boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt Gestern, 14:58
Benutzerbild von Zippo
Zippo Zippo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: 83308 Trostberg
Beiträge: 1.341
Boot: Crownline CR 250
Rufzeichen oder MMSI: DA9065 / 218019870
866 Danke in 477 Beiträgen
Standard [FRAGE] Welche Starterbatterie für Volvo Penta D4-210?

Servus,

Wie man an der Fragestellung schon erkennt habe ich einen VP D4-210 Dieselmotor.

Nach diversen Ausfällen möchte ich von Usern, die den gleichen Motor nutzen wissen. Welche Starterbatterie sie verwenden.

Laut Handbuch sind Batterien angegeben mit einer höchst Amperezahl von 88 AH.

Das erscheint mir reichlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen zusein.

Also meine Frage, was habt ihr real im Einsatz?
__________________
Gruß 'Zippo

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt Gestern, 15:26
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.024
7.862 Danke in 4.764 Beiträgen
Standard

Ich als nicht VP- Motor Fahrer weiß das so ein Motor auch mit einer voll geladenen 40Ah Batterie ohne Probleme anspringt. So eine kleine Batterie würde ich aber niemals einbauen. Weil es kann schon mal passieren das du 3x kurz hintereinander Starten mußt aus was weiß ich für Gründen. Dann macht die 40Ah Batterie dann schlapp. Genau so ist es wenn du in einer Bucht liegst und hast 4 Stunden das Radio an und ev. noch nen Kühlschrank oder in der Dämmerung noch Licht an. Dann reicht so eine kleine Batterie nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt Gestern, 15:38
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.035
Boot: Jeanneau
900 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Habe eine 140AH werftseitig als reine Starterbatterie für einen D4-260 verbaut.
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt Gestern, 16:04
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.644
Boot: MAB 12
10.909 Danke in 3.883 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ich als nicht VP- Motor Fahrer weiß das so ein Motor auch mit einer voll geladenen 40Ah Batterie ohne Probleme anspringt. So eine kleine Batterie würde ich aber niemals einbauen. Weil es kann schon mal passieren das du 3x kurz hintereinander Starten mußt aus was weiß ich für Gründen. Dann macht die 40Ah Batterie dann schlapp. Genau so ist es wenn du in einer Bucht liegst und hast 4 Stunden das Radio an und ev. noch nen Kühlschrank oder in der Dämmerung noch Licht an. Dann reicht so eine kleine Batterie nicht.
Theoretisch geht das.
Kann aber passieren, dass dir der hohe Anlass-Strom des Diesels die internen Brücken entlötet.
Dann könnte es knallen...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Gestern, 16:12
Benutzerbild von polterklumpen
polterklumpen polterklumpen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 426
Boot: Dumela
Rufzeichen oder MMSI: ist vorhanden
598 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JOS Beitrag anzeigen
Habe eine 140AH werftseitig als reine Starterbatterie für einen D4-260 verbaut.
Das passt als Starter Batterie für diesen Motor.
__________________
Viele Grüße Tilo

In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber.
Keine Zeit dafür....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt Gestern, 20:52
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.943
3.421 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Wir hatten eine 95er (Exide) als Starterbatterie. Hat immer funktioniert.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt Heute, 08:59
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 9.024
7.862 Danke in 4.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Theoretisch geht das.
Kann aber passieren, dass dir der hohe Anlass-Strom des Diesels die internen Brücken entlötet.
Dann könnte es knallen...
Könnte mir vorstellen das du im Winter solche Probleme bekommst, aber im Sommer?? Höre ich auch zum ersten mal kann aber möglich sein.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Heute, 10:25
schluro schluro ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Bei Düsseldorf
Beiträge: 677
Boot: Zuiderzee 910 Fly, HR 38
476 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Dein Motor ist ein 4 Zylinder mit 3,7l Hubraum und der Anlasser hat eine Leistung von 3,7 KW. Also schon ordentlich. Vielmehr als die Kapazität in Ah würde mich der Kaltprüfstrom interessieren. In der Regel passt der aber bei einer 90 Ah Starterbatterie. Ich würde wieder irgendwas zwischen 88 und 110 Ah einbauen. Läuft sonst noch irgendwas "Lebenswichtiges" über diese Batterie? Das wäre evtl. auch nochmal gut zu wissen.
__________________
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Frage] Volvo Penta D4-210 (Bj 2004) mit Simrad Data Fuel Manager Zippo Technik-Talk 2 30.09.2022 10:49
Sunshine 210 - Amaco 210 koerperb Allgemeines zum Boot 22 15.08.2018 16:23
Welche Starterbatterie für Mercedes OM-312? JulianBuss Motoren und Antriebstechnik 8 04.04.2011 17:10
Welche bzw. was für eine Starterbatterie für einen alten Mercury 65 HP BJ. 69 syxy Motoren und Antriebstechnik 6 20.02.2011 11:05
Welche Gel Starterbatterie am besten für Motorboot? 2fast4you Technik-Talk 19 08.01.2010 22:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.