boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.05.2025, 10:58
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Volvo Penta KAD32P

Hallo Leute, habe mein Boot aus dem Winterschlaf geholt. Habe Luftfilter gewechselt, Dieselfilter gewechselt. Das überflüssige Wasser aus dem Filter Bächer rausgesaugt. Unter Boden sauber gemacht,War ganz schön dreckig. Aber ne Probefahrt gemacht nach drei Monaten im Meer Wasser. Jetzt kommt bei mir Alarm an beiden Motoren Wasserzeichen,während der Gleitfahrt, die allerdings nicht richtig in Gleitfart ist, da er nicht höher links als 3000 und rechts als 4000 dreht. Wenn ich runter von der Geschwindigkeit gehe und bei 1500 Touren weiter fahre, dann ist das Wasserzeichen wieder weg und er piepst auch nicht mehr. Armaturen zeigen alle alles richtig an. Was könnte das sein?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.05.2025, 13:10
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.661
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.120 Danke in 2.803 Beiträgen
Standard

Hallo,

meinst Du mit "Wasserzeichen" ??? die Kühlwassertemperatur ??
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.05.2025, 17:41
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Beim Alarm Paneel zeigt er mir Wasser an und piepst. Aber Wasser ist voll.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.05.2025, 20:08
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.661
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.120 Danke in 2.803 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robbuba Beitrag anzeigen
Beim Alarm Paneel zeigt er mir Wasser an und piepst. Aber Wasser ist voll.

wahrscheinlich wird der Motor zu heiß...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.05.2025, 07:33
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Nein Temperatur ist bei 80
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.05.2025, 07:58
Thomas59 Thomas59 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 877
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Bilder wären hilfreicher als Wasserzeichen.
Könnte eventuell auch bilgenpumpe sein?

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.05.2025, 08:26
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

Z-Antrieb?

Ggfs kommt kein Wasser beim Motor in Gleitfahrt an, sondern nur wenn der Antrieb im Wasser ist.
Prüfe das Winkelstück am Z wo der Wasserschlauch draufsitzt.
Gammelt gerne, dann zieht er Luft
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.05.2025, 14:38
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas59 Beitrag anzeigen
Bilder wären hilfreicher als Wasserzeichen.
Könnte eventuell auch bilgenpumpe sein?

Gruß
Wie kann ich das feststellen?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.05.2025, 13:10
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.801 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Robbuba Beitrag anzeigen
Beim Alarm Paneel zeigt er mir Wasser an und piepst. Aber Wasser ist voll.
wenn das die originalen VP-Alarmpanel sind ist das der Alarm für Kühlmitteltemperatur (ganz linke rote Kontrolleuchte) - auf gut deutsch, beide Motoren überhitzen im inneren Kreis. Und solange nicht mit einem unabhängigen Thermometer überprüft wurde, wie hoch die Kühlmitteltemperatur wirklich ist würde ich den Schaltern, die das Alarmpanel ansteuern immer mehr vertrauen als den Gebern, die die Temperaturanzeigen ansteuert (ja, das sind zwei verschiedene Geber, genauso wie auch die Öldruckgeber für Alarmpanel und Öldruckanzeige zwei verschiedene sind). So weiterfahren würde ich auf gar keinen Fall.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.05.2025, 20:08
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



wenn das die originalen VP-Alarmpanel sind ist das der Alarm für Kühlmitteltemperatur (ganz linke rote Kontrolleuchte) - auf gut deutsch, beide Motoren überhitzen im inneren Kreis. Und solange nicht mit einem unabhängigen Thermometer überprüft wurde, wie hoch die Kühlmitteltemperatur wirklich ist würde ich den Schaltern, die das Alarmpanel ansteuern immer mehr vertrauen als den Gebern, die die Temperaturanzeigen ansteuert (ja, das sind zwei verschiedene Geber, genauso wie auch die Öldruckgeber für Alarmpanel und Öldruckanzeige zwei verschiedene sind). So weiterfahren würde ich auf gar keinen Fall.

lg, justme
Die Temperatur ist immer auf 80°. Wenn ich allerdings dann Überdruckbehälter aufmache, dann spritzt das Wasser raus. Aber ich glaub das ist normal.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.05.2025, 20:14
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 117
115 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Du hast den Beitrag vorher nicht verstanden, denke ich:
Du hast zwei "Sensoren" für die Kühlwassertemperatur. Einer gibt den Wert für die Temperaturanzeige vor und ist oftmals ungenau (meist die Anzeige mehr als der Sensor). Der andere ist nur eine Schalter, der die Warnleuchte aktiviert, wenn äs zu warm wird.

dem Schalter kann man eher trauen als der Temperaturanzeige.
Daher sicherheitshalber mit einem externen Thermometer die tatsächliche Wassertemperatur überprüfen, bevor was kaputt geht.
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.05.2025, 20:19
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Aber warum ist es dann nur bei Gleitphase und nicht bei 1500 turnen beziehungsweise 1000 turnen? Sobald ich in Marschgeschwindigkeit circa 3400 Touren, nach circa 2 Minuten fängt es an zu Piepsen und leuchten am Panel ganz links ,dann schalte ich auf den Schalter des Alarms und dann hört er auf kommt manchmal wieder.Ich gehe vom Gas auf 1300-1500 Touren dann hört das piepsen auf sowie das Warnzeichen am Alarmpanel erlischt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.05.2025, 07:25
Roco Roco ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 478
Boot: Linssen Sedan Grand Sturdy 36 Longtop
324 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robbuba Beitrag anzeigen
Aber warum ist es dann nur bei Gleitphase und nicht bei 1500 turnen beziehungsweise 1000 turnen? Sobald ich in Marschgeschwindigkeit circa 3400 Touren, nach circa 2 Minuten fängt es an zu Piepsen und leuchten am Panel ganz links ,dann schalte ich auf den Schalter des Alarms und dann hört er auf kommt manchmal wieder.Ich gehe vom Gas auf 1300-1500 Touren dann hört das piepsen auf sowie das Warnzeichen am Alarmpanel erlischt.
Scheint so, als ob er bei Gleitfahrt bzw. Höherer Drehzahl kein Kühlwasser von außen bekommt. Überprüfe mal den Ansaugtrakt am Antrieb, den S Bogen Schlauch der vom Antrieb kommt und den oben auf dem Antrieb sitzenden Anschlusswinkel. Hatte schon mal erlebt das dieser gebrochen war.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.05.2025, 07:36
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.801 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Robbuba Beitrag anzeigen
Aber warum ist es dann nur bei Gleitphase und nicht bei 1500 turnen beziehungsweise 1000 turnen? Sobald ich in Marschgeschwindigkeit circa 3400 Touren, nach circa 2 Minuten fängt es an zu Piepsen und leuchten am Panel ganz links ,dann schalte ich auf den Schalter des Alarms und dann hört er auf kommt manchmal wieder.Ich gehe vom Gas auf 1300-1500 Touren dann hört das piepsen auf sowie das Warnzeichen am Alarmpanel erlischt.
weil Du bei 1000-1500 rpm ganz einfach kaum Leistung vom Motor abforderst und der damit signifikant weniger Abwärme produziert - da reicht evtl. ein schlechter Seewasserdurchfluß durch den Wärmetauscher noch aus, um den inneren Kreis unterhalb der Warnschwelle zu halten.

Wenn Du in Gleitfahrt bist müssen Deine Motoren beide richtig Leistung abgeben - und beim Verbrenner wird ein mehrfaches der mechanischen Leistung als Wärmeleistung umgesetzt, die irgendwie abtransportiert werden muß. Der größte Teil davon geht über die Wasserkühlung, die in solchen Momenten erst wirklich arbeiten muß, und es sieht zumindest so aus als hätte Dein Boot dann ein Problem.

Ich würde als allererstes mit einem ordentlichen externen Thermometer die Kühlmitteltemperatur messen, und zwar da wo der Alarmgeber sitzt - solange man nicht weiß ob der Alarmgeber oder der Sensor des Kühlmitteltemperaturgebers richtig liegen kann man auch nicht wissen, wonach man suchen soll.

Abhängig davon, was dabei rauskommt kann es sein daß man dann einen elektrischen Fehlerteufel jagen oder aber ein Problem mit dem Seeewasser-Kühlsystem in Angriff nehmen muß... ach ja, welche Antriebe sind denn da am Boot (Welle oder Z?) und wie alt sind die Impeller der Seewasserpumpen?

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.05.2025, 12:25
DonBoot DonBoot ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.862
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.504 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robbuba Beitrag anzeigen
Aber warum ist es dann nur bei Gleitphase und nicht bei 1500 turnen beziehungsweise 1000 turnen? Sobald ich in Marschgeschwindigkeit circa 3400 Touren, nach circa 2 Minuten fängt es an zu Piepsen und leuchten am Panel ganz links ,dann schalte ich auf den Schalter des Alarms und dann hört er auf kommt manchmal wieder.Ich gehe vom Gas auf 1300-1500 Touren dann hört das piepsen auf sowie das Warnzeichen am Alarmpanel erlischt.
Der Schalter ist die Quittierung des Alarm. Der Alarm kommt vom bereits erwähnten Kühlmittel-Schalter. Die gehen normalerweise weder kaputt noch haben sie falsche Schalttemperaturen. Geht also der Alarm an, ist das mindeste sofort das Gas rauszunehmen, dann die Temperatur zu checken und wenn die nicht sofort sinkt, dann den Motor auszuschalten.

Jetzt sagst du, das passiert an beiden Motoren gleichzeitig? Oder doch nur an einem Motor?

Nur so als Info: mit überhitzten Motor weiterzufahren wird dich viel Geld für entweder eine neue Zylinderkopfdichtung kosten und/oder neue Kolben. Die brennen bei solcher Gelegenheit gerne ein Loch in den Kolbenboden.

Es empfiehlt sich daher, dir jemanden mit Kenntnissen zu suchen, der bei der Analyse behilflich ist.

Gruß Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.05.2025, 12:31
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



weil Du bei 1000-1500 rpm ganz einfach kaum Leistung vom Motor abforderst und der damit signifikant weniger Abwärme produziert - da reicht evtl. ein schlechter Seewasserdurchfluß durch den Wärmetauscher noch aus, um den inneren Kreis unterhalb der Warnschwelle zu halten.

Wenn Du in Gleitfahrt bist müssen Deine Motoren beide richtig Leistung abgeben - und beim Verbrenner wird ein mehrfaches der mechanischen Leistung als Wärmeleistung umgesetzt, die irgendwie abtransportiert werden muß. Der größte Teil davon geht über die Wasserkühlung, die in solchen Momenten erst wirklich arbeiten muß, und es sieht zumindest so aus als hätte Dein Boot dann ein Problem.

Ich würde als allererstes mit einem ordentlichen externen Thermometer die Kühlmitteltemperatur messen, und zwar da wo der Alarmgeber sitzt - solange man nicht weiß ob der Alarmgeber oder der Sensor des Kühlmitteltemperaturgebers richtig liegen kann man auch nicht wissen, wonach man suchen soll.

Abhängig davon, was dabei rauskommt kann es sein daß man dann einen elektrischen Fehlerteufel jagen oder aber ein Problem mit dem Seeewasser-Kühlsystem in Angriff nehmen muß... ach ja, welche Antriebe sind denn da am Boot (Welle oder Z?) und wie alt sind die Impeller der Seewasserpumpen?

lg, justme

Das sind Z Antriebe und Impeller sind neu.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.06.2025, 13:46
Robbuba Robbuba ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2022
Ort: Brac
Beiträge: 54
Boot: Bavaria 300 Sport
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade was gesehen, was mir nicht gefällt. Was ist das für ein Schlauch der geht hoch zum Turbolader und ist Wasser drin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4482.jpg
Hits:	16
Größe:	40,7 KB
ID:	1041681   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4483.jpg
Hits:	15
Größe:	44,6 KB
ID:	1041682  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
KAD32P | Kurbelwellen Dichtring tauschen kaeptnblaubaer Motoren und Antriebstechnik 2 19.06.2023 15:27
KAD32P Diesel Volvo Riemen-Kit derneue Motoren und Antriebstechnik 4 28.08.2017 15:58
Wo ist beim Volvo KAD32P-A der Temperaturwächter versteckt? mysearay Motoren und Antriebstechnik 1 15.04.2016 21:15
KAD32P - Problem mit Einspritzpumpe / Temperatursensor mysearay Motoren und Antriebstechnik 2 26.11.2015 05:33
Absperrhahn f. Frischwasserzufuhr am Volvo Penta KAD32P cruiserpaule Motoren und Antriebstechnik 4 25.11.2015 09:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.