![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo in die Runde,
wie sind Eure Meinungen dazu ? Wir gucken uns Motorboote an, die so 20 Jahre alt sind, und bisher hatten praktisch alle Wasser in der Bilge. ![]() Die Eigner erzählen - logisch - das sei ganz normal, alleine das Kondenswasser ... blabla Im Internet liest man die verschiedensten Meinungen.... Was meint Ihr dazu ? Würdet Ihr so ein Boot kaufen ? Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.
__________________
Seemännischer Gruß, Katana |
#2
|
||||
|
||||
![]()
dann musst du uns auch sagen um welchen Antrieb es sich handelt
1. Welle, das ist sage ich fast normal je nach Stauferbuchse 2. Z-Antrieb hier ist was im argen 3. Außenborder genau so wie 2 Bei einigen kann es aber auch nur Regenwasser sein Oder so wie bei mir mal es sich um Übergelaufenen Frostschutz handelt
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ein Yanmar-Dieselmotor, eingebaut.
Und Regenwasser, wenn das Boot ein Verdeck hat ? Bei unserem Segelboot (mit Außenborder) hatten wir nur dann Regenwasser in der Bilge, wenn Löcher im Verdeck waren, oder wir bei Regen fahren mußten (ohne Plane).
__________________
Seemännischer Gruß, Katana |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du glaubst nicht wo Wasser alles rein bzw. seine Wege sucht.
Ok bei einem Innenborder, jetzt kommt es auf die Stauferbuchse an wird diese mit Wasser oder mit Fett gekühlt / geschmiert ist es eine mit Dichtmaterial ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag
ich habe ein 30 Jahre alten Verdränger, der war auch immer gut mit Wasser in der Bilge gefüllt. Dann habe ich mir eine andere Buchse installiert und schon ist Ruhe muss diese aber denke ich in 4 Jahren wieder tauschen
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (17.05.2017 um 11:33 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hier kannst du sehen wie meine aussehen bzw. aussahen
Bei der im linken Bild war ständig Wasser in der Bilge, im Rechten nicht
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke Dir, Elgar. Bei den technischen Fragen bin ich gerade etwas überfragt, es waren auch verschiedene Boote.
Wenn ich gewußt hätte, wie kompliziert sich die MoBo-Suche darstellt, hätte ich vorher einen Schrauber-Kurs gemacht. ![]()
__________________
Seemännischer Gruß, Katana |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem älteren Stahlboot mit Wellenanlage ist es wohl eher normal als unnormal. Würde mir trotzdem erklären lassen wo es her kommt.
__________________
Gruß von der Küste! ![]() Matthias
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
was ich alles bei einem Segler so schauen müsste. Es gibt auch diverse I-Net Seiten wo beschrieben ist auf was man achten soll / te zum Beispiel beim ADAC unter Bootkaufvertrag https://www.adac.de/reise_freizeit/w...ort/bootskauf/
__________________
Mit besten Grüßen Andreas
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Falls Du mal ein Segelboot kaufen willst, gebe ich Dir gerne Tipps, Andreas.
![]() @Matthias, es sind GFK-Boote.
__________________
Seemännischer Gruß, Katana
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Für ein No-go halte ich das nicht, aber man muss prüfen, woher das Wasser kommt.
__________________
Handbreit Jens
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Erst einmal finde ich, dass kein Wasser in der Bilge stehen sollte.
Das heißt aber nicht gleich, wenn doch Wasser in der Bilge ist, dass das ein Haufen Schrott ist. Man muss eben genau wissen und sich erklären lassen welche Ursache das hat warum dort Wasser steht. Manchmal ist die Ursache so banal, dass man trotzdem so ein Boot durchaus ohne spätere Überraschung kaufen kann. Ich hatte bei meiner QS 640 Activ immer Wasser in der Bilge, welches schlicht und ergreifend durch Regen über die seitlichen Motolüftungsschlitze von Außen reingelaufen ist. Z.B. war die Persenning (sowohl die Fahr- als auch die Hafenpersennig) so genäht, dass diese genau oberhalb der Lüftungsschlitze aufhörte. Dieses war insbesondere bei der Fahrpersenning auch völlig nachvollziehbar, schließlich sind das ja Luftschlitze für den Motorraum. Ich habe dann einfach die Hafenpersenning über die Lüftungsschlitze verlängert und schon hatte ich kein Wasser mehr in der Bilge. Die Fahrpersenning habe ich entsprechend verlängert, diese "Lappen" dann aber nur über die Lüftungsschlitze angebracht, wenn ich das Boot mit der Fahrpersenning im Hafen stehen hatte ... während der Fahrt waren die natürlich nicht über die Schlitze angebracht ... an dieser kleinen Geschichte erkennst Du, dass es manchmal ganz banale Dinge sind, warum eventuell mal Wasser in der Bilge stehen kann ... muss nicht sofort etwas Undichtes am Motor und/oder Boot sein ... obwohl bei mir war das boot über die Lüftungsschlitze ja auch undicht ![]() Lieben Gruß Dirk |
#13
|
|||
|
|||
![]()
In nem Boot hat man schonmal Wasser in der Bilge.
Ob man es mit nassen Klamotten reinschleppt, beim Baden mitbringt, oder vergessen hat was zu schliessen, oder es ist tatsächlich irgendwas undicht (dann muss man halt ggf. ne Weile suchen) .......oder oder. Aber Kondenswasser kann man ausschliessen, das hatte ich noch nie. Obwohl nie "Lufttrockner" oder was auch immer benutzt. Meine Bilge(n) sind mal tendenziell trocken, den Anspruch (zumindest technisch) sollte man schon haben. Ganz ehrlich: Wenn ich nen Boot verkaufen will......und es steht Wasser in der Bilge? Dann bin ich doch ein Schlamper (wollte das Wort "Bauer" nicht verunglimpfen). Wenn einer ein Auto verkaufen will lässt er doch auch net den Aschenbecher voll und hat die Fussmatten voll Kartoffelacker etc..... Auch wenn man´s richten kann. So kannst den Verkäufer jetzt einschätzen. m.M. Und nach noch mehr suchen was er so ungepflegt gemacht hat. Sagt natürlich nicht, dass das Boot u.U. sogar gut ist und mit wenig Pflege super wird. ![]() ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Seemännischer Gruß, Katana |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn man eventuelle Mängel sieht und klären kann woher sie kommen ist mir das lieber als ein nur zum Verkauf aufpoliertes Teil, das hinterher an allen Ecken und Enden bröselt.
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt.
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo. Ich habe sogar mal ein TOP gepflegtes MoBo besichtigt. Als die Plane ab war war das Boot bis zur Kante VOLL. Regenwasser. Habe es damals trotzdem gekauft...aber nach Motortest usw. UND mein Angebot war entsprechend.
Aktuell habe ich eine Crownline von 1993. Dort steht auch mal Wasser in der Bilge...so 5 l geschätzt. Haben entdeckt kommt durch Bilgenschlauch und großes Lüftungsgitter bei Schlagregen. Nix wildes... Hans |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ja - wenn die Bilge trocken ist sollte man testen ob sich dort Staub angesammelt hat. Dann ist alles in Ordnung. Eine trockene, staubfreie Bilge würde mir mehr zu denken geben als etwas Wasser in der Bilge bei einer Wellenanlage. Sehr genau hinschauen muss man immer. Ich gehe immer vom Schlimmsten aus und möchte im Zweifel alles sehen.
Wenn ein Verkäufer meint das muss nicht sein, dann gut. Einfach anbieten, dass er im Kaufvertrag dafür garantiert dass die entsprechenden Stellen rostfrei sind ;) Dann kommt dann meistens: Ja, ähm so war das dann nicht gemeint und man kann doch genauer hinschauen. Aber man sieht, eine allgemein gültige Antwort gibt es nicht. Am meisten "Angst" machen mir bei Stahlbooten irgendwelche Stellen wo das Wasser stehen bleibt und nicht in die Bilge laufen kann. Wasser das an einer senkrechten Stelle runter läuft und seinen Weg direkt in die Bilge findet ist halb so wild. Das ganze natürlich auch immer abhängig vom Boot. Bei einem neueren Boot mit Saildrive sollte die Bilge eigentlich eher trocken sein. Gruß Chris |
#18
|
||||
|
||||
![]()
So ist es bei mir, kommt über die Motorraumlüfter rein
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also bei mir kam Wasser rein, einmal an der Scheibendichtung, da war ein kleiner Riss kommt wohl vom Transport. Dann habe ich einen Keder am Dach, in dem lief Wasser rein und von innen weiter, ich habe mir einen Abgesucht das könnt ihr euch nicht vorstellen. Aber wie geschrieben, Wasser sucht ich seinen Weg. Übrings mein Boot davor habe ich Verkauft und in der Bilge den Straub / Dreck gelassen, so konnte der Käufer sehen das es dort trocken war und auch heute noch ist (Stehe mit dem Käufer in Kontakt)
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (17.05.2017 um 17:17 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
... nogo ? ... hmm , für mich eigentlich schon .
Egal ob Regenwasser , oder immer mit nassen Klamotten durchs Boot getalpt wurde ... oder oder . Wäre zumindest äußerst skeptisch und würde mir alles sehr genau anschauen .
__________________
Gruß Peter . |
#21
|
||||
|
||||
![]()
In den 53 Strängen zum Thema "Wasser in der Bilge" sollte doch was zu finden sein...
Vom Mitfahrer ohne Manieren, über das durchgegammelte Transom bis hin zur bauart-bedingt undichten Wellenanlage alles im Angebot. ![]() ![]()
__________________
Gruß Daniel " We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975 > Glastron Carlson CV23 < >Roger Clark Glastron SSV 174< >Glastron V153 Futura< |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du das mal näher erklären?
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das deutet darauf hin, dass die Bilge vor der Besichtigung penibel gereinigt wurde. Da fragt man sich doch warum
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
zu meiner Erfahrung mal beim ersten Boot war auch Wasser drin und ich muste immer weider abpumpen beim fahren. Fehler war nur die Hauptwasserpumpe. 86 Euro und ein paar Minuten weiter war alles wieder gut. Beim nächsten Boot war es dann die Mannschette vom Schaltzug. Noch günstiger aber blöde zu machen. Wenn du den nicht machst, kann dir dein Boot komplett absaufen. Beide sind / waren mit Z-Antrieb. Wir haben mal vor kauf die ganze Bilge gereinigt und richtig getrocknet. Dann mit Löschpapier ausgelegt und über Nacht im Wasser stehen lassen. Fehler da war der Kabeldurchgang zum Geber für den Kartenplotter. War ganz wenig , aber so gefunden. Ich hätte kein Problem damit so ein Boot zu kaufen. Aber ich mache auch alles selbst und habe Spaß dabei. Andere Fehler am Boot würden mir mehr Sorgen machen. Gruß Sven |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte jahrelang, vom ersten Jahr an immer Wasser in der Bilge. Nicht viel. so 1-2l pro 1/4 Jahr bei nem Wasserlieger mit Z-Antrieb. Und das Boot war nagelneu gekauft. Ist auch nie schlimmer geworden als es schon im ersten Jahr war. Ich bin davon ausgegangen, dass das Kondensat war.
Wäre für mich eigentlich auch durchaus nachvollziehbar. Warm-Kalt-Feucht-Trocken... und den Motorraum immer wieder auf und zu. Hab mir da nie nen Kopf drum gemacht sondern einfach den Lenzstopfen raus gemacht wenn ich das Boot aus dem Wasser holte und gut.
__________________
Ahoy, Frank ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Die Flinke Lösung gegen Wasser in der Bilge beim Bayliner 2355-2855 | Hajo.x | Allgemeines zum Boot | 5 | 13.07.2015 12:06 |
gefrorenes Wasser in der Bilge | reppiks | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 20.05.2010 07:13 |
Nach starkem Regen Wasser in der Bilge??!! | steve55 | Allgemeines zum Boot | 10 | 18.08.2006 13:01 |
Wasser in der Bilge | christsell | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 14.06.2005 18:38 |
Wasser in der Bilge | Kawaarni | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 17.07.2004 09:35 |