![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
ich habe einen 15 Jahre alten Volvo Penta 5.0 im Boot. Jetzt ist mir schon 3 Mal die Lichtmaschine durchgebrannt. Zuerst wird sie nur kochend heiß, so heiß dass der Keilriemen schmort und reisst. Da die Lichtmaschine bei mehr Last natürlich schwergängiger wird, habe ich mir überlegt, dass vielleicht ein Verbraucher zu viel Strom zieht. Ein Bekannter meinte "Zellenschluss" in der Batterie - schwierig zu testen bei den neuen geschlossenen Batterien. Meint Ihr das könnte die Ursache sein? Bis sie durchschmort, liefert der Regler brav seine 13.8V |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hey !! Dann wird die Batt. aber auch richtig warm , bei Zellenschluss , mal eine andere Batt anschließen und gucken was passiert....oder die Lima immer falsch angeschlossen ?? Drehrichtung der Lima ist richtig ????????passt zum Motor ?? MFG Uli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
leih Dir mal ein Zangenamperemeter und mess den Strom, den die LiMa abgibt. Wenn da so 5 bis 10 Ampere (oder weniger) fließen, liegt das alles im Rahmen. Wenn mehr, einfach mal die Batterie testweise tauschen. Z.B. aus dem Auto. Kontrollier das Kabel von der LiMa Richtung Batterie, nicht dass dort eine Scheuerstelle ist, und die LiMa einen Kurzschlußstrom im Betrieb liefert. Lüfterrad an der LiMa ist montiert? Auch richtig herum? Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Zellenschluss führt eher zu einer geplatzten Batterie als zum Kochen der Lima.Bei konstant 13,8 V würde ich das ausschließen.Meine Vermutung ist die Flucht der Riemen.Wenn Lima und Keilriemenrad auf der Kurbelwelle nicht ordentlich in Flucht stehen überhitzt der Riemen und evtl.auch die Lima.
. Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hast du mal ohne Riemen die Leichtgängigkeit geprüft - Lagerschaden der Lima?
( dreimal die gleiche, mit reparierter Wicklung oder 3 neue? dann vergiss obiges ) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mmh, das sind schon mal gute Ideen... An der Keilriemen-Flucht oder an der Drehrichtung/Kühlung liegt´s allerdings nicht. Die Lichtmaschine lässt sich auch leicht drehen wenn der Motor läuft.
Es gibt leider nur ne 65Ah LiMa - die Batterie hat 100Ah-kann das was damit zu tun haben? Allerdings bin ich zwischendurch schon etliche male gefahren, da ist nix passiert. Von daher tippe ich auch auf Kurzschluss. Wird aber schwierig den zu finden- alles verbaut! Ich hole mit jetzt mal zwei neue Batterien und werde dann berichten. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Deine Lima leistet max. 65A nicht 65Ah. Die Batterie aber liefert max 100 Ah das ist die Speicherkapazität . Der Fehler ist ein dauernd zu hoher Stromfluss entweder aufgrund einer defektem Batterie oder ein Kurzschluss in der Verkabelung
__________________
M.f.G. harry |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
A (Ampere: Strom) und Ah (Amperestunden: Strom x Zeit) sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Deine Batterie hat 100 Ah, das ist eine Kapazität. Sie kann soviel Energie speichern, dass zwischen 100 Stunden lang 1 Ampere bis 1 Stunde lang 100 Ampere der Batterie entnommen werden kann. Deine LiMa liefert einen maximalen Strom von 65 Ampere. Damit kannst Du deiner Batterie innerhalb einer Stunde eine Energie zum speichern von 65 Ah zuführen. An dieser Kombination zwischen Batterie und LiMa liegt es auf jeden Fall nicht. Achtung: Diese Beispiele sind rein theoretischer Natur. In der Praxis müssen bei den Berechnungen noch so einige physikalischen Sachen mit berücksichtigt werden. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt, habe gerade Batterien neu Bestellt, werde dann berichten. Vielleicht kann aber einer mal auf die Anschlüsse der Lichtmaschine gucken... Ist das richtig so?
Wie kann ich ein Foto einstellen? Vielleicht kann ich's beschreiben: Lila kabel an EXC Schwarzes Kabel an E orangenes Kabel an "Schraube, die zum 250V-Kästchen" führt ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Batterie würde ich ausschlißen. ( Mit Voltmeter testen ) Ich würde auch auf eine Blanke stelle an einem Kabel tippen, das manschmal einen Kurzschluss macht. Was macht eine 12 Volt Lima am 250V-Kästchen ?? Ist der Regler in der Lima eingebaut ? Oder hast einen Externen Regler ? ( Diesen mal überprüft oder erneuert ) Hat die Lima und Regler richtig Masse zum Motor, Batterie ?
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (23.06.2018 um 20:06 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schwarz ist Masse (E) Orange ist Ladeleitung und geht an Batterie + (auch Klemme 30 bekannt) 12V
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
So....
Habe zwei neue Batterien eingebaut (12,6V zeigt mir das Voltmeter)... Gleicher Fehler wie vorher: Lichtmaschine wird kochend heiß, Keilriemen fängt an zu stinken. Am Zellenschluss lags also nicht. Hab auch mal ein Bild eingefügt von den Lichtmaschinen-Anschlüssen. Die Lichtmaschine bringt auch jetzt keinen Strom mehr, ob sie sofort kaputtgegangen ist oder ob ich eine kaputte eingebaut habe, kann ich dummerweise gar nicht sagen. Werde jetzt einen Elektriker kommen lassen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ist das ein S an dem schwarzen Kästchen? Ist da was angeschlossen?
Ich kenne S als Sense, da soll der Regler die Spannung der Batterie mitgeteilt bekommen, ohne Ladeverteilung reicht also ne Brücke zum dicken Plus Kabel.. Gruß Enno |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Richtig Sense ist nicht belegt, muss aber sein.
Leg mal das kurze violette Kabel auf S. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da ist was falsch angeschlossen.
Die Schlaufe ergibt keinenerlei sinn. Ein Kabel davon gehört warscheinlich wo anders hin. Der Kabelschuh sieht auch zumindest auf dem Bild nicht sehr kontacktfreudig aus. Mal blank machen das er guten kontackt bekommt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (13.06.2019 um 21:31 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Dass 2 Kabelschuhe des Lilas Kabel nur an der EXC-Kontaktschraube angeschlossen sind (die Schlaufe), kam mir auch überflüssig vor. Soll ich also das lila Kabel an EXC und an S rechts daneben anschliessen?
Auf dem schwarzen Kästchen steht nur 250V. Ich hab keine Ahnung wie eine LiMa angeschlossen wird oder für was die ganzen Kontakte sind. Hab unten nochmal ein Foto ohne Kabel eingestellt. Geändert von volvo5.0 (29.06.2018 um 06:48 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich doch geschrieben dass du Sense anschließen sollst.
Dein 250V Ding ist ein Kondensator und so korrekt.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
An "Sense" kann es eigentlich nicht liegen.
Das ist eher optional, wenn man Spannungsverluste auf der Batterie-Plus-Leitung kompensieren möchte (z.B. wg. Ladestromverteiler-Dioden). Der Regler in der LiMa hat ja zur Regelung seine interne Verschaltung an B+. (Gab's hier auch schonmal: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=32976) Dauerhafter Kurzschluss (B+ Kabel scheuert an Masse) kann es eigentlich auch nicht sein, denn da würde sich im Stand die Batterie drüber entladen. An sowas wie heissgelaufene Lager wegen zu hoher Riemenspannung glaube ich auch nicht, wird schon etwas elektrisches sein. Irgendwas, wass erst im laufenden Betrieb Plus und Masse kurzschließt. Vielleicht Richtung Magnetschalter/Anlasser oder so.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
also ich habe hier noch ein Anschlussbild welches aus dem Forum stammt. Gruß Stephan
__________________
Die Freude an guter Qualität hält länger an, als die über einen günstigen Preis.
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So isses, damit werden Spannungsverluste kompensiert, egal welcher Art, ( der S Anschluss möchte gern die systembedingt vorgegebene Spannung von z.B 13,8 Volt haben ), will man das nicht oder ist Kabel ziehen zuviel Arbeit dann direkt an Lima B+ anschliessen, daraus folgt, schliesst man S nicht an, bekommt der Regler keine Info über die momentan vorhanden Spannung und könnte annehmen das die Batterie leer ist, was könnte er dann machen ![]() Gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#22
|
|||
|
|||
![]() Damit wäre der S Anschluss überflüssig und/oder kann nicht funktionieren, daraus folgt > intern nur bei ohne S, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich ist der Gedanke naheliegend, dass der Regler bei fehlendem Signal an "Sense" auf die maximal mögliche Spannung hochregelt.
Das würde man aber messen können. Er schrieb aber, dass nur 13,8 Volt kommen. Deswegen der Gedanke, dass bei diesem Regler Sense offen bleiben kann. Auf der anderen Seite schadet es natürlich nicht, Sense auf B+ zu legen. Warum ist "Sense" deswegen gleich überflüssig? Ist doch gar nicht so abwegig, dass ein Regler das interne Plus hinter den Erregerdioden zur Regelung verwendet (wie es die meisten Limas ja tun). Und erst, wenn an "Sense" eine Spannung anliegt, wird die als Referenz herangezogen (optional eben). Es ist ja nur ein Gedanke... Ob das hier so ist, das weiss ich auch nicht.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
jemand sagte mir, ich müsse die beiden lila Litzen an EXC und S anschliessen (Brücken), Schwarz bleibt auf E und orange bleibt an diesem Kästchen.
Ist das richtig so? Daran liegts aber nicht, dass die LiMa heiß wird, oder?
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ich das noch so richtig im Kopf habe, Sense müsste genau an dem Punkt sein wie von Dir beschrieben, also Eingang Regler D+, ist die Stelle dort nicht gerennt, so liegt nun einmal Spannung von der Lima an und einmal über die Senseleitung von der Batterie, ist diese kleiner so kann der Regler damit doch nichts anfangen, eher fliesst nun zusätzlich Ladestrom über die Senseleitung zur Batterie, kann so nicht richtig sein, da dürfte was durcheinander kommen, meine Meinung, Einfach mal Sense mit B+ verbinden und gucken was passiert, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (29.06.2018 um 14:01 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor 350MPI - Keilriemen reisst immer | kaptainkoch | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 05.08.2013 22:19 |
Lichtmaschine wird heiß?? | Herbert91710 | Technik-Talk | 8 | 21.05.2013 07:56 |
Foce 75 PS Sicherung brennt beim Starten durch | Robert-1 | Technik-Talk | 5 | 31.12.2007 16:08 |
Hilfe bei Lichtmaschine, Ladekontrolle brennt weiter. | Sealord69 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 25.02.2007 20:30 |