boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.376 bis 1.400 von 1.812Nächste Seite - Ergebnis 1.426 bis 1.450 von 1.812
 
Themen-Optionen
  #1401  
Alt 13.01.2025, 10:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Mal am Rande bemerkt, sehr magere Ausbeute bisher in 2015. Grad mal 4KwH aus dem 600er BKW gesonnt.
2015 hatte ich noch kein BKW..
das haben wir erst letztes Jahr installiert..und mangels WLan habe ich für 2024 keine gute Aufzeichnung... (eingespeist ab Juni 209 kwh)

erst ab Ende September habe ich aufgezeichnet..
also von September-Dezember an hat unser BKW 97h erzeugt.. (wie gesagt om Juni installiert und die Daten von Juni bis ende September wurden nicht erfasst)

dieses Jahr bereits 5,39kwH und nichts davon eingespeist...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1402  
Alt 13.01.2025, 10:22
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Ich erfasse die Daten des BKW über einen Homematic Mess-Aktor.
Da kann ich dann die Statistiken beliebig zusammenklicken:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-13 BKW Ertrag täglich.jpg
Hits:	11
Größe:	26,6 KB
ID:	1032855 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-13 BKW Ertrag monatlich.jpg
Hits:	12
Größe:	20,6 KB
ID:	1032854

4,33 kWh waren es bisher im Januer aus dem BKW.

Bei der Leistung hatte ich gestern den Jahreshöchstwert:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-13 BKW Leistung.jpg
Hits:	15
Größe:	32,0 KB
ID:	1032856
Mit Zitat antworten top
  #1403  
Alt 13.01.2025, 10:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Genau so isses.

Man kann das natürlich als Hobby betrachten oder nach dem Prinzip 'Entspannung durch Verkrampfung' dem Energieversorger kein einziges Watt gönnen und deshalb eine Nulleinspeisungsregelung mit dickem Speicher realisieren, damit auf keinen Fall etwas des selbst erwirtschafteten Stroms für Nüsse ins Netz geht.

Aber wirklich rechnen wird sich sowas mit einem Standard-BKW (also 2 Panels plus WR) frühestens nach 15 bis 20 Jahren, abhängig davon, wie viel Strom man ins Netz verliert.

Wie gesagt, wir haben letztes Jahr ca. 120 kWh ins Netz eingespeist (20% des Ertrages), macht ungefähr 40 Euro 'Verlust' im Jahr.

Speicher mindestens 1000 Euro (eher mehr, wenn man im Sommer wirklich nichts einspeisen will, unsere Anlage macht an guten Tagen 5 kWh, davon geht die Hälfte ins Netz, wenn man nicht extra mittags den Geschirrspüler oder die Waschmaschine startet), nochmal 500 für die ganze Regeltechnik und Verkabelung - da sind 20 Jahre Amortisationsdauer noch optimistisch.

bis denn,

Uwe
deine rechnung stimmt nicht...


meine 2 Platten mit Wechselrichter und Dachbefestigungen haben 539€ gekostet... sparen tu ich im Jahr dadurch knapp 135€.. d.H. in knapp 4 Jahren hat sich die Anlage bezahlt...

einen 2KW Speicher bekommt man schon für 500€... (preise fallen weiter)..

wenn man dann die ins Netz eingespeiste + die nicht erzeugte da über Max. Energie speichert und langsam wieder abgibt kann man zusätzlich nochmal 100€ im Jahr sparen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Strom.jpg
Hits:	9
Größe:	14,3 KB
ID:	1032859  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1404  
Alt 13.01.2025, 10:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich erfasse die Daten des BKW über einen Homematic Mess-Aktor.
Da kann ich dann die Statistiken beliebig zusammenklicken:
Anhang 1032855 Anhang 1032854

4,33 kWh waren es bisher im Januer aus dem BKW.

Bei der Leistung hatte ich gestern den Jahreshöchstwert:
Anhang 1032856
Ähnlich sieht es bei mir aus. beimir werden die Daten in der App erfasst... im Winter habe ich durch die tief stehende Sonne das Problem der Verschattung... zustääzlich zum geringen Ertrag im Winter..


bin gespannt wie das Jahr läuft...

wie gesagt in den Monaten ab Juli 24 wo ich das Teil instlliert habe bis dezember bereits 209kwh eingespeist... die ich nicht genutzt habe...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2025-01-13-11-28-25-236_com.apsystems.apeasypower.jpg
Hits:	11
Größe:	17,3 KB
ID:	1032860   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2025-01-13-11-28-02-732_com.apsystems.apeasypower.jpg
Hits:	13
Größe:	19,8 KB
ID:	1032861  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1405  
Alt 13.01.2025, 10:39
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
einen 2KW Speicher bekommt man schon für 500€... (preise fallen weiter)..
Zeig mal her.
Und beinhaltet der dann auch die erforderliche Logik?

Das eine von Fox mal verlinkte Komplettpaket war bisher das einzige, was ich überzeugend fand.
Zumindest vom Lesen her.

Für meine große Anlage habe ich einen KOPP Katana Speicher mit 8,7kWh.
Preis? Rede ich nicht gern drüber...
Mit Zitat antworten top
  #1406  
Alt 13.01.2025, 10:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Zeig mal her.
Und beinhaltet der dann auch die erforderliche Logik?

Das eine von Fox mal verlinkte Komplettpaket war bisher das einzige, was ich überzeugend fand.
Zumindest vom Lesen her.

Für meine große Anlage habe ich einen KOPP Katana Speicher mit 8,7kWh.
Preis? Rede ich nicht gern drüber...
nur schnell gesucht

https://epp.solar/product/marstek-b2...YaAv1yEALw_wcB

https://www.amazon.de/Balkonkraftwer...ps%2C96&sr=8-4 (PaidLink)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1407  
Alt 13.01.2025, 10:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

für mich ist klar... wenn sich die Daten dieses Jahr so zeigen, das die obere Berechnung der Hochschule bmit der Einsparung von 135€ als richtig erweisen, dann werde ich wohl nächsten Dezember eine Akku dazu holen wenn ich dadurch rechnerisch weitere 100€ Pro Jahr sparen kann...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1408  
Alt 13.01.2025, 11:19
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.362 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
für mich ist klar... wenn sich die Daten dieses Jahr so zeigen, das die obere Berechnung der Hochschule bmit der Einsparung von 135€ als richtig erweisen, dann werde ich wohl nächsten Dezember eine Akku dazu holen wenn ich dadurch rechnerisch weitere 100€ Pro Jahr sparen kann...

naja.,.. man muss schon ordentlich investieren, um sparen zu können...
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
  #1409  
Alt 13.01.2025, 11:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dete66 Beitrag anzeigen
naja.,.. man muss schon ordentlich investieren, um sparen zu können...
siehe #1403..

wenn meine 539€ für das BKW jährlich eine Ersparnis bei mir von 135€ machen ..dann finde ich das OK..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1410  
Alt 13.01.2025, 11:34
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Mal am Rande bemerkt, sehr magere Ausbeute bisher in 2015. Grad mal 4KwH aus dem 600er BKW gesonnt.
Net weinen, wegen 13 Tagen.

Ich betreib ne PV (&,4 kWp) Anlage seit 2007. Und hab ganze Monate mit quasi Null (immer schön in excel Tabellen und Charts gespielt). Im September in Betrieb genommen. Im Januar jede Hoffnung verloren.

In manchem Januartag wie heute (-3°, leichte Brise, tiefblauer Himmel, geleissende Sonne) wachsen die Kacheln über sich selber raus (wie ich heute weiss) und man muss eigentlich Angst haben, dass sich im Wechselrichter die Netzrelais auslöten..........

Aber damals hatten wir gleich mal noch Schnee. 10 cm Eis, Schnee, Harsch, Firn auf den Modulen. Über Tage....ideal zum Skifahren ....aber....ich hab schon Seilsysteme entworfen, wie man die Dachlawine auslösen könnte Strom, gerade genug um die WR aufzuwecken und die Displays zu erleuchten. Eine Nullnummer nach der anderen.

Für 2024: ist zwar noch net in der Statistik die mir die NetzeBw immer schickt. Aber ich denke, dass war net so prikelnd (10% weniger als gewöhnlich, nach meiner groben Kopfrechnung). Ich denke, dass wird auf max. 1000 kWh/kWp rauslaufen. Was zwar immer noch meinem ursprünglichen schwäbischen Dreisatz genügt, aber..........man ist ja verwöhnt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Solaranlage NetzeBw.jpg
Hits:	11
Größe:	57,4 KB
ID:	1032874  
Mit Zitat antworten top
  #1411  
Alt 13.01.2025, 11:36
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.912 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Habe natürlich 2025 und nicht 2015 gemeint.
Zu den aktuellen Preisen gekauft, rentiert es sich wahrscheinlich eher. Meins muss noch eine Weile halten ehe es sich im grünen Bereich bewegt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1412  
Alt 13.01.2025, 11:41
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Habe natürlich 2025 und nicht 2015 gemeint.
Zu den aktuellen Preisen gekauft, rentiert es sich wahrscheinlich eher. Meins muss noch eine Weile halten ehe es sich im grünen Bereich bewegt.
Ich kann dich beruhigen. Meine Kacheln laufen seit 2007. Ich kann (ausser Moos in Ritzen / an den Rahmen, kosmetisches Problem, man müsste mal putzen, hab das Equipment schon gekauft...) keine Veränderung feststellen. An "idealen Tagen" (kühl, windig) kommen die immer noch über die Nennangaben (kWp werden ja bei 25° geflasht). Das "Verschleissteil" sind die Wechselrichter. Die ersten verreckt nach 12 Jahren (10 Jahre Garantie). Das siehst auch an meinem "Score 2019"...nur gut statt sehr gut...ich hab einfach zu lange gebraucht, bis ich es glauben konnte, dass es an dem Ding liegt...Von den Neuen einer nach 4 Jahren. Noch in der Garantiezeit (5 Jahre)
Mit Zitat antworten top
  #1413  
Alt 13.01.2025, 11:45
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Das liest sich auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht.
Das ist aber keine sonderlich intelligente Regelung dahinter laut Anleitung:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Marstek B2500-D.jpg
Hits:	12
Größe:	44,7 KB
ID:	1032875

Erst macht sich der Speicher selber die Taschen voll, dann kriegt der WR was ab. Aber das ist egal - linke Tasche, rechte Tasche.
Besser als gar nichts.

Unter'm Strich liegt der Vorteil darin, dass die hohe Solarleistung, für welche tagsüber kein Eigenbedarf besteht, später langsam über einen längeren Zeitraum gestreckt (aber dafür geringer) wieder abgegeben wird.
Muss jeder mal selbst kalkulieren, ob das ein sinnvolles Szenario ist.
Mit Zitat antworten top
  #1414  
Alt 13.01.2025, 11:50
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Man sollte aber beachten das die Systeme unterschiedlich gut sind. Marstek gab es anfangs Firmware Probleme, sodass das Ding regelmäßig bei 0% war, wurde aber schon behoben. Die Reaktionsgeschwindigkeit liegt auch bei etwa 1-2sec.

Der Shelly reagiert da schneller in Verbindung mit dem Growat noah 2k aber muss halt mehr konfiguriert werden. Es gibt noch weitere Anbieter wie Anker Solix oder Ecoflow mit der Delta serie und dem Powerstream wr oder Zendure und viele andere.
https://solarspeicher24.de/stromspei...konkraftwerke/

Ein Vergleich lohnt da mit Sicherheit da aktuell 2kwh bereits für <400 zu bekommen sind
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1415  
Alt 13.01.2025, 11:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das liest sich auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht.
Das ist aber keine sonderlich intelligente Regelung dahinter laut Anleitung:
Anhang 1032875

Erst macht sich der Speicher selber die Taschen voll, dann kriegt der WR was ab. Aber das ist egal - linke Tasche, rechte Tasche.
Besser als gar nichts.

Unter'm Strich liegt der Vorteil darin, dass die hohe Solarleistung, für welche tagsüber kein Eigenbedarf besteht, später langsam über einen längeren Zeitraum gestreckt (aber dafür geringer) wieder abgegeben wird.
Muss jeder mal selbst kalkulieren, ob das ein sinnvolles Szenario ist.
richtig ich bin noch auf der suche nach einem der zuerst alles was erzeugt wird 100% durchschleust und nur was über einem Peak von dem Wert ist das der Wechselrichter nach außen abgeben darf dann speichert...
also wenn ich den wechselrichter auf 400W einstelle soll bis 400W alles eingespeist werden und ab 401W das 1 W in den Speicher und 400W ins Netz...
sobald 400W wieder unterschritten werden von den Panel soll der Speicher dann entsprechend seiner Kapazität diese auffüllen..

so erhoffe ich mir z.B. im Sommer ab 8Uhr die 400W einzuspeisen, ab 9 Uhr zusätzlich in den Speicher... ab 15 ihr den Speicher voll zu haben und wenn um 16 Uhr die Solarkapaiztät zurück geht.. noch 5-6h die 400W weiterhin einzuspeisen.. (das war nur ein Idealbespiel) somit würde ich auf einen Idealertrag von 8-22 uhr von 400W/h und somit 14h also 5,6Kwh ertrag /Tag kommen, die auch im großteil im Eigenverbrauch drauf gehen...... wenn man jetzt das BKW ziemlich an die Grundlast absenkt könnte man also die Grundlast fast für den Großteil des Tages komplett aus dem BKW und dem Speicher fahren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (13.01.2025 um 12:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #1416  
Alt 13.01.2025, 13:15
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Aber dann benutz doch ein Smartmeter, dann gibst du immer soviel ab wie wirklich verbraucht wird?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1417  
Alt 13.01.2025, 13:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Aber dann benutz doch ein Smartmeter, dann gibst du immer soviel ab wie wirklich verbraucht wird?
das wäre eine Idee.. hab ich mich noch nicht 100% aufgeschlaut... werde ich mal bei Gelegenheit machen.. hab nur mal die Kosten angeschaut... würde 20€/jahr extra kosten...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1418  
Alt 13.01.2025, 13:54
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das wäre eine Idee.. hab ich mich noch nicht 100% aufgeschlaut... werde ich mal bei Gelegenheit machen.. hab nur mal die Kosten angeschaut... würde 20€/jahr extra kosten...
Smartmeter 20€ im jahr extra?

Also laut Anleitung:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/08...f?v=1732003589

Läuft das Ding mit Smartmeter per Default so das immer das eingespeist was gebraucht wird. Wenn der Akku leer ist und keine Sonne scheint natürlich 0.

Wenn du 800W Sonne hast und 600W verbrauch, speist er 600w ein und 200 in den Akku. Im Manuellen Modus, was ja durch das smart Meter eig unnötig is, kann er auch dauerhaft z.b. 400 einspeisen, alles darüber geht in speicher.


Wo stand denn das, der erst den Akku auf 100% bringt und dann einspeist? das erscheint mir unlogisch.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1419  
Alt 13.01.2025, 14:02
Benutzerbild von Hufi
Hufi Hufi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Erlangen
Beiträge: 719
Boot: Zar Formenti 61
Rufzeichen oder MMSI: 211209400 / DK 2316
851 Danke in 473 Beiträgen
Standard Auswertung der Einspeisung

Moin,

Wie wertet ihr den Ertrag und/oder die Einspeisung aus?

Ich hab einen kleinen tasmota, auslesedings optisch, am smartmeter, komme aber mit der Auswertung nicht wirklich weiter.

Freue mich über jeden Tipp

Vg

Stefan

Geändert von Hufi (13.01.2025 um 14:03 Uhr) Grund: Autokorrektur
Mit Zitat antworten top
  #1420  
Alt 13.01.2025, 14:06
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Aber dann benutz doch ein Smartmeter, dann gibst du immer soviel ab wie wirklich verbraucht wird?
Dann hat er aber wieder das Regel-Problem.

SmartMeter misst 380 Watt externen Bezug.
Schlussfolgerung: WR muss 380 Watt erzeugen, um das auszugleichen.

a) Wer teilt das dem WR mit?
b) Ist der Wechselrichter in der Lage, solche Befehle entgenen zu nehmen?

Bei den gängigen Microwechselrichtern geht das gar nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1421  
Alt 13.01.2025, 14:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hufi Beitrag anzeigen
Wie wertet ihr den Ertrag und/oder die Einspeisung aus?
Da kommst du dem Kern des Problems nahe.

Die SmartMeter hängen im Hausanschluss und messen den Stromfluss der (normalerweise) drei Phasen.
Damit hast du a) die aktuelle Leistung in Watt (in beide Richtungen) und integriert über den Faktor Zeit dann auch die elektrische Arbeit in Wh bzw. kWh ebenfalls in beide Richtungen.
Soweit, so einfach.
Die SmartMeter führen intern Register mit diesen Werten, die sich auslesen lassen.
Üblich sind RS485 Schnittstellen oder LAN-Schnittstellen.
Das Protokoll nennt sich Modbus und - je nach Schnittstelle - dann eben Modbus/RTU oder Modbus/TCP.

Und jetzt kommt das, was ich die ganze Zeit meine:
Jetzt braucht es irgendeine Instanz (ein Gerät, eine Software), die diese Werte abfragt, sie interpretiert und dann irgendwas damit macht oder steuert.
Problem: die Geräte arbeiten je nach Hersteller alle mit unterschiedlichen Registern/Registeradressen. Die muss man kennen oder der Hersteller hält sich an gewissen Standards (z.B. Sunspec-Standard).
Da hilft nur nachlesen. Plug'n'Play ist da gar nichts.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1422  
Alt 13.01.2025, 14:26
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Dann hat er aber wieder das Regel-Problem.

SmartMeter misst 380 Watt externen Bezug.
Schlussfolgerung: WR muss 380 Watt erzeugen, um das auszugleichen.

a) Wer teilt das dem WR mit?
b) Ist der Wechselrichter in der Lage, solche Befehle entgenen zu nehmen?

Bei den gängigen Microwechselrichtern geht das gar nicht.
Immernoch: Der WR entscheidet hier gar nichts. Der Akku ist das Regelnde Element.

Smartmeter misst 380W also gibt der Akku 40V und 9,5A aus. Der WR wechselt das dann in 230V und 1,xxA
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1423  
Alt 13.01.2025, 14:27
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Hier ein Beispiel aus der Praxis, das ist eine Reihe in meinem Elektroverteiler:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-13 SmartMeter.jpg
Hits:	8
Größe:	58,0 KB
ID:	1032880

Rechts der weisse ist ein SmartMeter, der via RS485 Modbus/RTU von meinem großen Hybridwechselrichter abgefragt wird und seine Leistung damit regelt. Der WR "weiss", welche Registeradressen er abfragen muss und welche Werte in diesen Registern stehen. Z.B. die extern bezogene Leistung auf den drei Phasen.

Weiterhin habe ich eine KEBA Wallbox, die auch gerne die Leistung der drei Phasen wissen möchte (bei "negativer" Leistung = Einspeisung kann sie dann das Laden anfangen; nennt sich Überschussladen).

Woher kriegt sie die Info? Vom bestehenden SmartMeter?
Weit gefehlt, die reden nämlich a) nicht die gleiche Sprache und b) nicht auf dem gleichen Medium.
Da war es einfacher, einen zweiten SmartMeter in Reihe einzubauen (schwarz), der via Modbus/TCP von der Wallbox abgefragt wird.

Schöne neue Welt, total bekloppt.
Mit Zitat antworten top
  #1424  
Alt 13.01.2025, 14:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.700 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Immernoch: Der WR entscheidet hier gar nichts. Der Akku ist das Regelnde Element.

Smartmeter misst 380W also gibt der Akku 40V und 9,5A aus. Der WR wechselt das dann in 230V und 1,xxA
Du bist zu unkonkret.
Wenn der SmartMeter die 380 Watt misst, ist das schön.
Wer fragt diesen Wert ab beim SmartMeter?
Wenn der Akku diese Logik zusätzlich enthält, dann er.
Das ist dann aber eben nicht mehr nur ein "einfacher Akku".
Das Prinzip ist dann GENAU BEI DIESEM Gerät so. Aber nicht allgemein bei jedem Akku. Man kann dich missverstehen.
Mit Zitat antworten top
  #1425  
Alt 13.01.2025, 14:33
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.085
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.180 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

BKW wechselrichter sind keine Hybridwechselrichter!

Deren einziger Job ist: Mach aus 40V DC 230V AC ....woher er die nimmt ist dem total egal. Daher funktioniert diese Vorgehensweise auch nur mit klugen Akku.

Smartmeter ist mit dem Akku via Wlan verbunden, und in der App zum Akku lässt sich alles einstellen, ob Automatik oder manueller Modus.

Angenommen Automatik, wie bereits beschrieben, misst das Smartmeter was gebraucht wird und der Akku gibt die dazu passende Spannung/Strom an den WR aus. Beim Manuellen Modus funktioniert das ganz genauso nur legt man dort einen Fixen wert fest. Regeln muss der Akku das trotzdem wenn eingangsseitig 1600W reinkommen dürfen ja keine 1600W an den WR weitergegeben werden.


Dieses Prinzip funktioniert bei jedem BKW(!) Akku der Smartmeter unterstützt. Ob da nun ein Shelly dranhängt, der mit ihm redet oder der Marstek ist egal.

Wir reden hier NICHT von Standard Solar akkus wie Pylontech 5000 oder so, sondern EXPLIZIT von BKW akkus!(denn hier gehts um BKW und nicht um Photovoltaik 10k wp großanlaagen)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.376 bis 1.400 von 1.812Nächste Seite - Ergebnis 1.426 bis 1.450 von 1.812



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von der Jolle zum Segler zum Motorboot zum...Vorstellung Siggy Allgemeines zum Boot 2 06.07.2019 19:36
suche infos zum M4 alter_kroate Motoren und Antriebstechnik 14 08.08.2013 19:10
Bitte Infos zum Bootskauf einer Sea Ray Bowrider Allgemeines zum Boot 4 30.10.2003 15:05
Infos zum OM 636 braindriver Allgemeines zum Boot 4 12.10.2003 00:08
Infos zum Südwesten Reiner Deutschland 0 19.06.2002 11:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.