![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine 38 er mit D6 verbläst eine 37er Sport mit 5,7 er Volvo in allen Bereichen. Hat natürlich auch mehr Wums als die alten KAD.
__________________
![]() Gruß Frank |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Aha, aber deine Pferde haben kurze Beine !
Das Drehmoment des Diesels ist wesentlich höher als von den 5,7 .... die Spitzenleistung des 5.7 ist höher. Du kannst dein Boot nicht mit einem anderen vergleichen ... wenn du die Diesel hättest würdest du bessere Fahrleistungen haben als mit den 5.7 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße Jens ![]() |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Das die zwei Boote nicht miteinander vergleichbar sind ist ja auch logisch. ....und das deine D6 den 5.7er überlegen sind bezweifle ich auch nicht aber ob sich die Mehrkosten bei der Anschaffung je rechnen muß m.M. jeder für sich selbst herausfinden, ich bin nach der ersten Saison allerdings überzeugt das die Entscheidung in meinem Fall die richtige war.
__________________
Beste Grüße Andy
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hi zusammen
Also ich möchte nicht auf einer mehrere 100ltr.-Benzinbombe sitzen, speziell bei einem etwas älteren Boot. Versorgungs- und Betriebssicherheit kommen beim Diesel noch positiv dazu. Die Kosten sind nutzungsabhängig und würden bei mir daher keine Rolle bei den grundsätzlichen Überlegungen spielen ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Welcher Diesel müsste den in meiner Monterey verbaut sein? Zwei D4-225 werden vermutlich nicht für bessere Performance reichen und zwei D6-310 haben vermutlich nicht Platz und wenn würde das höhere Gewicht auch nicht förderlich sein obwohl die Verbrauchswerte bestimmt um 30-40% sinken würden. Das ich die Monterey nicht mit der Mira verglichen haben zeigen die zwei ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Andy |
#31
|
|||
|
|||
![]()
ZWEI Hyundai oder VW TDI Motoren mit je 265 PS!
__________________
Gruss Boris |
#32
|
||||
|
||||
![]()
.....würdest du Diesel in deiner haben wollen
![]()
__________________
Beste Grüße Andy |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Alter Schwede, was ist das schon wieder für eine Diskussion? Die Dieselfahrer werden zumeist Ihre Diesel verteidigen und die Benzinfahrer Ihre Monster. Große Boote 38 40 45 50iger, ist doch eh klar das hier die meisten Diesle verbaut haben... bei meiner 33iger ist die 5,7 zwar nicht sparsam aber ich habe einen riesen Spaß damit - geht wie Sau
![]() Würd ich mir eine 40iger leisten können würd ich sicher zum Diesel greifen, bei meiner ist es Wurscht. Mein Monster mit der D3 war um so viel teurer...hätte sich nicht ausgezahlt - auch gebraucht nicht.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#34
|
||||
|
||||
![]() Ja, in Tribunj ist mein Boot mit 2 Hyundai Diesel. Verbrauch und Fahrleistung sind super. Aber 24.000 Euro pro Motor ist eine Hausnummer!
__________________
Gruss Boris
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
gehört nicht auf ein Boot ....
Ist jadoch nur meine meinung
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
Leider haben die Volvo Dieselmotoren so auch die KAD, eine nachvollziehbare Historie, welche Teile nach welchen Betriebsstunden in 90% der Fällen defekt werden. Auch die Volvo Benziner vom 4,3 bis zum 5.7GXI haben alle die selben Störfälle und die selben Verschleisserscheinungen. Lagerschäden and Wasserpumpe und Seewasserpumpe, Benzin HD-Pumpe, aus den Dichtungen der Abgassamller sifft das Wasser raus, Starter bleibt stecken, Antriebe werden undicht, Trimsender, zentrales Motorlager fängt an zu singen usw.... Für die etwas teureren Volvo ist von meiner Warte aus das kein gutes Erscheinungsbild, wobei die Ersatzteile auch sehr teuer, und auch die Lagerfähigkeit bei Volvo Penta sehr zu wünschen lässt. Da lob ich mir die MerCruiser, die sind günstiger, die Ersatzteile ebenso, und der Verschleiß hält sich in Grenzen. Ich bin mit meiner 37er BAV. im Jahresschnitt 58 Liter gefahren, mein Nachbesitzer klagt jede Tankstelle anfahren zu müssen, da das Ding an die 90 Liter säuft. Ich kann es nicht nachvollziehen?! Aber ich denke jeder der schon mal Dieselmotoren gefahren ist, will nicht mehr auf Benziner zurück, außer er hat schmalbrüstige Diesel verbaut, die eine angenehme und ruhige Fahrt im mittleren Drehzahlbereich (2200 bis 2800 U/min.)nicht zulassen. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Also ich gebe Mal meinen Senf dazu.
39er 2x Iveco Srm 300PS 26 Jahre alt 3060 Std gelaufen Und schlimme Schäden gab es noch nicht außer Mal ein Getriebe ... Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke ne 40er mit zwei Benzinern ist nahezu unverkäuflich....wenn es bei 34-37ft noch Kunden für Benziner gibt, sind die bei 40Füssen nicht mehr zu finden...
Die Mira um die es hier geht, ist ein Schiff aus 2001, wäre sie 2001 mit 5,7l Benzinern ausgeliefert hätte sie definitiv weniger Kraft als die KAD 44...und ganz bestimmt wären die 5,7er bei dem Alter und ewig im Salzwasser auch schon einmal komplett durchrepariert.... wenn dann noch die Zweikreiskühlung gefehlt hätte, wären die Maschinen bei deutlich jenseits der 1000BS im Adria Wasser den Tod gestorben.... |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Es käme wohl auch keiner auf die Idee einen Benziner in ein Riesen Wohnmobil oder in einen 40 t LKW zu bauen,nur weil er wenig fährt(und da wäre sogar noch die Kfz Steuer günstiger)
Ab einer bestimmten Größe führt derzeit am Diesel kein Weg vorbei. Gruß Ralf |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi Ralf, Da machen die Amis aber keinen Rückzieher! Spritfressende V8 in großen Wohnmobilen in USA kein Problem. Große Benziner gibt es auch in LKWS . Zwar selten aber vorhanden. Zu meiner Bundeswehrzeit fuhr ich einen Unimog 404S. Ein waschechter Benziner. http://www.chookdee.de/forum/viewtopic.php?t=306 Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Die Amis muss man sich auch nicht als Vorbild nehmen, die haben im Sommer auch alle ihre Klimaanlage auf höchster Stufe laufen aber die Türen und Fenster sind ebenfalls offen, würden die mal ein wenig an die Umwelt denken wäre es für uns alle
wesentlich besser. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Amis sollte man sowieso nicht als Vorbild nehmen, wird jetzt schon zu viel gemacht.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Nicht politisch werden, bitte
![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Denke, das Revier spielt auch eine grosse Rolle, wenn man nicht gerne Kanister schleppt.
Und gerade im Bereich Ostfriesische Inseln, Wesermündung gibt es halt kaum noch Benzin Wassertankstellen, Diesel schon mehr. An der Ostsee und Richtung und um Berlin sieht es da ganz anders aus.
__________________
Gruß Thomas ![]() |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei meiner Atlantis 42 mit 2x KAD 300 lag der Verbrauch bei etwa 3,5 Liter pro SM. Das war dann bei 22 - 24 Knoten. Das waren etwa 80 - 90 Liter die Stunde. Ende war so bei 32 Knoten. Da hab ich aber nie den Verbrauch gemessen. Zu den Ersatzteilen: Da gilt ja die maritime Kommaverschiebung. Alles wo irgendwie Marine draufsteht wird erheblich teurer. Auf die Gefahr hin jetzt wieder Prügel zu beziehen. Die VP KAD 44 sind eigentlich LKW Motoren. Genau wie die KAD 300 auch. Somit gibt es viele Teile dafür, die nicht Bootsspezifisch sind auch im LKW Grosshandel erhältlich.. Somit konnte ich die beiden Turbos für die KAD 300 direkt beim Hersteller KKK kaufen wo sie je nur 850,-- gekostet haben. Wäre auch noch günstiger gegangen aber ich wollte die KKK Lader haben. Das Selbe gilt auch für andere Anbauteile wie Lichtmaschinen, Keilriemen, Ölfilter etc. auch erheblich preisgünstiger. Ein Bootsmechaniker sagte mir mal das die VP Motoren in Arbeitsbooten tausende von Stunden problemlos funktionieren. In der Regel sind es aber ja die Anbauteile die kaputt gehen. Und in dem Bereich kann man im Bootssektor erheblich sparen. 2 Beispiele aus dieser Saison. Dieselfilter mit Wasserabscheider und Entlüftungspumpe: VP = 750,--, Grosshandel =150,--, absolut baugleich. Kompressor Klimaanlage Webasto = 500,--, Hersteller direkt = 140,-- Mittlerweile arbeiten wir an einer Konversationsliste für die Teilenummern. Eigentlich eine super Geschäftsidee. Wäre ich noch einige Jahre jünger würde ich damit einen Online Handel aufbauen. ![]()
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Also meine pers. Erfahrungen mit Bootsdieseln sind alle nicht so gut. Die heutigen Hochleistungsdiesel sind mit Elektronik genauso voll gestopft und störanfällig wie ein vernünftiger Benziner. Die alten Diesel mit Einspritzpumpe sind auch nicht das wahre und Reparaturen an der Pumpe oft sehr teuer. Das Thema Dieselschlamm ect. wurde ja bereits angesprochen. Wer nicht um die Welt fährt und mehr in seinem Heimatrevier + unterwegs ist wird auch wissen wo er Diesel oder Benzin zum tanken bekommt sodass dies ebenfalls eine untergeordnete Rolle spielt.
Übrigens, was nutzt ein Diesel der 40 Jahre angeblich hält und nach 10 Jahren ist mit Ersatzteilen fast (!) schluß ? Vielleicht sollten wir mal anfangen einfach aufzulisten was wir haben und verbrauchen, damit wird vlt. am einfachsten die Frage Diesel oder Benzin beantwortet. Ich habe die große Vermutung das die wenigsten wirklich wissen was sie verbrauchen und es kaum eine wirkliche Kosten-/Nutzen Rechnung gibt sondern ganz viel aus dem Bauchgefühl kommt. Hier mal meiner einer: 2 Jahre alt, 13000 Euro Neuanschaffung 115 PS Benzin, 2,1 Ltr. Hubraum, 3,5 to Boot, 10,4 km/h bei 2200 U/min, 4,37 Ltr/h . Geändert von Condor100 (14.11.2017 um 15:04 Uhr) |
#48
|
||||
|
||||
![]()
:
Zitat:
Schön das gerade ältere Boote keine Benzinbombe an Bord haben, dafür aber meistens Gas.... Ich sitze lieber auf Benzin. -))) ... bringt also nicht wirklich viel solche Vergleiche. Herzlichst ![]() |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zudem gibts für die KAD Baureihe noch fast alle Ersatzteile und Elektronik ist noch nicht dominant. Einspritzdüsen kosten keine 100€, Einspitzpumpen arbeiten noch mechanisch usw. Zumal kennt sich wirklich jeder Bootsmechaniker damit aus ohne Elektronische Hilfsmittel. Und wer hatte wirklich mal einen Motorschaden? Das gute langlebige und treue Bootsmotoren mit sehr moderatem Verbrauch und sehr guter Leistungsenfaltung. Zudem sind die Boote min. 15 Jahre alt in denen sie werkeln, da darf auch mal was kaputt gehen denke ich. Und zum Verbrauch, wir fahren nur ein wenig den Rhein auf und ab, ca. 2500km/Jahr, das Beste ich tanke nur alle 500km und spare sicherlich einige 1000€ an Sprit jedes Jahr durch den Diesel wenn ich mal von 100% mehr Kraftstoffkosten ausgehe. Bei mir sind die Z-Antriebe die Kostentreiber, nicht die Motoren. Ein paar Kleinigkeiten, Dichtungen, Simmeringe selten etwas größeres. Grösseres Boot mit Benziner ist keine Option über die Lebensdauer eines Bootes gerechnet. Grüße Don |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zum Thema Ersatzteile, für den BUKH 20 DV der bereits seit Anfang der 70er in vielen Seglern verbaut wurde, bekommt man noch so ziemlich alles. Ich denke aber auch, dass bei den Standard-Motorbooten Benziner bei Neuanschaffung günstiger sind, da es kaum Vielfahrer gibt. Im ersten und zweiten Jahr fährt man noch viel. Irgendwann nur noch zur nächsten Badestelle/Ankerplatz und dann ist es irgendwann nur noch eine schwimmende Gartenlaube... Gruß Chris |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Benziner oder Diesel | Breezer | Allgemeines zum Boot | 79 | 09.07.2007 16:46 |
Wollen Gebrauchtboot kaufen - Benziner oder Diesel???? | Norbert58 | Allgemeines zum Boot | 16 | 05.06.2007 16:27 |
Nochmal Umbau Benziner/Diesel | Tourenfreund | Motoren und Antriebstechnik | 80 | 11.12.2006 17:28 |
defekte Diesel durch Benziner ersetzen ? | hilgoli | Technik-Talk | 22 | 02.11.2005 23:25 |
Diesel/Benziner - welcher lebt länger | Reimar Heger | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 24.09.2004 22:15 |