![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wir suchen Handfunkgeräte. Was könnt Ihr uns empfehlen? Wir haben keinen Funkschein. Sie sollen lediglich dazu dienen das man sich am Wasser wiederfindet oder wenn bereits jemand in der Bucht liegt. Also denke max. 5km reicht aus. Wäre schön wenn die mit anderen "baugleichen" komaptibel sind bzw. das wir die Nachkaufen können. Akkuleistung sollte auch für ein Wochenende Standby ausreichen, ideal wäre ja 12V Lagegerät dabei. Bisher haben wir das mit dem Handy gemacht, aber im Ausland drückt das ganz schön auf´s Portmonai ![]()
__________________
Gruß Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
http://www.thiecom.de/midland-alan42-multi.html Nur noch der Hinweis, dass Du gegenüber anderen Wasserfahrzeug taub bist. Sieht halt blöd aus, wenn Du mit ner Handfunke rumwedelst und "nicht erreichbar" bist ![]() ![]() ![]() Gruß Ralph |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich kannst du nach CB-Funkgeräten suchen, da der CB-Funk ein kommerziell nutzbares Frequenzband hat.
Wie von meinem Vorredner schon erwähnt, ist es aber zu empfehlen den Funkschein zu machen.....
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() Geändert von chris24 (08.03.2011 um 07:32 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Such mal nach PMR-Geräten.
Die gibt es auch "wasserdicht" und scheinen für deinen Einsatzzweck richtig zu sein. http://www.kabelfreak.de/products/En....html?refID=gb oder ganz billig: http://www.amazon.de/DeTeWe-Outdoor-.../dp/B00154O3AS (PaidLink)
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael Geändert von kabimibo (08.03.2011 um 07:36 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
wenn das bisher mit Handys gut geklappt hat, dann würde ich die Boote mit Simpa ausstatten, ...
für den Preis von den Spielzeuggeräten kann man viel und lange telefonieren alternativ der Schein und ein UKW Funk ..
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wir verwenden in dieser Situation PMR-Funkgeräte seit vielen Jahren zu unserer Zufriedenheit, z.B. um die Kinder vom Strand zum Essen zu rufen. Diese Geräte werden sehr billig (ab ca. 30 €) von vielen Anbietern als Paare angeboten, und wegen der Norm sind auch Geräte verschiedener Hersteller kombinierbar. Man kann verschiedene Kanäle, und oft auch noch weitere Kodierungen wählen, so daß es keine Probleme mit fremden Nutzern gibt.
Es hat sich als praktisch erwiesen, sie gleich mit einer Ladestation zu kaufen, in der das an Bord verbleibende Gerät ständig aufbewahrt werden kann. Am Ankerplatz gehört dann noch ein kleiner Konverter 12-> 230 V dazu, den wir aber schon aus anderen Gründen haben. Die Geräte, das man mitnimmt und eingeschaltet läßt, brauchen fast täglich frische Batterien oder frisch geladene Akkus. Ein gutes Ladegerät für Akkus in Mignon-Größe haben wir deshalb auch an Bord. Der größte Nachteil: Die üblicherweise für diese Geräte angegebene Reichweite von 5 km ist nur sehr ausnahmsweise gegeben - am ehesten noch über Wasser zum Kontakt mit dem Schlauchboot. Im Zweifelsfall machen wir deshalb immer einen Probeanruf, bevor wir uns darauf verlassen. Diese Billiggeräte haben sich bei uns als robust erwiesen: Als wir eines im Salzwasser versenkt hatten und die Bergung ca. 15 Minuten dauerte, haben wir es geöffnet, mit Trinkwasser durchgespült, und seither funktioniert es schon über drei Jahre problemlos. Für die Preislage finden wir das ganze o.k., und bis man was besseres findet, ist man erstmal mit 30 € dabei. Profigeräte mit besserer Reichweite gibt es vermutlich, aber sicher auch viel teurer, und wir kennen keine. Ein sehr preiswertes Handgerät für UKW-Seefunk haben wir übrigens auch, zusätzlich zu unserem eingebauten und zugelassenen. Wer solche Geräte ohne Schein, aber nur im echten Notfall, oder nur immer ganz kurz in verkehrsarmen Gegenden benutzt, der wird wohl höchstwahrscheinlich niemals seiner gerechten Strafe für diese Verbotsübertretung zugeführt werden. Das haben wir bei ziemlich vielen Bootfahrern unseres Bekanntenkreises feststellen müssen. sea u in denmark |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann dir von den einfachen PMR Geräten nur abraten, die taugen höchstens für die Kinder im Garten.
Es gibt eine Exportversion von Midland G7 mit 3Watt Sendeleistung statt der in Deutschland üblichen 0,5Watt ![]() Hier mal ein Link zu dem Gerät: http://www.funkshop.de/versand/PMR-F...nk-Geraet.html Kostet zwar ein paar Euro mehr als diese üblichen PMR Sets, kann ich dir aber nur empfehlen. Mußt halt nur wissen, das PMR Funkgeräte mit dieser Leistung in Deutschland nicht zugelassen sind. Ist von der Optik baugleich mit dem in Deutschland Zugelassenen Gerät lediglich die volle Leistung wurde wieder frei geschaltet. Wir benutzen diese Geräte schon seit einigen Jahren,... natürlich nur im Ausland ![]() Diese Teile sind weit verbreitet bei Leuten mit Freizeitaktivitäten im Wald oder in der Luft. Arnold
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ein Verstoß gegen das Fernmeldegesetz ist nicht grad sooo lustig.
Und dazu muss das Gerät nicht mal eingeschaltet sein. ( ich hab das durch....) Gibt ne saftige Geldstrafe und du bist vorbestraft . Gruß Didi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab UKW an Bord und bin auch noch Amateurfunker, aber in Deinem Falle würde ich es genau so machen.
Gruß Wilfried DC4EO |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte hier natürlich niemanden zu Illegalen Handlungen animieren… Sollte er das Gerät nur im Ausland benutzen ist ja eh alles Roger. @Didi, aufgrund deines Niks vermute ich mal, dass deine Erfahrung eher in Richtung Amateurfunkgerät geht!? Bei dem G7 handelt es sich um ein leistungsgeseigertes PMR gerät, das zu 100% (abgesehen von der Leistung) dem 0,5er entspricht. Es ist daher unmöglich das Gerät durch Sichtung als Illegal zu entlarven. Diese Geräte haben keine Leistungssteigerung, die anderen das Fernsehprogramm Zerkrümeln lassen. Im Grunde erreicht die 3watt Version gerade mal die Reichweite, die auf den meisten PMR Verpackungen vorgegaukelt werden. Problematischer wäre es mit PMR modifizierten Amateurfunk Geräten die, 1. Sofort als solches erkennbar sind und 2. Die Gefahr bergen, das ein leihe auf Frequenzen landet, die Ihm wie du schon schreibst, sehr teuer zu stehen werden kann. Die Export Version des G7 ist in Deutschland nicht erlaubt. Wer es dennoch in DE nutzen möchte, muss für sich selber Abwegen, wie wahrscheinlich eine Entdeckung sein wird und was passiert wenn er doch mal erwischt wird. ( Nach meiner Einschätzung im Bootsport nur möglich, wenn man der falschen Person etwas von dem Gerät erzählt) Beim Paragleiten, Bergsteigen usw. wäre ich allerdings auch etwas vorsichtiger, da es bekannt ist das leistungsgesteigerte Geräte dort in Masse im Einsatz sind. Du hast aber Recht, es ist nicht erlaubt, das kann man nicht weg diskutieren.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte kleine Stabo PMR Geräte(0,5W!) in Sardinien mit, die Reichweite (Land<->Boot) war enttäuschend.
Deshalb wollte ich dieses Jahr im Urlaub mal ein CB-Funkgerät mitnehmen und es mal ausprobieren. Bin allerdings in dieser Sache gerade auch erst am einlesen unter anderem hier: www.9cb.de da gibt es auch eine Tabelle wo/was im Ausland mit CB-Funk erlaubt ist. Professionelle PMR-Geräte gibt es von Kennwood und Motorola, vielleicht gibt es ja jemand der zu diesen Geräten noch was schreiben kann.
__________________
Best regards Erik Super Bootsnamen: - Oh nass is - Hatz IV - Stummelchen |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Äähem, ich gebe zu Bedenken, dass auch im Ausland Regeln und deren Gesetze gelten.
Bleib legal ![]() Schau mal hier: http://www.team-electronic.de/index1.htm Mit den Geräten bin ich sehr zufrieden. Hab sie meist Luft-Boden (Drachen- und Gleitschirmfliegen) benutzt, da ist die Reichweite enorm (mehr als 50km).
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Luft-Boden sind die PMR-Geräte wirklich gut, Boden-Boden quer über einen Talkessel auch. Im Flachland Boden-Boden ist die Reichweite schon merklich geringer (1 oder 2 km). Sobald der kleinste Hügel dazwischen ist, ist die Verbindung weg. Das sind meine Erfahrungen mit Billiggeräten aus dem Baumarkt für 29,- Euro das Paar. Sendeleistungssteigerung bringt weniger als man denkt, schon deshalb lohnt es sich legal zu bleiben. Bernd |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb ist es wichtig, dass die Geräte eine vernünftige Antenne haben.
Die Stummeldinger taugen nichts.
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael |
#15
|
||||
|
||||
![]()
schon, aber auf 5 Km eine sichere Verbindung sind eine fast unüberwindliche Hürde mit diesen legalen Handschachteln.
sollten es weniger Km sein, würd ich dir Empfehlen, auf Geräte mit CTCSS zu Achten. ohne kann das sonst in Ballungs-Häfen ![]() DJ2WA
__________________
Gruß Mike ![]() lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hast Du mal über zwei Prepaidkarten nachgedacht? Zwei olle Handys und dazu zwei Karten vom selben Anbieter, da kannste reichlich telefonieren bis die Kosten der Handquaken überschritten sind und handelst Dir nebenbei keinen Ärger ein. Jedes Land hat ja so seine eigenen Gebräuche was die Funkerei angeht.
__________________
Gruss Vestus |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mensch, Jungens.
Wo ist das Kind im Manne? Eine Funke ist doch was anderes als ein Prepaid-Handy. Das lässt sich doch nicht vergleichen. Man könnte auch mit dem Zug auf Urlaub fahren und dort mitm Touristenboot herumfahren. Man könnte auch Pilze suchen im Westerwald. Und statt Pommes, Eis und Cola gibts Stullen und Sauermilch. Ist das cool? Eben. Wenn ich meinen Kindern die Funken in die Hand drücke, ist das automatisch gleich nochmals extra Abenteuer. ![]() Wenn ich ihnen das Handy gebe, riecht das nach Kontrolle. Und überhaupt.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#19
|
||||
|
||||
![]()
also doch das G7.
in I bekommt man doch zu jedem CB-Kasten gleich das Kühlblech gratis. von den subkanälen die die Geräte beherrschen schon mal im vornhinein abgesehen.
__________________
Gruß Mike ![]() lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund |
#20
|
||||
|
||||
![]()
darum
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Sorry,
mir sind zwar einige dialektische Besonderheiten bekannt, aber "simpa" war mir neu ![]()
__________________
Gruss Vestus
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
PS: Simpa ist Telekom Kroatien, wenn ich das richtig verstehe? Genau das meine ich, habe aber wohl Kroatien überlesen.
__________________
Gruss, Christian Tel 0451 3894490 oder 01520 9802869 ![]() Erfahrungen sind Fehler, die wir überlebt haben. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das ist erstens auch nicht ganz billig, und zweitens für uns einfach nicht praktikabel:
Wir wechseln in den Sommerferien zwischen Dänemark, Schweden und Norwegen, und dann (in einem anderen Monat) wieder nach Schweden und schließlich wieder Dänemark. Um nach jeder Landesgrenze vor dem nächsten Funkverkehr erst mal einen Hafen mit größerem Ort dabei, dort einen freien Liegeplatz, dann einen erreichbaren Mobilfunkhändler zur Geschäftszeit und schließlich den geeignetsten Prepaidvertrag auszusuchen, sind unsere Ferien einfach zu kurz. Deshalb wissen wir inzwischen, wofür das billige PMR-Gerät wirklich gut ausreicht (meistens), und in welcher Situation man ausnahmsweise (selten) ein Hornsignal mit dem Nebelhorn, das Seefunkgerät, oder die deutsche Prepaidkarte mit teurem Roaming benutzen muß - oder sich einfach mit klar definiertem Ort und Uhrzeit verabredet. Dies hat sich für alle praktischen Zwecke gut bewährt, so daß wir keinen Anlaß für größere Ausgaben und/oder Bemühungen sehen, solange kein Umstieg auf ein legales Gerätepaar mit deutlich größerer Reichweite angeboten wird. Anderseits, wenn ich mal im Ausland ein PMR-Gerät ersetzen müßte, und es hätte zufällig 3 Watt - ich würde das wohl nicht als Mangel reklamieren. sea u in denmark.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielleicht, aber nur vielleicht, wäre das ein nicht unerheblicher Hinweis bei der Frage im ersten Beitrag gewesen ![]() ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
vom Händy war doch nie die Rede und doch auch gar nicht gewollt.
@ Ursprung ![]() schau mal auf Winitec-Geräte. das neue hat eine abgedeckte Antennenbuchse für ext. Antenne. Damit sollte schon was gehen. Muß ja nicht immer mehr Leistung sein. Die Antenne ist eh der beste Verstärker.
__________________
Gruß Mike ![]() lieber einen guten Feind als einen schlechten Freund |
![]() |
|
|