boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.07.2025, 09:54
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 142
77 Danke in 31 Beiträgen
Standard Batterieprobleme!?

Hallo an alle erstmal!

Kurze Frage: wir haben das jetzt schön 2x gehabt, dass bei unserem Boot (haben es erst seit Oktober), wenn wir länger als 7 oder 8 Stunden irgendwo ohne Motor und ohne Landstrom sind, die Batterien den Geist aufgeben und die Maschinen sich nicht mehr starten lassen. In der Zeit laufen permanent nur die zwei Kühlschränke und hin und wieder eben mal die Frischwasserpumpe oder mal die elektr. Toilettenspülung (aber wie gesagt, nur hin und wieder; nicht permanent.

Jetzt habe ich ja 3 Batterien im Boot. Eigentlich sollte es ja so sein, dass es eine Verbraucher-Batterie (Servizio) ist und die beiden anderen sind jeweils eine Starterbatterie pro Motor.

Ist es wahrscheinlicher, dass eine oder bis zu alle drei Batterien einfach einen Knacks weg haben und ich die austauschen sollte? Oder habe ich die Batterien eventuell falsch geschaltet?

Ich setze mal ein Bild von den Batterieschaltern hiermit rein. Da sind die Griffe von den Schaltern ab (neue sind bestellt), aber alle drei Batterieschalter sind auf "On". Sollte ich eventuell, wenn ich ohne Motor und ohne Landstrom bin, die beiden Starterbatterien auf "off" stellen, um zu vermeiden, dass die auch durch die Verbraucher leergesaugt werden!?

Dann noch eine Frage zu dem Batterieschalter oben rechts im Bild. Da fehlt der Schlüssel, aber ich denke, dass "Parallel Service Engine" und "Low Battery only "bedeutet, dass man überbrücken kann. Ich hatte das versucht mit dem Schlüssel der Servizio-Batterie, aber auch da war nicht genug Saft vorhanden, um die Maschinen oder wenigstens eine zu starten.

Ich wäre jetzt einmal froh, wenn mir jemand sagen kann, wie die Batterieschalter am besten geschaltet sein sollten, wenn ich mit dem Boot draussen bin.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	batterieschalter.jpg
Hits:	57
Größe:	38,6 KB
ID:	1044334  
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.07.2025, 10:05
Benutzerbild von crownlinecr
crownlinecr crownlinecr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 1.371
Boot: Sessa Oyster 30
Rufzeichen oder MMSI: Alisha
1.398 Danke in 668 Beiträgen
Standard

ist gut möglich, das die Batterien nicht mehr taufrisch sind. Wie groß ist die Service Batterie? Wenn 2 Kühlschränke laufen hät unsere 200AH LiPo 2 Tage.
Batterien zusammenschalten sollte man nur wenn die Starter nicht mehr reicht.
Die Info zum Istzustand ist etwas dürftig.
__________________

Živjeli Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.07.2025, 10:15
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 142
77 Danke in 31 Beiträgen
Standard ...

... ja, dürftig, weil ich selber noch nicht allem nachgegangen bin. Dass mir das passiert ist, war gestern. Wollte erstmal wissen, ob ich die Batterieschalter überhaupt richtig geschaltet habe bzw. ob das okay / ratsam ist, wenn ich alle Batterieschalter auf "on" sind, wenn ich ohne Landstrom und ohne Motor bin.

Die Service-Batterie ist eine 140er. Die Batterieanzeige am Panel zeigt dann (wenn ich alle Verbraucher ausmache) 12,1 bzw. 12,2 - aber beide Motoren starten nicht. Normal könnten die Anlasser bei 12,1 / 12,2 ja noch nudeln, aber wahrscheinlich sagt das Motorsteuergerät "Niedrigspannung" und macht dann gar keine Anstalten.

Ein Bekannter hat mich dann zu einer Marina gezogen, die am Ufer war. Da halbe Stunde an den Landstrom für das Batterieladegerät gehängt, und beide Motoren sind wieder gestartet.

Also dass hier keiner in die Kristallkugel schauen kann und mir sagen kann, ob meine Batterien defekt oder teil-defekt sind, ist mir klar. Das werde ich in der Woche einmal messen / prüfen. Dann entscheide ich, ob ich die austausche ggf. auch gegen welche mit mehr Kapazität.

Was mich interessieren würde, ob mir jemand einen Tipp geben kann, ob ich mit allen Batterieschaltern auf "on" richtig bin oder die anders stellen sollte, wenn ich ohne Landstrom und ohne Motor bin. Punkt 2, wie ich das mit der "Parallel Battery"-Überbrückung richtig mache. Einfach den nur einschalten oder die anderen dabei aus oder... oder... oder... Vlt. ist ja jemand hier, der die gleichen Batterieschalter (ist von einer SESSA) hat und da eben Erfahrung hat. Ich hätte jetzt vlt. gesagt, dass ich die Batterieschalter für die Motoren auf "off" schalte, wenn ich ohne Landstrom und Motor bin, und sie erst wieder einschalte, bevor ich starte.
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank

Geändert von Fensterbauer (07.07.2025 um 10:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.07.2025, 10:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.918
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.514 Danke in 2.450 Beiträgen
Standard

Erstmal Batterien testen lassen (KFZ, Bosch Dienst),
danach geht es mit der Elektrik weiter.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.07.2025, 10:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.688
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.833 Danke in 21.633 Beiträgen
Standard

Batterien Testen

Strom Messen der einzelnen Batterien
kann es sein das deine Batterien aktuell zusammen geschaltet sind ?
es sollte eigentlich nicht sein das Strom aus den Starter Batterien raus geht um den Kühlschrank zu versorgen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.07.2025, 11:07
Benutzerbild von mhv
mhv mhv ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.06.2024
Ort: linker unterer Niederrhein
Beiträge: 37
Boot: Valkkruiser Content
49 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Meine Vorgehensweise wäre erst einmal (bei voll geladenen Batterien):
Alle Batterieschalter auf "Off" und schauen was noch geht.

Geht nichts mehr (Bordstrom ohne Landanschluss) und die Motoren lassen sich auch starten, dann ist soweit alles ok. Wenn sich die Motoren starten lassen ohne das die Batterieschalter in der Stellung "On" sind, dann werden höchstwahrscheinlich die Starterbatterien in der Stellung "ON" zur Aufbaubatterie (ist bei dir die Service Batterie) hinzugeschaltet.
Was nicht gut ist, da dann natürlich die Starterbatterien als zusätzliche Aufbaubatterien genutzt werden und dir ggf. die Geräte die Batterien leersaugen. Da dann auch höchstwahrscheinlich ein Stromausgleich zwischen den Battereien stattfindet und die Lichtmaschine(n) zu wenig Strom liefern, wenn überhaupt um die benötigten Kapazitäten bereitzustellen.
__________________
Grüße
mhv
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.07.2025, 11:11
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.039
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.120 Danke in 2.010 Beiträgen
Standard

Wenn du nicht weißt, wie alt die Batterien sind(idr steht auf den Batterien ein Herstellungsdatum), tausch sie aus. Das mit den Schaltern, wie es mhv schreibt.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.07.2025, 11:14
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.408
Boot: QS 470 50PS AB
6.066 Danke in 3.310 Beiträgen
Standard

Immer wieder interessant diese Batterie Tröts.
Keiner weis wie das genau geschaltet und zusammengerödelt ist.
Aber 100 Experten geben Tipps aus der Glaskugel und wissen das genau.
Viel erfolg.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.07.2025, 12:29
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 142
77 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Immer wieder interessant diese Batterie Tröts.
Keiner weis wie das genau geschaltet und zusammengerödelt ist.
Aber 100 Experten geben Tipps aus der Glaskugel und wissen das genau.
Viel erfolg.
... also mir sind ein paar Gedanken und Tipps (von "genau wissen" hat hier ja keiner was gesagt), die eventuell zur Fehlerfindung dienen lieber, als solch ein Kommentar von Dir, der mal überhaupt gar nichts bringt.
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.07.2025, 12:32
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 142
77 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mhv Beitrag anzeigen
Meine Vorgehensweise wäre erst einmal (bei voll geladenen Batterien):
Alle Batterieschalter auf "Off" und schauen was noch geht.

Geht nichts mehr (Bordstrom ohne Landanschluss) und die Motoren lassen sich auch starten, dann ist soweit alles ok. Wenn sich die Motoren starten lassen ohne das die Batterieschalter in der Stellung "On" sind, dann werden höchstwahrscheinlich die Starterbatterien in der Stellung "ON" zur Aufbaubatterie (ist bei dir die Service Batterie) hinzugeschaltet.
Was nicht gut ist, da dann natürlich die Starterbatterien als zusätzliche Aufbaubatterien genutzt werden und dir ggf. die Geräte die Batterien leersaugen. Da dann auch höchstwahrscheinlich ein Stromausgleich zwischen den Battereien stattfindet und die Lichtmaschine(n) zu wenig Strom liefern, wenn überhaupt um die benötigten Kapazitäten bereitzustellen.
Also das werde ich mal ausprobieren. Vor allem ob die Maschinen starten, wenn die beiden Starterbatterien vom Batterieschalter her "off" sind. Bei den vorherigen Booten war das immer so, dass wenn Batterieschalter "on" = Maschinen lassen sich starten; Batterieschalter "off" = Maschinen lassen sich nicht starten. Aber ich probiere das jetzt mal aus. Vielen Dank für den Tipp.
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.07.2025, 13:27
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.326
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.813 Danke in 1.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fensterbauer Beitrag anzeigen
Die Batterieanzeige am Panel zeigt dann (wenn ich alle Verbraucher ausmache) 12,1 bzw. 12,2 - aber beide Motoren starten nicht. Normal könnten die Anlasser bei 12,1 / 12,2 ja noch nudeln, ...
Die Spannung ohne Last sagt nichts aus.
Uberleg' mal - ein statisch aufgeladener Luftballon hat mehrere tausend Volt
und damit kannst Du auch den Motor nicht starten.
Wichtig ist, dass die Spannung unter Last nicht zusammenbricht.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.07.2025, 13:35
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 252
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
214 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Die Starterbatterien auf "OFF" schalten, wenn das Boot im Ruhezustand und ohne Landstrom ist, kann ja wohl nicht verkehrt sein.
Einfacher Batterietest: Kabelanschluß lösen, Spannung messen.
Dann einen leistungsstarken Verbraucher (12V Wasserkocher, Staubsauger etc.) direkt an die Batterie hängen. Spannung messen, auch nach einiger Zeit.
So kannst du alle Batterien direkt und ohne Aufwand prüfen.
Viel Erfolg !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 07.07.2025, 15:04
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.133
Boot: keins mehr
2.216 Danke in 1.505 Beiträgen
Standard

und zwei Kühlschränke (was für welche ?) an einer 140ger Batterie...
das reicht auch nur einen Tag...wenn die Batterie Voll war...Geladen wurde.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.07.2025, 16:52
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.049
5.097 Danke in 3.035 Beiträgen
Standard

Hi
Zu #9
Wenn ich nicht mal ansatzweise weiß, wie meine Elektrik funktioniert, wären mir solche Kommentare schlicht zu peinlich.
Aber so sind manche Foren Mitglieder leider gestrickt.

sonnige Grüße aus NL von der Contessa
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 07.07.2025, 18:10
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.009
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.743 Danke in 693 Beiträgen
Standard

Ich wiederhole nochmal was schon geschrieben wurde: Bevor du irgendwas herausreisst unbedingt vorher die Batterien testen.

Besonders wenn du nicht weißt wie alt die ggf. schon sind.

Alles andere dann erst hinterher
__________________
LG, Roland

- Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 07.07.2025, 18:56
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.408
Boot: QS 470 50PS AB
6.066 Danke in 3.310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Ich wiederhole nochmal was schon geschrieben wurde: Bevor du irgendwas herausreisst unbedingt vorher die Batterien testen.

Besonders wenn du nicht weißt wie alt die ggf. schon sind.

Alles andere dann erst hinterher
Wieso ist doch heutzutage in.
Prüfen Testen Fehler finden, wer ( kann ) macht denn noch so was.
Einfach planlos Teile tauschen, wird schon irgendwann das richtige dabei sein und der Fehler ist behoben.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.07.2025, 19:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.244
Boot: Proficiat 975G
12.956 Danke in 6.137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Einfach planlos Teile tauschen, wird schon irgendwann das richtige dabei sein und der Fehler ist behoben.
Und sich dann über hohe Reparaturkosten wundern.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.07.2025, 20:03
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.884
3.261 Danke in 1.426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
und zwei Kühlschränke (was für welche ?) an einer 140ger Batterie...
das reicht auch nur einen Tag...wenn die Batterie Voll war...Geladen wurde.
Und noch dazu das E-Klo? Da gibt es genau nichts zu testen. Es muss schlicht mehr Kapazität her.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt Gestern, 05:16
Benutzerbild von crownlinecr
crownlinecr crownlinecr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2012
Ort: Solingen
Beiträge: 1.371
Boot: Sessa Oyster 30
Rufzeichen oder MMSI: Alisha
1.398 Danke in 668 Beiträgen
Standard

Das ist das eine.
Die Motore sollten trotzdem anspringen,da Servive und Motorbatterie getrennt sind,
Außer sie wurden zusammengeschlossen.
Sessa hat elektrische Batterieschalter, also beide auf on.
__________________

Živjeli Rainer
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterieprobleme notschot Technik-Talk 27 25.05.2024 08:18
Batterieprobleme Volker Technik-Talk 10 03.08.2016 12:51
Batterieprobleme Bayliner 285 Bemari Motoren und Antriebstechnik 10 03.05.2008 14:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.