![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir 2 neue Westen von 12Seemeilen der Marke 12Skipper über Amazon gekauft, mit dem Hinweis, dass die erst in 24 Montaten ablaufen. Gute Westen von Plastimo zu einem günstigen Preis. Schnell geliefert direkt von 12Seemeilen. Soweit ok. Dann kurz das Datum des Auslösemechanismus kontrolliert. Ich traute meinen Augen nicht: Der Datumsstempel steht auf 04/23. Gemäß Anleitung ist es das ABLAUFDATUM. Nun ja, unterstellen wir einen Fehler und es wäre das Produktions. Dann wären sie jetzt trotzdem abgelaufen. Das ist doch fahrlässig bis hin zu lebensgefährlich! Wie viele kaufen die Weste im guten Glauben, dass sie gemäß Beschreibung noch 2 Jahre nutzbar sind? Ich habe natürlich sofort reklamiert. Man hat den Irrtum eingestanden und es wäre ein Fehler im Lager passiert. Ich habe die Westen also auf meine Kosten retourniert und heute 2 neue erhalten. Mit dem gleichen Ablaufdatum!!!! ![]() Das darf doch nicht wahr sein! Sollte noch jemand diese Westen gekauft haben, kontrolliert bitte das Datum. Es drängt sich der Verdacht auf, dass alte Lagerware günstig verscherbelt werden soll. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was haben die denn für einen Auslöse-Mechanismus? UML MK5?
Falls ja, da kannst Du die komplette Wartung auch selbst machen. Ja, jetzt gehen hier wieder die Diskussionen los. Und ja, es kommt sicherlich auch drauf an, zu welcher Jahreszeit man in welchen Gewässern unterwegs ist. Bei UML MK5 wird der ganze Auslöse-Mechanismus getauscht, nicht nur die Tablette. Ersatz gibt es günstig und auch einzeln (also nicht im Set mir CO2 Kartusche) bei SeaCurity. Um eine komplette Wartung durchzuführen, müsste man Folgendes machen:
Was anderes macht ein Service auch nicht. Ist am Ende des Tages vermutlich mit weniger Stress und Kosten verbunden als das jetzt mit dem Lieferanten zu klären. Ich habe meine Marine Pool Westen auch günstig (runtergesetzt) im Bauhaus erstanden, und die waren zwar noch nicht ganz, aber beinahe abgelaufen. Aber ja, eine korrekte Kennzeichnung des Ablaufdatums im Angebot wäre schon sinnvoll.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#3
|
||||
|
||||
![]()
UML-5 steht drauf. Aber darum geht es doch gar nicht, ob man die Dinger selbst warten kann oder nicht. Ich kaufe doch jetzt kein Wartungsset, damit ich die Dinger in den Zustand versetze, die der Verkäufer verspricht!
Ich erwarte ein Produkt, welches seiner Beschreibung entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Werden die Westen als "abgelaufen" oder "überaltert" verkauft ok. Aber bitte doch nicht als neu mit 2 Jahren Haltbarkeit! Die Klärung mit dem Lieferranten ist bis auf ein paar E-Mails und Versand zum Glück ja kein Stress. Den hätte ich, wenn ich jetzt selber Ersatzteile kaufen und einbauen müsste, um den Zustand zu erreichen, der angeboten wurde. Es geht ja auch darum andere zu warnen, da die Westen überlebenswichtige Rettungsmittel sind, die stand heute schon seit 2 Jahren abgelaufen sind. Den Missstand werde ich nicht durch eine eigene Wartung beheben. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rowöle,
ich hab die gleichen (165N LB) im Sommer 23 erstanden. Frag nicht wo, irgendwo im Internet, Rest vergessen. Gerade nachgesehen, im Gurt ein Aufkleber Next Service 12/25. Innen ein einnäher DOM 6/2023. Sollte wohl passen?! Auslöser ebenfalls UML MK5. Ich bin voll bei dir, wenn neu gekauft soll der Händler sich kümmern. Ärgerlich wenn man sie jetzt dringend braucht. Trotzdem danke an Matthias für die Wartungsbeschreibung. Das Internet vergisst nicht. Waren auch bei 12Seemeilen gekauft. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
So sieht das bei mir aus.
Der Service von 12Seemeilen, hat mir ja sogar bestätigt, dass die abgelaufen sei und es einen Fehler im Lager gab. Ich prokel gleich noch einmal tiefer und schaue, ob es weiter hinten das von dir gezeigte Datum gibt. Ach ja, danke Matthias für die Wartungshinweise. Die sind natürlich super, wollte ich nicht so einfach abbügeln...
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Der Aufdruck ist gleich unten an dem schwarzen Zylinder. Der Einnäher mit dem Produktionsdatum ist etwas tiefer im Auftriebskörper eingenäht.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja, klar, wenn die Auslöser bei Verkauf bereits abgelaufen sind, muss der Händler die wieder zurücknehmen. Alternativ könnte er einen Preisnachlass einräumen. Ein Ersatz-Auslöser UML MK5 kostet aktuell um die 7,50€. Die haben halt nur eine aufgedruckte Lebensdauer von etwas über 2 Jahren. Wenn sie dann in der Weste verbaut sind, die Weste beim Händler ist, und dann verkauft wird, ist sicherlich schon ein gutes Stück der 2 Jahre abgelaufen. Irgendwann wird man sich dann eh mit dem Thema beschäftigen müssen. Funktioniert haben die Auslöser natürlich auch nach mehr als 2 Jahren noch. Nach dem Tausch habe ich die ausgetauschten alle ins Wasser geworfen. Haben natürlich alle ordnungsgemäß ausgelöst. Aber klar, verwenden sollte man die Westen dann besser nicht mehr.
Ich glaube nicht, dass die üblichen Händler (egal ob 12Seemeilen oder Bauhaus oder sonstwer) die abgelaufenen Westen warten und dann verkaufen. Die werden die im Zweifel entsorgen (oder versuchen jemand anderem unterzuschieben). Aber die Westen selber sind ja noch gut!
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#9
|
|
![]() Zitat:
Es ist aber so, dass Rettungswesten ein "End of life" haben und durch die Hersteller markenübergreifend nur 10 Jahre gewartet werden. Das heisst, dass eine 2-jährige Wartung nur innerhalb der ersten 9 Jahre nach Herstellung erfolgt und danach noch mal für 1 Jahr. Hier wäre das Lebensende der Rettungswesten schon einige Jahre früher. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und im Übrigen - die 10-Jahres-Frist gilt auch für Feststoffwesten, die sind allerdings nach Ablauf der Frist zwingend auszusondern. lg, justme |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Eine Bitte: Kannst Du dafuer eine Quelle angeben?
|
#12
|
||||
|
||||
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Na, immerhin sind 15 Jahre für Automatikwesten möglich. Wenn eins sich daran halten mag
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() (Ein Thema, das sicher diskussionswuerdig ist ![]() Nochmals: Danke! |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da Rettungsweste auf Sportboot keine Pflicht in Deutschland ist, ist auch eine Prüfung nicht vorgeschrieben
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Man kann doch durchaus argumentieren: “Rettungswesten gehören zu den elementarsten Sicherheitsmitteln an Bord. Wenn man ein Boot führt, und dabei Personen an Bord hast, ist man laut Verkehrssicherungspflicht verpflichtet: vorhersehbare Gefahren zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, und damit für jede Person eine passende, funktionsfähige Rettungsweste bereitzuhalten.” Dass diesenArgumentation nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, zeigt doch die Rechtsprechung: … muss ich neu recherchieren … sorry ![]() Geändert von Sayang (04.05.2025 um 23:29 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Für die österreichische Bootzulassung wir unter anderem eine Rettungsweste für jede Person an Bord vorgeschrieben. Das ist in der Zulassungsurkunde so vermerkt, wobei kein Unterschied zwischen Automatikwesten und Feststoffrettungswesten gemacht wird.
Allerdings gibt es für den Fall Feststoffweste keine Vorschrift hinsichtlich einer periodischen Überprüfung. Es bedurfte dennoch einiger Argumentation diese Rechtslage bei einer Kontrolle am Wasser der Polizistin nahe zu bringen. Es gibt tatsächlich keine gesetzliche Verpflichtung für eine regelmäßige Überprüfung von Feststoffwesten, allerdings müssen diese dem Augenschein nach tauglich für den beabsichtigten Zweck sein. Für Boote aus dem Ausland gelten die jeweils dort anzuwendenden Vorschriften. Davon aber unberührt ist die Tragepflicht von Rettungswesten (für Personen an Deck) in den österreichischen Schleusen. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Der private Skipper könnte allenfalls zivilrechtlich haftbar sein (§ 823 BGB), wenn besondere Umstände vorlagen (Wetter, Kinder an Bord, etc), und trotzdem keine Rettungsmittel bereitgestellt wurden. Gefestigte Rechtsprechung dazu scheint jedoch nicht zu geben. ![]() Entgegen meiner frueheren Meinung halte ich das Thema nicht mehr fuer diskussionswuerdeg. ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
ich glaube (!), ich hätte aus rechtlicher Perspektive im Falle des Falles lieber keine Westen an Bord als Defekte oder Abgelaufene, die im Ernstfall bei Dritten versagt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass es so ähnlich wie beim Oldtimer ist, der ohne Sicherheitsgurte ausgeliefert wurde. Wenn man die nachrüstet müssen die auch funktionieren und angelegt werden.
Da keine Rettungswesten an Bord für mich ein no-go sind, achte ich auf die Intervalle. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ohne Schaden keine Klage. Oder zumindest kein Urteil. Wenn jemand wetterbedingt ohne Weste über Bord geht, brennt natürlich der Baum. Interessant wirds, wenns der Skipper selber war ![]() bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich mag die de-facto oder moralische Pflicht oder Nicht-Pflicht jetzt hier auch nicht diskutieren. Bei allen solchen Diskussionen sollte man aber auch die Verhältnismäßigkeit wahren. Es ist ja durchaus ein Unterschied, ob ich bei Shiet-Wetter und Wassertemperaturen unter 10 Grad seemeilenweit auf offenem Meer unterwegs bin, oder ob ich bei schönem Sommerwetter mit Lufttemperatur 30 Grad und Wassertemperatur 23 Grad auf der nur spärlich von Berufschifffahrt genutzten und auch nicht besonders breiten Donau unterwegs bin, die rechts und links mit Böschungen ausgestattet ist, die sich einfach erklimmen lassen, und wo ich weiß, dass die Mitfahrenden grundsätzlich des Schwimmens mächtig sind, und im Zweifel mit der Strömung zum nächstgelegenen Ufer schwimmen können (wovon man sich dann auch bei einem Anker-Schwimm-Stopp überzeugen kann).
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
diese Diskussion hatten wir hier bereits mehrfach. Wenn Du beim "über Bord gehen" mit dem Kopf irgendwo aufschlägst, nützen Dir weder Deine Schwimmkünste, noch schönes Wetter, oder hohe Wassertemperaturen! Aber jeder so wie er möchte und es verantworten kann!
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein! ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Und ja, auch in Deutschland haben wir mindestens ein Gewässer, auf dem es eine Ausrüstungspflicht gibt (und kontrolliert wird).
Ok, ist ein Internationales Gewässer mit den großen Seenationen Schweiz und Österreich...
__________________
Morrrpheus auch bekannt als Sascha ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
PrePaid Telefonkarte Simpa abgelaufen | prokulus | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 05.05.2011 13:42 |
Fischereischein abgelaufen | Schottmann | Kein Boot | 42 | 22.04.2009 17:21 |
Trailer-TÜV ewig abgelaufen, was nun?? | speichenheinz | Kleinkreuzer und Trailerboote | 18 | 02.02.2008 12:13 |
TÜV vom Mopped abgelaufen | kanalskipper | Kein Boot | 10 | 25.04.2007 15:05 |
Angelschein abgelaufen | Barracuda | Kein Boot | 28 | 02.01.2006 11:56 |