![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
|||
|
|||
![]()
Glückwunsch ! Der TE hat es geschafft , mit einer Frage 100 Antworten zu generieren...
__________________
Handbreit Jens |
#102
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und "billi" hat massgeblich dazu beigetragen .... wie so oft ![]() Gruß Axel
|
#103
|
||||
|
||||
![]()
Da spricht der Neid
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#104
|
|||
|
|||
![]()
Zitat:
Zitat von RobG_NL ![]() NEIN ! GMDSS ist keine Sache von Gesetzgeber und/oder den Herstellern, sondern von IMO Zitat:
das ist auch richtig. IMO und ITU sind beides unter dem Dach der UNO Organisationen, in denen die Mitgliedstaaten Abstimmungen über gemeinsame Regeln treffen. Über die entsprechenden Verträge verpflichtet man sich dann, diese in nationalen Gesetzen umzusetzen. Die Gesetzgebung ist natürlich national und unterscheided sich auch durchaus von Land zu Land. Dabei kann man sich die Trennung ungefähr so vorstellen, dass die IMO für Abläufe und organisatorische Fragen zuständig ist, die ITU für Regularien zum Funk/Seefunk ("Formales", Technisches). So ganz klar ist die Trennung natürlich nicht durchhaltbar, daher wird vieles in Joint Working/Expert Groups IMO/ITU abgestimmt, in denen je nach Bedarf auch WHO, IHO usw. aktiv sind. Auch die Abstimmungskonferenzen der ITU, die WRC (Worldradioconf.) kümmern sich ja nicht nur um technisches und Frequenzverteilung, sondern haben auch inhaltliche Vorgaben gemacht (das kennen sicher alle noch aus dem Funkschein, Anrufverfahren nach WRC 07 (!)). ![]()
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#105
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich nehme mal an, das liegt an den Überschneidungen. Die ITU Regularien gelten auch für uns Freizeitskipper. Wie ist das bei IMO und SOLAS? Bei Rettungsringen z.B. liest man manchmal "gemäß SOLAS Richtlinien". Hat das auch für uns Relevanz? |
#106
|
||||
|
||||
![]()
Ist nicht so kompliziert.
Die ITU gabs zuerst. Die ist so alt wie das Rote Kreuz und damit eine der ältesten internationalen Organisationen überhaupt. Mit Gründung der UN wurden viele internationale Organisationen unter deren DAch aufgenommen, die ITU die IMO usw. Im Rahmen der UN geben sich die Mitgliedstaaten immer mal wieder gemeinsame Rahmenbestimmungen (conventions), die dann in einzelne Verträge und Regularien aufgefächert werden (Codes & Conventions). Zum SChutz von Leben auf See sind das die SOLAS, die immer mal wieder aktualsiert werden, wenn was schlimmes passiert (Titanic, Herald of free Enterprise usw.). Solas gilt für alle auf See, auch wenn die meisten Bestimmungen daraus vorrangig für Kauffahrteischiffe vorgeschrieben sind. Die Rahmenbestimmungen werden natürlich beständig weiterentwickelt. So hat die IMO eine Abteilung zur Schiffsicherheit (MSC), der Resolutionen dann letztlich die genauen Vorgaben enthalten: http://www.imo.org/en/KnowledgeCentr...s/default.aspx Konkret heißt das dann zum Beispiel, dass die BSH Broschüre zu "Suche und Rettung" mit Empfehlungen und Vorschriften für Skipper eine deutsche Übersetzung und Anpassung der MSC Resolution 1182 bzw. deren Aktualsierungen ist. Je nach Regelungsbereich ist SOLAS inhaltlich allerdings mehr oder weniger genau. In manchen Bereich geht es um das bloße Vorhandensein, in anderen Bereichen sind technische Details vorgegeben. Aus deutscher Sicht kann man sich dazu bei der BG See schlau machen: https://www.deutsche-flagge.de/de/ba...rettungsmittel
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ Geändert von horstj (21.12.2017 um 12:03 Uhr)
|
#107
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für uns Sportbootfahrer sind die ganzen Organisationen schwer zu durchschauen und auch die nationalen Regularien der einzelnen Staaten sind unterschiedlich ausgelegt. Du bekommst in DE nur eine MMSI die dem Boot zugeordnet ist. In GB kann ich mir eine MMSI für eine Handfunke holen die auf das Funkgerät/Person eingetragen wird. Da brauche ich kein Rufzeichen anzugeben. Ich muss nur bestätigen das ich hauptsächlich in britischen Gewässern unterwegs bin, dann geht da so einiges.
__________________
Gruß
|
#108
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt ja immer wieder so Dinge die ich zwar nicht haben muß, aber wenn ich sie habe Standards einhalten muß. |
#109
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Rettungsring darf demnach nur als solcher verkauft werden wenn er den Richtlinien entspricht... sonst könnte man auch einen Aufblasbaren Reifen als Rettungsring verkaufen... Wenn du also einen Rettungsring an Bord hast muss dieser den Richtlinien entsprechen sonst ist es kein Rettungsring. Sollte man in einem Gebiet fahren wo dies Pflicht ist, dann wäre es doof wenn der Rettungsring nicht den Richtlinien entspricht, denn dann ist faktisch kein Rettungsring vorhanden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#110
|
|||
|
|||
![]()
Nein, die ITU Regularien haben keine Geltung. Das ist auch der Irrtum, dem Rob unterliegt.
Geltung haben nur die jeweils vom Mitgliedsstaat uebernommenen Regularien. So gibt es, als Beispiel, nach ITU, Seefunkzeugnisse, die es in Deutschland nicht gibt. Gueltigkeit und Handhabung der ITU Regularien variieren zwischen den Staaten teilweise deutlich. Auch der Rettungsring muss nicht Solas entsprechen, sondern der nationalen Gesetzgebung. |
#111
|
||||
|
||||
![]()
Nur dass wir keine Halb-Wahrheiten transportieren.
Zitat:
Zitat:
Als praktisches Beispiel; Vater geht mit minderjährigem Kind Boot-fahren. Vater hat sein Kind genau instruiert was in einem Notfall zu tun ist. Nun fällt der Vater in Ohnmacht (oder sonst was). Das Kind hat gelernt wo der "rote" Knopf ist und dass man diesen sehr lange drücken muss, was das Kind auch macht. Der Alarm geht raus, auch ohne dass vorher in einem vielleicht Englischen Menü der Alarm als "Feuer an Bord" oder "Sinken" deklariert wurde. Natürlich wird das MRCC das Schiff per Funk auf Kanal 16 aufrufen. Aber auch wenn sich niemand meldet wird die Rettung losgehen. Macht Sinn ...
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#112
|
||||
|
||||
![]()
Ja Richard, aber (zwinker), der Notruf könnte rausgegangen sein, mit komplettem und lebensrettender Reaktion der Rescue, aber leider war die mmsi nicht drin. Keiner hats gehört.
(Ein bisschen Angst habe ich vor Volker/Billi, der nimmt uns jetzt wieder richtig auseinander. Gruss Didi
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#113
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#114
|
|||
|
|||
![]()
Dann ruf mal den Rettungsdienst mit dem Wort " Hilfe " . Rechnest Du damit , dass sie wissen wer gerufen hat ?
__________________
Handbreit Jens |
#115
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber auch mit einer Meldung: WAS IST LOS da wird dann eine generiert (kasnn ja auch sein das keine Zeit war oder keine möglichkeit sich durch das MEnue zu quälen...... aber ohne MMSI geht keine Raus..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#116
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Beste Grüße Didip ![]() |
#117
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kenne jetzt auch nicht alle Geräte, aber meistens (dann wohl) ist es so: ohne MMSI Eingabe: DSC ist disabled, zumindest der Versand ohne GPS: DSC wird verschickt, aber ohne Standortangabe und ohne Trackingmöglichkeit. Die (meisten) Geräte warnen zumindest im Display und mit Tonsignal, dass GPS (und Zeit) fehlt. default für distress nature ist: unspecified (also wenn man nichts angibt, sondern direkt rot drückt) default bei Sportbooten für follow up communic. ist VHF 16 (also, das Gerät schaltet danach auf Kanal 16 im UKW Sprechfunk. In den USA ist es mittlerweile ein echtes Problem, dass viele Sportboote keine korrekt eingerichteten Geräte haben oder GPS nicht angeschlossen ist oder gar falsche MMSI verwendet werden und man sucht nach Lösungen dafür. Hier scheinen solche üblen Verhaltensweisen bislang seltener. Die NL haben ja schon deutlich angezogen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/ |
#118
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was bringt es theoretisch zu diskutieren wenn es praktisch nicht geht? es ist einfach mühselig etwas zu diskutieren wenn du den tatsachen die von meheren usern jetzt schon hier gepostet wurden ignorierst.. Also lasse ich es jetzt... du hast dir deine Meinung gebildet was soll es da mit Tatsachen zu kommen... auf das Niveau sinke ich nicht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#119
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#120
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#121
|
||||
|
||||
![]()
sag das aber nicht dem TO der hat ne andere Meinung oder es war nicht seine Frage....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#122
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#123
|
||||
|
||||
![]()
Ihr ollen Streithähne!
Mal ganz nüchtern betrachtet ist ja wohl bei einem Notruf der Standort wichtiger als die MMSI! Und trotzdem wird ohne Standort ein Notruf ausgelöst, aber ohne MMSI nicht. Auch wenn das gesetzlich so geregelt ist, logisch ist das nicht! Und exakt darum geht es dem TO Und da können jetzt wieder alle auf die Gesetze verweisen, das macht die Sache nicht logischer. Im Notfall sollten keine Gesetze zählen sondern das was zu Hilfeleistungen führt. Over
__________________
Viele Grüße Uwe |
#124
|
||||
|
||||
![]()
Ohne Standort (GPS oder manuell) wird nach meinem wissen auch kein DSC Alert gelöst.
So ist das System ja einmal international definiert. Hier daruber discussieren ist zimlich Sinnloss. Dazu gilt es nur für Notrufe über DSC, mann kann immer noch ein normale über #16 machen.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
#125
|
||||
|
||||
![]() ![]() Zitat:
Nö, ist nicht so .... ![]() https://www.itu.int/dms_pubrec/itu-r...9-I!!PDF-E.pdf DSC geht raus auch ohne Position und Uhrzeit. Bei Position wird das Feld (Message) mit der Zahl 9 aufgefüllt, bei der Uhrzeit wird die Zahl 8 verwendet. Das ist der Punkt bezüglich Wissen und Annehmen. ![]() .
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Löschen der MMSI bei Lowrance Link-8 MMSI aber wie? | angel324 | Technik-Talk | 73 | 19.07.2021 07:28 |
Bmw Motor ausm 5er rein ins Boot?? Oder lieber nicht? | Seacruiser | Allgemeines zum Boot | 30 | 08.10.2010 20:58 |
Das muss hier rein;) | Tommy633 | Selbstbauer | 0 | 26.07.2010 17:07 |
ins GEBO Portlight tropft es rein | kanalskipper | Allgemeines zum Boot | 5 | 31.08.2006 17:23 |
Rhein,Oberrhein, Mittelrhein rein oder nicht rein ?? | Thomas aus Schwaben | Deutschland | 13 | 19.06.2006 21:36 |