boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.10.2025, 09:47
Borafan Borafan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 30
Boot: Oudhuijzer 575
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard Piper Dutch Style Barge aus Großbritannien

Guten Tag an alle,

in der Berichterstattung über die Boot & Fun Inwater (ich war selbst nicht anwesend) ist mir aufgefallen, dass dort eine britische Werft mit zwei Booten (die man eigentlich schon als Schiff bezeichnen muss) vertreten war: die bauen nach holländischem Vorbild Wohnschiffe im Stil eines kleinen Binnenschiffes in der Größe von 49 bis 65 Fuß. Kennt sich hier jemand damit aus oder war da schon mal drauf? Handwerklich macht das alles einen sehr guten Eindruck, soweit die Homepage das hergibt. Offenbar wird da sogar schon an einem elektrischen Antriebskonzept gearbeitet.

Jedoch frage ich mich, wie handhabbar solche Riesenteile in Deutschland überhaupt sind. Man müsste ja nötigenfalls auch mal alleine schleusen können. Wir reden da über 30 bis 40 Tonnen. Und was mir auch auffällt: auf dem Achterdeck vermisse ich Backskisten, wo man Dinge wie Leinen und getrennten Müll verstauen kann.

Was mich außerdem wundert: die Firma scheint auf dem Festland vor allem in Frankreich aktiv zu sein. Also nicht etwa in den Niederlanden. Da frage ich mich, warum das so ist. Gibt es da irgendwelche Befindlichkeiten, weil ein Brite holländisch anmutende Boote baut?

Sebastian bedankt sich!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.10.2025, 11:04
Benutzerbild von velles
velles velles ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.505
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
9.721 Danke in 2.325 Beiträgen
Standard

Hallo,

schau mal hier, da gibt es auch eine Diskussion.

Piper hat die Festland Präsenz in St. Jean de Losne in Frankreich, mit Liegeplätzen; da liegen viele Piper Boote.
An sich tolle Schiffe, sicher sehr gut gebaut. Haben auch alle Bug und Heckstrahlruder.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=338355

PS: das Boot das ich abgeschleppt habe, hatte hinten schon eine Sitzgruppe mit Stauraum
https://www.piperboats.com/barge-gal...-60-luxemotor/

Die Boote kann man ja individuell ausbauen lassen.

Grüße

Markus
__________________

Geändert von velles (28.10.2025 um 11:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.10.2025, 13:17
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.657
Boot: Pedro Donky 30
4.811 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Ich bin da in Werder draufgewesen, also zumindest auf einer von beiden, weil ich nicht so viel Zeit hatte. Hat mir sehr gut gefallen. Da kommt dann schon der Wunsch auf, sowas als Dauerwohnsitz zu nutzen. Ist in meinem Fall aber noch für viele Jahre vollkommen unrealistisch. Ob man 15 bis 20 Meter auch mal alleine fahren und schleusen kann, weiß ich nicht, meine Erfahrungen reichen nur bis neun Meter.

Wer so ein Projekt startet, muss natürlich alle relevanten Lebenssachverhalte durchspielen, und dazu gehört dann natürlich auch das Müll-Management. Eine Kleinkläranlage wäre dann auch eine feine Sache, weil wir in Deutschland ja kaum Abpump-Möglichkeiten haben. Ich würde da auch immer den Extremfall durchdeklinieren: was mache ich, wenn das Boot im Winter von Eis umschlossen ist, ich aber Wasser bunkern muss?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.10.2025, 13:20
Benutzerbild von velles
velles velles ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.505
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
9.721 Danke in 2.325 Beiträgen
Standard

Hallo,

Handling:

Also ich habe da bisher immer mind 2 Personen gesehen.
Vielleicht nicht mal so das Schleusen
Mehr das Anlegen

Grüße

Markus
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.10.2025, 13:49
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.445
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
6.226 Danke in 1.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ob man 15 bis 20 Meter auch mal alleine fahren und schleusen kann, weiß ich nicht, meine Erfahrungen reichen nur bis neun Meter.
Es geht. Und wie ich finde, sogar einfacher als ich es mir vorgestellt habe

Ich fahre mit 18m und 35t oft einhand. ca. 3-4 Monate im Jahr. Und ohne Bugstrahlruder. Es ist machbar, man braucht ein bißchen Übung. Hilfreich ist (wie bei den Pipers) ein seitlicher Ausstieg vom Steuerstand, ich muss immer hinten rum.
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.10.2025, 13:53
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.657
Boot: Pedro Donky 30
4.811 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Und wie ist so insgesamt die Liegeplatz-Situation unterwegs?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.10.2025, 14:27
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.311
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
2.023 Danke in 830 Beiträgen
Standard

moin Matthias,

die Frage kannst Du Dir eigentlich selbst beantworten - wenn es keine Liegeplätze gäbe, könnte Klaus nicht 3-4 Monate unterwegs sein

Wenn wir unterwegs sind, sind wir so gut wie nie im Hafen. Wir ankern und fahren mit dem Beiboot an Land oder suchen Liegestellen.

Bei kleineren Booten braucht man oft die Hafeninfrastruktur, bei großen eben nicht, weil autark.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.10.2025, 17:30
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.445
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
6.226 Danke in 1.366 Beiträgen
Standard

Die 3-4 Monate ist der Soloanteil. Ich bin insgesamt 6-7 Monate unterwegs.

Und Liegeplätze waren eigentlich nie ein Problem. Weder in DK noch in D. Bislang musste ich noch nie irgendwo treiben.

Es gibt zahlreiche öffentliche Anleger, entweder von einer Gemeinde oder WSA-Anleger. Und es gibt eine Menge Häfen, bei denen es passt. Manche Hafenbetreiber haben Angst um ihre Fingerstege, aber im Großen und Ganzen bin ich willkommener als (Charter-) BunBos...

Und manchmal muss man eben kreativ sein. Oder eben ankern.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240527_150555_kapitale_Sommerthur_Fuerstenberg.jpg
Hits:	79
Größe:	112,6 KB
ID:	1052176   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240520_172731_kapitale_Sommerthur_Roebel.jpg
Hits:	60
Größe:	123,3 KB
ID:	1052177   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240513_191421_kapitale_Sommerthur_Luebz.jpg
Hits:	56
Größe:	133,5 KB
ID:	1052178  

__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.10.2025, 23:14
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.311
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
2.023 Danke in 830 Beiträgen
Standard

zu Bild 1 - DAS war eine tolle Reise
Geht sogar zu zweit

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.10.2025, 00:24
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.445
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
6.226 Danke in 1.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dete Beitrag anzeigen
zu Bild 1 - DAS war eine tolle Reise
Das war der Krisenanleger. Der Sekt war alle! Und ich habe mit dem Rad einen DriveIn-Getränkehöker aufgesucht und seine letzten 19 Flaschen Rotkäppchen aufs Fahrrad gekriegt.
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.10.2025, 08:56
Borafan Borafan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 30
Boot: Oudhuijzer 575
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Man müsste wohl wirklich eine Lösung anpeilen, bei der man so autark wie möglich ist. Da könnte es sein, dass am Ende eine 65-Fuß-Variante besser ist als die 49-Fuß-Variante. Denn auf 19,95 Metern kann man eben zwei weitere Kabinen unterbringen, eine davon könnte stattdessen Büro sein, so dass man immer noch ein paar kleine bis mittelgroße Aufträge abwickeln könnte und sich nicht vollständig zur Ruhe setzt. Und falls einer von beiden mal krank ist, kann er sich in die Gästekabine zurückziehen.

Man darf sich eben auf relativ kleinem Raum nicht auf den Keks gehen. Dafür sind Rückzugsgebiete sicher gut, und die hat man nur bei 65 und nicht bei 49 Fuß.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.11.2025, 11:00
Borafan Borafan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 30
Boot: Oudhuijzer 575
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Auch wenn das Thema hier offenbar nicht auf sonderlich großes Interesse stößt – mir ist jetzt noch ein Aspekt aufgefallen, wo mir noch nicht so ganz klar ist, wie man den lösen könnte: das Abfall-Management.

Wenn ich sehe, was bei uns zuhause täglich anfällt, dann ist das echt eine Menge. Wir trennen "gelb" (Grüner Punkt), "blau" (Pappe), "braun" (Bio) und "schwarz" (Restmüll). Nun gehen wir mal davon aus, dass das Kind irgendwann aus dem Haus ist, dann reduziert sich das. Aber dennoch: wenn man viel unterwegs ist und auch öfter mal ankert, dann wird man viel Lagerhaltung betreiben müssen, und hat dann auch dementsprechend viel Abfall. Hinzu kommen dann noch Plastikflaschen mit Pfand.

Man müsste also im Außenbereich durchaus ein Müllsammelfach einplanen, wo man die verschiedenfarbigen Behälter reinstellen kann. Das wäre ja sogar machbar. Aber wenn man nicht gerade in einer größeren Hafenanlage anlegt, sondern an öffentlichen Stegen, wird man dort in der Regel keine großen Müllbehälter finden, sondern allenfalls kleine Mülleimer an einer Laterne. Die sind dann meistens schon voll, und auf Mülltrennung gar nicht ausgelegt. Und die sind ohnehin nur für die kleinen Dinge des Alltags, aber eben nicht für die systematische Entsorgung eines Haushaltes.

Ähnliches Thema beim Abwasser: Da würde ich wohl über eine Kleinkläranlage an Bord nachdenken, um dann gereinigtes Wasser zurück in größere Gewässer zu leiten. Denn wo hat man unterwegs schon mal eine Abpumpstation?

Ich frage mich auch, ob man einen Tausend-Liter-Wassertank und die Installation an Bord dauerhaft auf Trinkwasser-Niveau halten kann, oder ob man dann auch noch Unmengen an Wasserflaschen bunkern muss.

Wie sind dazu Eure Erfahrungen und Meinungen?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.11.2025, 13:30
Benutzerbild von justme
justme justme ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.941
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.083 Danke in 2.032 Beiträgen
Standard

Moin moin,
das dürfte auch vom Fahrtgebiet abhängen - wo Berufsschiffahrt unterwegs ist finden sich an Liegestellen idR auch größere Abfallcontainer (dort liegt ja das gleiche Problem vor).
Abwasser ist allerdings noch ein ganz anderes Problem zumindest in Deutschland - funktionsfähige Absaugstationen sind hier nach wie vor Mangelware (und offensichtlich entsorgen größere Teile der Berufsschiffahrt immer noch ins Wasser).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.11.2025, 13:43
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.311
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
2.023 Danke in 830 Beiträgen
Standard

moin,

wieso meinst Du, dass das Thema nicht auf sonderlich großes Interesse stößt ? Du kriegst hier auf konkrete Fragen konkrete Antworten. Wenn Du aber erwartest, dass Du ein fertiges Gesamtkonzept geliefert bekommst, wird es eher uninteressant.

Es gibt für alles Lösungen, die sind halt vom Fahrgebiet abhängig. Abwasser darf auf Bundeswasserstrassen direkt entsorgt werden, in NL gibt es andere Regelungen.
Du musst Dich dazu informieren, wenn Du weißt, was Du machen willst.
Gelber Sack-Müll, den es nur in D gibt, kann auch komprimiert und dann entsorgt werden. Der Platz dafür muss vorgesehen werden.

Lies am besten mal Reiseberichte von Leuten, die mit Booten unterwegs sind - davon gibt es hier und im Netz haufenweise !

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.11.2025, 07:41
Borafan Borafan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 30
Boot: Oudhuijzer 575
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ja, weiß ich. Aber die äußern sich in der Regel nicht zu solchen grundsätzlichen Fragen.

Mir ist auch noch ein weiterer Aspekt eingefallen, der in ein Planungsvorhaben einfließen muss:

Wenn ein Boot speziell für ganzjähriges Wohnen gebaut wird, dann wird es sich dabei am Ende um ein ziemlich dichtes Gebilde handeln. Muss ja auch. Aber da viel Stahl verbaut wird, der Innenausbau in der Regel mit dünnen Holzpaneelen erfolgt und dazwischen lediglich mineralische Dämmung ist, hat man da eben nicht die massiven verputzten Wände eines Hauses an Land, welches über gewisse natürliche Puffer- und Regulierungsfähigkeiten verfügt.

Um also ganzjährig ein wohngesundes Klima hinzubekommen, wird es nicht reichen, da eine wie auch immer geartete Heizung einzubauen, und davon auszugehen, den nötigen Luftumsatz über das öffnen der Fenster zu erreichen. Gerade im Winter wird das nicht funktionieren.

Wir reden also über eine kontrollierte Be- und Entlüftung, im Idealfall mit Wärmerückgewinnung. Die müsste wohl auch alle Räume des Bootes umfassen, also Steuerhaus, Kabine 3, Wohnbereich, Kabine 2, WC/Dusche und Kabine 1. Dabei ist es wichtig, dass die Anlage selbst keine deutlich hörbaren Betriebsgeräusche macht, also sind größere Leitungsquerschnitte nötig. Es darf aber auch nicht zu viel Bewegung in der Luft sein, jedenfalls nicht dort, wo sich beim Schlafen die Köpfe befinden. Und zu viel Strom darf die Anlage auch nicht verbrauchen.

Selbst im Winter will man ja schließlich mit dem Strom klarkommen, der von der PV-Anlage auf dem Steuerhausdach in die Batterien geladen wird. Und im Idealfall will man ja auch Kochen und Backen oder morgens die Siebträgermaschine anschmeißen, ohne dass ein Dieselgenerator anspringen muss. Auf eine Gas-Installation würde ich gerne verzichten.

Also in einem solchen Projekt stecken schon noch etliche Detailfragen, von denen ich nicht weiß, ob die Werft sie schon mal gelöst hat. Sowas alles müsste man also im Ernstfall gründlich durchdiskutieren.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.11.2025, 09:28
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.626
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.523 Danke in 9.952 Beiträgen
Standard

@Borafan

Wenn ich mir deine Überlegungen zum Leben an Bord so durchlese, dann komme
ich zu der Auffassung, das du damit nicht glücklich werden wirst.

Bleib besser an Land!
__________________
Klaus

Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.11.2025, 09:45
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 1.011
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.559 Danke in 673 Beiträgen
Standard

Moin, da brauchst du nicht alles durch diskutieren, es gibt für Alles eine Lösung. Von Zentralheizung über Müllpresse bis Wasserfilteranlage. Die Dämmwerte eines Hauses kriegste nur schwer hin, wir brauchen dadurch rund 1000 Liter Diesel zum heizen pro Winter.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.11.2025, 10:15
Benutzerbild von W115/8
W115/8 W115/8 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2025
Ort: Nettetal
Beiträge: 36
62 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Borafan Beitrag anzeigen
...
...Also in einem solchen Projekt stecken schon noch etliche Detailfragen, von denen ich nicht weiß, ob die Werft sie schon mal gelöst hat. Sowas alles müsste man also im Ernstfall gründlich durchdiskutieren...
Wenn man sich da ernsthaft mit befasst, dann sollte man einfach irgendeinen Kanal in den Niederlanden abfahren, da wohnen überall unzählige Menschen auf uralten bis nagelneuen Wohnschiffen sämtliche Jahreszeiten hindurch mit noch unzähligeren individuellen Lösungen, die gewiss auch oft gerne Auskunft geben.

Oder mal die technischen Angaben und Lösungen der angebotenen Wohnschiffe in den üblichen Bootsbörsen studieren.

Das Rad muss gewiss nicht erst neu erfunden werden, es ist nur die Frage, wie ernst es einem ist und wieviel Zeit und Geld man investieren möchte, um seine gewünschte Lösung zu realisieren.

Viel Erfolg

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.11.2025, 11:19
Borafan Borafan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.05.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 30
Boot: Oudhuijzer 575
10 Danke in 4 Beiträgen
Standard

An sich bin ich ja gar kein so großer Fan von Übertechnisierung, sondern mag durchaus auch einfache Lösungen. Aber die Situation beim ganzjährigen Bewohnen eines Bootes ist nun mal recht speziell. Und wenn man mit Leuten redet, die das machen, besteht immer das Risiko, dass man schöngefärbte, idealisierte und romantisierte Auskünfte bekommt.

Meiner Meinung nach muss ein Konzept auch unter den ungünstigsten denkbaren Konstellationen funktionieren. Tausend Liter Heizöl wäre für mich jedoch nicht akzeptabel. Meiner Meinung nach muss es möglich sein, mit einer Wärmepumpe das Flusswasser zu nutzen, und den Betrieb der Wärmepumpe (wie auch der weiteren elektrischen Verbraucher) über PV sicherzustellen. Wenn man dann zu Spitzenzeiten mal zuheizen muss, mag das in Ordnung gehen, aber eben nicht mit tausend Litern Heizöl im Jahr.

Das größte Problem ist meiner Meinung nach, wie man in der kalten Jahreszeit für ausreichende Be- und Entlüftung sorgt, ohne dabei komplett die Wärme zu verlieren. Sonst bekommt man in kürzester Zeit Schimmel, und das muss unter allen Umständen vermieden werden.

Meine Partnerin duscht gerne sehr ausführlich, und sie ist außerdem wahnsinnig geruchsempfindlich. Nachts muss immer ein Fenster angekippt sein, was im Winter energetisch ziemlich katastrophal ist. Und die Feuchtigkeit aus dem Badezimmer bekommen wir auch kaum raus.

Also ganz ohne technische Systeme wird es kaum gehen. Da mag ein altes Boot sogar weniger kritisch sein, so wie ein altes Haus mit nicht so dichten Fenstern, weil da einfach mehr Luftaustausch passiert.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.11.2025, 12:56
Benutzerbild von W115/8
W115/8 W115/8 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.08.2025
Ort: Nettetal
Beiträge: 36
62 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ich möchte jetzt wirklich nicht schulmeisterhaft daherkommen mit meinen Gedanken, aber:

- ein Schiff ist immer ein Kompromiss (wie auch ein Haus)

- eine Beziehung ist immer ein Kompromiss


Wenn die konkurrierenden Erwartungen einfach nicht konsensfähig sein wollen, dann sollte man vielleicht früh genug in Erwägung ziehen, dass die Lösung des Problems eventuell nicht in der noch nicht genug ausgefeiltesten Technik liegt, sondern auch einmal das Ziel anzweifeln.

Ich habe seit dem 5. Lebensjahr alles gesegelt, was mir in die Finger kam - meine Frau nicht

Heute verbringen wir gemeinsam glücklich unsere meiste Zeit auf dem Wasser auf einem Schiff ohne Mast und die komfortable Dusche im Schiff wurde das ganze Jahr noch nicht unter Dampf gesetzt, weil einfach nichts über eine heiße Dusche an Deck geht.

Viele Glück

Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.11.2025, 13:08
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.564
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.520 Danke in 12.413 Beiträgen
Standard

Wenn du alles elektrisch befeuert möchtest dann vergiss das mit PV im Winter.
Es sei denn deine Dachflächen sind riesig.
Die 1000 Liter Heizöl würden mich da auch nicht groß stören um den Kahn schön warm zu haben.

Bei uns sind die Luken in der Masterkabine immer geöffnet außer es ist extrem Windig dann evtl mal tagsüber geschlossen.
Ist wie zu Hause im Schlafzimmer, da stehen 2 Fenster auch permanent auf Kipp.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.11.2025, 14:48
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 1.011
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.559 Danke in 673 Beiträgen
Standard

Wie Klaus in Beitrag 16 schon schrieb, bleib an Land, du denkst dir ständig neues aus, deine Vorgaben sind zwar erfüllbar, aber nicht billig. Wenn deine Frau lange heiss duscht hast du ne Tropfsteinhöhle und du musst alle Fenster aufreißen, danach heizen. Da brauchst einiges mehr als meine 1000 Ltr., daher wenn das schon zu teuer ist, bleib an Land und träum weiter.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 06.11.2025, 15:50
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.311
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
2.023 Danke in 830 Beiträgen
Standard

ich kann da Klaus und Christian nur zustimmen - bleib an Land !

Für Deine Fragestellungen gibt es wirklich haufenweise Lösungen. Das könnte Dir Piperboats o.a. beantworten, ist aber alles auch im I-Net zu finden.
Das ist aber Kleinkram (weil als Lösung schon vorhanden) im Vergleich zur eigentlichen Umsetzung eines Vorhabens Hausboot. Bei mir sind aus geschätzten max. 2 Jahren Umbauzeit auf Basis der Erfahrung Hausumbau in Eigenregie, 7 Jahre Umbauzeit Boot geworden.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 06.11.2025, 17:48
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.881
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.257 Danke in 3.003 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Borafan Beitrag anzeigen
....Man darf sich eben auf relativ kleinem Raum nicht auf den Keks gehen. Dafür sind Rückzugsgebiete sicher gut, und die hat man nur bei 65 und nicht bei 49 Fuß.
Richtig! DAS haben sich Thiess Matzen und Kiki Ericson auch gesagt, bevor sie seit 25 Jahren zu zweit ausschließlich auf der berühmten Wanderer III leben. Davor ist Matzen schon jahrelang (seit '82) allein; mit doppelt so viel Platz; gesegelt. Da wo es schön ist, bleiben sie eben - auch mal 2 Jahre am Stück in der südlichen See bei den Inseln Südgeorgiens. Der 1. Eigner; Eric Hiscock; hatte im Vorschiff sogar eine Dunkelkammer zur Filmentwicklung : er war mit seiner Frau Susan an Bord und hat von seinen Reiseberichten (gut) gelebt. Die beiden haben jedoch nur rund 6 Jahre an Bord gelebt. Danach haben sie ein noch größeres Boot gekauft. Thiess und Kiki sind noch in Fahrt
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Linssen Dutch Sturdy 320 Skipper Maik Werbeforum 0 17.05.2013 13:47
Korrosion oder was sonst? -> Linssen Dutch Sturdy alcas4001 Allgemeines zum Boot 21 25.07.2012 10:51
Dutch Sturdy ein Lemmerschwanz? vieracht Allgemeines zum Boot 57 04.10.2011 22:22
Bootskauf in Großbritannien... WoodenOldies Allgemeines zum Boot 5 13.04.2009 19:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.