boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 14.11.2017, 18:25
Benutzerbild von Condor100
Condor100 Condor100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 78
Boot: Quicki PH 755
65 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Ich "tucker" zu 100% mit 10,4 km/h. Das nennt man Entschleunigen. Dafür fahre ich Boot.
Es ist die Rumpfgeschwindigkeit des Bootes. Dafür ist der Motor mit "nur" 115 PS.
Gleitgeschwindigkeit für dieses Boot ist unter 45 km/h kaum zu haben und wo bitte kann man das fahren vom Rhein abgesehen.
Ganz Berlin, Brandenburg, MeckPomm mit seinen Vmax 25km/h, Fehlanzeige ausser mal kurz die Müritz in der Mitte. Elbe und Oder verbieten sich wegen zu wenig Wasser, Oderhaff geht noch teilweise. Mittellandkanal, Küstenkanal, Gleiten auf der Lahn......tztztz Rund Rügen war dieses Jahr fast gar nichts mit Gleitboot fahren aufgrund der Wetter- Seegangsbedingungen.
Übrigens fahre ich pro jahr und das seid gut 40 jahren zwischen 1200 und 1500 km pro jahr und liege damit mehr als deutlich über dem des sogenannten durchschnittlichen deutschen Wassersportlers der auf 50 Betriebsstunden kommen soll. Ich weiss also wovon ich rede.
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 14.11.2017, 19:53
Benutzerbild von Robinson62
Robinson62 Robinson62 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.03.2012
Ort: Zingst
Beiträge: 257
Boot: Sealine 305 Fly mit 2x180PS BMW-Sechszylinder
454 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Condor100 Beitrag anzeigen
...dafür aber meistens Gas....Ich sitze lieber auf Benzin. -)))
Mal so O.T.... als Handwerksbetrieb im Wohnmobilbereich halte ich Gas für wesentlich ungefährlicher als Benzin. Austretendes Gas, was sich entzündet, macht puff und ist weg, Benzin läuft brennend überall hin, wo ich mit Löschen gar nicht hinkomme...

LG Peter
__________________
Über Griechenland lacht die Sonne und über Deutschland die ganze Welt...
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 14.11.2017, 20:50
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.465
2.494 Danke in 1.219 Beiträgen
Standard

Wenn man derzeit nach der Umweldfreundlichkeit kaufen würde....gäbe es keinen Diesel mehr!
So schauts aus, oder irren sich ADAC ÖAMTC usw.....gilt doch das gleiche wie bei Autos...nur das hier bei weitem nicht so gut gefiltert wird oder haben die Diesel eine Partikelfilter, Nachverbrennung...und verbrauchen tun diese diesel auch wesentlich mehr...
Aber stimmt das den alles was den diesel angeht oder wird da wieder eine Lobby unterstützt....
Oh Mann steinigt mich nur nicht...muss noch meinen Z am 5,7er Monster montieren.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 14.11.2017, 20:54
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Aha,der Diesel hat eine Lobby,der Benziner nicht und die Erde ist eine Scheibe.....

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 14.11.2017, 20:54
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Condor100 Beitrag anzeigen
Ich "tucker" zu 100% mit 10,4 km/h. Das nennt man Entschleunigen. Dafür fahre ich Boot.
Es ist die Rumpfgeschwindigkeit des Bootes. Dafür ist der Motor mit "nur" 115 PS.
Gleitgeschwindigkeit für dieses Boot ist unter 45 km/h kaum zu haben und wo bitte kann man das fahren vom Rhein abgesehen.
Ganz Berlin, Brandenburg, MeckPomm mit seinen Vmax 25km/h, Fehlanzeige ausser mal kurz die Müritz in der Mitte. Elbe und Oder verbieten sich wegen zu wenig Wasser, Oderhaff geht noch teilweise. Mittellandkanal, Küstenkanal, Gleiten auf der Lahn......tztztz Rund Rügen war dieses Jahr fast gar nichts mit Gleitboot fahren aufgrund der Wetter- Seegangsbedingungen.
Übrigens fahre ich pro jahr und das seid gut 40 jahren zwischen 1200 und 1500 km pro jahr und liege damit mehr als deutlich über dem des sogenannten durchschnittlichen deutschen Wassersportlers der auf 50 Betriebsstunden kommen soll. Ich weiss also wovon ich rede.

Wenn du dich gerne bei 10,irgendwas entschleunigen möchtest, ist das dein gutes Recht.... wenn ich aber gerne 30 Knoten fahren möchte ist das doch auch in Ordnung , oder ?
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 14.11.2017, 20:56
Benutzerbild von _Birchwood_
_Birchwood_ _Birchwood_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Hauptstadt
Beiträge: 502
Boot: Birchwood TS39
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Nur so wärt ihr bereit eure Boote etwas Umweltfreundlich zu machen (Russpartikel Filter) wenn es ohne große Umstände ginge ?

LG Max

Gesendet von meinem London mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 14.11.2017, 21:08
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

So umweltfreundlich wie die Partikelfilter bei Euro 6,die sich mit viel zusätzlichem Diesel auf der Autobahn freibrennen und den Dreck mit einmal raushauen wo es keiner merkt?

Gruß Ralf

Geht so etwas bei nassem Auspuff überhaupt?
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 14.11.2017, 21:19
apollo1 apollo1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.12.2012
Ort: Quedlinburg
Beiträge: 450
Boot: Beekman 700
354 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robinson62 Beitrag anzeigen
Mal so O.T.... als Handwerksbetrieb im Wohnmobilbereich halte ich Gas für wesentlich ungefährlicher als Benzin. Austretendes Gas, was sich entzündet, macht puff und ist weg, Benzin läuft brennend überall hin, wo ich mit Löschen gar nicht hinkomme...

LG Peter
Darüber würde ich noch mal nachdenken --puff und weg--
Popan/Butan Gase sind genauso gefährlich wie Benzin mit einem Unterschied
in der Hitzeentwicklung da legen Propan/Butan noch eines drauf.

mfg andreas
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 14.11.2017, 21:33
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.465
2.494 Danke in 1.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laika's Kapitän Beitrag anzeigen
Aha,der Diesel hat eine Lobby,der Benziner nicht und die Erde ist eine Scheibe.....

Gruß Ralf
Sag ich ja, der Diesel hat dzt. keine....aber der Benziner schon..oder?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 15.11.2017, 04:13
Benutzerbild von Condor100
Condor100 Condor100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 78
Boot: Quicki PH 755
65 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nana (m) Beitrag anzeigen
Wenn du dich gerne bei 10,irgendwas entschleunigen möchtest, ist das dein gutes Recht.... wenn ich aber gerne 30 Knoten fahren möchte ist das doch auch in Ordnung , oder ?

Das ist nur dann in Ordnung wenn es erlaubt ist und andere Wasserfreunde bei Ihrer Erholung nicht stört, belästigt, behindert oder gar gefährdet.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 15.11.2017, 04:17
Benutzerbild von Condor100
Condor100 Condor100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 78
Boot: Quicki PH 755
65 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robinson62 Beitrag anzeigen
Mal so O.T.... als Handwerksbetrieb im Wohnmobilbereich halte ich Gas für wesentlich ungefährlicher als Benzin. Austretendes Gas, was sich entzündet, macht puff und ist weg, Benzin läuft brennend überall hin, wo ich mit Löschen gar nicht hinkomme...

LG Peter
Hallo Peter,
ich glaub es war letztes oder vorletztes Frühjahr, da ist ein 10 jähriger bei lebendigem Leibe im Vorschiff Nähe Berlin-Grünau verbrand, der Vater beide Arme verkohlt, weil er seinen Jungen retten wollte- Gas an Bord.

Vor 2 oder 3 Jahren in Waren/Müritz; Charteryacht explodiert; Gas an Bord, usw, usw.
Wann ist das letzte Mal ein werftseitig eingebauter Benzintank explodiert?

Im Wohnwagen/Wohnmobil mache ich die Tür auf und lüfte, fertig. Ich darf Dir versichern, dass geht im Boot nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 15.11.2017, 08:08
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Meine V184 ist Baujahr 77 oder 79 und hat mit ihrem ersten Motor (5,0 V8) knapp 800Bh "abgerissen" bis 2016.

Macht 37 Jahre bei 79er Baujahr und 21h im Jahr(!).
Ob da was gedreht wurde, kann ich freilich nach der Zeit nicht mehr feststellen.

Jedenfalls war der Motor hinüber nach den 37 Jahren (Ventil gerissen und ein Kolbenfresser).
Neuen Motor rein, weiter gehts.
Kosten waren irgendwo um 5k € mit 2 Kreis, neuen Schläuchen und blabla - diese Ami V8 Klumpen gibts halt auch in neu ziemlich günstig üblicherweise weil einfach ein Millionenmotor.

Ob sich da ein Diesel irgendwann gerechnet hätte bei den wenigen Stunden?
Oder ob der auch nach 37 Jahren einen Defekt gehabt hätte?
Mechanische Einspritzpumpen sind bspw. ziemlich teuer wenn die mal hinüber sind.
Auch die korrekte Basiseinstellung so einer Pumpe traue ich *nicht* jedem Bootsmechaniker zu
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 15.11.2017, 10:27
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Amtrack Beitrag anzeigen
Meine V184 ist Baujahr 77 oder 79 und hat mit ihrem ersten Motor (5,0 V8) knapp 800Bh "abgerissen" bis 2016.

Macht 37 Jahre bei 79er Baujahr und 21h im Jahr(!).
Ob da was gedreht wurde, kann ich freilich nach der Zeit nicht mehr feststellen.

Jedenfalls war der Motor hinüber nach den 37 Jahren (Ventil gerissen und ein Kolbenfresser).
Neuen Motor rein, weiter gehts.
Kosten waren irgendwo um 5k € mit 2 Kreis, neuen Schläuchen und blabla - diese Ami V8 Klumpen gibts halt auch in neu ziemlich günstig üblicherweise weil einfach ein Millionenmotor.

Ob sich da ein Diesel irgendwann gerechnet hätte bei den wenigen Stunden?
Oder ob der auch nach 37 Jahren einen Defekt gehabt hätte?
Mechanische Einspritzpumpen sind bspw. ziemlich teuer wenn die mal hinüber sind.
Auch die korrekte Basiseinstellung so einer Pumpe traue ich *nicht* jedem Bootsmechaniker zu
glaubst du das man 18ft mit 40ft vergleichen kann??
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 15.11.2017, 11:19
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.462
Boot: Sense 43
2.610 Danke in 1.056 Beiträgen
Standard

Die Diskussion kann man sehr leicht vereinfachen....ab 35 Fuß wird's schwierig einen Benziner zu verkaufen...ab 40 Fuß nahezu unmöglich.....und die Energiepreise werden nicht ewig so tief bleiben....lg. bernhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 15.11.2017, 11:45
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Condor100 Beitrag anzeigen
Das ist nur dann in Ordnung wenn es erlaubt ist und andere Wasserfreunde bei Ihrer Erholung nicht stört, belästigt, behindert oder gar gefährdet.
Kurz zu deiner Info ....jede Fahrweise ist nur dann in Ordnung wenn man andere nicht belästigt oder behindert....aber auch durch langsames Fahren kann man jemanden behindern...

Und nicht stören ist so eine Sache für sich....
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 15.11.2017, 12:46
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nana (m) Beitrag anzeigen
glaubst du das man 18ft mit 40ft vergleichen kann??

Ja, wenn man mit dem 40ft Boot noch weniger fahren würde, einfach weil es von vornherein mehr verbraucht.
Ist ein einfaches Rechenbeispiel.

Gibt etliche, die ihr Boot als schwimmendes Wochenenddomizil nutzen und nahezu kaum fahren - @Burner schreibt ja genau in die Richtung, nämlich dass er wenig fährt und deswegen vermutlich mit Benzinern günstiger unterwegs gewesen wäre.
Selbst bei doppeltem Verbrauch ergibt sich eine gewisse Zeitspanne der Nutzung, in welcher die Benziner günstiger sind.

Ersatzteile und Wartung kann ich nicht beurteilen, aber ein Saugmotor ist prinzipiell nunmal (theoretisch!) weniger anfällig als ein aufgeladener Motor.

Geändert von Amtrack (15.11.2017 um 12:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 15.11.2017, 13:15
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Amtrack Beitrag anzeigen
Ja, wenn man mit dem 40ft Boot noch weniger fahren würde, einfach weil es von vornherein mehr verbraucht.
Ist ein einfaches Rechenbeispiel.

Gibt etliche, die ihr Boot als schwimmendes Wochenenddomizil nutzen und nahezu kaum fahren - @Burner schreibt ja genau in die Richtung, nämlich dass er wenig fährt und deswegen vermutlich mit Benzinern günstiger unterwegs gewesen wäre.
Selbst bei doppeltem Verbrauch ergibt sich eine gewisse Zeitspanne der Nutzung, in welcher die Benziner günstiger sind.

Ersatzteile und Wartung kann ich nicht beurteilen, aber ein Saugmotor ist prinzipiell nunmal (theoretisch!) weniger anfällig als ein aufgeladener Motor.
Um die Wirtschaftlichkeit vergleichen zu können, muss man eben auch Anschaffung und Wiederverkauf berücksichtigen...
Und ein 10tonnen plus Schiff, ist mit Benzinern so gut wie unverkäuflich...
Darum meinte ich, dass man 18ft (bei denen passt ein Benziner sich sehr gut ) nicht mit 40ft vergleichen kann...
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 15.11.2017, 14:05
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nana (m) Beitrag anzeigen
Und ein 10tonnen plus Schiff, ist mit Benzinern so gut wie unverkäuflich...
Andersherum ist ein 10tonnen plus Schiff mit Benzinern in der Anschaffung demnach fast hinterhergeworfen?

Das Verhältnis ändert sich doch nicht.
Ich kann einen Benziner in der Größe sehr günstig bekommen, muss aber damit leben, dass ich ihn halt auch nur sehr schwer und mit großem Preisnachlass wieder losbekomme (deswegen gabs ihn ja auch so günstig).

Beim Diesel dann eben andersrum: wenn ich Diesel möchte, dann ist er teurer als der Benziner, verkauft sich aber später auch wieder besser.

Defektanfälligkeit und solche Feinheiten jetzt mal außen vor.

PS: mir ist durchaus bewusst, dass ab gewisser Größe ein Benziner einfach wirtschaftlich keinen Sinn mehr macht.
Bei 40 Fuß scheint das aber noch nicht zwingend der Fall zu sein, sonst hätte der Ersteller nicht so speziell gefragt.

PPS: ICH würde kein 40 Fuß Boot als Benziner kaufen
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 15.11.2017, 14:50
Benutzerbild von Peter 76
Peter 76 Peter 76 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.02.2012
Ort: Essen
Beiträge: 323
Boot: Formula 26 PC Sea Ray SRV190
649 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Ich denke auch das der Motor zur Charakteristik des Bootes und den Fahrgewohnheiten seines Eigners passen sollte.
Ich habe lange nach einem Boot zwischen 9 und 10 Metern mit Diesel gesucht. Den Diesel wollte ich unbedingt. Ich habe dann 2015 eine FORMULA 26 PC (Performance Cruiser) mit einem Volvo AQAD 41B mit 200 Diesel PS gekauft.
Jetzt nachdem ich dieses Boot zwei Saisons ausgiebig gefahren habe, bin ich der festen Überzeugung, da gehört kein Diesel rein. Von Performance ist nichts zu spüren. Die Formula fährt gut und einigermaßen wirtschaftlich, aber Spaß macht es mir keinen mehr. Der Motor ist laut, das Boot ist lahm.
Ich habe mich dazu entschlossen ihn gegen einen Benziner auszutauschen. Der Diesel kommt raus und eine ganz neue Antriebseinheit incl. Antrieb kommt im Januar hinein. Ich tausche den 200 PS Diesel gegen einen werksneuen Volvo Penta V8 350C mit neuem Duoprop mit 350 PS. Der Motor ist viel leichter als der Diesel da er komplett (Block, Köpfe, Ölwanne und Auspuffkrümmer)aus ALU ist. er Hat fast 100Nm mehr Drehmoment als der Diesel und dieses Drehmoment liegt von fast 1.600 upm bis 5.800 upm an. Der Diesel hat sehr früh ein relativ hohes Drehmoment welches aber nur über einen sehr kleinen Drehzahlbereich anliegt. Mit steigender Drehzahl singt es schnell stark ab.
Dadurch das die neue Generation von Benzinmotoren auch lastabhängig verstellbare Steuerzeiten und eine Hochdruck Direkteinspritzanlage (155Bar)hat, glaube (hoffe) ich das sie bei guter Reisegeschwindigkeit nicht so viel mehr Benzin pro Seemeile verbrauchen als der alte Diesel.
Wenn ich aber den Hebel auf den Tisch lege wird auch was passieren. Dann wird aber auch der Benzinverbrauch auf fast 100L/h ansteigen.
Wohl gemerkt mein Diesel ist mit 900 Betriebsstunden sicher nicht verschlissen und top in Schuss, dennoch habe ich mich für den Austausch gegen einen Benziner der neuesten Generation entschieden.
Aber für ein Boot mit um die 40 Fuß, käme für mich sicher kein Benziner mehr in Frage.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 15.11.2017, 15:09
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.205
8.615 Danke in 3.002 Beiträgen
Standard

Sehr treffender Vergleich Peter, ein uralter Diesel der viel zu wenig Power für das Boot hat gegen einen neuen Benziner

Was glaubst du denn wie das Boot mit einem AQ200 laufen würde? Vermutlich würde es nichtmal Gleiten.

Mit dem Mercruiser/VW V8 Diesel würde die Sache wieder ganz anders aussehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 15.11.2017, 15:25
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Gegen den 4,2 Liter TDI würde sicher jeder moderne V8-Benziner abstinken und das wohl in jeder Hinsicht. Wiegen tut der TDI nur 30/40 Kilo mehr. Den ungleich schwereren D6 von Volvo würde ich freilich nicht als Vergleich hernehmen. Aber wir haben alle die Wahl und eigene Geschmäcker.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 15.11.2017, 15:25
Benutzerbild von Peter 76
Peter 76 Peter 76 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.02.2012
Ort: Essen
Beiträge: 323
Boot: Formula 26 PC Sea Ray SRV190
649 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Sehr treffender Vergleich Peter, ein uralter Diesel der viel zu wenig Power für das Boot hat gegen einen neuen Benziner

Was glaubst du denn wie das Boot mit einem AQ200 laufen würde? Vermutlich würde es nichtmal Gleiten.

Mit dem Mercruiser/VW V8 Diesel würde die Sache wieder ganz anders aussehen
Der Diesel hat keines Wegs zu wenig Power für das Boot. Es ist zügig in Gleitfahrt und fährt damit in Marschgeschwindigkeit auch ordentlich.
Wie viel Power ein Boot haben sollte liegt wohl eher im Sinne des Betrachters / seines Besitzers. Es gibt sicher viele denen mein Boot aufgrund der Motorisierung gefallen würde.
Lediglich mir passt es nicht, aus den Gründen die ich in meinem vorigen Beitrag genannt habe.
Auch wird es sicher einen Benziner geben, neben dem der VW V8 Diesel Leistungsmäßig alt aussieht. Das ist aber auch gar nicht der Punkt. Es wird für den VW V8 Diesel sicher einen besseren Platz geben als in einer Formula, z.B. als Doppelmotorisierung in einem 40 Fuß Boot. Denn da gehört er meiner Meinung nach hin.
Aber das ist meine Meinung.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 15.11.2017, 15:32
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nord
Beiträge: 4.067
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Gummiboot YAM 310
3.532 Danke in 2.066 Beiträgen
Standard

Nun ja, selbst Performance baut ja Diesel mittlerweile standardmäßig ein. Wird schon letztlich seine Gründe beim Kunden haben.

Ich glaube z. B. auch Riva verbaut gar nichts anderes mehr als Dieselmotoren (auch unter 40 Fuß) und da spielen Betriebskosten nun wirklich eine recht untergeordnete Rolle.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 15.11.2017, 15:35
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.159
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 848 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Mit dem Mercruiser/VW V8 Diesel würde die Sache wieder ganz anders aussehen
Da beißt die Maus keinen Faden ab, ein Diesel läuft eben immer sparsamer.
Das ist physikalisch bedingt und einfach Fakt.

Sie sind aber auch teurer, wodurch sich dann eben in gewissen Fällen die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stellt (fahre ich ausreichend viel, als das sich der Aufpreis dafür lohnt).

Wobei auch klar ist, dass je größer das Boot ergo der Verbrauch ist, dieser Sprung seeeeeehr früh erreicht sein kann.


PS: Ersatzteile eines VW V8 Marinediesels möchte ICH nicht bezahlen wollen... autsch!
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 15.11.2017, 16:53
Benutzerbild von Burner
Burner Burner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2011
Ort: Tief in den bayerischen Bergen
Beiträge: 1.034
2.365 Danke in 749 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

wie hier jemand geschrieben hat, nutze ich meine Mira 40 nicht als schwimmende Ferienwohnung. Wir sind im ersten Jahr ohne Überstellung von I nach HR 55 BS gefahren. Insgesamt waren es 2017 59 BS. Dies wäre mehr als bekloppt. Für die Fixkosten was ein solches Boot pro Jahr verschlingt, kann ich in HR eine Wohnung oder Haus kaufen bzw. mieten und hätte dann eine Kapitalanlage. Nur in eine schöne Bucht und dort mehrere Tage übernachten könnte man nicht.
Ich war dieses Jahr auf div. Ausstellungen und war sehr überrascht, wie viele verschiedene Hersteller auch über 40 Fuß Boote mit Benziner anbieten.
Dieses Jahr stellte Galion eine 42er in Friedrichshafen aus. Dieses Boot konnte man mit Benziner ordern.
Bavaria bietet ihre Modelle bis 40 Fuß fast immer mit Benziner an.

Zum Thema Gas. So locker wie früher ist es nicht mehr. Gasanlagen müssen regelmäßig geprüft werden. Somit wird die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls sehr gering.

Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 76 von 76



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benziner oder Diesel Breezer Allgemeines zum Boot 79 09.07.2007 16:46
Wollen Gebrauchtboot kaufen - Benziner oder Diesel???? Norbert58 Allgemeines zum Boot 16 05.06.2007 16:27
Nochmal Umbau Benziner/Diesel Tourenfreund Motoren und Antriebstechnik 80 11.12.2006 17:28
defekte Diesel durch Benziner ersetzen ? hilgoli Technik-Talk 22 02.11.2005 23:25
Diesel/Benziner - welcher lebt länger Reimar Heger Motoren und Antriebstechnik 32 24.09.2004 22:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.