boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2022, 12:16
Böötlifahrer Böötlifahrer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.03.2022
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Erfahrungen Schleusenfahrten ohne Funkschein

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem meinen Bootsführerschein gemacht.

Da ich allerdings keinen Funkschein habe, wollte ich euch mal nach Erfahrungen mit Schleusenfahrten ohne Funkschein fragen.

Gebiet wäre erstmal Rhein bei Iffezheim. Aber gerne auch Erfahrungen bei anderen Schleusen.

Dankeschön!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2022, 12:19
teddy72 teddy72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.07.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 53
Boot: Janneau Leader 805
Rufzeichen oder MMSI: 01604441972
68 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Böötlifahrer Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem meinen Bootsführerschein gemacht.

Da ich allerdings keinen Funkschein habe, wollte ich euch mal nach Erfahrungen mit Schleusenfahrten ohne Funkschein fragen.

Gebiet wäre erstmal Rhein bei Iffezheim. Aber gerne auch Erfahrungen bei anderen Schleusen.

Dankeschön!

Moin,
In Hamburg ohne Funk möglich. Auch NOK oder Elbe/ Lübeck bis jetzt keine Probleme.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.06.2022, 12:23
Benutzerbild von Sharpsolver
Sharpsolver Sharpsolver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.05.2015
Ort: Wien
Beiträge: 389
Boot: Bayliner VR6 Bowrider
440 Danke in 188 Beiträgen
Standard

Hallo!

In Österreich, falls du dich soweit runtertraust auch kein Problem!
__________________
LG aus Wien

Christoph
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.06.2022, 12:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.855
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.060 Danke in 21.752 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Böötlifahrer Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem meinen Bootsführerschein gemacht.

Da ich allerdings keinen Funkschein habe, wollte ich euch mal nach Erfahrungen mit Schleusenfahrten ohne Funkschein fragen.

Gebiet wäre erstmal Rhein bei Iffezheim. Aber gerne auch Erfahrungen bei anderen Schleusen.

Dankeschön!
in Iffezeheim gibt es einen Bootsanleger mit Gegensprechanlage für die Leute ohne Funk .. Anlegen Bedienen antwort abwarten...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.06.2022, 12:26
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.102 Danke in 6.190 Beiträgen
Standard

Auf der Lahn absolut kein Problem - die Schleusen haben keinen Funk
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.06.2022, 12:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.855
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.060 Danke in 21.752 Beiträgen
Standard

ich habe ja von Ananfang an funk und kann dir sagen das es viel Entspannter damit ist..

wir waren zur Schlossbleeuchtung mit 4 Booten unterwegs.. vor der SChleuse Schwabneheim im Neckar warteten bereits mehrere kleine boote .. wir haben uns über Funk angemeldet (noch vor der Sicht auf die Boote...) und bekamen die Antwort wir sollten zu den anderen Liegen.. dann sahen wir diese hinter der Kurve erst...

da hinter uns ein Berufsschiff kam wussten wir das dieses Vorrang hatte... das tor ging auf das Berufschiff fährt ein das tor geht zu.. nach ner Weile geht das tor auf.. die Kleinen legen ab.. und um die Ecke kommt das näcste Berufsschiff... wir wussten dies da wir dies über Funk ja gehört haben...
die kleinen legen wieder an und es werden die Handys gezückt..

das Spiel geht so drei oder 4x... bis es dem Schleusenwärter zu dumm wurde..
da kam eine Lautsprecherdurchsage "wenn jetzt noch einer von euch da unten anruft wird heute keiner mehr geschleust.."

kurz darauf über Funk: Die Boote mit Funk bereitmachen ihr dürft mit dem nächsten mit...
diee Boote ohne Funk trudelten dann 3-4h nach uns in Heidelberg ein..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.06.2022, 13:16
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.102 Danke in 6.190 Beiträgen
Standard

Funk an Schleusen kann Wartezeiten erheblich verkürzen. An der Mosel gibt es auch keine Rufanlagen und die Kommunikation mit der Schleuse per Handy ist höchstens drittklassisch. Ich habe schon öfter erlebt, daß per Funk der Auftrag zum einfahren kam, und wer dies nicht hörte, war meist zu spät.
Im UW Koblenz hat mich der Schleusenwärter mal vergessen (keine Sicht) und hat nach einem Binnenschiff sofort Rot gemacht und Klappe zu. Kurzer Anruf per Funk - und Tor ging wieder auf! Das ebenfalls wartende Charterboot bekam nichts mit und war eben 2 Stunden später im Hafen. Auch bei Störungen oder Notfällen ist Funk die beste Kommunikationsmöglichkeit von allen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.06.2022, 15:37
Benutzerbild von runni58
runni58 runni58 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.03.2013
Ort: Mosel KM 27
Beiträge: 383
Boot: Quicksilver 470 Cabin,Jolle 470
658 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Die Moselschleuse in Koblenz ist da auch die Ausnahme. Die anderen Sportbootschleusen an der Mosel haben Selbstbedienung, im Problemfall kann man da eine Sprechanlage benutzen. Per Handy habe ich bisher immer Kontakt bekommen, habe allerdings auch alle Telefonnummern der Schleusen gespeichert.

Gruß

Rudolf
__________________
We're not all in the same boat
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.06.2022, 15:53
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.102 Danke in 6.190 Beiträgen
Standard

Die Selbstbedienung der Sportbootschleusen und deren Rufanlage nutzt dir überhaupt nichts, wenn dein Boot zu breit ist oder die Sportbootschleuse gesperrt ist. Und hat dich jemals ein Schleusenwärter auf dem Handy zurückgerufen? Natürlich gehts ohne, aber mit Funk ist einfacher, schneller, komfortabler.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.06.2022, 16:02
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.111
Boot: Galeon 280 Fly
1.255 Danke in 579 Beiträgen
Standard

Meine Erfahrung (vor Ausrüstung mit einer Funkanlage) war die, dass ein Anruf mit dem Handy ziemlich oft vom Schleusenpersonal ignoriert wird. Die wissen ganz genau, dass da jetzt ein eher kleines Sportboot anruft und gehen nicht ans Telefon. Anders verhält es sich, wenn man dann das installierte Telefon an der Schleusenmauer bedient. Dafür muss man anlegen, hochklettern und und dann auch wieder zurück. Aber das Schleusenpersonal ignoriert diese Kommunikationsquelle nicht.

Nastürlich ist ein UKW-Funk ideal. Da klappt die Kommunikation sofort.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.06.2022, 16:23
Johann Schepers Johann Schepers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Haren (Ems)
Beiträge: 428
452 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Böötlifahrer Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem meinen Bootsführerschein gemacht.

Da ich allerdings keinen Funkschein habe, wollte ich euch mal nach Erfahrungen mit Schleusenfahrten ohne Funkschein fragen.

Gebiet wäre erstmal Rhein bei Iffezheim. Aber gerne auch Erfahrungen bei anderen Schleusen.

Dankeschön!
Moin,
ich würde es sehr begrü0en, wenn es in Deutschland bezüglich Funk zu einer ähnlichen Regelung käme wie in Belgien (alle Boote über 7 m Länge müssen über Funk verfügen).
Die Telefonnummern der Schleusen sind auch bei ELWIS zu finden.
Hier einige:
Iffezheim 07229/8512-4750
Gambsheim 0033-388597634
Strassburg 0033-388391261
Gerstheim 0033-388983346
Viel Spaß mit dem Boot
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.06.2022, 16:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.855
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.060 Danke in 21.752 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Johann Schepers Beitrag anzeigen
Moin,
ich würde es sehr begrü0en, wenn es in Deutschland bezüglich Funk zu einer ähnlichen Regelung käme wie in Belgien (alle Boote über 7 m Länge müssen über Funk verfügen).
Die Telefonnummern der Schleusen sind auch bei ELWIS zu finden.
Hier einige:
Iffezheim 07229/8512-4750
Gambsheim 0033-388597634
Strassburg 0033-388391261
Gerstheim 0033-388983346
Viel Spaß mit dem Boot
Jan
Ja das wäre richtig ...
Aber die Regelung der Belgier ging ja vor ein paar Jahren etwas zu weit... Da müsste man sogar 2 Funkgeräte an Bord haben .. zum Glück ist das wieder weg..
Aber Funk gehört für mich an Bord... Daher sollte der TO schnell nachlegen und den Schein machen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.06.2022, 16:55
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.156 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Warum sollten Boote über 7 m Länge Funk haben müssen? Und wie will man das regeln?
Es gibt ja nicht nur Fahrtenyachten, sondern auch Sportgeräte.
Und wie willst Du in nem Ruder-Vierer ne Funke unterbringen?
Und sehr viele sind da unterwegs, wo man weder Schleusen noch Berufsschiffe anfunken kann.

Ich bin grundsätzlich gegen jegliche weitere Pflichten für Bootsfahrer, außer vielleicht angepasste Führerscheine.
Ich stelle mir gerade nen Rennzwanziger vor, unter Spi, wie soll da jemand funken...
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.06.2022, 17:19
wannabe_wassernomade wannabe_wassernomade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.08.2019
Ort: ca. 3 km vom Neckar km 183 entfernt
Beiträge: 533
486 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Warum sollten Boote über 7 m Länge Funk haben müssen? Und wie will man das regeln?
...
Evtl. weil das kraft GESETZ so vorgeschrieben ist?
(in Belgien?)

Es sei denn, der ADAC verbreitet Fakenews:
https://skipper.adac.de/reviere/belgien/
"Seit Mai 2009 besteht für Boote ab 7 m Länge eine Funkausrüstungspflicht."

Wenn jemand das widerlegen könnte wäre das mir sehr genehm:
Ich will nach derzeitigem Stand meiner Planung im September quer durch B fahren ... und wollte meine Funkscheine eigentlich erst im Winter machen...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.06.2022, 17:37
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.156 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Wenn die Belgier das machen, ist es kein Grund, es hier auch zu machen.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 09.06.2022, 18:04
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.316
Boot: Holl.Stahlbau
5.472 Danke in 2.187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wannabe_wassernomade Beitrag anzeigen
Evtl. weil das kraft GESETZ so vorgeschrieben ist?
(in Belgien?)

Es sei denn, der ADAC verbreitet Fakenews:
https://skipper.adac.de/reviere/belgien/
"Seit Mai 2009 besteht für Boote ab 7 m Länge eine Funkausrüstungspflicht."

Wenn jemand das widerlegen könnte wäre das mir sehr genehm:
Ich will nach derzeitigem Stand meiner Planung im September quer durch B fahren ... und wollte meine Funkscheine eigentlich erst im Winter machen...
Keine Fakenews, das ist ab 7 Meter in Belgien Pflicht, das was Billi schrieb mit dem wieder weg bezog sich auf das 2. Funkgerät welches tatsächlich nicht mehr an Bord sein muss. Allerdings sind dort auch Handgeräte mit Atis erlaubt wenn diese in der Zuteilungsurkunde genannt sind.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.06.2022, 18:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.855
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.060 Danke in 21.752 Beiträgen
Standard

Ich meine es betrifft in Belgien nur motorisierte Boote. .. also der achter mit Steuermann braucht kein Funkgerät..

Und ich hab ja geschrieben das es nur um das 2. Funkgerät ging .. das ist zum Glück nach 1 Jahr wieder gestrichen worden.. jetzt ist nur ein Funkgerät pflicht
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.06.2022, 18:39
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Also wir haben schon diverse Schleusen per Handy angerufen, auf der Ems, im DEK, im EJK gab es da bisher weder Beschwerden noch Probleme.

Auch haben wir schon bei Ankunft an einer Schleuse ein wartendes anderes Boot befragt, ob sie sich bereits zur Schleusung angemeldet haben (per Funk) und ob es dazu Infos gibt, zweimal wurden wir per deren Funk noch mit "nachgemeldet" und auch da gab es keine Probleme.

Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 09.06.2022, 19:08
Heretique Heretique ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2021
Beiträge: 202
206 Danke in 114 Beiträgen
Standard

An der Donau von Regensburg bis Wien:Funk und oder Handy oder stat. Rufanlage vor Ort.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.06.2022, 21:46
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.156 Danke in 3.374 Beiträgen
Standard

Im Nordosten braucht man auch keinen Funk.
Entweder es gibt ne Wechselsprechanlage, oder der Sportbootwarteplatz ist Kamera-überwacht, oder es sind SB-Schleusen.
Und man kann größere Schleusen per Handy erreichen.
Krakauer Schleuse und Schönwalde haben kein Problem damit, Spandau ist sowieso speziell, Lehnitz und das Hebewerk sind immer voll, und bei Hohensaaten ist Handy problemlos.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.06.2022, 09:42
Benutzerbild von kroetnik
kroetnik kroetnik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2017
Ort: Erfurt
Beiträge: 179
Boot: Stahlverdränger Lachmann-Werft
333 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Ich habe auch Funk an Bord und finde es zweckmäßig, vor allem um den Funkverkehr zwischen Schleuse und Berufsfahrern mitzuhören. Es ist allerdings nicht obligatorisch und zumeist weiß der Schleusenwärter ziemlich genau, wer an den Wartestellen liegt, auch wenn man sich nicht per Funk, per Telefon, per Sprechanlage oder per sönlich (?!) anmeldet. Dass im Übrigen das Personal eine bevorzugte Schleusung für Sportboote mit Funkausrüstung einräumt oder funkbestückte Sportboote ihr Wissen um die baldige Öffnung für sich behalten und dazu nutzen, ihre Warteposition ignorierend vorzeitig einzufahren, halte ich für zumindest sehr fragwürdig...
__________________
Ralf aus Erfurt
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.06.2022, 09:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.855
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.060 Danke in 21.752 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kroetnik Beitrag anzeigen
Ich habe auch Funk an Bord und finde es zweckmäßig, vor allem um den Funkverkehr zwischen Schleuse und Berufsfahrern mitzuhören. Es ist allerdings nicht obligatorisch und zumeist weiß der Schleusenwärter ziemlich genau, wer an den Wartestellen liegt, auch wenn man sich nicht per Funk, per Telefon, per Sprechanlage oder per sönlich (?!) anmeldet. Dass im Übrigen das Personal eine bevorzugte Schleusung für Sportboote mit Funkausrüstung einräumt oder funkbestückte Sportboote ihr Wissen um die baldige Öffnung für sich behalten und dazu nutzen, ihre Warteposition ignorierend vorzeitig einzufahren, halte ich für zumindest sehr fragwürdig...
Der Schleusenwärter und nur dieser Bestimmt die Reihenfolge der Einfahrt und wer Einfährt...
dies lernt man sogar beim Führerschein...

die Ungeduld der wartenden und ständigen Anrufe haben ihr übriges dazu getan...

zudem war in der Schleuse vor uns dann ein Ausflugsdampfer und außer uns dann eh kein Platz mehr... (eventuell noch für 1 oder 2 aber so mussten alle Boote ohne Funk warten).
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.06.2022, 10:07
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.682 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kroetnik Beitrag anzeigen
Dass im Übrigen das Personal eine bevorzugte Schleusung für Sportboote mit Funkausrüstung einräumt oder funkbestückte Sportboote ihr Wissen um die baldige Öffnung für sich behalten und dazu nutzen, ihre Warteposition ignorierend vorzeitig einzufahren, halte ich für zumindest sehr fragwürdig...
Warte position ignorieren ist natürlich "Not Done" und solche leute wirden in NL auch oft darauf 'en plain publique' angesprochen.

Das sportboote mit Funk bevorzugt werden, zb vorne in der schleuse oder so weil sie einfach mit den kommunizieren können, halte ich sicher nicht als fragwürdig.

Beispiel:
Schleuse mit Brücke (H350) am ende, fast nur Segelschiffe am Wartesteg ich als letzte mit Mobo (H300)
Uber Funk die Schleusewart gefragt: Darf ich unter die Brücke? War OK.
Viel Skipper böse, weil ich die ganse menge passierte und unter die Brücke gang.

Wann die Funk gehat hatten, hatten sie das gewusst . . .
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 10.06.2022, 11:18
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.302
Boot: Proficiat 975G
13.102 Danke in 6.190 Beiträgen
Standard

Ich kam mal zur Schleuse Anderten, wo schon aufgrund starken Verkehrs mehrere Boote warteten (festgemacht am Ufer und auf längere Wartezeit eingerichtet). Ich habe mich dann über Funk gemeldet und sollte auch warten, aber Funk auf standby bleiben. Kurz danach die Aufforderung, schnell in die Kammer, da hinter einem Berufsschiff noch Platz war. Ich kam mit, die anderen durften vor der Schleuse übernachten!
Die waren durch meinen entsprechenden Zuruf überrascht und wirkten wenig überzeugt - hatte man ihnen doch am Telefon gesagt, es dauere...

Ähnlich in Rothensee. Vorab erfahren, daß mit langen Wartezeiten zu rechnen sei. Trotzdem bei Annäherung über Funk gemeldet und an den Wartesteg verwiesen worden. Und kurz vor dem anlegen kam dann die Weisung, schnell in den Trog einzufahren, da sei hinter einem Schiff noch 12m Luft. Ohne Funk hätte ich die nächsten 6-8 Hübe abwarten dürfen!

Sogar auf der Lahn hat mir der Funk schon öfter längere Wartezeiten an Baustellen erspart, einfach mal nachgefragt wann und wie - komm ran, der Bagger muß gleich umlegen, da lassen wir dich durch! Nur mit Telefon - warten an der roten Flagge!

Nein, es geht auch ohne, ganz klar! Aber mit geht schneller und entspannter!!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 10.06.2022, 22:21
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.756
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.049 Danke in 2.927 Beiträgen
Standard

Berlin - Wolfsburg - Celle - Elbe - Lübeck ohne Funk : null Problem. Auf dem ELK ist sowieso "Grüne Welle" mit 10kmh
Berlin - Oranienburg - Hohensaaten - Stettin genauso.
Mit liegendem Mast habe ich kein Funk. Meine Handschachtel wäre nur für Notfälle.
Grüße, Reinhard

......habe meine Funkstelle abgemeldet.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funkgerät an Bord ohne Funkschein? Kachido Allgemeines zum Boot 102 09.11.2023 21:25
Funk bei Bootsführer mit und ohne Funkschein nicht möglich? ZodiBo Allgemeines zum Boot 72 05.12.2021 08:58
Handfunkgeräte ohne Funkschein, welches Gerät? kaptainkoch Technik-Talk 44 15.03.2011 13:59
Funkgerät an Bord - ohne Funkschein fahren? jff Allgemeines zum Boot 1 23.05.2010 17:55
Fehlender Funkschein für Kroatien (ohne Salat!) DreamCatcher Allgemeines zum Boot 51 16.02.2008 17:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.