boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.01.2015, 13:07
Cost Cost ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 22.11.2014
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Drehrichtung Schraube ??

Hallo Forum,
bin neu und in Vorbereitung auf die Saison und Erlernen der Manöver. Da lerne ich, dass die Drehrichtung der Schraube wichtig ist. Woher weiß ich das generell?
Im Speziellen, habe einen Unimogmotor (Baujahr 70er) mit Wellenantrieb. In welche Richtung dreht also die Schraube?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Cost
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.01.2015, 13:21
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.504
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.845 Danke in 939 Beiträgen
Standard

Stelle mal ein Bild deiner Schraube ein, dann kann man dir besser Auskunft geben.
Gruß
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.01.2015, 15:39
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.000
9.713 Danke in 4.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cost Beitrag anzeigen

Richtung dreht also die Schraube?
Leg den Rückwärtsgang ein und beobachte zu welcher Seite sich das Heck bewegt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.01.2015, 17:01
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Das ist international festgelegt. Vom Heck gesehen auf die Druckseite der Schraube im Vorwärtsgang ist die Schraube rechtsdrehend, wenn sie im Uhrzeigersinn dreht.

Jetzt musst Du nur noch schauen, wie Dein Motor über das Getriebe die Welle andreht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.01.2015, 08:50
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Also ich persönlich kann nicht bestätigen, dass das wichtig ist. Mal dreht mein Boot besser über steuerbord, dann wieder über backbord. Sowohl rückwärts als auch vorwärts. Wind und Strömung, auch wenn sie ganz schwach sind sind zumindest bei mir entscheidender als der Radeffekt. Ist bei dir mit starrer Welle aber vielleicht anders als bei meinem Z-Antrieb.

P.S.: Schau auf den Propeller. Da erkennst du wie der drehen muss, damit das Boot Schub bekommt. Motordrehrichtung ist nicht unbedingt entscheidend. Es sei denn du hast kein Getriebe zwischen Motor und Popeller. Falls doch: Je nachdem ob du da ne gerade oder ne ungerade Anzahl von Zahnradpaaren hast wird die Drehrichtung beibehalten bzw. umgekehrt.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.01.2015, 09:31
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Das ist international festgelegt. Vom Heck gesehen auf die Druckseite der Schraube im Vorwärtsgang ist die Schraube rechtsdrehend, wenn sie im Uhrzeigersinn dreht.

Jetzt musst Du nur noch schauen, wie Dein Motor über das Getriebe die Welle andreht.

Einen schönen, sonnigen Wintermorgen an alle BF'ler .


Hallo Jo,

wer legt das fest u. wo kann ich das finden ?

Dann bestimmt auch für Doppelanlagen, oder ?


Viel Grüße !!! TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.01.2015, 09:51
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.025
5.835 Danke in 2.244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Das ist international festgelegt. Vom Heck gesehen auf die Druckseite der Schraube im Vorwärtsgang ist die Schraube rechtsdrehend, wenn sie im Uhrzeigersinn dreht.

Jetzt musst Du nur noch schauen, wie Dein Motor über das Getriebe die Welle andreht.
Wie kommt's denn dann, dass der typische Stahlverdränger aus den Niederlanden mal mit rechts und dann wieder mir links drehender Schraube zu finden ist?
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.01.2015, 11:17
Benutzerbild von Helmut58
Helmut58 Helmut58 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.09.2014
Ort: Germering
Beiträge: 124
Boot: St.Jozefsvlet 950
122 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Wie kommt's denn dann, dass der typische Stahlverdränger aus den Niederlanden mal mit rechts und dann wieder mir links drehender Schraube zu finden ist?
Weil unterschiedliche Motoren und Getriebe verbaut sind. Die einen drehen die Welle und damit die Schraube in Vorwärtsfahrt von hinten gesehen rechtsrum (also im Uhrzeigersinn), dann ist es per Definition eine rechtsdrehende Schraube und umgekehrt.

Viele Grüße

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.01.2015, 16:39
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Einen schönen, sonnigen Wintermorgen an alle BF'ler .


Hallo Jo,

wer legt das fest u. wo kann ich das finden ?

Dann bestimmt auch für Doppelanlagen, oder ?


Viel Grüße !!! TOMMI

Hallo Tommi,

Baaaaader wars´s mal wieder.... Glaube so ab Seite 355 ff.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.01.2015, 16:45
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Wie kommt's denn dann, dass der typische Stahlverdränger aus den Niederlanden mal mit rechts und dann wieder mir links drehender Schraube zu finden ist?
Das ist meiner Ansicht nach entsprechend der Vorlieben der Eigner gewählt, je nachdem in welche Richtung die gerne ihr Heck drehen sehen, wenn beim Bremsen der Rückwärtsgang eingelegt wird.

Beim Spitzwinkeligen Anlegen mit 45 - 90-Grad-Beidrehung des kann es zum Beispiel gewünscht sein, dass der Rückwärtsgang nicht nur bremst, sondern zudem die Anprallgeschwindigkeit des Hecks abgemildert werden soll. Ein rechtsdrehender Propeller, der im Rückwärtsgang dann gegen den Uhrzeigersinn dreht, rollt in der Betrachtung praktisch über den Grund entgegen der Anprallrichtung und bremst das Schiff.

Muss Du üblicherweise in der Art gegen den Seitenwind anlegen, hilft Dir ein linksdrehender Propeller beim Beiziehen des Hecks.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.01.2015, 18:13
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.025
5.835 Danke in 2.244 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Das ist meiner Ansicht nach entsprechend der Vorlieben der Eigner gewählt, je nachdem in welche Richtung die gerne ihr Heck drehen sehen, wenn beim Bremsen der Rückwärtsgang eingelegt wird.

Beim Spitzwinkeligen Anlegen mit 45 - 90-Grad-Beidrehung des kann es zum Beispiel gewünscht sein, dass der Rückwärtsgang nicht nur bremst, sondern zudem die Anprallgeschwindigkeit des Hecks abgemildert werden soll. Ein rechtsdrehender Propeller, der im Rückwärtsgang dann gegen den Uhrzeigersinn dreht, rollt in der Betrachtung praktisch über den Grund entgegen der Anprallrichtung und bremst das Schiff.

Muss Du üblicherweise in der Art gegen den Seitenwind anlegen, hilft Dir ein linksdrehender Propeller beim Beiziehen des Hecks.

Das ist mir bekannt, aber dass es eine Standartdrehrichtung geben soll erschließt sich mir dennoch nicht.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.01.2015, 18:28
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Das ist mir bekannt, aber dass es eine Standartdrehrichtung geben soll erschließt sich mir dennoch nicht.
Ich glaub, dass ist ein sogenanntes "Misstverständniss".

Jo meinte, dass die Definition der Drehrichtung International festgelegt ist und nicht, dass die Drehrichtung international festgelegt ist.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 18.01.2015, 18:47
Benutzerbild von Broeseltorte
Broeseltorte Broeseltorte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2014
Ort: Hauzenberg Ndby
Beiträge: 1.048
Boot: Glastron V153 Futura, Glastron Carlson CV23
6.810 Danke in 1.829 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Papierflieger Beitrag anzeigen
Ich glaub, dass ist ein sogenanntes "Misstverständniss".

Jo meinte, dass die Definition der Drehrichtung International festgelegt ist und nicht, dass die Drehrichtung international festgelegt ist.

Das sehe ich auch so, die Definition ist festgelegt.
  • Drehrichtung des Propellers im Vorwärtsgang von achtern gesehen im Uhrzeigersinn -> rechts
  • Drehrichtung des Propellers im Vorwärtsgang von achtern gesehen gegen Uhrzeigersinn -> links
Wierum der Propeller dann dreht ist zum Manövrieren interessant, da sich der Radeffekt auf das Heck des Bootes auswirkt / auswirken kann.
__________________
Gruß Daniel
" We´re gonna need a bigger boat." Chief Martin Brody, 1975
> Glastron Carlson CV23 <
>Roger Clark Glastron SSV 174<

>Glastron V153 Futura<
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 18.01.2015, 18:54
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.012
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.848 Danke in 9.375 Beiträgen
Standard

Ich glaube das hat was mit der politischen Denke des Skippers zu tun ...
Oder damit ob man sich auf der südlichen oder nördlichen Erdhalbkugel befindet ...
Könnte auch sein, daß es einfach "Hetero" und "Homo"-Schrauben gibt ...
Man wees es nich ... ?!
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.01.2015, 21:59
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Hallo Tommi,

Baaaaader wars´s mal wieder.... Glaube so ab Seite 355 ff.

Die technischen Argumente sind mir wohl bekannt Jo .

Ich sah Dich auch so verstanden, es gibt eine Vorgabe, Richtlinie .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.01.2015, 22:58
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Wenigstens Bruchstücke von Festlegungen habe ich ersuchmaschint.

Es gibt offensichtlich die Norm DIN EN 60034-8 in der der Drehsinn definiert ist. Die verlinkte Siemens-Seite wendet das auf Motoren und Arbeitsmaschinen an. (Es kann natürlich sein, dass die Norm selbst auch Schiffspropeller nennt.)

http://support.automation.siemens.co...ard&viewreg=WW

Ausdrücklich genannt werden Schifsschrauben in der TGL 6863, die offensichtlich die entsprechenden Festlegungen für den RGW (osteuropäischer Wirtschaftsraum) enthielt.

https://www.bbr-server.de/bauarchivd...3-apr-1983.pdf
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.01.2015, 00:16
Benutzerbild von mibo
mibo mibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Altenberg, Österreich
Beiträge: 3.055
Boot: Vega Sonny 318RO
3.009 Danke in 1.513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cost Beitrag anzeigen
Hallo Forum,
bin neu und in Vorbereitung auf die Saison und Erlernen der Manöver. Da lerne ich, dass die Drehrichtung der Schraube wichtig ist. Woher weiß ich das generell?
Indem du einen Blick von hinten auf den Propeller riskierst. Stell eine Flügelspitze senkrecht nach oben wenn das Blatt nach rechts abfällt ist er rechtdrehend und wenn nach links dann ist er linksdrehend.
Will ich also mit einem linksdrehenden Propeller nach vorne fahren muss sich auch die Welle nach links drehen.

Nicht mehr und nicht weniger.


LG Michael

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.01.2015, 09:05
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Baader schildert eine Geschichte, in der eine Wasserschutzpolizei 100 Propeller geordert hat. Nur entsprachen diese dann nicht der gewünschten Drehrichtung. Im Endeffekt hat die Polizei gewonnen, da ihre Angaben normgerecht waren. Bitte mal nachlesen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.01.2015, 11:36
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Ja, ja, die Geschichte kenne ich natürlich .

Ob Buch oder PDF, in Baader schaue ich immer wieder u. gerne rein .


Grüße : TOMMI

( PS: Kommst Du auf die Messe Jo ? Bin wieder Mittw u. Do. in D )
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.01.2015, 11:58
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cost Beitrag anzeigen
Hallo Forum,
bin neu und in Vorbereitung auf die Saison und Erlernen der Manöver. Da lerne ich, dass die Drehrichtung der Schraube wichtig ist. Woher weiß ich das generell?
Im Speziellen, habe einen Unimogmotor (Baujahr 70er) mit Wellenantrieb. In welche Richtung dreht also die Schraube?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Cost
Normalerweise probiert man das beim fremden oder auch eigenen Boot beim ersten mal aus. Dazu legst du beim still liegendem Boot den Rückwärtsgang ein und gibt kurz Gas. Wenn der Radeffekt bei dir ne Rolle spielt (muss nicht zwingend sein), wird sich das Heck in eine Richtung weg drehen, bevor das Boot Rückwärts Fahrt aufnimmt.
Dieses Verhalten kannst du dann nutzen beim An Ablegen , bzw du weisst auf welche Seite dein Heck weg dreht, was natürlich beim Anlegen auch eh doof sein kann, wenn das Heck auf mal nen Meter weiter neben dem Steg ist, wie geplant.
Hans
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.01.2015, 12:26
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Rechtsdrehend, linksdrehend, ist nicht wirklich kriegsentscheidend.

Üben, üben, üben, dann klappt es in beide Richtungen.

Noch was zur Definition der Drehrichtung.

Bei Schiffsmaschinen wird die Nummer des Zylinder vom Schwungrad aus gezählt.

Bei Automotoren zum Schwungrad hin.

Beim Automotor wird die Drehrichtung von Zyl. 1 aus nach hinten schauend definiert.

Bei Schiffsdieseln aufs Schwungrad sehend.
Also genau andersherum.
Elektromotoren werden auch so bestimmt, also vor die Abtriebsseite stellen und schauen.

Und dann gibt es noch Wendegetriebe, welche nicht gleichherum sind, Antrieb > Abtrieb.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.01.2015, 12:37
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Rechtsdrehend, linksdrehend, ist nicht wirklich kriegsentscheidend.

Üben, üben, üben, dann klappt es in beide Richtungen.

Noch was zur Definition der Drehrichtung.

Bei Schiffsmaschinen wird die Nummer des Zylinder vom Schwungrad aus gezählt.

Bei Automotoren zum Schwungrad hin.

Beim Automotor wird die Drehrichtung von Zyl. 1 aus nach hinten schauend definiert.

Bei Schiffsdieseln aufs Schwungrad sehend.
Also genau andersherum.
Elektromotoren werden auch so bestimmt, also vor die Abtriebsseite stellen und schauen.

Und dann gibt es noch Wendegetriebe, welche nicht gleichherum sind, Antrieb > Abtrieb.


Hallo Robert,

bist Du sicher, dass es im PKW-Bereich so pauschal gilt ?

Von unseren Mercedes OM601-606 ( auch viel in PKW's verbaut )

beginnt ebenfalls Zylinder 1 an der Schwungscheibe .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.01.2015, 12:56
Benutzerbild von Chef XXX
Chef XXX Chef XXX ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: Rostock
Beiträge: 120
Boot: Holzboot 28Ps
89 Danke in 78 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Robert67;3736594]Rechtsdrehend, linksdrehend, ist nicht wirklich kriegsentscheidend.

Üben, üben, üben, dann klappt es in beide Richtungen.

Noch was zur Definition der Drehrichtung.

Bei Schiffsmaschinen wird die Nummer des Zylinder vom Schwungrad aus gezählt.

Bei Automotoren zum Schwungrad hin.

Beim Automotor wird die Drehrichtung von Zyl. 1 aus nach hinten schauend definiert.

Bei Schiffsdieseln aufs Schwungrad sehend.


Hallo Robert,

mit der Zählweise bei Schiffsdieseln stimmt das so nicht.
Gibt auch Hersteller(Schiffsdiesel) die entgegen der Schwungradseite mit Zylinder 1 anfangen.

PS:Wir haben einen linksdrehenden Propeller

Gruß Eric

Geändert von Chef XXX (19.01.2015 um 13:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.01.2015, 13:03
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

... hier gehts auch um DIN und Drehrichtung - aber anschaulich: http://www.schiffsmodellbauwerft.de/...von_Propellern
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.01.2015, 13:44
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf die von mir oben genannte DIN EN 60034-8 und kann nachsehen, was dort steht.


__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.