boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.351 bis 1.375 von 1.812Nächste Seite - Ergebnis 1.401 bis 1.425 von 1.812
 
Themen-Optionen
  #1376  
Alt 11.01.2025, 17:55
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Solange es die Merit order gibt, kannste das mal total vergessen.

Durchschnittspreis sind diesen Monat 29 cent. Ich denke unter 20 werden wir(sondertarife abgesehen) nie mehr sehen. Ich gehe auch soweit das ich sage, wenn wir wieder eine Grüne Regierung haben wird solar negativ belastet d.h. für eingespeiste KWH bei Negativpreisen muss man zahlen.
Abschalten, bis auf den Eigenverbrauch. Oder selber "sammeln" (Akku) und dann verbrauche und ggf. "verkaufen" wenn´s gebraucht wird.

Ganz normaler Vorgang. Physikalisch notwendig. Kein Problem, eine Chance.
Mit Zitat antworten top
  #1377  
Alt 11.01.2025, 18:06
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Abschalten, bis auf den Eigenverbrauch. Oder selber "sammeln" (Akku) und dann verbrauche und ggf. "verkaufen" wenn´s gebraucht wird.

Ganz normaler Vorgang. Physikalisch notwendig. Kein Problem, eine Chance.
Absolut richtig, aber das zwingt dich ja dann zum Kauf eines Speichers. Abschalten ginge auch, ist halt für die Besitzer "blöd"

Gegen eine dezentrale Energieversorgung habe ich nichts, nur wie diese mal wieder mit Regeln erzwungen wird, wo es nicht nötig wäre.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1378  
Alt 11.01.2025, 20:16
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 869
Boot: Sealine F43
1.475 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Strompreise werden nach plz vergeben und wenn sich die wenigen Anbieter einig sind, so gibt's halt nur hohe...
Die Kommunen brauchen Geld und die städtischen energieversorger liefern...
Abschalten brauch keiner, einfach off grid wr verwenden.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1379  
Alt 11.01.2025, 20:22
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.156
Boot: sold
22.961 Danke in 7.290 Beiträgen
Standard

Mal schauen ob ich die Infos richtig verstanden habe.

BKW mit 2 Modulen = Speicher Unfug

BKW mit 4 Modulen = Speicher sinnvoll

Richtig ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #1380  
Alt 11.01.2025, 20:28
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Also auch bei 2 Modulen bringt der schon was, aber nur so um 100kwh im Jahr d.h. es würde 10 Jahre dauern ehe sich das Lohnt.

4 sind schon ratsam, wenn sich der Speicher amortisieren soll.


Zu Strompreise nach Postleitzahl: Meckpomm hat den größten Anteil an erneuerbaren und bezahlt die höchsten Strompreise...Netzentgelte sind halt absurd in der Hinsicht und die Merit-Order macht den Strom teuer, egal aus welcher Quelle er kommt. Die gehört zwingend abgeschafft/überarbeitet. Offgrid ist wohl am sinvollsten, aber das wird mit Sicherheit noch unterbunden, sei es durch die VDE oder die legislative.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1381  
Alt 11.01.2025, 20:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Nachtrag: das ist bei 2 Modulen natürlich stark vom Verbrauch abhängig und mit Smartmeter geht das sicher auch ein Stück schneller, wenn die Grundlast nicht all zu hoch ist...das war nur ein Beispiel, wenn man dauerhaft die 800w rausknallt ohne Regelung.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1382  
Alt 11.01.2025, 20:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.773
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.918 Danke in 21.687 Beiträgen
Standard

Hier ein guter Rechner

https://solar.htw-berlin.de/rechner/...lar-simulator/
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1383  
Alt 11.01.2025, 20:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Bei dem kann man leider keine Nulleinspeisung festlegen, daher geht der Rechner immer davon aus, dass dauerhaft die eingestellte Leistung ausgegeben wird.

Daher mit Vorsicht genießen und die eingegebenen Daten genau Prüfen.(ausser man will halt keinen Smartmeter nutzen)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1384  
Alt 11.01.2025, 20:48
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Absolut richtig, aber das zwingt dich ja dann zum Kauf eines Speichers. Abschalten ginge auch, ist halt für die Besitzer "blöd"

Gegen eine dezentrale Energieversorgung habe ich nichts, nur wie diese mal wieder mit Regeln erzwungen wird, wo es nicht nötig wäre.

Keiner zwingt irgendjemand irgendwas zu kaufen / zu tun.

Aber die Physik erzwingt, dass man eben net einspeisen kann, wenn das Netz das nicht abnimmt. Das muss der Netzbetreiber in den Griff kriegen. Saublöd, wenn ein Windkraftrad abgeschaltet wird oder ne PV-Anlage.

Aber, das wird mehr. Wir brauchen ja Kapa die auch bei halbem Wind und diffusem Licht den Bedarf abdeckt. Also mindestens das doppelte was bei strahlendem Sonnenschein und steifer Brise erzeugt werden könnte.

Das Problem ist übrigens nicht neu. Es gab schon immer mehr Kraftwerkskapa wie Spitzenlastverbrauch. Muss ja so sein. Manche Kraftwerke haben vielleicht nie was gemacht. Waren einfach nur da. Die muss man eben auch mit bezahlen, die sind sackteuer, wenn die doch mal gebraucht werden. Und um irgendjemand dazu zu bringen diese eiserne Reserve vorzuhalten.........hat man wohl dieses -zugegeben, ich verstehe es auch net- merit order System "erfunden". Irgendwie funktioniert´s ja bisher.
Mit Zitat antworten top
  #1385  
Alt 11.01.2025, 20:52
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 869
Boot: Sealine F43
1.475 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen

Zu Strompreise nach Postleitzahl: Meckpomm hat den größten Anteil an erneuerbaren und bezahlt die höchsten Strompreise...Netzentgelte sind halt absurd in der Hinsicht und die Merit-Order macht den Strom teuer, egal aus welcher Quelle er kommt. Die gehört zwingend abgeschafft/überarbeitet. Offgrid ist wohl am sinvollsten, aber das wird mit Sicherheit noch unterbunden, sei es durch die VDE oder die legislative.
Hab mal meckpom mit der plz verglichen. Ihr hat das gleiche gehobene niveau wie bei uns im Rhein Mai gebiet...

VDE und die legeslative können nix unterbinden. Zugriff geht nur bis hauptstromzähler, danach privat..... lt höchster Rechtsprechung...

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #1386  
Alt 11.01.2025, 20:57
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Keiner zwingt irgendjemand irgendwas zu kaufen / zu tun.
Zitat:
Zugriff geht nur bis hauptstromzähler, danach privat..... lt höchster Rechtsprechung...
Noch...

Ich bringe ein Beispiel: Klimaanlagen mit r290(propan) waren eine weile auch durch Laien installierbar da Propan nicht auf der Klimaliste stand. So, nun darf der Laie keine R290 Klimaanlage mehr installieren sondern es ist ein Kälteschein notwendig. Begründung ist klar, zeug geht in die Luft arme Umwelt und so. Quickconnect ist nicht schwerer an zu schliessen als ein Gasgrill

So weit so verständlich.

Nun hat eine Klimaanlage runde 1kg Propan. Jetzt überlegt mal wieviel Propan unter eurem Gasgrill oder an Board eures Bootes stehen, OHNE dass dafür ein besonderer Abschluss in Klimadingens erforderlich ist.


Meine Glaskugel prophezeit das dort irgendeine Möglichkeit(z.b. Senkungen der Bezeichnung Niederspannung auf <60V DC) gefunden wird das in Privater hand zu Verbieten. Aber das ist halt vom Schlimmsten ausgehen und nicht fundiert...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1387  
Alt 11.01.2025, 20:58
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Mal schauen ob ich die Infos richtig verstanden habe.

BKW mit 2 Modulen = Speicher Unfug

BKW mit 4 Modulen = Speicher sinnvoll

Richtig ?
Speicher dann sinnvoll, wenn die Module mehr Strom bringen als die "Grundlast" der Bude ist. Dann versorgen die tagsüber die Bude, speichern den Überschuss und nehmen den mit in den Abend / die Nacht.

Schwierige Rechnung, es muss schon genug "Überschuss" geben, dass es sich lohnt.
Mit Zitat antworten top
  #1388  
Alt 11.01.2025, 21:07
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Noch...

Ich bringe ein Beispiel: Klimaanlagen mit r290(propan) waren eine weile auch durch Laien installierbar da Propan nicht auf der Klimaliste stand. So, nun darf der Laie keine R290 Klimaanlage mehr installieren sondern es ist ein Kälteschein notwendig. Begründung ist klar, zeug geht in die Luft arme Umwelt und so. Quickconnect ist nicht schwerer an zu schliessen als ein Gasgrill

So weit so verständlich.

Nun hat eine Klimaanlage runde 1kg Propan. Jetzt überlegt mal wieviel Propan unter eurem Gasgrill oder an Board eures Bootes stehen, OHNE dass dafür ein besonderer Abschluss in Klimadingens erforderlich ist.


Meine Glaskugel prophezeit ...
.
.
t...
An nem Kältemittelkreislauf -speziell sogar mit nem brennbaren Medium- rumzufummeln muss doch net sein. Der nächste weiss net was er hat und kippt bei der nächstbesten Störmeldung Propan(R290) in nen R12, R134a, R1234yf Kreislauf. Meine Güte, beim Auto macht doch auch keiner selber was an der Klimaanlage.
Mit Zitat antworten top
  #1389  
Alt 11.01.2025, 21:12
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Hä aber Gasgrill is kein Problem? Gasheizung auch nicht? Gas ofen auch kein Ding? Wieso unterscheidest du da wo ich das Propan anschließe?

Quickconnect sind Schnellkupplungen da wird nichts befühlt/Evakuiert oder sonstiges das kann jeder 3 jährige.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1390  
Alt 11.01.2025, 21:18
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 869
Boot: Sealine F43
1.475 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Noch...

Ich bringe ein Beispiel: Klimaanlagen mit r290(propan) waren eine weile auch durch Laien installierbar da Propan nicht auf der Klimaliste stand. So, nun darf der Laie keine R290 Klimaanlage mehr installieren sondern es ist ein Kälteschein notwendig. Begründung ist klar, zeug geht in die Luft arme Umwelt und so. Quickconnect ist nicht schwerer an zu schliessen als ein Gasgrill

So weit so verständlich.

Nun hat eine Klimaanlage runde 1kg Propan. Jetzt überlegt mal wieviel Propan unter eurem Gasgrill oder an Board eures Bootes stehen, OHNE dass dafür ein besonderer Abschluss in Klimadingens erforderlich ist.


Meine Glaskugel prophezeit das dort irgendeine Möglichkeit(z.b. Senkungen der Bezeichnung Niederspannung auf <60V DC) gefunden wird das in Privater hand zu Verbieten. Aber das ist halt vom Schlimmsten ausgehen und nicht fundiert...

Ganz ehrlich, ich bin begeistert von deinem Beispiel, weil:

Die Auswirkungen des Klimawandels und dem steigenden Bedürfnis nach Kühlung lässt die Klimatechnik-Branche boomen

Schwiegersohn hat jetzt einen kohlerekord auf dem Bankkonto.....und auch ich vermute das die goldenen Zeiten erst noch kommen......

Bei strom wird nix kommen, die Gerichte akzeptieren die Diskriminierungen allmählich net mehr.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #1391  
Alt 11.01.2025, 21:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.773
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.918 Danke in 21.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Speicher dann sinnvoll, wenn die Module mehr Strom bringen als die "Grundlast" der Bude ist. Dann versorgen die tagsüber die Bude, speichern den Überschuss und nehmen den mit in den Abend / die Nacht.

Schwierige Rechnung, es muss schon genug "Überschuss" geben, dass es sich lohnt.
Dazu müsste man genau seine Grundlast kennen und den Wechselrichter des BkW auf diese Max. einstellen ..

Wenn ich rechne das ich 2500kwh im Jahr verbrauche sind dass knapp 300W also müsste ich meinen Wechselrichter vermutlich auf 400W einstellen und den Rest speichern?

Also wird alles was dann über 409W erzeugt wird ( was im Winter ja nicht der Fall ist ) gespeichert und wenn die Leistung drunter geht dann nach und nach wieder abgegeben ... D.h. bei einem 2000W Speicher könnte man noch max. 5h einspeisen nachdem die Solaranlage aus ist
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (11.01.2025 um 21:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #1392  
Alt 11.01.2025, 23:10
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 328
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
765 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Speicher dann sinnvoll, wenn die Module mehr Strom bringen als die "Grundlast" der Bude ist. Dann versorgen die tagsüber die Bude, speichern den Überschuss und nehmen den mit in den Abend / die Nacht.
genau.

Zitat:
Schwierige Rechnung, es muss schon genug "Überschuss" geben, dass es sich lohnt.
ich habe - bevor ich mir o.a. Anlage angeschafft habe - ca. 3 Monate meine Grundlast ermittelt. Diese liegt tagsüber - ich arbeite im Homeoffice - ohne Kochen, Waschmaschine & Co. bei ca. 450W. Tagesleistung wären dann ca. 10,8 kWh. Da ein BK-Wechselrichter eh nie mehr als 800W "ins Haus" ausspuckt, habe ich die "hohen" Verbraucher bei der Rechnung auch rausgelassen. So geht der "Überschuss" immer in den Speicher.

Ich habe von August bis Dezember 475 kWh vom Dach bekommen und 472 kWh im Haus verbraucht. Eingespeist habe ich 3 kWh. Rechnet man das stumpf auf die Tage um, so habe ich im Schnitt pro Tag* ca. 3 kWh Strom gespart. Bei meinem Strompreis von 38,9 ct sind das aufs Jahr gerechnet ca. 450€ - Anschaffungspreis der Anlage war 2k. Amortisationszeit also 4,4 Jahre - mit Puffer 5 Jahre.

*: an "guten" Tagen im August/September habe ich bis zu 8 kWh erzeugt und durch den Speicher auch verbrauchen können.

In diesen Daten sind die "guten" Monate für Solar, also Mai, Juni und Juli mit dem höchsten Sonnenstand noch nicht drin. Daher rechne ich mit einer noch kürzeren Amortisationszeit.
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo

Geändert von ~Ingo~ (11.01.2025 um 23:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1393  
Alt 12.01.2025, 11:37
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Hä aber Gasgrill is kein Problem? Gasheizung auch nicht? Gas ofen auch kein Ding? Wieso unterscheidest du da wo ich das Propan anschließe?

Quickconnect sind Schnellkupplungen da wird nichts befühlt/Evakuiert oder sonstiges das kann jeder 3 jährige.
Es ist doch o.k. Ich hab den Bootskühlschrank (Kompressoreinheit in der Backskiste, mit dem Gelumpp im Kühlschrank) doch auch selber verbunden ("quick connect"). Wenn jetzt was nachzufüllen wäre fehlt mir aber jedes Equipment. Da macht es ja durchaus Sinn nen "Fachmann" ranzulassen.

Ich hab mich auch getraut an der Ölheizung "alles" zu machen.Ne Gasinstallation würde ich aber niemals anfassen. Zuuu Recht gibt´s da ja Wartungsvorschriften -auch für die Gaswarnanlage etc.-. Ich empfinde das nicht als "Gängelei" von Politik und Lobby. m.M. Schützt mich vor dem Darwin Award.

Vor nem Gasgrill und dessen Flasche, Schläuche etc. hab ich höchsten Respekt.

Ich hab auch elektrisch einiges gemacht hier und dort. Aber trotzdem lass ich ab und an nen Elektriker kommen zum "TÜV". FI-Schutzschalter prüfen, Schutzleiter und sonstige Leiter durchmessen. Der hat so nen kluges Testgerät, geht schnell, und ich muss mir nie Vorwürfe machen, wenn einem irgendwas passiert (weil es net passieren kann).

So ist halt jeder Jeck anders.

Bei den Klimaanlagen / Wärmepumpen mit Propan machen die Hersteller sogar üble Klimmzüge mit Überwachung, Ventilen zur Notabschaltung/ Notabblassen etc.
Mercedes hat sich (eben wegen Brandgefahr) so lange gegen R290 gewehrt bis die EU gedroht hat denen die Typzulassungen zu entziehen........
Klar kann man das für übertrieben halten wegen 2 kg Gas.
Mit Zitat antworten top
  #1394  
Alt 12.01.2025, 11:43
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ~Ingo~ Beitrag anzeigen
genau.

ich habe - bevor ich mir o.a. Anlage angeschafft habe - ca. 3 Monate meine Grundlast ermittelt. Diese liegt tagsüber - ich arbeite im Homeoffice - ohne Kochen, Waschmaschine & Co. bei ca. 450W. Tagesleistung wären dann ca. 10,8 kWh. Da ein BK-Wechselrichter eh nie mehr als 800W "ins Haus" ausspuckt, habe ich die "hohen" Verbraucher bei der Rechnung auch rausgelassen. So geht der "Überschuss" immer in den Speicher.
.
.
.
So sehe ich das auch. Das muss "automatisch" gehen, ohne das man was ermittelt / am WR rumfummelt. Max.800 Watt (bei den "Steckerfertigen Anlagen) gehen in´s Haus. Alles darüber, dass die Module liefern geht in den Akku (oder auch, wenn das Haus weniger als die 800W braucht....Überschuss in den Akku).

Braucht´s Haus mehr als die Module liefern (abends) wird aus dem Akku geliefert.

Meine Denke / Erfahrung stammt jetzt halt von "grösseren" PV Anlagen. Das sollte doch dann aber beim Balkonkraftwerk genauso möglich sein. Ansonsten ist´s halt billig, DIY - mach´s dir selber
Mit Zitat antworten top
  #1395  
Alt 12.01.2025, 16:07
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Wenn jetzt was nachzufüllen wäre fehlt mir aber jedes Equipment. Da macht es ja durchaus Sinn nen "Fachmann" ranzulassen.
Ja absolut richtig. Aber das man diesen Fachmann für den reinen Anschluss braucht, ist halt lächerlich.

Beim Nachfüllen/Evakuieren is das ja selbstverständlich.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1396  
Alt 12.01.2025, 22:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.701 Danke in 6.983 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dazu müsste man genau seine Grundlast kennen und den Wechselrichter des BkW auf diese Max. einstellen ..

Wenn ich rechne das ich 2500kwh im Jahr verbrauche sind dass knapp 300W also müsste ich meinen Wechselrichter vermutlich auf 400W einstellen und den Rest speichern?

Also wird alles was dann über 409W erzeugt wird ( was im Winter ja nicht der Fall ist ) gespeichert und wenn die Leistung drunter geht dann nach und nach wieder abgegeben ... D.h. bei einem 2000W Speicher könnte man noch max. 5h einspeisen nachdem die Solaranlage aus ist
Der Gedanke ist soweit richtig.
Du gehst hierbei von einem DC-Speicher aus.
Aber (und da wiederhole ich mich):
Wer steuert das?
Welches Gerät stellt fest, was von den Modulen kommt und teilt etwas DC-Leistung dem WR zu und den Rest dem Speicher?
Das funktioniert eben nur vollintegriert und nennt sich Hybridwechselrichter.

Es gibt auch AC-gekoppelten Speicher. Die fischen dann die 230V-Leistung weg, bevor sie in's Netz geht (erhöhen dann eben die Last).

Aber auch die müssen gesteuert werden um zu wissen, wann sie wieviel laden oder abgeben müssen.

Das ist nicht so trivial.
Es gibt Lösungen, aber die kosten.
Und bei den paar kWh eines BKW ist das einfach nicht wirtschaftlich (zumindest aktuell).
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1397  
Alt 13.01.2025, 08:03
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Die Batterie hat einen Laderegler und einen(oder mehr) Solar mppt tracker.

Die Batterie entscheidet(bzw die App, mit der man das einstellt oder der Smartmeter), wie viel Leistung dem WR zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird am Ausgang in Richtung WR schlicht 40V-60V+x ampere ausgegeben(hängt vom Hersteller ab) und der WR macht dann das übliche WR Ding.

Das ist zwar ineffizient aber simpel.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1398  
Alt 13.01.2025, 08:53
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.912 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Mal am Rande bemerkt, sehr magere Ausbeute bisher in 2025. Grad mal 4KwH aus dem 600er BKW gesonnt.

Meinte natürlich 2025....

Geändert von Giligan (13.01.2025 um 11:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #1399  
Alt 13.01.2025, 08:59
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Mal am Rande bemerkt, sehr magere Ausbeute bisher in 2015. Grad mal 4KwH aus dem 600er BKW gesonnt.
Reicht dein BKW zur Versorgung der Zeitmaschine aus?

200w bkw bisher 1,24kwh :o
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #1400  
Alt 13.01.2025, 09:43
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.232 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen

Aber auch die müssen gesteuert werden um zu wissen, wann sie wieviel laden oder abgeben müssen.

Das ist nicht so trivial.
Es gibt Lösungen, aber die kosten.
Und bei den paar kWh eines BKW ist das einfach nicht wirtschaftlich (zumindest aktuell).
Genau so isses.

Man kann das natürlich als Hobby betrachten oder nach dem Prinzip 'Entspannung durch Verkrampfung' dem Energieversorger kein einziges Watt gönnen und deshalb eine Nulleinspeisungsregelung mit dickem Speicher realisieren, damit auf keinen Fall etwas des selbst erwirtschafteten Stroms für Nüsse ins Netz geht.

Aber wirklich rechnen wird sich sowas mit einem Standard-BKW (also 2 Panels plus WR) frühestens nach 15 bis 20 Jahren, abhängig davon, wie viel Strom man ins Netz verliert.

Wie gesagt, wir haben letztes Jahr ca. 120 kWh ins Netz eingespeist (20% des Ertrages), macht ungefähr 40 Euro 'Verlust' im Jahr.

Speicher mindestens 1000 Euro (eher mehr, wenn man im Sommer wirklich nichts einspeisen will, unsere Anlage macht an guten Tagen 5 kWh, davon geht die Hälfte ins Netz, wenn man nicht extra mittags den Geschirrspüler oder die Waschmaschine startet), nochmal 500 für die ganze Regeltechnik und Verkabelung - da sind 20 Jahre Amortisationsdauer noch optimistisch.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.351 bis 1.375 von 1.812Nächste Seite - Ergebnis 1.401 bis 1.425 von 1.812



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von der Jolle zum Segler zum Motorboot zum...Vorstellung Siggy Allgemeines zum Boot 2 06.07.2019 19:36
suche infos zum M4 alter_kroate Motoren und Antriebstechnik 14 08.08.2013 19:10
Bitte Infos zum Bootskauf einer Sea Ray Bowrider Allgemeines zum Boot 4 30.10.2003 15:05
Infos zum OM 636 braindriver Allgemeines zum Boot 4 12.10.2003 00:08
Infos zum Südwesten Reiner Deutschland 0 19.06.2002 11:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.