![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn dann diese Masse über die Schiffs-PE Schiene durchverbunden ist, führt dies ggf. zu einem Spannungstrichter im Wasser um das Boot herum. Nun schwimmst Du oder jemand anders ums Boot, oder fällt vom Steg ins Wasser und bekommt einen Stromschlag. Blöde nur wenn Du keinen FI verbaut hast, der hätte schon vorher abgeschalten und auf den Defekt aufmerksam gemacht. Egal ob fest oder über Stecker montiert, tot ist tot. Und wenn man Nervenschäden davonträgt, ist egal ob fest oder fliegend genutzt, physikalisch ist das dasselbe.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ddpm |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben auf unserem Vorgängerboot (8m Spitzgatter) das Thema wie folgt gelöst: Siemens Landstromeinheit mit FI/LS im wassergeschützen Kunststoffgehäuse https://www.svb.de/de/siemens-landan...eit-30-ma.html einer Philippi 230V Landstromübernahme in kleiner Ausführung https://www.svb.de/de/philippi-230-v...e-3-polig.html einem 20 m 2,5 mm2 Kabel mit einer CEE Stecker und einer wasserdichten Zweifachsteckdose. Damit hat man eine Steckdose für das Ladegerät und eine Zweite zur freien Verfügung. Das ganze kostet zusammen ohne Montage unter 200 € und man hat alles was man braucht. Für die Philippi Lösung muss man auch keine riesigen Löcher ins Boot bohren.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ist egal welches Rumpfmaterial, der Antrieb ist immer metallisch.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit Steckdose und vorhandenem PE, keine frage da is fi pflicht.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Im Prinzip ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
CEE blau ist schon mal richtig, dann rein in den wasserdichten Kleinverteiler, in dem der RCBO sitzt. Bei mir auf dem Boot gibt es nur einen Unterschied, neben dem RCBO sitzen zwei Hutschienen-Kontrollleuchten, eine auf der Zuleitungsseite, einmal auf der Bootseite. Damit sehe ich von weitem, ob es ein Problem in der Zuleitung gibt und ob der RCBO ausgelöst hat.
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Von dort weiter mit 3X2,5mm2 an den Verteiler mit FI/LS und mit min 4mm an die Potentialschiene. Danach kannste machen wie Du lustig bist. Wers nicht glaubt, schaut in die entsprechene VDE Norm, aber die ist ja nicht wichtig für allwissende Elektrocracks. Es wird nirgends so viel gepfuscht und geschludert wie bei der Bordelektrik und der Gasinstallation an Bord, aber Beides sind ja völlig harmlose Medien, da macht ein bißchen Pfusch ja nix. @Elvis12: Mach es richtig, Du hattest es im Anfangspost ja schon fast korrekt umschrieben. Materialkosten für DIYer etwa 100.- mit Elektriker wahrscheinlich das Doppelte. Und Du bist auf der sicheren Seite. Famous last words: "Kann nix passieren, hängt nur das Ladegerät dran, hab ich extra im Forum nachgefragt". Geändert von zooom (26.01.2024 um 16:07 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#34
|
|||
|
|||
![]()
wenn es eine Kabeltrommel ist mit 3x2,5mm, entsprechender schwerer Gummileitung und CEE auf beiden Seiten dann geht das natürlich.
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen liebe Teilnehmer,
ich lese immer gerne hier im Forum und konnte schon sehr viele Tipps und Anregungen mitnehmen. Dafür bedanke ich mich auch sehr gerne. Manchmal werden hier aber Diskussionen geführt, wo ich überlege, wie die vielen Bootjefahrer bisher überleben konnten. Natürlich macht es Sinn, alles vorschriftsmäßig zu machen, aber in der Praxis sieht es doch bestimmt überall anders aus. In der Hoffnung, dass niemandem etwas passiert (was auch immer), wünsche ich Euch allen ein schönes Wochenende Klaus von der Küste
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
So ist es.
In meiner Maxum ist - obwohl europäische 230V-Variante - gar kein FI vorgesehen. Weder meine Vorbesitzer noch ich haben da (bislang) etwas dran gändert.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein Baujahr... Fi im Boot ist ja. Ich nicht so lange Pflicht
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt auch noch Autos ohne Sicherheitsgurte.
Bei dem bißchen Aufwand einen FI/LS nachzurüsten würde ich nicht lange nachdenken. |
#39
|
||||
|
||||
![]()
kommt tatsächlich aufs Boot an... bei uns müsste die 230V verteilung umgebaut werden in das jetztige Fach geht ein FI von der Baugröße nicht rein...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Schrecklich, dieser Aufwand, unzumutbar!
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Wie können menschen in alten häusern nur ohne fi überleben...und dann noch schraubsicherungen und alu leitungen in den wänden...warum sind die nich schon alle tot!
FI ist nützlich keine frage aber wenn er fehlt ist das ähnlich als hätte man keinen feuerlöscher im auto. Im schadensfall ists blöd...aber sonst wurst.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Was hast du gegen Schraubsicherungen und Aludrähten? Schraubsicherungen ist ja wohl das Beste was es gibt. Die Automaten wurden nur für die erfunden die vor Selbstüberschätzung an ihrer Elektrik selbst rumgebastelt haben und denen die Sicherungen deswegen zu teuer wurden. In der Industrie ist es mittlerweile so das die Stromschienen die früher aus Kupfer waren mittlerweile aus Alu sind und "nur" verkupfert werden.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du es bei Deiner kleinen Installation lässt, schau Dir das an. Den nehme ich bei sowas sehr gerne, Schutzleiter überwacht, Abschaltung bei Stromausfall ... passt.
Kopp 196200015 PRCD-S Das baust Du kurz nach dem Anschluss Stecker landseitig rein und alles ist gut. Gruß Thomas |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
macht es wenig sinn noch im Kabel einen FI einzubauen... max. würde es sinn machen im Boot einen Nachzurüsten falls dies möglich ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
na wenn landseitig einer drin ist, dann brauchts auch im Boot keinen.
Und Schutzleiterüberwachung ist auch immer ganz nett, Vorschrift hin oder her. Wenn ich keine umfangreichere 220V Installation im Boot habe, sondern nur eine Steckdose, ist das Ding ideal. Ich habe diese Teile schon bei den verschiedensten Anwendungen eingesetzt und dies noch nie negativ bewerten müssen. Es gibt nicht so viele Dinge wo ich mich auskenne aber bei E-Technik würde ich das behaupten. Gruß Thomas |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Klar, die ANDEREN müssen es vorschriftsmäßig machen, damit ICH nix machen muß, außer im Zweifel den Vermieter verklagen.
Wenn der aber in seinen Vermietklauseln vorschriftsmäßige Installation von Strom und Gas an Bord verlangt, kriegste da kein Bein auf den Boden. Und auch der Vergleich mit der Hausinstallation hinkt, außer im Augenblick steht ein Haus nicht im Wasser. Schraubsicherungen kommen auch in modernen Installationen vor, das hat nix mit FI oder nicht zu tun, so wenig wie Sicherungsautomaten mit Basteln. Ist auch gar nix dagegen einzuwenden, außer daß die Umrüstung auf schlanke Automaten vielleicht den Platz schafft für einen FI. Aber macht, wie Ihr es für richtig haltet. Irgend jemand ist doch hier sogar bei der Feuerwehr? Und die VDE für Elektroinstallationen auf Wassersportfahrzeugen schreibt genau das vor, was ich vorher beschrieben habe, da steht nix von "nur eine Steckdose" oder entbehrlich wenn landseitig FI vorhanden oder ähnlicher Schmarren. Es wäre schön, wenn sich hier mal ein Elektromeister oder -Ingenieur zu Wort melden würde, diese ganze Diskussion ist völlig krank. Und lieber Volker, als ginge es hier um Vorschrift, es geht um Sicherheit, ich habe alle meine ehemaligen Autos (selbst meine Isettas) mit Gurten nachgerüstet. Physik läßt sich nicht wegreden. Und daß ein FI die Sicherheit erköht, darüber brauchen wir hoffentlich nicht zu debattieren. Vielleicht gibts keine Nachrüstpflicht, aber wenn Dir der Vermieter den Stecker von der Kabeltrommel zieht, hat er das Recht dazu. Geändert von zooom (26.01.2024 um 12:19 Uhr) |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei deinen Sprüchen dachte ich immer du wärst mindestens Elektromeister oder -Ingenieur. Hauptsache du bist mehr als nur ein Hausmeister. ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#49
|
|||
|
|||
![]()
Ja, das Lesen und Einhalten von Vorschriften und Normen, das können halt nur Elektrikermeister. Ich halte mich dran, weil ich es eben nicht besser weiß, anders als Du.
|
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mein Job ist es unter anderem Normen zu lesen... bi ja Elektroniker und in der Qualitätssicherung tätaig... da muss ich viele nOrmen lesen und einhalten und alle 2 Jahre zur Schulung...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
OM 615 Abschluss Lichtmaschine | pepino73 | Technik-Talk | 1 | 05.11.2023 08:24 |
Qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss der Ausbildung | Sunbeamer | Kein Boot | 23 | 21.08.2020 19:44 |
Smartcraft Abschluss am Mercruiser 4.5 MPI | Amino | Technik-Talk | 9 | 12.05.2018 13:40 |
Abschluss/Schutz des Buges mit Alu oder Blech? | Rhimatros | Restaurationen | 1 | 10.05.2018 18:20 |
Wieviel Ampere zum Ersetzen von "Landstrom" | Bernd39 | Technik-Talk | 1 | 09.01.2010 13:15 |