boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.07.2016, 23:17
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard Batterieprobleme

Hallo Ihr Spezialisten, habe gerade ein Problem:
Auf der JASNA habe ich eine Batteribank mit 4 Gel-Batterien à 105 Ah, trennbar au 2 Einheiten mit 2 Batterien. Eine davon hat anscheinend Ihren Geist aufgegeben. Wie kann ich prüfen, welche der 4 es ist?
Habe ein Messgerät, das kann V, A, Ohm und das auf Wechsel- oder Gleichstrom anzeigen. Dazu noch eine Klammer, die man über in Kabel klemmt, um fest zu stellen,wie viel Stron da durch fließt.

Könnt Ihr einem Blöden dementsprechend erklären, wie ich vorgehen muss, um die entsprechende Batterie zu eliminieren?

Es grüßt der

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.07.2016, 23:27
Guenther13 Guenther13 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 177
Boot: Shetland Family Four
Rufzeichen oder MMSI: DH 9142 - 211186450
114 Danke in 69 Beiträgen
Standard Batterietestgerät

Hallo Volker,
suche in der Bucht nach Batterietestgerät ! http://www.ebay.de/itm/291827771261?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)
Das ist der link dafür. Da kannst du deine Batterien unter Last prüfen und findest die defekte Batterie.
Gruß Günther
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.08.2016, 08:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

belaste jeweils eine isolierte Batterie (also vorher abklemmen) mit z.B. einer oder mehrere Autoscheinwerferlampe(n).

Wenn sich eine der Batterien im Zustand wirklich deutlich von den anderen unterscheiden sollte, wirst du bei dieser Batterie feststellen, dass die Spannung an den Batteriepolen, im Gegensatz zu den anderen Batterien deutlich schneller absinkt.

Falls du eine 24V-Anlage hast, die aus 2 Batterie-Päärchen bestehen, geht das noch einfacher:
Einfach die beiden Batteriespannungen in einem in Reihe geschalteten Batteriepaar bei eingeschalteten Verbrauchern im Schiff vergleichen. Die Batterie mit der deutlich geringeren Spannung ist dann mit einiger Sicherheit defekt.

Dem o.a. Batterietestgerät würde ich, allein aufgrund der zarten Messspitzen, nicht so unbedingt viel zutrauen.

Durchaus "richtige" Kaltstartstromprüfgeräte habe ich aber schon so ab 50-60€ gesehen und mit denen kann man eine defekte unter 4 ansonsten identischen Batterien sehr schnell identifizieren. Mit der "Lampenmethode" geht es genau so sicher, nur dauert es länger.

Geändert von tritonnavi (01.08.2016 um 08:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.08.2016, 11:12
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Bin ja in Kroatien am Schiff und habe jetzt das Problem, da ist es mit eBay nicht so einfach. Mein Messgerät hat leider nur so dünne Spitzen vorne dran...
Die JASNA läuft auf 12 V, d.h. die Batterien sind parallel und nicht in Reihe
Mit der Lampe: Wenn ich richtig verstanden habe, nehme ich ein Birnchen mit 2 Zuleitungen und dann klemme ich jeweils eine Batterie ab. Ein Draht des Birnchens an Plus und ein Draht an Messgerät und 2. Draht von Messgerät an Minus Batterie (also dazwischen schalten)??? Vorher nur mit Messgerät zwischen + und - messen (Volt oder Ampère?) und dann mit der Glühbirne messen???? Welche schnell abfällt, ist die kaputte?????

fragt vorsichtshalber der
Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.08.2016, 11:29
Winglet Winglet ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2010
Ort: Oberbergisches Land
Beiträge: 206
Boot: CrownLine 200 LS
Rufzeichen oder MMSI: Michael, wie sonst... ;-)
166 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Bin ja in Kroatien am Schiff und habe jetzt das Problem, da ist es mit eBay nicht so einfach. Mein Messgerät hat leider nur so dünne Spitzen vorne dran...
Die JASNA läuft auf 12 V, d.h. die Batterien sind parallel und nicht in Reihe
Mit der Lampe: Wenn ich richtig verstanden habe, nehme ich ein Birnchen mit 2 Zuleitungen und dann klemme ich jeweils eine Batterie ab. Ein Draht des Birnchens an Plus und ein Draht an Messgerät und 2. Draht von Messgerät an Minus Batterie (also dazwischen schalten)??? Vorher nur mit Messgerät zwischen + und - messen (Volt oder Ampère?) und dann mit der Glühbirne messen???? Welche schnell abfällt, ist die kaputte?????

fragt vorsichtshalber der
Volker
Hi Volker,
  1. Batterie abklemmen
  2. Messgerät an plus in minus und Spannung (Volt) messen. Sollte irgendwas zwischen 12 - 13 Volt anzeigen.
  3. Jetzt eine Birne mit möglichst hoher Leistungsaufnahme (Halogen 55 Watt oder so) auch an plus und minus anklemmen (also parallel zum Messgerät).

Wenn Du jetzt den Spannungsabfall über ein paar Minuten beobachtest, solltest Du die defekte Batterie sehr schnell identifizieren. Wahrscheinlich wird dir die defekte Batterie auch weniger Spannung anzeigen.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.08.2016, 11:38
Benutzerbild von Steve202
Steve202 Steve202 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Franken
Beiträge: 1.021
Boot: Azimut
Rufzeichen oder MMSI: Sowosamma
615 Danke in 323 Beiträgen
Standard

Hi Volker,

in Krk gibt es doch ein paar Geschäfte die Autobatterien verkaufen.
Frage doch mal ob sie einen Batterietester haben.
Dann einfach alle Batterien von einander trennen und einzeln durchtesten.
__________________
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.08.2016, 11:50
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 777
838 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Bis jetzt hatten defekte Batterien bei mir immer eine deutlich geringere Spannung. Waren aber auch keine Gelbatterien sondern Bleiakkus. Ich würde die erst einmal einzeln abklemmen und dann die Spannungen vergleichen. Also V messen. Auf gar keinen Fall A.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.08.2016, 09:29
schonwieder schonwieder ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2013
Beiträge: 160
71 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,
ist ja schon jetzt etwas her, wahrschau hast du auch schon die defekte Batterie geortet, aber hier noch ein kleiner zusatzt zum schon erwähnten.
Ich gehe mal davon aus das du die Spannung deriner Batterien kennst. So kannst du idR sehr gut erkenne welche diejenige ist die Probleme bereitet, indem du die Spannung OHNE Belastung misst.
Dh Mulimeter an Plus und Minus und schauen was da noch drin ist. diesen Wert mit den anderen vergleichen, solten ja relativ gleich sein.
Dann einfach einen Verbraucher aufschalten, ist ja schon oben beschrieben. Danach nochmal messen, dann solltest du genau erkennen wlche die defekt ist.
Grundsätzlich bleibt zu sagen, dass Batterien, um eine Aussagekräftige und vor allen Dingen belastbare Aussage treffen zu können, VOLL geladen sein müssen. Dh vor der Prüfung mit dem Batterietester muss die Batterie Aufgeladen werden. Das wird idR in den Werkstätten auch so gemacht, jedenfalls bei mir.
Das wird bei dir nicht mehr mgl sein, daher kannst diu dir den Batterietester sparen.
Ich besitze iü einen von Mawek, so einen:
http://mawek.de/catalog/product/view/id/63500
Kostet je nachdem, wo man ihn käuflich erwirbt von 280 bis 400 Euro.
Ich habe mir den besorgt um rumgejaule von Kunden zu Kanalisieren.
Denn ich als Fehlerfeststeller, kann ja nichts für die defekte Batterie, bekomme aber dennoch immer wieder dumme Kommentare zu hören.
Lohnt sich idR aber nicht für den "Normalo"
Gruss nach Kroatien und viel Spass noch.
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.08.2016, 11:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Beitrag anzeigen
Bin ja in Kroatien am Schiff und habe jetzt das Problem, da ist es mit eBay nicht so einfach. Mein Messgerät hat leider nur so dünne Spitzen vorne dran...
Die JASNA läuft auf 12 V, d.h. die Batterien sind parallel und nicht in Reihe
Mit der Lampe: Wenn ich richtig verstanden habe, nehme ich ein Birnchen mit 2 Zuleitungen und dann klemme ich jeweils eine Batterie ab. Ein Draht des Birnchens an Plus und ein Draht an Messgerät und 2. Draht von Messgerät an Minus Batterie (also dazwischen schalten)??? Vorher nur mit Messgerät zwischen + und - messen (Volt oder Ampère?) und dann mit der Glühbirne messen???? Welche schnell abfällt, ist die kaputte?????

fragt vorsichtshalber der
Volker
bei 12V, genau so wie @Winglet das beschrieben hat.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.08.2016, 12:29
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Hallo Volker

Hab gerade gelesen dass du ein Zangenamperemeter hast.
Damit geht das ganz einfach.

Schalte alle Batterien über deine Hauptschalter parallel.
Dann so viele Verbraucher wie möglich einschalten.
Jetzt misst du in der Leitung von jeder Batterie wieviel Strom entnommen wird.
Die Werte sollten in etwa gleich groß sein.
Darauf achten, dass du die Zange immer in der gleichen Richtung übers Kabel klemmst.
Wenn jetzt eine Batterie taub ist, wird aus dieser deutlich weniger Strom gezogen.
Wenn bei einer Batterie die Stromrichtung anders herum angezeigt wird, hat diese einen Zellenschluß und der Strom fließt in diese hinein.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.08.2016, 12:51
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Hallo Volker

Hab gerade gelesen dass du ein Zangenamperemeter hast.
Er hat eine zusätzliche Zange. Ob mit der auch Gleichstrom anzeigt werden kann, wissen wir nicht genau.
Ansonsten hast du natürlich recht: das wäre die einfachste Prüfmethode.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterieprobleme Bayliner 285 Bemari Motoren und Antriebstechnik 10 03.05.2008 14:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.