einfach nur wegschneiden kann) und der Tatsache dass die Blätter beim ausschalten des Motors genau quer zur Fahrtrichtung gestellt werden, ist der die ultimative Bremse. Wer nicht hunderte von tausend € in einen speziell für dieses Schiff angefertigten faltpropeller investiert, der muss mit dem einen Knoten verlust leben und das macht die ganze Flotte von traditions- und Charterschiffen ... der Faltpropeller wäre teurer als das gesamte Projekt! Und dann ist es leider so, dass alle 3 Komponenten des Antriebs aufeinander abgestimmt sein müssen Das jetzige Getriebe funktioniert nur ganz genau mit dem jetzigen Propeller also muss beides raus. Dann könnte ich den Motor behalten aber dann existiert kein Getriebe auf der Welt, das so einen großen Motor mit dem kleinen Propeller verbindet... zumindest nicht so, dass es Sinn macht. Also muss am Ende alles raus Der Knackpunkt ist leider das Getriebe ... der Motor mit 300ps passt prima. Das weiß ich von zahlreichen anderen Schiffen sicher. Auch der Propeller ist wie für den Job gemacht aber es braucht halt ein starkes Getriebe dazwischen das den Propeller nicht zu schnell dreht. Und da hört es aber leider mit meinem Wissen auf... was genau ist zu schnell ? Was schafft der Motor wenn er im niedrigen Drehzahlbereich gefahren wird und welcher drehzahlbereich ist langfristig noch gesund für den Motor? Man darf ja nicht vergessen... zwischendurch mal vollgas geben zum " freibrennen" findet nicht statt weil dann knallts ja... es sei denn du schraubst vorher den Propeller ab:-/. Wie viel Kavitation kann man in Kauf nehmen wenn der Propeller "etwas" zu schnell dreht weil die Maschine ja eh nur selten benutzt wird? Is ja n Segelschiff und kein Motorschiff. Der neue Propeller hat eine anpassbare Steigung. Man hat also ein bisschen Spielraum um einen guten Kompromiss zwischen Motorbelastung und Vortrieb zu finden Aber Getriebe muss halt mitspielen. Ich fürchte da muss ein Getriebe mit 5:1 untersetzung her ( was ja noch immer nix ungewöhnliches ist) |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Das sind die Schrauben eines Schwesterschiffes der Bayesian, selbst gesehen in einer Werft in NL. Die Verstellung erlaubt volle Segelstellung und auch sonst ist da kaum etwas "hinderliches" im Wasser.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Wie wäre denn ein Umbau auf Elektroantrieb? Passende Antriebstechnik gibt es fast von der Stange (hier auf dem Obersee fahren beide Fahrgastschiffe rein elektrisch wegen Trinkwasser). Der Diesel wäre dann mit angeflanschtem Generator nur zum Laden der Akkus da.
Einen entsprechenden E-Motor könnte man sogar im 4-Quadrantenbetrieb konfigurieren, also mit voller Rückspeisung/Rekuperation bei "zu viel Wind". Zum Winter kommen die beiden Schiffe an Land dann kann man die auch von unten sehen.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (17.08.2025 um 18:27 Uhr) |
#45
|
![]()
Hallo BF- u. Bootsfreunde zusammen,
Hallo Andreas, na dann versuche ich dir mal etwas Klarheit hier rein zu bringen . Also ich dachte bisher, dass ich schon verrückte, tolle Dinge mache und noch vorhabe, wenn alles gut läuft, aber deine Baustelle ist noch extremer hier . Du solltest ( hast vielleicht partiell etwas ) viele schiffstechnische Fachgebiete zusammen bringen . Einen Fischtrawler zum Segelschiff oder Motorsegler umzubauen, ist nicht mal ebenso . Das beginnt mit der Rumpfform, Statistik, Gewichtsverteilung, Drehmoment, Hydrodynamik, .......... u.v.m. . Zuzüglich der ganzen Planung Stahlbau, Technik, Ausstattung . Ich hoffe, das ist dir alles gut bekannt . OK, ........ , dann zu deinem aktuellen Problem hier : Der extrem große Durchmesser von 2 m zuzüglich der Kortdüse sagt mir, das sehr große Zugkräfte umgesetzt werden sollen, sollten . Schleppnetzfischerei passt folglich einwandfrei . Für einen Rumpf dieser Größe und Verdrängung sonst völlig zu groß und nur für Reise zu unwirtschaftlich . Richtig und das habe ich auch gelernt, je größer ein Propeller, desto effizienter ist dieser . Aber auch oben gibt es Grenzen, oder was ist noch sinnvoll . Als gewöhnliches Reiseschiff sehe ich einen Propeller von 800 - 1000 mm Durchmesser absolut ausreichend und sinnvoll . Und selbst mit nur 150 kW schätze ich mögliche 8-9 kn . Nur mal ganz grob . Nun mal zu den Drehzahlen und Untersetzungen . Mein Propeller D = 800 drehte max. 570 1/min oder ca. U = 2,5 m x 570 = 1425 m/min Bei 55 kW und 8,5 kn . Ich weiß, zumindest erst nur theoretisch, mit 135 kW und nach dem Umbau 10 kn . Der Leistungsbedarf ist natürlich nicht vergleichbar und auch die Steigung ist immer anzupassen u.o. entsprechende Untersetzung . Ich weiß aber auch, das die mögliche höchste Propellerdrehzahl und somit Umfanggeschwindigkeit primär von der drohenden Kavitation begrenzt wird . Verschiedene Hersteller von Schiffsschrauben teilten mit, dass auch 650 1/min für einen 800 Durchmesser machbar sind . Ich nehme mal nur 600 1/min folglich 2,5 m x 600 = 1500 m /min Umfangsgeschwindigkeit . Dein geplanter Prop. D= 1500 = 4,71 m entspricht dann 319 1/min Ich schätze grob I = 5 bis 6 /1 wirst du für deinen geplanten Dieselmotor brauchen . Da du aber hier sagst, den Antrieb nur als gelegentlich, Flautenschieber, Hafen, ..... nutzen möchtest, rate ich zu einem deutlich kleineren Propeller . Aber selbst für D= 800 - 1000 genügt dein gewünschtes Wendegetriebe mit i = 2,43 nicht . Ich denke, dass ich nicht falsch liege, aber final und zur Optimierung solltest du mehrere Propellerhersteller fragen . Fa. Piening z.B. Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielen Dank! Das sind mal handfeste Zahlen mit denen man arbeiten kann. Mit den 319 1/min kann ich jetzt ein gutes Getriebe suchen! Was den Propeller angeht, habe ich inzwischen auch erfahren dass ein vergleichbares Schiff mit zufällig exakt dem selben Motor mit einem 120cm 4Blatt propeller unterwegs ist.... Getriebe 5:1 das passt also alles.... bei dem Schiff schafft der Motor zwar die 2200 1/min nicht mehr ganz, arbeitet also an der Kotzgrenze was aber auch der Steigung des Propellers geschuldet sein dürfte Aber das Schiff macht bei 1600 1/min schon 8 kn. Was will man mehr? Der große Vorteil des 150cm Propellers ist halt, 1. Er liegt hier schon parat und ist günstig zu haben 2. Die Steigung kann angepasst werden ! Das schafft Spielraum. Wenn ich noch was vergleichbares in kleiner finde, dann werde ich natürlich nicht nein sagen. Und danke auch für die mahnenden Worte zum Anfang.... ja ich bin mir des Ausmaßes der Katastrophe bewusst und das Bild schärft sich jeden Tag ein bisschen mehr🙈. Ich war auch brav auf der Seefahrtschule und habe eine grobe Vorstellung davon was ich wegschneiden darf und was nicht und wie ein Segelplan aussieht und wie man bewerkstelligt dass beim Schiff oben oben bleibt und unten unten. Nur in Maschinenbaukunde hab ich gaaanz weit hinten gesessen und von meinem Segelschiff geträumt wärend der Dozent versucht hat mir das beizubringen was ich jetzt von dir gelernt habe Lg Andreas |
#48
|
![]()
Guten Morgen,
na dann wünsche ich dir viel Erfolg . Wie gesagt, ich rate zu einem kleineren Propeller für deinen Einsatz . Der Widerstand wäre mir beim Segeln sonst zu hoch . Außerdem muß das Wendegetriebe auch dauerhaft Freilauf-tauglich sein , d.h. für sichere Kühlung, vor allem aber Schmierung gesorgt werden . Die meisten Getriebe treiben ihre Hydraulikpumpe mit dessen Eingangswelle an, deshalb muß diese Aufgabe von extern erfüllt werden . ( machbar sein ) Zum Thema E-Antrieb im Boot schrieb ich ja auch schon einiges . Tatsache bleibt, eine optimal abgestimmte Antriebsanlage mit Dieselmotor, Getriebe, Welle und Propeller, auf eine wirtschaftliche Reise-V , ist nicht mehr zu verbessern . Schon garnicht mit Generator für längere Fahrt , D-E-Antrieb . Im Kurzstreckenbetrieb mit perfekter Lademöglichkeit dagegen natürlich klasse . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Nebenschauplatz:
Welche Klasse hatte das Schiff bisher und welche soll es nach dem Umbau werden?
__________________
Beste Grüße, Alex ![]() |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie beim E-Fahrzeug braucht man mit einem E-Motor nur ein einfaches Untersetzungsgetriebe weil der Motor schon im Stillstand sein höchstes Drehmoment hat was praktisch über den gesamten Drehzahlbereich anliegt. Bei wechselnden Drehzahlen und häufigem Manövrieren schlägt er damit jeden Verbrenner. Hier offensichtlich nicht erforderlich auch wenn mich als Eli so ein Projekt reizen würde. Allein viele Stapler Akkus als nützlichen Ballast verwenden zu können ![]()
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neues Deck für Fischkutter Fiene von Usedom | Alice1der | Restaurationen | 20 | 12.12.2017 09:38 |
Fischkutter - Kaufberatung und Führerscheinfrage | timk. | Allgemeines zum Boot | 55 | 06.11.2008 11:01 |
schnuckeliger Fischkutter abzugeben | marinespezi | Werbeforum | 3 | 18.09.2007 11:22 |
Braker Fischkutter von Monsterwelle versenkt? | Esmeralda | Allgemeines zum Boot | 21 | 26.07.2007 13:52 |
Trunkenheitsfahrt mit Fischkutter im Büsumer Hafen | Cooky-Crew | Kein Boot | 8 | 21.11.2006 19:21 |