boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.06.2020, 13:13
Benutzerbild von Mortalis
Mortalis Mortalis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Paderborn
Beiträge: 15
Boot: Winga 30
Rufzeichen oder MMSI: DH 4921
15 Danke in 6 Beiträgen
Standard Öl spritzt aus der Kurbelgehäuseentlüftung

Moin zusammen,
habe wohl ein größeres Problem mit meinem Motor. Volvo TMD40A, 40 Jahre und knapp 5000 Std.
Gestern plötzlich vor Wangerooge....
Öldruck schwankt, Öl spritzt aus der Kurbelgehäuseentlüftung und nach Öffnen der Flurplatte jede Menge Rauch.
Die freundlichen Retter haben mich abgeschleppt.
Ich befürchte Schlimmes - hat jemand eine Idee?
Wie sollte ich weiter vorgehen?

LG. Helge
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.06.2020, 13:27
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Da wird wohl mind. ein Kolben "gefressen" d.h. in der Laufbuchse geklemmt und dann Riefen hinterlassen haben, durch die nun die Komprimierte Luft ins Kurbelgehäuse/Ölwanne bläst.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.06.2020, 13:44
Benutzerbild von Mortalis
Mortalis Mortalis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Paderborn
Beiträge: 15
Boot: Winga 30
Rufzeichen oder MMSI: DH 4921
15 Danke in 6 Beiträgen
Standard

.... danke schon mal für die Antwort; ist jetzt natürlich nicht sehr aufmunternd 🙄
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.06.2020, 13:52
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.048
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.665 Danke in 2.496 Beiträgen
Standard

Hallo Helge,

bei dem Schadensbild vermute ich einen Schaden im Bereich Kurbelgehäuse (Kolben/Lager)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.06.2020, 14:04
Benutzerbild von Mortalis
Mortalis Mortalis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Paderborn
Beiträge: 15
Boot: Winga 30
Rufzeichen oder MMSI: DH 4921
15 Danke in 6 Beiträgen
Standard

.... danke schon mal für die Antwort; ist jetzt natürlich nicht sehr aufmunternd 🙄
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.06.2020, 08:56
Crackerjack Crackerjack ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: zu Hause
Beiträge: 26
Boot: verschiedene
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Moin. Ich will ja nicht unken, aber da kann auch durch falsch eingestellte oder lange nicht gewartete Düsen eine übermäßige punktuelle Hitzeentwicklung auf dem Kolbenboden stattfinden und zu durchgebrannten Stellen führen.

Da gibt es glaub ich auch schon einen Trööt zu. Da sind meines Wissens nach auch Bilder drin. War auch das Problem von Überdruck und Ölverlust durch die Kurbelgehäuseentlüftung.
__________________
Ab Windstärke 12 gibt`s keine Atheisten mehr.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.06.2020, 09:03
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.427
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Offensichtlich kommen größere Mengen an Gasen die in den Zylinder gehören ins Kurbelgehäuse.
Das geht nur am Kolben vorbei (Ringe defekt) oder durch den Kolben (Loch im Kolben).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.06.2020, 12:16
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Ja das Problem kommt mir sehr bekannt vor und ereilte mich letztes Jahr: da wird wohl ein Kolben ein Loch haben (siehe Bild). Aber nach 5000h würde ich das als akzeptable sehen.

Stell dich auf einen 5 stelligen Betrag ein, je nachdem was du sonst noch machen läßt steht vorne schnell eine 2. Bei deinem alten Motor würde ich über ein Austauschmotor nachdenken. Allerdings weißt du da nie was der schon hinter sich hat.

Grüße,
Don
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5dac672d-8ef3-4c05-99e4-bb2dba8e30e6.jpg
Hits:	145
Größe:	64,2 KB
ID:	886639  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.06.2020, 12:32
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Ich kann den Vorrednern nur beipflichten.
Bei der Motorleistung würde ich auf jeden Fall einen neuen (überholten) Rumpfmotor in Erwägung ziehen.
Sollten die Nebenaggregate aber auch das gleiche Alter haben, wird wohl ein kompletter Austauschmotor fällig sein.....
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.06.2020, 13:24
Benutzerbild von spyder8913
spyder8913 spyder8913 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.12.2019
Ort: Potsdam
Beiträge: 12
Boot: Bayliner 2052
9 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich bringe mal keine Todesmeldung deines Motors in Spiel sondern eine deutlich harmlosere Erklärung: Wenn deine Zylinderkopfdichtung nicht mehr sauber andichtet, können Verbrennungsgase in die durch den Motorblock verlaufenden Kanäle eindringen und erzeugen einen hohen Druck. Das kann bei den Ölkanälen die vom Kurbelgehäuse zum Zylinderkopf führen genauso passieren wie mit den Kühlmittelkanälen.

In diesem Falle wäre mindestens eine neue Kopfdichtung fällig. Ich gebe aber zu bedenken, dass dieser Fall meist ein schleichender Prozess ist oder die Folge eines anderen Ereignisses ist: Hitzestau durch Defekt in der Kühlung - das kann passieren wenn Du die Temperaturwarnung zu lange ignorierst.

In jedem Fall solltest Du den Zylinderkopf abnehmen und Dir das Schadensbild ansehen.
__________________
Beste Grüße,

Mario


'97er Bayliner 2052 (3.0 LX)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.06.2020, 16:26
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spyder8913 Beitrag anzeigen
Ich bringe mal keine Todesmeldung deines Motors in Spiel sondern eine deutlich harmlosere Erklärung: Wenn deine Zylinderkopfdichtung nicht mehr sauber andichtet, können Verbrennungsgase in die durch den Motorblock verlaufenden Kanäle eindringen und erzeugen einen hohen Druck. Das kann bei den Ölkanälen die vom Kurbelgehäuse zum Zylinderkopf führen genauso passieren wie mit den Kühlmittelkanälen.
Das ist technisch nicht möglich: der Ölsumpf ist von dem Zylinderkopf aus unerreichbar, es geht nur am Kolben vorbei. Du das geht durch einen Riss oder Loch im Kolben.

Wenn Verbrennungsgase durch das Kühlwasser kämen, würdest du es im Ausgleichsgefäss sehen. Die theoretische Möglichkeit das es einen Durchschlag zum Öl aber nicht zum Wasserkreislauf gibt kann man vernachlässigen.

Diese Motoren TamD und Kad sind für gerissene Kolben bekannt. Und die Beschreibung passt genau zu meinem Erlebnis mit dem Loch.

Einfach die Kompression messen, du wirst sehen das wahrscheinlich 1 Zylinder keine Kompression mehr haben wird. Dazu brauchst du keinen Kopf abnehmen.

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.06.2020, 16:51
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.176
6.605 Danke in 4.140 Beiträgen
Standard

Sicher ist das Möglich. Die Kopfdichtung muß nicht zwangsläufig zum Wasserkanal hin kaputt gehen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.06.2020, 18:01
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Sicher ist das Möglich. Die Kopfdichtung muß nicht zwangsläufig zum Wasserkanal hin kaputt gehen.
Theoretisch denkbar.
Praktisch wahrscheinlich leider nicht so.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.06.2020, 18:19
Benutzerbild von Silvio69
Silvio69 Silvio69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: Meck-Pom
Beiträge: 144
54 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Hallo, ich kenne den Motor nicht. Sitzt zwischen Kurbelgehäuse und Entlüftung ein Ventil (Membrane)? Wenn ja, ist dort der mögliche Defekt zu suchen.
Was macht der laufende Motor beim Öffnen des Öldeckels. Normale BlowBy Gase sind normal. Wenn er aber übermäßig rausqualmt, sind die Kolbenringe durch.
Gruss, silvio
__________________
Die einen fühlen den Regen, und die anderen werden einfach nur nass.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.06.2020, 18:32
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.176
6.605 Danke in 4.140 Beiträgen
Standard

Komisch, ich habe schon Motore gesehen da war die Dichtung zwischen den Zylindern kaputt, Wasserkanal nach außen, Wasserkanal zum Zylinder, Öl nach außen, Öl zum Zylinder. Oder ist das so ein alter Motor das der Skipper noch selbst ölen muß?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.06.2020, 19:15
Benutzerbild von Silvio69
Silvio69 Silvio69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: Meck-Pom
Beiträge: 144
54 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Überdruck im Kurbelgehäuse hat in der Regel die Ursache, Membrane kaputt
(soweit vorhanden) " Wassereinspritzung" Loch im Kolben, Kolbenringe/ Ölabstreifringe durch. Bei 40 Jahren und 5000 h Ist das Ende zu erwarten.
Gruss, Silvio
__________________
Die einen fühlen den Regen, und die anderen werden einfach nur nass.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.06.2020, 19:28
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.284 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silvio69 Beitrag anzeigen
Überdruck im Kurbelgehäuse hat in der Regel die Ursache, Membrane kaputt
(soweit vorhanden) " Wassereinspritzung" Loch im Kolben, Kolbenringe/ Ölabstreifringe durch. Bei 40 Jahren und 5000 h Ist das Ende zu erwarten.
Gruss, Silvio
Welche Membrane?
Weder 40 Jahre noch 5000h sind für einen gut gewarteten Diesel ein Knockout-Kriterium.
Ausnahmen:
- direktgekühlt im Segler lediglich dazu benutzt um in/aus die/der Box zu kommen
- permanenter Volllastbetrieb aus dem Kaltstart heraus bei Gleitern

Ergo: der TE hat ein ernstes Problem mit seinem Motor.
Das ist aber nicht auf 40Jahre/5000h rückführbar.
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.06.2020, 19:33
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Sehe ich ähnlich.
Bei halbwegs kontinuierlicher Wartung sind 5000 Std. übertrieben gesagt"gut eingefahren".
Ein Bootsdiesel sollte schon 20.000Std. locker wegstecken.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.06.2020, 19:47
Benutzerbild von Silvio69
Silvio69 Silvio69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2018
Ort: Meck-Pom
Beiträge: 144
54 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Ergo: der TE hat ein ernstes Problem mit seinem Motor.
Das ist aber nicht auf 40Jahre/5000h rückführbar.
Ja, nich? Worauf denn? Ich kenne keinen Motor der 40 Jahre seinen Dienst ohne nennenswerten Verschleiß täte.


Ich sagte ja, ich kenne den Motor nicht.

Welche Membrane?
Viele Motoren haben ein Regelmembrane für die Kurbelgehäuseentlüftung.
Aber wahrscheinlich bei dem Alter wohl eher nicht.
__________________
Die einen fühlen den Regen, und die anderen werden einfach nur nass.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.06.2020, 20:17
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silvio69 Beitrag anzeigen
Ja, nich? Worauf denn? Ich kenne keinen Motor der 40 Jahre seinen Dienst ohne nennenswerten Verschleiß täte.
Echt nicht?
Da kenne ich einige aus dem Bekanntenkreis, sogar im Pkw/LeichtLkw-Bereich.
Da spricht man aus Aggregaten der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts.
Die haben gerade mal 200 - 250 tkm runter.
Und laufen problemlos.
Bei richtigen LKW würde man wegen der Laufleistung sagen: eingefahren
Das Alter spielt natürlich schon einen Rolle, bez. Ersatzteile.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 29.06.2020, 22:41
iXware iXware ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Lausitzer Seenland
Beiträge: 867
Boot: Dolphin 19 - "Xenia"
774 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silvio69 Beitrag anzeigen
Ja, nich? Worauf denn? Ich kenne keinen Motor der 40 Jahre seinen Dienst ohne nennenswerten Verschleiß täte.
wir haben nen Lanz-Bulldog aus dem Jahr 1937 hier stehen und fahren, außer ein paar Dichtungen, die Einspitzpumpe und ein neuer Auspuff und 2 Kühler ist da noch nicht viel dran gemacht worden - na gut, er hat vor 30 Jahren mal neue Farbe bekommen und die Dellen aus den Schutzblechen wurden mal herausgedengelt...

PS: Die Schutzbleche wurden auch mal erneuert
__________________
MfG, Frank.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.06.2020, 06:20
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von iXware Beitrag anzeigen
wir haben nen Lanz-Bulldog aus dem Jahr 1937 hier stehen und fahren, außer ein paar Dichtungen, die Einspitzpumpe und ein neuer Auspuff und 2 Kühler ist da noch nicht viel dran gemacht worden - na gut, er hat vor 30 Jahren mal neue Farbe bekommen und die Dellen aus den Schutzblechen wurden mal herausgedengelt...

PS: Die Schutzbleche wurden auch mal erneuert
Das sind ja durchaus Investitionen die sich lohnen

Tolles Gefährt!

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.06.2020, 11:03
Benutzerbild von Mortalis
Mortalis Mortalis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Paderborn
Beiträge: 15
Boot: Winga 30
Rufzeichen oder MMSI: DH 4921
15 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,
danke für alle eure Antworten so weit. Eine Motorfirma war inzwischen an Bord und nun muss zuerst der Motor aus dem Schiff zur weiteren Begutachtung.
Kolben oder Kolbenringe sind auf mindestens einem Zylinder die Ursache. Nichts was an Bord zu machen wäre 🙄😤
.... aber man ist einig darüber ; es wird eine größere Reperatur und es wird auch nicht billig.
Ich melde mich mal mit weiteren Informationen, wenn ich sie habe.
Dann helfen vielleicht meine Erfahrungen auch anderen Kollegen. Nochmal danke bis hierher...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.07.2020, 08:55
Benutzerbild von Mortalis
Mortalis Mortalis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Paderborn
Beiträge: 15
Boot: Winga 30
Rufzeichen oder MMSI: DH 4921
15 Danke in 6 Beiträgen
Standard

.... so, jetzt habe ich Gewissheit.
Man sagt es könnte schlimmer kommen und es kam schlimmer.....
Motor ist Totalschaden; eine Vorkammer hat sich in den Block eingearbeitet und ist jetzt in den Zylinder gefallen.
Nicht mehr zu reparieren.
Jetzt brauche ich einen Rumpf oder Austauschmotor, sonst kann ich meine
„Old Lady“ abschreiben.
Sch.... Situation für einen der gerade in Rente gegangen ist 😢

Der Motor ist ein VP TAMD 40 A
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.07.2020, 09:03
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 896
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.582 Danke in 602 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mortalis Beitrag anzeigen
.... so, jetzt habe ich Gewissheit.
Man sagt es könnte schlimmer kommen und es kam schlimmer.....
Motor ist Totalschaden; eine Vorkammer hat sich in den Block eingearbeitet und ist jetzt in den Zylinder gefallen.
Nicht mehr zu reparieren.
Jetzt brauche ich einen Rumpf oder Austauschmotor, sonst kann ich meine
„Old Lady“ abschreiben.
Sch.... Situation für einen der gerade in Rente gegangen ist ��

Der Motor ist ein VP TAMD 40 A
Ach du Scheiße..., das tut mir echt leid.

Fahre annähernd das gleiche Aggregat, einen TMD 40A, mit aktuell knapp 4000 Stunden und noch ohne Probleme. Mal sehen, was da noch so kommt.
Wünsche dir auf jeden Fall alles Gute und Glück bei der Suche nach einem Austauschmotor.... Gelegentlich findet sich im Netz immer mal wieder etwas.

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserdampf aus Kurbelgehäuseentlüftung - normal? mani66 Motoren und Antriebstechnik 4 27.08.2016 16:46
Wasserdampf aus Kurbelgehäuseentlüftung - normal? mani66 Motoren und Antriebstechnik 17 23.08.2016 17:53
Starker Qualm aus Kurbelgehäuseentlüftung Thomas82 Motoren und Antriebstechnik 12 05.05.2014 15:43
Wasser spritzt aus Getriebedeckel !!! SR-Lars Motoren und Antriebstechnik 4 24.05.2010 20:31
Forelle 7,5 - Benzin spritzt aus Vergaser-Überlauf Endigu Motoren und Antriebstechnik 0 15.05.2010 18:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.