![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Die Praxis ist: Das Getriebe ist unter Wasser ( Außenborder ) und das Öl wird nicht warm und dehnt sich nicht aus. Und wenn das Öl sich ausdehnen würde, dann wäre das Wasser rund ums Gertriebe am Kochen. Zitat:
Ein überfüllen ist unmöglich.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Luft dehnt sich sich nicht aus, dafür gibt es nämlich keinen Platz. Aber der Luftdruck steigt bei Temperaturerhöhung. Ganz egal warum die Temperatur steigt. Der steigende Luftdruck überträgt sich aufs Öl und weil das nicht nennenswert komprimierbar ist, drückt es ebenso auf die Dichtung.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (Gestern um 14:26 Uhr)
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe schon viele Schrauberfehler gesehen, die eigentlich "unmöglich" sind. ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ölwechsel hatte ich selbst gemacht, wie hätte ich es überfüllen können? Ich habe so lange rein gepumpt bis es aus der oberen Öffnung raus gelaufen ist, dann wieder zu gedreht.
Habe das Öl abgelassen, sieht sauber aus, (leider) kein Wasser drinne. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wieso leider? Hättest du lieber Wasser im Öl gehabt?
Jetzt ist zumindest sicher, dass kein Wasser reingekommen und folglich auch kein Schaden dadurch entstanden ist.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
@Kev1n
Hast du mal eine Prüfung wie in #14 beschrieben durchgeführt?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Leider steht auch nur in Klammern, weil ich dann den Fehler gefunden hätte...
Hast aber Recht, so bin ich dem Fehler schon ein Stück dichter auf der Spur, und vor allem ist das Getriebe heile. Wie läuft denn so ein Dichtheitsprüfung vom Getriebe ab? Schaffe ich das auch mit meinen Hobby Schrauber Kenntnissen und Werkzeugen, oder benötige ich dazu etwas Spezielles? Ich habe ziemlich genau 510ml Öl abgelassen, laut Benutzerhandbuch sollen 500ml eingefüllt werden. Die 10ml sind für mich im Tolleranzbereich. Wenn das Getriebe undicht wäre müsste es deutlich weniger sein. Deshalb gehe ich jetzt davon aus das es dicht ist. Die Trimmeinheit ist auch trocken und funktioniert tadellos. Geändert von Kev1n (Gestern um 16:43 Uhr)
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
Die 10ml würden mich auch nicht aufregen, und andererseits bräuchte es nicht viel Wasser im Öl um es erkennen zu können.
Frage: Bist du vor dem Öl-Ablassversuch gefahren, oder war das auf dem Trockenen nach Stehzeit? Mal in die Runde gefragt, wo könnte noch Öl in Richtung Abgastrakt austreten?
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Stand jetzt eine Woche im trockenen.
Das Problem hatte ich jetzt schon ein paar mal... Ich werde nächstes Wochenende nochmal raus fahren und testen. Was könnten die nächsten Schritte sein? - In der Tonne laufen lassen, einmal unter 5000 U/min, einmal über 5000 U/min? - auslesen lassen - Tohatsu Werkstatt Geändert von Kev1n (Gestern um 20:23 Uhr) |
#35
|
||||
|
||||
![]() Wurde z.B. hier https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=127257 oder hier https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=313290 diskutiert. Gibt sicher noch mehr.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oder der Umweg übers Kühlwasser: Erst Öl ins Wasser, dann gemeinsam Richtung Auspuff. Hätte den "Vorteil", dass das Öl schön ölig bleibt und nicht ankokelt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (Heute um 14:06 Uhr)
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vakkum-Druck-Pumpe ausgeben. z.b. https://www.ebay.de/itm/356498714960...Bk9SR4CRsP6EZg (PaidLink) Öl ablassen Stutzen von der Öl Einfüllpumpe reinschhrauben Daran die Druckpumpe anschließen Druck drauf geben Nach 5 min schauen ob der Druck noch gleich ist Angaben vom 50PS EFI Mercury Leak test 69 ‑ 83 kPa (10 ‑ 12 psi) for five minutes
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich auch so. Andererseits wird man auch einen großen Teil des Öl gar nicht sehen, nämlich den Verlust während der Schnellfahrt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
350 MAG Bravo 3 verliert Leistung bei Vollgas | Steff1968 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 06.08.2018 10:52 |
Mercury 50 PS verliert während der Fahrt seine Leistung | Uh-Boot | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 01.09.2015 07:03 |
Motor verliert Leistung bei Vollgas | Roovy | Motoren und Antriebstechnik | 34 | 07.06.2015 22:37 |
Von vollgas vorwaerts auf vollgas rueckwaerts | sourcefinder | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 09.09.2013 17:47 |
nur 50% Drehzahl bei Fahrt, bei Vollgas nur für 2 Min Sprit! | Olli-Bow | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 15.08.2004 18:45 |