![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Leutz,
nach 13 Jahren hat meine Starterbatterie ihren Geist aufgegeben. es war ein eXtreMe Power CXV 110 Calcium 1000 MCA 180 min RC verbaut, die ursprünglich als einzelne Batterie sowohl zum Starten als auch als Verbraucherbatterie eingesetzt wurde. Ich habe die Elektrik aber auf 2 Batterien umgebaut, so dass diese nur noch als Starter fungierte. als Ersatz würde ich gerne eine kleinere Batterie nehmen, da ich denke als reine Starter sind 110 Ah nicht nötig. Honda sagt jetzt: "Eine Batterie mit eine CCA (Kaltstartleistung) von 622A bei -18°C und einer Reservekapazität von 229 Minuten (12V-64 Ah/20HR) oder besseren Werten verwenden" ich hatte eigentlich eine Optima Redtop ins Auge gefasst, die liefert zwar eine höheren Kaltstartstrom (815A) aber nur eine Reservekapazität von 100 min 50 Ah/20HR, denmach zu klein. Jetzt lese ich, dass die Werte der Optima aufgrund der angewendeten Technik nicht das Maß der Dinge sein sollen. Kann ich die Optima an meinem Honda mit ruhigem Gewissen einsetzen? Grüße Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ohne weiteres möglich, denn als Starterbatterie wird eher ein hoher Kaltstart strom benötigt, als an eine hohe Batteriekapazität
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wetter ne, bist du ständig am Nordpol unterwegs? Da reicht ne ganz normale Starterbatterie vom Auto
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Optima Redtop zum Starten meiner Volvo 6 Zylinder Diesel.
Funktioniert...... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Früher war dort eine ganz normale 125Ah-Säure-Starterbatterie. Die Optima startet zwar sehr spontan, was dem großen CCA geschuldet ist, nur schafft sie das gerade kaum 6 mal hintereinander (ca so soll die Starterbatterie bei unserem Schiff geprüft werden) Ganz unwichtig ist die Reservekapazität daher sicher nicht, aber ein mehrzylindriger Benziner ist diesbezüglich nicht unbedingt mit einem 2 zylindrigen Diesel vergleichbar. Warum nimmst du z.B. nicht einfach eine Varta silverdynamic agm mit 70Ah? Die sollte alle Vorgaben erfüllen und ist zudem günstiger (ca 110€), da diese massenhaft in Pkw eingesetzt wird.
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch "ne ganz normale Starterbatterie" hat einen CCA-Wert bei dem 18Grad Minus laut Norm eine Rolle spielt. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe 2x Optima RedTop 75A und damit starte ich den Deutz und speise ich das AW und BSR ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ne, mit den Minus 18 Grad habe ich nicht gewußt. Dann entspricht eine billig Batterie mit 680 A ja locker den Anforderungen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Such mal mit den Begriffen: Kaltstartprüfstrom, CCA, Norm EN nach den Prüfbedingungen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2.Batterie ,Trennrelais und Batterie Hauptschalter | Hessenpaule | Technik-Talk | 20 | 03.11.2018 06:30 |
Batterie zu Batterie Lader | leo10 | Technik-Talk | 8 | 24.02.2013 13:37 |
Ladestrom von Lichtmaschine und Batterie-zu Batterie Lader auf eine Servicebatterie? | PK1 | Technik-Talk | 2 | 07.06.2012 18:42 |
Grössere Batterie oder zusätzliche Batterie? | jekal | Technik-Talk | 5 | 15.06.2011 19:01 |
Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling | sascha | Technik-Talk | 3 | 16.06.2006 23:22 |