![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem die andere Batterie “die Spannung hält” wie im EP geschrieben, war ich von umschaltbaren Batterien ausgegangen…
…und das der 2er Batterie bei Umschaltung das Schicksal von Nr.1 droht: Tiefentladung. Und wenn die Batterie 1 am Morgen 4V hatte und mit Hauptschalter = Aus, dann auf 7V steigt: Dann fließt definitiv Strom, die Feststellung lässt sich ohne Amperemeter treffen.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das ist das nächste. Das Boot hatte einem seeehr alten Herrn gehört und der kann mir da auch nicht helfen, ausser dass es doch immer funktioniert hat. Ich weiss eben nicht, ob Starter und Verbraucher getrennt sind. Das könnte sein, den ich habe zwei Hauptschalter, einen drehbaren mit den Varianten Aus - Eins - Zwei - Beide , und eine Knochen. Wenn der aus ist, geht das Klo nicht ..... aber alles andere.
Die komplett an den Polen abgeklemmt Batterie hat über Nacht keinen Strom verloren, von 13,4 auf 13,1 Volt. Jetzt habe ich die Pole angeklemmt, aber die beiden Hauptschalter aus Aus. Dann messe ich heute abend neu und schaue wie es aussieht. Aber es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich alle Sicherungen rausnehme und dann eine nach der anderen probiere. Das sind noch so alte Schmelzsicherungen, an mehreren Stellen im Boot und alle unbeschriftet. Also probieren und hoffen ..... Ich bleib dran, wir haben leider keinen Elektriker greifbar - Aber danke für eure Hilfe, ich werde halt jetzt jeden Hinweis aufnehmen und prüfen.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Es wird eher darauf hinaus laufen, dass du nicht umhin kommst, dir einen richtigen Kfz Elektriker an Bord zu holen, der da mal richtig aufräumt, vor allem diesen unsäglichen eins-zwei-blöd Schalter raus schmeißt und gegen was vernünftiges und einleuchtendes ersetzt.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Das kann man seiner Beschreibung schon entnehmen, wenn man sie denn aufmerksam liest.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
der Fehler sitzt vor dem Schalter
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Batterien miteinander verbunden sind, so sollten eigentlich beide erneuert werden und net eine....
Gruß |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Das mit einer kompletten Erneuerung der Bootselektrik ist tatsächlich über kurz oder lang unumgänglich. Auch weil dieses Boot jetzt unser letztes sein soll und wir uns aufgrund der weitgehenden Barierrefreiheit dort sehr wohl fühlen. Das kann aber erst über den Winter erfolgen, mit einem Fachmann an meiner Seite und einer Ausführung, die auch einem Elektriklaien wie mir einen problemlosen Umgang im Alltag ermöglicht.Keep it simple and stupid - so soll es sein.
Aber jetzt muss ich erst mal schauen, dass ich die Saison fahren kann - auch wenn ich nicht an jedem Liegeplatz Landstrom habe.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann es sein, das irgendwas an der Maschine zieht (Mercedes OM 352) Anlasser oder was ...??? Dien Wasserpumpe hört man, die ist es nicht, ist ausserdem mit einem extra Schalter ausgeschaltet. Wir müssen jetzt im Ausschlussverfahren alles durchtesten. ![]()
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Mal eine Idee: Der OM 352 ist ein Direkteinspritzer ohne Vorglühung, und da gibt es gelegentlich eine elektrische Ansaugluftheizung als Starthilfe bei Kälte. Habe ich zwar bei mercedes noch nicht gesehen, aber wer weiß was da gebastelt wurde. Kleines Teil irgendwo im Ansaugbereich, meist als Zwischenflansch. Die werden in der Regel manuell geschaltet. Müßte an der Stromzuführung im Ansaugbereich zu finden sein.
__________________
Gruß Ewald |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Fang doch mal klein an... Die ganze Elektrik zu erneuern ist ein Projekt das geplant sein will bzw. ggf. externer Hilfe bedarf. Schau mal ob du jetz einfach mal das gegebene Problem isolieren kannst.
...soweit ich das lese reden wir "nur" von einer 12V Elektrik, also die Gefahr für Leib&Leben ist halbwegs überschaubar ![]() Solltest du auch 230V per Inverter am Boot haben: Dann endet die Geschichte hier, dann brauchts gleich jemanden mit Fachkenntnis. Es sind nur 12V? Dann hier weiterlesen: Besorg dir im Baumarkt oder sonst wo ein Multimeter das eben auch Ampere messen kannen und wir fangen jetzt mal mit der Elektrik an die du hast. Schalt Hauptschalter/Knochenschalter auf Null... 1: Prüfen wir mal ob die "Aus" wirklich "Aus" bedeutet: Du löst von beiden Batterien die +Polklemmen und misst nacheinander mit dem Amperemeter: ...+Polklemme 1 gegen +Pol Batterie 1 ...+Polklemme 2 gegen +Pol Batterie 2 Ist die Anzeige jeweils Null dann haben wir zumindest bei "Aus" einen stabilen Zustand. Nicht viel, aber besser als ein Stein auf den Kopf ![]() 2: Welche Batterie ist wirklich 1 und welche ist 2? Schalt Hauptschalter/Knochenschalter auf Null/Aus ...dann eine der Batterien an den Polen abklemmen ...dann den Hauptschalter auf 1 ...ist jetzt Strom da? dann weißt du welche Batterie die 1 ist / ist kein Strom da? Dann ist die 1 jene Batterie die gerade abgeklemmt ist. ...wenn in Stellung 1 Strom da ist, dann muss der Strom in Stellung 2 (solange die andere Batterie abgeklemmt ist) weg sein! ...Hauptsachalter aus ...lass die 1 abgeklemmt oder klemm sie jetzt ab und mach auf die andere Batterie die Polklemme drauf. ...umschalten auf 2 ...ist jetzt Strom da? dann weißt du die 2 ist korrekt angeschlossen ...dann auf 1+2 ...muss immer noch der Strom von der 2 da sein ...jetzt weißt du mal ob die Umschaltung funktioniert ...dann Hauptschalter 0 / Knochenschalter (immer noch) aus! 3: Wenden wir uns dem Knochenschalter zu: ...der Hauptschalter ist Aus! ...beide +Polklemmen weg von den Batterien ...Knochenschalter auf 1 ...Amperemeter bei Batterie 1 zwischen +Polklemme und +Pol der Batterie 1 ...Fließt da Strom? Wieviel? ...Amperemeter bei Batterie 2 zwischen +Polklemme und +Pol der Batterie 2 ...Fließt da Strom? Wieviel? Knochenschalter aus! Möglicherweise wäre dann schon der Übeltäter enttarnt. Wenn nicht: Wenn dem nun so ist, dann die Batterien anklemmen, den Hauptschalter auf 1 und dann gehts mit den einzelnen Kreisen los mit Amperemeter oder Prüflampe einzeln durchmessen. Auf die Art musst du den saugenden Verbraucher/Stromkreis identifizieren können, geht gar nicht anders. Hinweis: Nimm dir ein Amperemeter das zumindest 20A messen kann als Messbereich und Vorsicht: Der 20A Messkreis ist dann meisten nicht gesichert im Messgerät und der Messbereich kann nur eine limitierte Zeit mit maximalem Strom verwendet werden (...sonst brutzelt das Messgerät weg). Anmerkung: Um nicht irgendwelche ungewollten Ausweichschaltungen laufen zu haben würde ich dir raten diesen extra Knochenschalter während der Messere der einzelnen Kreisei auf Null zu lassen und auch alles was mit dem Motor zu tun hat (Zündung) = AUS Viel Spass! NIE mit dem Amperemeter zwischen Plus und Minus messen! Immer dafür sorgen das du keinesfalls irgendwie einen Kurzschluß mit den gelösten Batterie-Kabeln erzeugst! Alle Verbraucher die Du abschalten kannst sind aus! Für "Strom da?" kannst du entweder mit dem Spannungsmessbereich messen, oder einen Verbraucher (Lampe?) verwenden.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() Geändert von Desertbyte (02.05.2025 um 10:00 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Strom da" meint wohl Spannung vorhanden, denn mit dem Spannungsmessbereich kann man keinen Strom messen (jedenfalls nicht als Laie). Wird zwar oft so ausgedrückt, aber "Spannung da" würde Verwechslungen vermeiden. Hier geht es ja auch darum, einen Stromfluß (in A oder mA) zu finden/messen. Und Strom fließt erst, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Und irgendein Stromkreis ist wohl unerkannt geschlossen, sonst würde sich die Batterie nicht entleern.
__________________
Gruß Ewald |
#38
|
||||
|
||||
![]()
....und beim Strommessen überlegen, wie hoch denn ein etwaiger Strom sein könnte?
Da ist so manches "Baumarktmultimeter" schnell überfordert, besser wäre ein Zangenamperemeter. Zusätzlicher Vorteil: kann messen, ohne die Leitung auftrennen zu müssen.
|
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wegen der zu erwartenden Strommenge, die Batterie entleert sich ja nicht von selbst, war der Hinweis auf den 20A Messbereich.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das ist nicht abschätzig gemeint sondern langjährige Erfahrung. Da ist eine einfache Prüflampe sehr viel "robuster".
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wir sind ha doch auf der Suche nach einem potenten Verbraucher, immerhin eine ganze Batterie kleingemacht über Nacht. Aber ja… So ein Multimeter hat keine 7Leben ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]()
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und ist mit einer 10A Sicherung gegen Rauchzeichen geschützt. Also bei unsachgemässer Bedienung gerät niemand in Lebensgefahr oder in die private Insolvenz. Natürlich funzt der Test mit Prüflampe besser und sicherer, aber wer kann das denn noch?... Hier würde jedenfalls kein 200€ Fluke geschrottet.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Multimeter in Serie schalten macht man heute nicht mehr. Investiere in ein Zangenamperemeter welches A/DC, also Gleichstrom messen kann. Die Kosten nicht sonderlich viel und sind eine Anschaffung fürs Leben.
Und schmeiß den 1,2,Both Schalter raus. https://www.reichelt.de/de/de/shop/p...gaArMzEALw_wcB
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur weil du nicht in der geistigen Lage bist die Einfachheit und Vorteile des Schalters zu erfassen ist er passe nicht schlecht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Vielleicht ist der Akku schlicht defekt? Meiner einer würde einen bekannt funktionsfähigen Akku einbauen. Egal welcher Kapazität. Wenn der dann auch so schnell " in die Knie" geht, kann die Fehlersuche auf einem einfachen Boot, wie dem des TE, nicht wirklich schwer sein. Eine komplizierte Elektrik gibt es auf diesen Booten i.d.R. nicht. Grüße aus OWL Zu Gerhard aus #25: Deine Meinung zum Thema Erfahrung möchte ich zurück weisen. ![]() Das mag bei deinem Plasteboot so sein. Auf einem kleinem Stahlverdränger älteren Baujahres ist es allerdings anders. Geändert von sporty (02.05.2025 um 21:45 Uhr)
|
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit günstigen Zangenamperemetern hab ich mehr Mist-Messergebnisse gesehen als mit Billigst-Einschleifgerât. Aber das mag durchaus eine Sache der eigenen Erfahrungen sein. Edit: Das UniT im Link ist aber okay, das sollte seinen Dienst tun. Was ich nicht ganz verstehe, ist deine Abneigung gegen die 1/2/1+2 Schalter, das ist zwar simpel aber erfüllt doch seinen Zweck. Aber vielleicht diskutieren wir das mal in einem anderen Tröt, um hier beim Thema zu bleiben.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() Geändert von Desertbyte (02.05.2025 um 21:43 Uhr)
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das stimmt. Was wir suchen hat nix mit mA zu tun.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]()
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Wie ich vorher schon mal geschrieben hatte.
Ein einfaches, günsiges Prüfgerät was jeder bedienen kann. AC / DC und kurschlussfest ![]() https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/garage_-_autoelektrik_prueflampe-329730?PROVID=2788
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#50
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dann fang mal an zu erklären: Wofür braucht man denn genau die einzelnen Schalterstellungen? Und wozu ist genau die Both- Stellung? Welche Schalterbewegung bewirkt ein unterbrechungsfreies Umschalten ohne Wischkontakt und für welche Schaltströme genau sind die Kontakte ausgelegt? Jetzt müssen wir alle gut zuhören, denn Volker und Dieter erklären uns das jetzt. ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankanzeige bei voll: Anzeige leer, bei leer: Anzeige voll | TomTom20 | Technik-Talk | 17 | 17.05.2015 22:29 |
Während Fahrt plötzlich Motor aus und Batterie komplett leer | azzon | Motoren und Antriebstechnik | 44 | 02.05.2010 09:58 |
Batterie dauernd leer | LoveBoats | Technik-Talk | 36 | 17.04.2010 08:51 |
Motor zieht mir die Batterie Leer | Jingseng | Technik-Talk | 15 | 04.05.2007 20:19 |
Batterie leer nach 6 Wochen ? | Oskj | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 31.10.2006 06:23 |