![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Das ist so ähnlich wie wenn de anner 230VSteckdose zwar die Sicherung eingeschaltet hast aber kein Stecker/Verbraucher angeschlossen ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#28
|
|||
|
|||
![]()
So wie ich das verstanden habe ist das ein 50 PS motor Da sind die gezeigten Laderegler leider wohl viel zu schwach schrieb ich ja schon.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#29
|
||||
|
||||
![]()
also bei meinem 60er Mercury ist genau so einer dran. Die Lima geht wohl so bis mit theoretisch max 16A oder so...
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Richtig, wenn kein Überschuss "verheizt" werden muss, hat der Regler nichts zu tun.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hihi, das Thema taucht immer wieder mal auf: https://www.boote-forum.de/showthrea...ght=laderegler
Dein Motor hat (anders als eine Auto-Lima) eine permanent-erregte Lima, bei der entweder ein preiswerter Gleichrichter oder ein teurerer Regler verbaut sein kann. (Bei dir also ein Gleichrichter). Da die Lima-Leistung mit zunehmender Drehzahl steigt, muß der Regler (wenn man einen anstelle des Gleichrichters hat) bei hoher Drehzahl und geringer elektrischer Last viel verheizen, damit die Spannung stabil bleibt. Hast man nur einen Gleichrichter, passiert das, was du beschrieben hast und die Hersteller "empfehlen" den Einbau einer riesigen Batterie, der die dauende Überladung weniger ausmacht. Ich hab das Problem vor Jahren dadurch gelöst, daß ich mir einen originalen Regler gebraucht besorgt und gegen den ursprünglich verbauten Gleichrichter getauscht hab. Bei meinem Suzuki DT65 gab es beide Versionen. Beide "Teile" sahen fast identisch aus und passten mechanisch und elektrisch perfekt. Vielleicht hat Mercury für deinen Motor eine ähnliche Lösung?
__________________
![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Und wenn jetzt dauerhaft 30A gezogen werden, aber nur 12A geliefert werden, dann hat der Regler Ferien, dafür kriegt der Stator heisse Ohren, weil er immer am Limit läuft? Oder begrenzt der Regler auch den Strom bei dieser Art Lima/Regler beim AB?
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Dann ist ruckzuck die Batterie leer und nichts bekommt heiße Ohren.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das ist natürlich ideal, weil minimaler Aufwand und Kabelsalat. Funktional ist ein Nachrüstteil aber auch ok.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Es war durchaus ernst gemeint, zB. eine etwas leer LifePo4 kann ja doch längere Zeit grosse Ströme aufnehmen.
Was passiert dann mit einer AB-Lima a la Regler mit Stator mit rel. wenig Ampere? Das war meine Überlegung. Wahrscheinlich geht es problemlos... |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Der Stator begrenzt selbst seinen Maximalstrom. Der Regler macht dann gar nichts. Wenn mehr Strom verbraucht wird als der Stator liefern kann, wird die Batterie entladen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du kannst dir das vorstellen wie mit der Ente auf einer Autobahn ohne Tempolimit. Die Autobahn könnte 200 km/h, aber die Ente nicht ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Was heisst, dass der. Stator selber seinen Strom begrenzt? Der läuft einfach Drehzahl abhängig am Maximum der regelt er die Leistung runter, wenn er zu heiss wird?
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Durch den Innenwiderstand (induktiv) gibt es immer einen Maximalstrom der fließen kann. Mehr geht dann nicht. Kennt man noch vom alten Fahrraddynamo. Ein bisschen Licht hat man mit wenig treten. Aber um das Birnchen zu grillen muss man richtig strampeln ![]() PS: Bitte nicht bei völliger Dunkelheit versuchen ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser Schaltung extrem schwergängig bei laufendem Motor | darksheep | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 22.05.2015 05:52 |
Warum schlägt mein Voltmeter bei laufendem Motor voll aus ? | Mücke | Technik-Talk | 27 | 03.05.2013 09:23 |
Batterie wird trotz laufendem Motor entladen | sailor0646 | Technik-Talk | 29 | 21.09.2010 09:44 |
Ventilspiel Merc. 165 bei laufendem Motor | SSV Fahrer | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 19.06.2009 08:36 |
Auspuffkrümmer bleibt kalt bei laufendem Motor | Doc | Motoren und Antriebstechnik | 52 | 13.03.2008 17:39 |