![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag in die Runde.
Ich bin neu hier im Forum. Zu mir ich bin 24 Jahre jung, komme aus dem Schwarzwald, heiße Daniel. Ach und ich bin ein Blutiger Anfänger, im Bootsbereich wie auch im Forum. Steinigt mich nicht, ich habe die Suchfunktion benutzt aber nichts wirklich passendes gefunden. Und zwar hab ich gleich mal mehrere Fragen. Besitze eine Sea Ray 260, Bj.85, 5.7 Mercruiser. Ich wollte eig nicht auf den Bodensee, allerdings würde ich es jetzt dann doch gerne versuchen mit einer Zulassung [emoji85](Bin halt in 35Minuten am Bodensee) Zu meinen Fragen. Habe ich realistische Chancen, auf eine Bodenseezulassung, mit einem neuen 5.7 Mercruiser MPI (Allein von den abgaswerten her?) Fäkalientank würde ich noch in Betrieb nehmen lassen und meine Seetoilette raus schmeißen. Wenn ja, kennt jemand eine Werft oder jemand privates, der einen Motor tauscht? Gibt es noch mehrere Sachen die ich beachten muss? Danke schon mal im voraus. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall brauchst einen Motor mit Katalysator, glaub 350 MAG ECT, was Du zum Innenumbau alles machen musst, kannst du nachlesen... z.B.
http://www.lrakn.de/pb/,Lde/zulassun...+bodensee.html. Ich hab auch gerade das Procedere mit einem "Bestandsboot" hinter mir, bei dem die Zulassung schon seit mehreren Jahren abgelaufen war... Manchmal ist es besser ( oder billiger ) schon ein Boot mit einer Zulassung zu kaufen...
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406... ![]() Geändert von freedom xl (06.09.2017 um 12:20 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Thomas, ich habe letztes Jahr eine Jolle gekauft, die einen 2-Takter aus 99 dran hatte. Eine Kopie der alten Zulassungsurkunde hat gereicht und der Bestandsschutz hat gegriffen, obwohl das Boot zwischenzeitlich nachweislich abgemeldet war, weil es ohne Motor lediglich registriert war. Da müssen also schon Änderungen an deinem Boot vorgenommen worden sein, einfach so nachbessern muss man nämlich nicht, wenn man es wieder zulassen möchte. Grüße Tycho |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel!
Es ist ein großer Unterschied, ob Dein Boot schon früher eine Bodenseezulassung hatte (auch wenn diese lange abgelaufen ist) oder noch nie am Bodensee zugelassen war. Falls früher zugelassen fällt es unter Bestandsschutz und Du musst nur eine neue Untersuchung bestehen. Wenn nicht (wovon ich ausgehe, da Seetoilette), muss ein neuer Motor mit Kat rein der die BSO-2-Zulassung hat. Diese gehen bei ca. 15 Riesen los, zzgl. Einbau (ohne Z-Antrieb). Alternativ einen Diesel, diese gibt’s gebraucht ab und zu günstiger (z.B. Mercruiser D-Tronic 4.2). Weitere Alternative wäre eine Umrüstung Deines jetzigen Motors auf Kat und Einspritzung. Kostet aber auch um die 10Riesen, zudem bleibt Dein Motor der alte. Viele legen dann eben den ein oder anderen Schein drauf und haben dann auch einen neuen Motor drin (s.o.). Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
dann noch die ganzen Ablüfe nach außen verschließen und ein paar weitere kleinigkeiten....
Bodenseepatent brauchst du auch (falls noch nicht vorhanden) Sliprampen sind rahr und gastplätze sowieso. Also das wäre mir zu viel aufwand für die Pfütze... ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Naja Volker ich bin jetzt die zweite Saison in dieser Pfütze unterwegs und ich habe es keine Sekunde bereut meinen Dampfer umzurüsten. 540qkm Wasserfläche in Trinkwasserqualität, viele schöne Orte die man mit dem Boot anfahren kann, einladende Badebuchten mit Sandgrund und 25 Grad Wassertemperatur. Sommerfeste, Weinfeste, Musik-Events .... alles mit dem Boot zu erreichen. Bootsfahrerherz was willst du mehr.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also, ich bekomme morgen Bescheid, ob es für den Motor den ich in Aussicht hätte, noch Abgasberichte gibt und diese N-Nummer(Glaube das will das landratsamt) und dann lass ich mir das von denen erst mal absegnen.
Naja so klein ist er dann auch nicht und eben Rückzug erreicht [emoji12] Ausgänge verschließen ist auch kein Thema, da das Unterwasserschiff eh komplett neu aufgebaut wird über den Winter. Was heißt ein paar weitere Kleinlichkeiten? Vielen Dank an euch, für die Antworten. Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Servus Daniel,
wenn das Boot schon mal eine BZL hatte, und du evtl. beim Vorbesitzer Unterlagen erfragen kannst wäre das der einfachste und günstigste Weg, ansonsten den alten Umrüsten was z.B. die Fa. Mizu aus Hilzingen / Singen macht, oder gegen eine Maschine tauschen (neu oder gebraucht) welche die BSP Abgasstufe erfüllen. Ich würde gegen ein Boot tauschen welches die BZL bereits hat, es lohnt sich da der Bodensee trotz aller Widrigkeiten ein toller See ist. Lg Geändert von Piez (06.09.2017 um 21:54 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und nun mal ohne Emotionen:
Wieviele Abflüsse hat man denn so üblicherweise in einem Wohnboot. Spüle in der Pantry, Waschbecken und Dusche im WC Raum. Das wars dann auch schon. Und wer eine Bordtoilette hat der sollte seine K...e sowiese nicht ins Gewässer leiten, also Fäkaltank mit Absaugmöglichkeit. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick ist das alles kein Hexenwerk und an einem WE erledigt. Dann noch Feuerlöscher gekauft, 2kg pro angefangene 100 Liter Kraftstofftank, einen über die Zündung gesteuerten Kraftstoffhahn eingebaut und fertig. Die übliche Sicherheitsausrüstung nochmal kontrolliert und um eine vom Bordnetz unabhängige Rundumlampe und eine rote Notflagge ergänzt. Und nun zum Motorraum, die Bilgenpumpe darf nur dann nach aussen fördern wenn unter dem Motor eine Wanne ist die Öltropfen auffängt oder man baut einen Inline Ölabscheider in den Bilgenpumpenschlauch. Das sollte wie ich finde Pflicht in jedem Boot in jedem Gewässer sein. So weit so einfach, das größte "Problem" ist der Motor. Es werden nur Motoren zugelassen die in der BSO Motorenliste stehen. Also entweder man hält Ausschau nach einem gebrauchten aus der Liste oder läßt den vorhanden für viel Geld mit einer KAT Anlage aufrüsten oder kauf einen Neuen und verkauft den vohandenen. Sicher eine große Investition, aber der Wert des Bootes wird durch eine Bodenseezulassung erheblich gesteigert, da der Bedarf größer ist als das Angebot.
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() Geändert von Kreiseltaucher (07.09.2017 um 06:49 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
@Danie
wenn das Boot mit dem Motor noch nie auf dem Bodensee zugelassen war gibt es realistisch gesehen keine Chance einer Anmeldung da der 5.7 MPI oder 350MAG MPI nur BSO I hat. Neuzulassungen brauchen aber zwingend BSO II und dafür brauchts einen KAT Motor zu erkennen an der Bezeichnung ECT, also z.B. 350 MAG MPI ECT. Wenn du für deinen 350MAG MPI ein Abgastypenprüfzertifikat mit einer M-Nummer passend für BSO II kriegen würdest würde mich das für dich freuen. Aber sei dir bewußt, das ist dann gemauschelt. Es sei denn du läßt den Motor umbauen oder er ist bereits umgebaut. Für den Umbau in Frage kommen drei Firmen: Mizu, GP Marine, M. u. S. Yachtsport Maier Hier mal die Liste der Motoren https://www.bodenseekreis.de/fileadm...chifffahrt.pdf
__________________
Gruss - Peter Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen ![]() Geändert von Kreiseltaucher (07.09.2017 um 07:07 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
zu deinen weiteren Fragen kannst du dir einfach die Bodenseeschifffahrtsordnung (oder das kurze Merkblatt dazu) durchlesen, da steht alles recht konkret drinnen. Weil jede von unseren Antworten vergisst irgendwas davon. Google hilft beim finden da sofort. Grüße Tycho |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich meinte damit nur dass bei "Niedrigpreißigen" Booten es sich fast nicht rentiert den Umbau zu Machen, da so ein Motor so um die 15t. Euronen kostet.Da sollte man schon abwägen ... ![]()
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406... ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bodenseezulassung | Wickie1 | Allgemeines zum Boot | 11 | 13.10.2004 12:08 |
Borddurchlässe-Bodenseezulassung | Micha B. | Technik-Talk | 3 | 08.06.2004 07:54 |
Bodenseezulassung | tboat | Technik-Talk | 16 | 31.10.2003 13:32 |
Bodenseezulassung | MarkusB | Allgemeines zum Boot | 8 | 10.09.2003 13:18 |