![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
momentan habe ich 180Ah Staterbatterien für meinen Mercedes OM-312 Diesel, die ich austauschen muss. Nun frage ich mich, ob es tatsächlich wieder so dicke 180Ah Brummer sein müssen - denn fürs Starten ist ja vornehmlich der auf einmal lieferbare Strom wichtig. Wenn ich bei yachtbatterie.de schaue http://www.yachtbatterie.de/batterie...dex_nass.shtml dann sehe ich z.B. 140er mit 800A oder 170er mit 1000A. Frage nun an die Experten hier: wie viel Strom braucht so ein Anlasser für den OM-312? Reicht eine 140er mit 800A oder sollten es lieber die 1000A der 170er sein?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
||||
|
||||
![]()
im Unimog Forum habe ich was über Starterbatterien für den Unimog 406 gefunden: http://www.unimog-community.de/index...topic&p=319251
Dort haben die Leute maximal 140Ah mit einer Kaltstartleistung von 700-800A. Da im Unimog 406 der OM-312 oder OM-321 verbaut wurde, sollte das ja auch auf meine Situation zutreffen. Wenn jemand aber noch weiteres beitragen kann würde ich mich freuen ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nimm die 140er das passt schon.
__________________
Gruß Rüdiger |
#4
|
||||
|
||||
![]()
danke, mach ich.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#5
|
|||
|
|||
![]()
heißt dicke 180er sie ist dir zu groß zu teuer oder zu schwer.
170 und 180er haben die gleiche Gehäusegröße die 180er ist normalerweise nur die HD-Ausführung der 170er mit etwas mehr Leistung und rüttelfester und etwas schwerer. Die 140er ist vom Gehäuse gleich, nur nur 3,4 cm schmaler etwas leichter keine HD-Ausführung. (Kann alles von Hersteller zu Hersteller mal etwas variieren) Den Preisunterschied zwischen 140er und 180er würd ich mal so auf 25 bis 30E ansetzen. Bei gut laufendem Motor sollte ne 140er reichen, die 180er hat natürlich mehr Reserve, gerade wenn der Motor mal nicht so toll anspringt.
__________________
Hamburg is all over the world. Gruß Mario |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Preisunterschied ist das Thema, sind bei meiner momentan Wahl (Exite Heavduty von toplicht.de) ca. 35 Euro, mal zwei macht das 70 Euro. Wenn es nicht unbedingt nötig ist, muss man die ja nicht mehr ausgeben...
Lass doch mal rechnen: was zieht so ein Anlasser denn? 400A? 600A? Sagen wir einfach mal der zieht 600A. Wenn der Anlasser eine Minute lang durchgehend dreht müssten 10Ah aus der Batterie entnommen sein (eine Minute ist ein 60stel von einer Stunde, dementsprechend sind 10Ah ein 60stel von 600Ah). Eine 140Ah Batterie liefert tatsächlich mindestens 70Ah, wenn es eine gute Starterbatterie ist sollten auch noch ein paar Ah mehr drin sein ohne sie gleich total zu schrotten. 70Ah / 10Ah = 7 Minuten, man könnte den Anlasser also mindestens 7 Minuten lang durchgehend drehen lassen... ich denke, wenn man in der Zeit die Maschine nicht gestartet bekommt, hat man ganz andere Probleme, die soviel Zeit kosten, dass man die Batterie mittels Ladegerät auch wieder aufladen kann. Außerdem hab ich zwei Maschinen, also zwei solche Batterien. Zum Starten kann ich diese beiden Batterien bei Bedarf sogar parallel schalten, und wenn dann eine Maschine läuft hab ich ja beliebig viel Strom, um ggf. auch die zweite, schlecht anspringende Maschine zu starten. Also denke ich: Rudi hat - wie immer - Recht und die 140er sollten es tun ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#7
|
|||
|
|||
![]() .. Starterbatt.: Kapazität: bezogen auf 20-Stündige Entladung! Norm. Ladung mit Limas: so ca. 75, 80 % Ladung…. (14 V..) Kapazität.: Bei Entladung: in 1/2 H: ca, ½ Kap; in ca. 10 min: ca ¼, oder darunter.. (Peukert-Effekt..) dazu: die Alterung ab Inbetriebnahme….
__________________
Grüße von Herbert |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Herbert, wir sind hier glaube ich im total theoretischen Bereich... wer dreht denn schon den Anlassen innerhalb von 10 Minuten mehrere Minuten durchgehend...?
Entweder die Maschinen springen nach wenigen Sekunden an oder nicht, und dann sucht man erstmal Fehler etc. Und letztlich - siehe oben - hab ich dann zwei solche Batterien, die parallel geschaltet werden können um wenigstens eine Maschine zum laufen zu bekommen. Und dafür sollten 2x140Ah nun wirklich reichen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#9
|
|||
|
|||
![]()
ja klar……….
Wollte nur darauf hinweisen, weil viele glauben: man kann die angegebenen Ah: zu 100 % entnehmen. Und wenn Fehlersuche, die Batt . zu 50 % gealtert: ist man froh, noch bisschen Reserve zuhaben..
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|