![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Bei meinem Boot war ein AB als Hilfsmotor mit dabei. Allerdings ohne Anleitung oder Papiere und daher habe ich keine Ahnung wie ich ihn fahre oder testen soll? Wofür ist z.B. der Regler in der Mitte zwischen Choke/Benzinhahn und Zugseil für den Anlasser? Handelt es sich um einen Wasser oder Luftfekühlten Motor? Falls Wassergekühlt, wo zieht er sich das Wasser her? Das kleine Loch am Schaft sieht mir nicht danach aus und andere Öffnungen hat er nicht. Auch sonst bin ich für jeden Hinweis zur Bedienung dankbar. Das einzige was ich weiß ist, dass das Ventil am Tankdeckel geöffnet werden muss und er 1:50 tankt :-D Modelnummer ist: E5RLCTA, wenn ich danach Google, werde ich aber auch nicht fündig :-D Danke und viele Grüße Dom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke das ist ein wassergekühlter Zweitakter und mit dem Drehknopf in der Mitte stellst du magerer oder fetter. Und ich glaube auch das der Motor keinen Kontrollstrahl hat.
Meldet sich aber bestimmt noch jemand der den Motor kennt. Gruß Bernd |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dein Motor ist ein E5R (L) CTA
Das L ist die Bezeichnung für Langschaft Dieser Motor ist Wassergekühlt, Dein Wasserfass ist dafür zu niedrig, da er weiter oben das Wasser ansaugt. Unter Johnson findest da wahrscheinlich eher was.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal
![]() Das größere Fass hatte ich mir besorgt und den Motor mal Probelaufen lassen. Er lief einwandfrei und hat sich nebenbei noch als super Nebelmaschine gezeigt ![]() Das Problem: kein Kühlstrahl. Also habe ich mich daran gemacht, den Impeller zu suchen und wurde (mit Hilfe der SuFu hier) auch fündig. Dabei habe ich auch herausgefunden, dass das kleinere Fass auch gereicht hätte - das Wasser wird direkt über der Schraube angesaugt (sh. Foto). Der Impeller sieht allerdings nicht mehr so prickelnd aus - der wird neu bestellt. 1. Frage: sind das Standardmaße oder muss das wirklich von Johnson/Evinrude sein? Was bedeuten die Zahlen auf dem Impeller? 2. Frage: sind die Abnutzungsspuren auf dem Impeller schon so stark, dass ich mir Sorgen um die Leitungen machen muss? Oder ist das noch im Rahmen? 3. Frage: in dem Gehäuse von dem Impeller lag so ein ca. 1cm kleiner „Stift“. Wo gehört der hin? Ist das bei der Demontage rausgefallen oder ist da was defekt? 4. Frage: eine Befestigung von dem Gehäuse des Impellers sieht ziemlich „ausgefranst“ aus. Muss das Gehäuse neu oder kann man das so lassen? Es ist wie gesagt „nur“ der Ersatzmotor - der soll anspringen und laufen wenn der große mal muckt, wird aber keiner Dauerbelastung ausgesetzt ![]() Ich bedanke mich jetzt schonmal wieder für eure Hilfe und freue mich aufs weiterschrauben ![]() P.S. die Fotos gibt es im nächsten Post, da ich die auf dem Handy habe, damit aber das Verfassen des Textes so lange dauert :-( |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Bilder ☺️
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dom,
der Impeller ist Schrott, der ist mal trocken gelaufen. Sieht man in Bild 4 und 5, die Oberseite ist geschmolzen. Der Stift ist die Verbindung zwischen Welle und Impeller, gehört in die Nut in der Welle. Impeller würde ich Original einbauen, wenn noch lieferbar. Das Gehäuse würde ich auch erneuern.
__________________
MfG Walter
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eb...
„ Impeller Johnson 4,5 Außenborder “ Da: mal die Maße vergleichen, sind paar drin. (Die spez. Form der halbrunden Aussparung für die Antriebswelle) -- Sollte: (ohne Gewähr..) von „Sierra“ die Nr.: 18-3091 sein. http://www.sierramarine.com/pdfcatal...earchmain.html Seite 248 -- auch in eb..
__________________
Grüße von Herbert
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Maße passen auf jeden Fall - das dürfte er sein ![]() Sind die Abnutzungsspuren denn schon so stark, dass ich mir auch Sorgen um Rückstände in den Leitungen machen muss, die dadurch verstopfen können? Oder ist das so im Rahmen, dass die einfach "durchflutschen" und wieder ausgespuckt werden? ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Dazu müsste man auch genaue Bilder vom Gehäuse sehen, im Sierra Katalog: findet man nur den Impeller als Ersatzteil..
-- Reste vom Impeller: nachdem der noch komplett ist; offenbar heiß gelaufen: würde ich mir um den keine Sorgen machen, da können keine Reste irgendwo blockiert sein. -- Gehäuse genau checken! Und: 2 Stück bestellen! (Ersatz bei so Teilen immer gut..) -- Und: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138034 erleichtert das „Einlaufen“ vom Impeller..
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hauptmotor mehr, Hilfsmotor weniger als 15PS. Boot mit Hilfsmotor ohne SBF bewegen? | Bremen | Allgemeines zum Boot | 5 | 25.06.2014 11:48 |
Hilfsmotor 3,5PS oder 5PS? | Howa | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.01.2012 19:15 |
3,5PS als Hilfsmotor | Pischel Marine | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 16.12.2011 06:28 |
HILFE !!!! Hilfsmotor | Raneri | Allgemeines zum Boot | 16 | 16.03.2011 20:45 |
Evinrude 5PS möglichkeit anderen Prop. zu montieren ???? | TheRRG | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 11.06.2005 03:44 |