boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 198Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 198
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 05.05.2025, 08:55
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.223
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.366 Danke in 3.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
....ich staune nur mehr ob der zahlreichen "Dozenten".....
Wie anderswo gilt auch hier der Spruch,

"Wer schreibt der bleibt",

oder beim Arbeitgeber > der Aufstieg ist gesichert, egal wie dooof,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
top
  #102  
Alt 05.05.2025, 09:40
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.223
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.366 Danke in 3.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Dann kann der wohl nix.
Prüfen ob ein Verbraucher da ist und die Batterien Prüfen ist eine sache von 10 bis 20 minuten.
Dann ist der Fehler gefunden.
Dat darf ja nicht zu schnell gehen, sonst nichts zu verdienen, so ähnlich wie beim Zahnarzt,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	- Zähne Skizze 0-1.jpg
Hits:	48
Größe:	66,7 KB
ID:	1039225  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 05.05.2025, 09:53
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.699
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.523 Danke in 1.814 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
Guten Morgen,
als technischer Laie lese ich hier gerne mit.

Stromprobleme am Boot und am Wohnmobil kommen schon mal vor.

Ich muss dir zum Campingbereich leider widersprechen. Wir fahren einen Carthago, ist bekanntlich kein kleiner Hersteller, das Radio / Soundsystem zieht den Strom aus der Starterbatterie, auch dann wenn der Motor nicht läuft. Das ist schon vielen unwissenden Carthago Fahrern zum Verhängnis geworden. Welches Genie eine solche Schaltung abgewunken hat und dessen Begründung würde mich mal interessieren. Jetzt liegt ein "Bypass" von der Aufbaubatterie zur Starterbatterie. Auch darüber streiten sich die Fachleute. Aber wenn es im Aufbau dunkel wird, mache ich mir Gedanken über die Starterbatterie.
das Radio ist so ziemlich das Musterbeispiel dafür, wo es u.U. doch mal etwas komplizierter werden kann im KFZ: das ist seit irgendwann Ende der 80er Jahre halt auch bei europäischen Hersstellern nicht mehr einfach an Dauerplus und Masse angeschlossen, sondern bekommt noch diverse andere Signale vom Fahrzeug (Instrumentenbeleuchtung/Zündung zum automagischen ein- und ausschalten, u.U. Busverbindung zum Kombiinstrument, Lenkradfernbedienung etc.). Soll heißen, da kann man nicht mehr so einfach die Betriebsstromversorgung auf die Zweitbatterie umklemmen, wie wir das mit 18 damals noch in unseren Autos gemacht haben um die Musikanlage auch im Stand betreiben zu können sondern muß mindestens mal etwas Gehirnschmalz investieren und ggf. einen weitergehenden Eingriff in die Fahrgestellelektrik vornehmen, was viele Hersteller gerne scheuen (normalerweise haben Camping-Fahrgestelle halt eine definierte Aufbau-Schnittstelle, ab der der Ausbauer dann seine Elektrik verbaut). Machbar ist das trotzdem - die einfachere Lösung wäre hier allerdings, daß man einfach ein zweites Radio im Aufbau verbaut, welches dann selbstverständlich nur an der Aufbaubatterie angeschlossen wird (im Führerhaus braucht man beim stehenden Fahrzeug ja eh idR nicht unbedingt Musik). Eine Überbrückung des Trennrelais als Abhilfemaßnahme ist auf jeden Fall die typische Laienvariante und die schlechteste Lösung dieses Problems, was dann auch zu...

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
Von den vielen elektrischen Problemen in der Foren will ich an dieser Stelle nicht berichten, nur desto moderner desto mehr Probleme, von wegen Photovoltaik und LiFePo nachgerüstet.
...derartigen Problemen führt. Wenn man das ordentlich macht (also bei nicht vorhandenem eigenen Fachwissen dann eben doch jemanden, der sich damit auskennt zumindest mit der Planung beauftragt) sind solche Umbauten und Nachrüstungen mitnichten problematischer.

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
Zum Batterieschalter, habe ich es mal so gelernt, heute fährst du mit Batterie 1, morgen fährst du mit Batterie 2, dann hast du in der Bucht immer die Möglichkeit im Falle des Falles umzuschalten, um den Motor mit der anderen Batterie zu starten. Die Idee finde ich sehr praktisch, aber ich bin auch nur Laie.
Das Grundproblem (und immer vorhanden) eines solchen Schalters ist die Tatsache, daß man eine manuelle Bedienhandlung vornehmen muß - und manuelle Bedienhandlungen, die nicht sofort sichtbare Auswirkungen haben sind das Musterbeispiel für Sachen, die der Mensch nunmal vergißt. Die größte Fehlerquelle in jedem System ist immer der Mensch - will man Fehlermöglichkeiten reduzieren sorgt man dafür, daß menschliche Handlungen so weit wie möglich reduziert werden (ganz abgesehen davon, daß sowas auch noch in höchstem Maße unkomfortabel ist).
Und spätestens wenn man die Batterieauslegung ordentlich gemacht hat funktioniert diese Lösung überhaupt nicht mehr - Starter- und Verbraucherbatterien haben ziemlich unterschiedliche Anforderungen, eine Starterbatterie ist nicht dafür gedacht, nennenswert Ladung abzugeben (soll heißen, die ist immer im Bereich von mindesten 90-95% Volladung) wohingegen eine zyklenfeste Verbraucherbatterie (die man auch mal auf 50% entladen darf) nicht hochstromfähig ist (und demzufolge keinen Motor starten kann). Auch das ist in den meisten amerikanischen Booten halt nicht bedacht und nicht umgesetzt...

lg, justme
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 05.05.2025, 10:16
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.850 Danke in 8.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pepone Beitrag anzeigen
....
Zum Batterieschalter, habe ich es mal so gelernt, heute fährst du mit Batterie 1, morgen fährst du mit Batterie 2, dann hast du in der Bucht immer die Möglichkeit im Falle des Falles umzuschalten, um den Motor mit der anderen Batterie zu starten. Die Idee finde ich sehr praktisch, aber ich bin auch nur Laie.
.....nur Laie, aber machst in deinem Fall ja alles richtig!
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

top
  #105  
Alt 05.05.2025, 13:40
goec2468 goec2468 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.794
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.760 Danke in 3.019 Beiträgen
Standard

Zwar bin ich kein Elektriker, habe aber ein gewisses Grundwissen und darum wage ich trotz des teilweise unangemessenen Tons meine Meinung zu äußern .

Nachdem ich seinerzeit mein Boot gekauft habe, habe ich nach kurzer Zeit eine zweite Batterie mit dem 1 2 both Schalter eingebaut.
An sich keine schlechte Idee, nur leider regelmäßig vergessen den Schalter wieder umzulegen.
Gerade am Anfang ist das Anlegemanöver doch manchmal eine Herausforderung, dann fängt die Frau an alles zusammenzupacken (inkl. " ... gib mal butt ..") und schon verläßt man das Boot ohne den Schalter wieder getrennt zu haben.
Insofern verstehe ich die Skepsis gegenüber dem Teil.

Darum habe ich dann den Motor nur auf die eine Batterie gelegt und alle Verbraucher auf die andere.
Gleichzeitig eine Trenndiode eingebaut und den 1 2 Both Trennschalter eingebaut gelassen, aber nur, um im Notfall den Motor starten zu können.
Der Schalter blieb immer auf 1 und da war die Starterbatterie für den Motor angeschlossen.

Wenn die Batterie dann defekt ist, kann man mit der Anderen, oder mit beiden Starten.

Wie gesagt, ich bin kein Elektriker und vielleicht habe ich etwas übersehen.
Aber bei mir hat das gut funktioniert.

Gruß

Götz
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 05.05.2025, 13:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.362 Danke in 21.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Zwar bin ich kein Elektriker, habe aber ein gewisses Grundwissen und darum wage ich trotz des teilweise unangemessenen Tons meine Meinung zu äußern .

Nachdem ich seinerzeit mein Boot gekauft habe, habe ich nach kurzer Zeit eine zweite Batterie mit dem 1 2 both Schalter eingebaut.
An sich keine schlechte Idee, nur leider regelmäßig vergessen den Schalter wieder umzulegen.
Gerade am Anfang ist das Anlegemanöver doch manchmal eine Herausforderung, dann fängt die Frau an alles zusammenzupacken (inkl. " ... gib mal butt ..") und schon verläßt man das Boot ohne den Schalter wieder getrennt zu haben.
Insofern verstehe ich die Skepsis gegenüber dem Teil.

Darum habe ich dann den Motor nur auf die eine Batterie gelegt und alle Verbraucher auf die andere.
Gleichzeitig eine Trenndiode eingebaut und den 1 2 Both Trennschalter eingebaut gelassen, aber nur, um im Notfall den Motor starten zu können.
Der Schalter blieb immer auf 1 und da war die Starterbatterie für den Motor angeschlossen.

Wenn die Batterie dann defekt ist, kann man mit der Anderen, oder mit beiden Starten.

Wie gesagt, ich bin kein Elektriker und vielleicht habe ich etwas übersehen.
Aber bei mir hat das gut funktioniert.

Gruß

Götz
Darf man fragen warum ihr abschaltet ?
Mein Schalter ist, so lange das Boot im Wasser ist auf der einen Batterie ... Nur um Notfall, der in 20 Jahren noch nie vorkam, wird umgeschaltet.

Off wird nur an Land geschaltet...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #107  
Alt 05.05.2025, 14:02
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.123
2.514 Danke in 1.476 Beiträgen
Standard

Hatte auch so einen 0, 1,2 Both. Hatte keine Probleme damit. Nur weil ich auf große LiFepo umgerüstet habe, kam der raus. Mein jetziger Wahlschalter ist darauf abgestimmt:
Stufe 1 Verbraucher an, Stufe 2: Verbraucher und Starter an (beide aber bleiben getrennt). Stufe 3: beide werden zusammengelegt (für den Notfall, um z.B. der Starter Starthilfe zu geben).
Wenn ich von Bord gehe, schalte ich auf Aus. Das habe ich schon einmal vergessen. Auch bei der alten Konfiguration. Der Faktor Mensch spielt also auch hier eine Rolle. Ich sehe keine zu große Gefahr in dem alten Schalter, würde das auch weiter so halten, wenn ich mit der Konfiguration und Größe der Batterien klar käme.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 05.05.2025, 17:39
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 769
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.090 Danke in 401 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen

Darum habe ich dann den Motor nur auf die eine Batterie gelegt und alle Verbraucher auf die andere.
Gleichzeitig eine Trenndiode eingebaut und den 1 2 Both Trennschalter eingebaut gelassen, aber nur, um im Notfall den Motor starten zu können.
Der Schalter blieb immer auf 1 und da war die Starterbatterie für den Motor angeschlossen.

Wenn die Batterie dann defekt ist, kann man mit der Anderen, oder mit beiden Starten.

Wie gesagt, ich bin kein Elektriker und vielleicht habe ich etwas übersehen.
Aber bei mir hat das gut funktioniert.

Gruß

Götz
So ähnlich habe ich das auch.
1-2-B Schalter mit AGM Starter auf 1 und 2x LiPo auf 2.
Normal immer 1an, außer bei längerer Abwesenheit.
LiMa läd immer AGM und über B2B auch die LiPo.

Bei Ausfall der AGM kann ich notfalls über 2 auch mit den LiPo starten und fahren.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
top
  #109  
Alt 05.05.2025, 18:08
Thomka Thomka ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.12.2016
Ort: Celle an der Aller - Niedersachsen
Beiträge: 386
Boot: Tjeukemeer 900 Stahlverdränger
865 Danke in 279 Beiträgen
Standard

So, wieder etws schlauer. Beide Batterien über den Drehschalter Stellung Both über Nacht geladen.
Ladegerät ausgesteckt vom Landstrom.
Schalter Stellung Both: In dieser Betriebsstellung springt der Dampfer gut an.
Umschalten auf 1 (neue Batterie) springt auch an.
Umschalten auf 2 (alte Batterie) geht nix.
Also kommt die andere auch neu und dann schaumermal .....
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 05.05.2025, 18:22
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.072
7.515 Danke in 4.272 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomka Beitrag anzeigen
Umschalten auf 2 (alte Batterie) geht nix.

Könnte auch daran liegen, dass es eine "Verbraucherbatterie" ist. Wurde weiter oben schon erklärt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
top
  #111  
Alt 05.05.2025, 18:51
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 769
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.090 Danke in 401 Beiträgen
Standard

Ich hätte da mal eine Frage, deren Beantwortung ich bisher nirgends herauslesen konnte:

Zitat:
Zitat von Thomka Beitrag anzeigen
Nochmal zu den beiden Batterien:
- die an Steuerbord hält sauber ihre Spannung etwa ab 12,2 V aufwärts und zeigt sich von dem ganzen Geschehen drum herum gänzlich unbeeindruckt.
- die an Backbord, die ich neu gekauft habe, musste ich mit dem Ladegerät CTEK MXS 10 tatsächlich zwei Tage aufladen, bis der grüne Balken für Vollgeladen kam.
Dann hatte ich sie ja eine Nacht komplett von den Polen genommen und sie hat von13,7 auf 13,4 Volt angezeigt.
Batterie mit 12,2 V = „normale“ Bleibatterie
Batterie mit 13,7 V = eher eine LiPo oder täusche ich mich?
Zusammenschalten äußerst ungut.

LiPo laden mit dem genannten CETEK funktioniert nicht.
Wenn keine LiPo, warum dauert das Laden der neuen Batterie 2 Tage?
Und warum verliert die neue Batterie nicht angeschlossen 0,3 V in nur einer Nacht?
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
top
  #112  
Alt 05.05.2025, 19:25
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 798
Boot: Dacapo 9000
1.070 Danke in 469 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomka Beitrag anzeigen
So, wieder etws schlauer. Beide Batterien über den Drehschalter Stellung Both über Nacht geladen.
Ladegerät ausgesteckt vom Landstrom.
Schalter Stellung Both: In dieser Betriebsstellung springt der Dampfer gut an.
Umschalten auf 1 (neue Batterie) springt auch an.
Umschalten auf 2 (alte Batterie) geht nix.
Also kommt die andere auch neu und dann schaumermal .....
Dann ist was grundsätzliches falsch. Für das Laden an Landstrom spielt die Stellung überhaupt keine Rolle.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
top
  #113  
Alt 05.05.2025, 19:38
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.873
Boot: keins mehr
2.021 Danke in 1.379 Beiträgen
Standard

doch....tut es )
die Batterien sind schliesslich über den Both Schalter miteinander verbunden....
werden ergo beide Geladen...da ist es vollkommen egal an welcher Batterie das Ladegerät angeklemmt ist )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
top
  #114  
Alt 05.05.2025, 19:39
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.744
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.567 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Man könnte ja noch so einiges vermuten, aber wir haben ja nichtmal eine Info um was für Batterien es sich handelt.
Nomale Blei, AGM, LifePo4 ?
13,7 V bei einer Blei passen auch nicht.
Nichtmal was nun Starter und Versorger ist, wird gesagt, das wäre in 5 Minuten herauszufinden, dann könnte man sich auch mal weitere Gedanken machen.
__________________
Gruß Ralf

top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #115  
Alt 05.05.2025, 19:46
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.873
Boot: keins mehr
2.021 Danke in 1.379 Beiträgen
Standard

die Neue ist eine Twin-start mit 12 V, 120Ah
steht im Beitrag 1 ))))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 05.05.2025, 19:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.362 Danke in 21.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
die Neue ist eine Twin-start mit 12 V, 120Ah
steht im Beitrag 1 ))))
Wäre interessant ob auf both beim laden beide die gleiche Spannung hatten und wie die Spannungen nach dem umschalten auf die neue Batterie auf der alten war ... Habe da so eine Vermutung...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #117  
Alt 05.05.2025, 19:59
Benutzerbild von Sunnynmd
Sunnynmd Sunnynmd ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2010
Ort: Krems an der Donau, Österreich
Beiträge: 222
Boot: Four Winns 248 Vista
Rufzeichen oder MMSI: Panta rhei
208 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomka Beitrag anzeigen
So, wieder etws schlauer. Beide Batterien über den Drehschalter Stellung Both über Nacht geladen.
Ladegerät ausgesteckt vom Landstrom.
Schalter Stellung Both: In dieser Betriebsstellung springt der Dampfer gut an.
Umschalten auf 1 (neue Batterie) springt auch an.
Umschalten auf 2 (alte Batterie) geht nix.
Also kommt die andere auch neu und dann schaumermal .....
ein Tipp von einem alten Bootskollegen von mir trotz seiner sparsamkeit (krankheit der Bootsfahrer..gg):

Wenn du Batterien tauscht...immer gleich alle Tauschen (auch wenn eine noch besser sein sollte)...dann sind sie gleich alt (ich schreib immer das Datum des Einbaus auf die Batterien)...und du wirst sehen du hast nie ein Problem...
Recht hat er der alte Fuchs..gg

Ich tausche meine Batterien so zw 5 u 6 Jahren (beruhigt mich und mein Gewissen sehr)...hatte in meiner 36-jährigen Bootszeit nur 1x ein Problem...und das war am Anfang

Setting:
1x 100AH Solarbatterie Blei - Starter
2x 100AH Solarbatterie Blei parallel - Verbraucher
1x Victron Ladegerät 3x 30A...werden nur 2 Anschlüsse verwendet
1x faltbares Solarpanele 160 W + MPPT Laderegler

1x Dometic Kompressorkühlbox 26l
1x Standard Bootskühlschrank 55l

1x Dino KRAFTPAKET 12V-600A Starthilfegerät 66.6Wh 18000mAh für den Worst Case

26 Tage Kroatien ohne Landstrom absolut kein Problem

Geändert von Sunnynmd (05.05.2025 um 20:24 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 05.05.2025, 20:06
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.744
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.567 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
die Neue ist eine Twin-start mit 12 V, 120Ah
steht im Beitrag 1 ))))
Prima, dann hoffen wir mal das die alte Batterie auch eine AGM ist, ansonsten ist die Schalterstellung Both wohl nicht gerade gut.
__________________
Gruß Ralf

top
  #119  
Alt 05.05.2025, 20:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.362 Danke in 21.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Prima, dann hoffen wir mal das die alte Batterie auch eine AGM ist, ansonsten ist die Schalterstellung Both wohl nicht gerade gut.
Agm und blei Säure macht keinen Unterschied... Nur Lithium sollten es nicht sein ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (05.05.2025 um 20:39 Uhr)
top
  #120  
Alt 05.05.2025, 20:25
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.995
Boot: QS 470 50PS AB
5.524 Danke in 3.058 Beiträgen
Standard

Ob dieses Jahr noch eine Lösung, Einigung gefunden wird.

Macht mal voran, Chips und Bier sind schon alle.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 05.05.2025, 20:40
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.780
5.906 Danke in 2.580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Agm und blei Säure macht keinen Unterschied

Sicher?

So langsam fange ich an, an deiner Kompetenz zu zweifeln ...
__________________
Alex
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 05.05.2025, 20:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.362 Danke in 21.356 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Sicher?

So langsam fange ich an, an deiner Kompetenz zu zweifeln ...
Die AGM (Absorbent Glass Mat) Batterie oder Akku ist eine Weiterentwicklung des klassischen Blei Säure Akkus. Der Unterschied des AGM Akkus zum Blei Gel Akku liegt, wie der Name schon vermuten lässt, in der unterschiedlichen Bindung des Elektrolytes. Beim AGM Akku wird das Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden..

Die haben keine unterschiedliche Ladespannung und Ladekurve..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #123  
Alt 05.05.2025, 20:46
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.780
5.906 Danke in 2.580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die haben keine unterschiedliche Ladespannung und Ladekurve..

Volker?
__________________
Alex
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #124  
Alt 05.05.2025, 20:53
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.929
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.186 Danke in 3.934 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die AGM (Absorbent Glass Mat) Batterie oder Akku ist eine Weiterentwicklung des klassischen Blei Säure Akkus........

Die haben keine unterschiedliche Ladespannung und Ladekurve..
Stimmt. Die unterschiedlich einstellbaren Ladekurven an den Ladegeräten sind nur Fake.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #125  
Alt 05.05.2025, 20:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.225
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.362 Danke in 21.356 Beiträgen
Standard

Bei victron gibt es nicht viele Unterschiede...

14,4 V egal ob Blei Gel oder agm...

Hoch macht man nur bei speziellen Batterien und Regeneration nur bei alten...

Dann gibt es noch li-ion

Wo liegt eurer Meinung nach die Ladeschlussspannung vom agm und wo von blei-, Säure?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250505_215519.jpg
Hits:	4
Größe:	28,6 KB
ID:	1039290  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 198Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 198



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tankanzeige bei voll: Anzeige leer, bei leer: Anzeige voll TomTom20 Technik-Talk 17 17.05.2015 22:29
Während Fahrt plötzlich Motor aus und Batterie komplett leer azzon Motoren und Antriebstechnik 44 02.05.2010 09:58
Batterie dauernd leer LoveBoats Technik-Talk 36 17.04.2010 08:51
Motor zieht mir die Batterie Leer Jingseng Technik-Talk 15 04.05.2007 20:19
Batterie leer nach 6 Wochen ? Oskj Motoren und Antriebstechnik 24 31.10.2006 06:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.