![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nabend,
aufgrund Leistungsausfall ![]() ![]() ![]() Bild1) Klarsichtschlauch mit 8mm Innendurchmesser... der Sprit kommt unten an und geht entgegen dem Uhrzeigersinn obenrum links via Benzinfilter bis zur Pumpe, grosse Ehrenrunde ... Bild2) Filter / Abscheider (Trümmer!) Bild3) von wegen Schlauch durchgehend voll mit Sprit trotz Abwärts-/Schussfahrt (Pascal ![]() Bild4) die Vergaserversorgungsschläuche hinter der Spritpumpe habe ich noch nicht gemacht, die sind nur mit Kabelbindern an den Muffen fixiert. Ich wette, das zieht Fremdluft wie Hechtsuppe. Kennt jemand den Innendurchmesser der Schläuche ![]() Bild5) Wasserfarbe wie in der Karibik. man achte auf den weitgehend leeren Schlauch der aus dem Benzinfilter kommt und sich erst unten in der Senke füllt was man auf dem Bild nicht sieht bzw. s. Bild 3 (Pascal ![]() Bild6) warum ist der Sommer so kurz ![]() jemand Bedenken oder Tips ? wir sind doch schliesslich in Deutschland ![]() über Kommentare freue ich mich ! Gruß & handbreit Joerg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ich hoffe deine dursichtigen Kraftstoffschläuche sind Benzin fest......falls nicht, raus damit, weil eine erhöhte Brand,- und Ex. Gefahr besteht.
__________________
M.f.G. harry
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
durchsichtige Schläuche sind echt nicht so gut für Benzin,
den Durchmesser der Schläuche würde ich an einem Nippel messen wo man gut ran kommt mit einer Schieblehre Kabelbinder hat man früher gerne genommen weil es billig ist, bewährt hat es sich auf längere Zeit nicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Luftkasten kommt wieder dran?
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ja gute Frage mit dem Luftkasten ! das habe ich mich auch schon gefragt. Da er zero?!? Filterfunktion beinhaltet (also kein Luftfiltermaterial wie bspw. Schaumstoff beinhaltet) also nur die Luft um drei Ecken ansaugt ... kann man ihn doch weglassen ? ööhh, äähh oder ? dann würde ich das tun.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
IdR haben Bootsmotoren keinen Luftfilter (Seeluft soll ja weitgehend sauber sein....zumindest auf hoher See) das " Dingen" wird dann allgemein als Ansauggeräuschdämpfer bezeichnet.
Ein Weglassen sollte man vermeiden, weil es oft in die Vergaserabstimmung (Gemischbildung) mitwirkt.
__________________
M.f.G. harry
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
.. also danke, aber ich habe den Kasten heute eingemottet und verschwinden lassen in die Ersatzteilkiste ! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nabend ...
um mal wieder zum Thema zurückzukommen: Spritversorgung ... ![]() Ich habe heute die Vergaser gereinigt, ich hoffe, das sieht man teilweise ?! was mir aufgefallen ist dabei, dass die Schwimmerwanne vom unteren der drei Vergaser vor der Hauptdüse in der Senke anders gegossen wurde, als die Vergaser von Zylinder 2 & 1 darüber ![]() ![]() Ansonsten habe ich mich heute an der Getriebeölschraube probiert, nachdem man hier soviel davon lesen konnte, also von wegen Mokka und Kaffeefarbe und so ... mit dem ersten Tropfen, der aus dem Ablass kam, war alles klar ![]() ![]() Wer kennt denn evtl. den fachlichen Hintegrund zur Schwimmerwanne und erteilt die Lizenz zum Tuning ? über eine Antwort freue ich mich, handbreit Joerg Geändert von CapeHorn (29.08.2019 um 20:53 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Joerg,
Da die Schwimmerkammer im Motorbetrieb zu 2/3 gefüllt ist und jedes ml das verbraucht wird, wird ja wieder ergänzt (geregelt), macht dieser Bearbeitungsgrad nichts aus. Die 0,8 Ltr. Getriebeöl bis zum Kontrollauslauf aber sind mbMn nicht üblich, die hälfte, meine ich würde eher dem Füllstand genügen, wenn es aber erst bei 0,8 Ltr aus der Kontrollschraube läuft, dann wird's wohl so sein. Und ganz Klar, ein Dichtring muss da und an der Kontrollschraube sein.
__________________
M.f.G. harry
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
harry, xtra für Dich Seite 5 / 70 PS. darüber hinaus stecken 200 mL wohl in der Pumpe. ciao
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
moin moin, ich nochmal: da ich gerade (hoffentlich!) im Endspurt bin mit meiner Überholung, rechtzeitig vor dem Herbst noch mal die allgemeine Frage, was man einem solchen alten Motor vorbeugend noch spendieren könnte als Austauschteil ?! Ich habe ihn letztes Jahr gekauft und bin nun, nachdem er grottig lief und nicht zog, mit Vergaserdichtungen, Spritleitungen, Bezinfilter, Benzinpumpe, Impeller, Getriebeöl, Zündkerzen, etc. durch. Er läuft derzeit prima, Kompression 8,5bar +/-
Das Thermostat dürfte auch 35Jahre auf dem Buckel haben. Was könnte / sollte man denn bei Trim/Tilt-Hydraulik, Thermostaten oder dem Kaltstart-Primermodul noch so tun ? Oder never Change a running System ? |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin Joerg,
das Öl in der Trimm Hydraulik wechseln, beugt genauso vor, wie die Süßwasser Spülung des Kühlsystems. Ansonsten Fahren (zügig, weil nur dann sich ein 2Takter wohlfühlt) und freuen.
__________________
M.f.G. harry
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
moin moin allerseits, leider stehe ich demütig wieder mit einem Gemeindebrief auf der Matte
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
jo, so ein altes "Dingen" hat schon so manschen auf Trapp gehalten ![]() Die Spannung solltest du noch einmal direkt an den Batteriepolen der Batterie mit einem DMM prüfen, mehr als 15V schaden jeder 12V Flüssigkeit gefüllten Batterie, wenn die Spannung dauernd anliegt.
__________________
M.f.G. harry |
#15
|
||||
|
||||
![]()
So, nabend in die Runde: heute habe ich das Standgas eingestellt, TDC ermittelt, abgeblitzt. Mir fiel auf, dass der Leerlauf bei diesem Motor nicht über Drosselklappen oder Vergaserschrauben geregelt wird (die Drosseln stehen quasi ab Werk synchronisiert über drei Vergaser mit Verbindungsstange auf "shut" im Leerlauf). Vielmehr erfolgt die Leerlaufregulierung über den Timerschlitten unter der Schwungscheibe, dieser kann vor- oder rückgestellt werden, was sich auf den Zündzeitpunkt auswirkt. Was mir auffiel: um in den Bereich zu kommen, der für meinen Motor spezifiziert ist (TDC+1 im Leerlauf vor Gasannahme) muss ich den Schlitten soweit nach vorne befördern, dass die Drehzahl bei 1100 liegt (mit Flusher!). Das erscheint mir hoch. Bei üblichen 800RPM habe ich hingegen nur -4Grad rechts von TDC auf der Schwungscheibe, das ist zu wenig. Auch erscheint mir die gesamte Gaszug- / Hebelmechanik etwas 'clumsy', so als wenn das Fett seine 35 Jahre gerne ranzig zeigt, etwas wie Konrads Spezialkleber. Wenn man aus dem Vorwärtsgang in den Leerlauf zurückschaltet, kehrt die ganze Mechanik nur annähernd in ihre Ausgangsposition zurück und die Drehzahl liegt dann zunächst noch bei 1250. Drückt man dann den clumsy Throttlearm am Motor händisch weiter zurück bis zum Anschlag auf der Leerlaufschraube, kehrt wieder 'Ruhe' ein mit 1100RPM. Die Rückholung in die Ausgangsposition ist also wohl über die Jahre etwas steif geworden. Finally: was mir nicht klar war ist, dass bei dem Motor die Justierschraube für den Zündzeitpunkt unter der Schwungscheibe demzufolge nur für die Vollgaseinstellung als Abstandshalter für den Timerschlitten fungiert (WOT), für den Leerlauf spielt die hingegen keine Rolle, wenn ich das richtig verstanden habe.
soweit mein Erfahrungsbericht, ich freue mich über Anregungen! cheers Joerg Geändert von CapeHorn (05.09.2019 um 06:46 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin Joerg,
mbMn muss zumindest an einem der Vergaser eine Drosselklappenanschlagschraube sein, damit die Drosselklappen bei vollkommen zu nicht verklemmen Und ganz klar, die Zündverstellung muss gleitend, d.h. ruck frei von Anschlag bis Anschlag möglich sein.
__________________
M.f.G. harry |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei den Drosselklappen gibts keine Anschlagschraube. Bei Standgas sind die ganz zu. Leerlaufdrehzahl wirs, wie von Joerg geschrieben, mit der Zündung eingestellt. Viele Grüße Markus
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
so, wieder Nabend sagen
![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von CapeHorn (06.09.2019 um 19:20 Uhr) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn der Motor dann wieder kalt ist, rennt er dann wieder? Hast schon mal die Motortemperatur gemessen wenn er bockt? Mit 17 Volt ist wohl der Regler defekt! Viele Grüße Markus |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hatte mal ähnliche Probleme mit dem Standgashebel (zündverstellung)einstellen Habe ewig herum probiert. Letztendlich war der kleine Keil, der das Schwungrad hält abgeschert. Das Schwungrad drehte sich dann von Zeit zu Zeit mit. Schraub mal das Schwungrad runter und siehe nach. Ist verhältnismäßig wenig Arbeit, mit vielleicht großen Erfolg.
Gruß Becko
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
moin Markus, ja vielen Dank. Ich werde am kommenden WE einmal die Spannung am Regler (Du meinst Gleichrichter?) und an den Batteriepolen abnehmen. Wenn ich mich recht erinnere, gab es die 17Volt erst nach einer halben Stunde Fahrt. Das muß ich nun erst testen mit Spühlohren. hoffentlich kommt was Aussagefähiges dabei raus. Motortemp habe ich noch nicht gemessen. Ich hoffe, die Saison ist noch nicht zu Ende... Gruß Joerg |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja danke, guter Tip, Du meinst die Passfeder, richtig ? das werde ich tun, wenn ich den Abzieher habe ![]() Gruß Joerg |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
das mit den 17V Spannung kann bei älteren Motoren passieren, wenn die eingebaute Batterie zu klein ist. Bei den älteren Motoren sind nur Gleichrichter verbaut, die eine Gleichspannung ungeregelt rausgeben, die Höhe der Gleichspannung variiert mit der Drehzahl. Deshalb braucht man recht große Batterien die genügend Ladestrom aufnehmen, auch wenn sie eigentlich schon voll sind. Die Empfehlungen aus einer vielleicht vorhandenen Betriebsanleitung würden da helfen! Bei meinem alten 40PS Evinrude hatte ich das gleiche Problem... eine 45Ah Autobatterie war zu klein... nach Stundenlanger Vollgasfahrt hatte ich auch Überspannung, wenn ich nicht mit Verbrauchern dagegen gehalten habe! Grüße! Christian
|
#25
|
||||
|
||||
![]() ja mal sehen, zunächst treiben mich die Carbs um. Ich habe die mal (wieder) demontiert, fotografiert und man staune, der Untere hat eine andere Konstruktion als die oberen beiden. Da hat jemand gepfuscht, das geht gar nicht nach meinem Strömungsverständnis. fängt beim Jet an, 57D unten, 52D mitte und oben, das ist never das Auslieferungssetup. Ich werde nun versuchen, den Unteren Sonderling (Bottom3) mal mit dem oberen (Top1, Bruder vom Mittleren) zu tauschen, mal sehen ob das was bringt. Was ich dann auch noch probieren will ist bei Vollgas jeweils in die einzelnen Ansaugtrakte einmal Sprayfuel zu sprühen, dann zeigt sich evtl. wer der Übeltäter ist. Der Solenoid als Nachbrenner funktioniert ja tadellos, an der Verbrennung / Zündung sollte es also nicht liegen. wäre doch ne Niederlage, wenn wir bei 4.800 Revs ins Stocken kämen. schlechteste Lösung wäre, den Sonderling rausschmeissen zu müssen und sich auf die Suche nach einem baujahrentsprechenden Drillingsbruder 39481x (0 oder 1) zu begeben. das wäre aua. handbreit Joerg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Propeller - 70PS Johnson, 2T, 3Zyl | G-Tron | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 22.09.2019 09:04 |
Anschluss Drehzahlmesser Evinrude 70PS/ 3Zyl. / 2t / BJ1994 | Saja | Technik-Talk | 6 | 26.04.2018 23:36 |
Johnson 70PS 3Zyl. Bj 1998 Leerlauf fragen | Dorfteich-9A | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 08.06.2016 10:07 |
Johnson 70PS 3Zyl. ohne Thermostat | Dorfteich-9A | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 22.05.2016 22:32 |
Spritversorgung in Dänemark | JB | Allgemeines zum Boot | 12 | 14.12.2003 23:41 |