![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#152
|
|||
|
|||
![]()
natürlich und auch viele Überführungen mit leeren Personen- und/oder Güterwagen und sogar Lokomotiven.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#153
|
||||
![]()
Gerade der Güterverkehr ist ja mittlerweile sehr breit aufgesplittet. Viele Privatunternehmen, ausländische Unternehmen und: manche Museumsbahnen finanzieren sich durch die Übernahme von auch weit entfernten Gütertransporten, z.B die Brohltalbahn, die kreuz und quer in der BRD unterwegs ist. Eine schöne Querfinanzierung für das Hobby Alter Eisenbahn.
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#154
|
||||
|
||||
![]()
Dann drückt mal die Daumen, dass dass Schienennetz nicht schneller modernisiert wird als angekündigt.
Modernisierung und digitale Stellwerke heißt nach EU Verordung verpflichetend ETCS bei Sanierung als Zugsicherrungssystem. Das blöde daran ist, dass es ein Mix ist zwischen PZB LZB und ETCS in D derzeit ist. Wir hatten mal die einer Firma die BR 139 nur mit ETCS ausgestattet, alle 6 Loks. Für die Schweiz wäre das OK , da gibt es nur noch ETCS. Aber wenn Du z.B vom Brenner kommend ETCS nach Kufstein Bahnhof einfährst, benötigst Du PZB. Nun gibt es am Ende der ETCS Strecke seit 2 Jahren sogenante Auswurfbalisen. Das bedeutet immer Zwangsbremsung, da die Umschaltung zwischen den Systemen nicht bestätigen werden kann. Und so ein Betrieb mit Zwangsbremsungen ist laut EBA nicht zulässig. Laut Vorschrift müssen ETCS und LZB PZB über einen Datenbus kommunizieren. Sie müssen sich einigen,wer hier nun führend ist. In der neuen BL3 und erst recht BL4 für Strecken, auch neue Blackboxen sind nun vorgeschrieben. Das machen nicht die Lokführer, nur die Zugsicherungssysteme während der Fahrt. Und nun kommt dass Problem: Die alten PZB LZB Systeme haben diese Bussanbindung nicht. Die Lok müsste also wenigstens auf PZB LZB ab System "90" hochgerüßtet werden. Und dann ein ETCS eingebaut werden. Also steht man vor dem Problem: Austausch PZB / LZB gegen neuere Version und Einbau ETCS samt Zulassung. Da reden wir von einer Portotypen Lok mal locker von 3 -500K € Die Lösung könnte von Firma Alstom kommen, es gibt ein neues Zugsicherungssystem mit dem namen Atlas. Das ist der neue EVC3 mit ATO Funktion ( Automatik Train Option, geht Richtung füherlos) und das alte Bombardier LZB / PZB in einem System. Aber auch das muss irgendwo mit der Lok zugelassen werden. Da wird es günstiger sein, sich was gebrauchtes zu besorgen. Deshalb sehe ich in den nächsten 10 Jahren so eine Lok als Aullaufmodell an. Höhsten noch kurze Strecken zu Firmen oder auf Firmengelände wird die noch fahren dürfen. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (23.08.2025 um 19:15 Uhr) |
#155
|
||||
|
||||
![]()
verstehe
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#156
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#157
|
||||
|
||||
![]()
Also ich kenne mich mit den ganzen Abkürzungen (HGBDES) z.B.
![]() aber gar nicht aus. Eisenbahn Hochtechnik Forum? Dachte hier gibt es schöne Bilder? Aber Studieren möchte ich nicht mehr. ![]()
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#158
|
||||
|
||||
![]()
Endlich mal einer, der mir das richtig erklärt.........
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#159
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]()
|
#160
|
||||
|
||||
![]()
Wissen ist Macht. Aber nichts wissen macht auch nichts...
Es gibt ja noch viele Privatstrecken, welche nicht umgerüstet werden. Gerade Schmalspurbahnen. Da wird es weiter Dampfen. Da ist eher der Flaschenhals die extrem hohen Kosten für den Unterhalt. Die Kosten der Dampfkessel TÜV Prüfung und die Instandsetzungen dieser. ETCS -- ganz einfach, European Train Control System. Ein neues einheitliches Zugsicheungssystem für ganz Europa, verbindlich eingeführt und vorgeschrieben 2007 in der EU. Das kostet viel Geld, Thema Digitales Stellwerk, man hat den Länden Zeit gegeben für die Umrüßtung. Spätestens aber bei einer Grundsanierung muss dann ETCS verplichtend eingebaut werden. (Gerade Berlin- Hamburg) Und damit wird dort die schon längst abgemeldete PZB Technik (Puntuelle Zugbeinflussung, das mit den Signalen) abgebaut und verschrottet werden. Historisch hat jedes Land, auch heute noch, bei seiner Zugsicherung sein eigenes Süppchen gekocht Und dafür auch richtig Geld genommen. Ich will das mal verständlich schreiben. Stelle dir vor, du hast ein in Deutschland zugelassenes Auto. Nur darfst Du nicht wegen der Reifen nach Österreich fahren, wegen Der Hupe in die Schweiz, wegen des Radios nicht nach Holland. Das hat man mit der Harmoniesieung nun beseitigt, weil so etwas keinen Sinn machte. Aber dennoch wird es für die nächsten 10 Jahre an bestimmten alten Straßen diese Einschränkungen geben Ok und nun wieder Bilder Grüße Frank Geändert von corvette-gold (24.08.2025 um 08:01 Uhr)
|
#164
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#165
|
|||
|
|||
![]()
Witzig. Ausgerechnet die Strecke auf der in den 30er Jahren erstmals die Indusi (Musste vermutlich anders heißen) eingeführt wurde, und man sich nach damaligem Stand der Technik für ein "aufwändiges" System entschieden hat. Ein Generator mit 3 Frequenzen für die sogenannten "Gleismagnete" auf jeder Lok.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#166
|
||||
|
||||
![]()
Indusi ist der Vorläufer von PZB .
An dem Punkt des Signals lag der Mangnet und war der aktiv, Zwangsbremsung. Nur bei Nebel konnten selbst Güterzüge nicht mehr rechtzeitig anhalten. Immer wieder überfahrene rote Signale waren die Folge. Also erfand man Vorsignale. Und dafür musste Indusi weiter entwickelt werden. Der Nachfolger PZB benutzt auch heute noch Magnete. Aber neu sind auch Frequenzen und Erkennung 1000. 500 und 2000Hz Es gibt nun Vorsignale, weit vor dem eigentlichen Signal stehen. Da fährt man rüber und nun muss der Lokführer mit einem Knopf (Wachsamskeittaste) innerhalb kurzer Zeit das Signal bestätigen. Der Lokfüher weis nun, es kommt ein rotes Signal und muss bremsen. Macht der nichts, gibt es eine sofortige Zwangsbremsung auf 0 , die nicht mehr aufgehoben werden kann, bis man steht. Überfahre ich ein rotes Signal erkennt der Zug 2000 HZ , führt die Lok / Zug sofort eine Zwangsbremsung aus. Was immer Ärger gibt. Sofortige Nachschulung und Abmahnung oder sogar Führerschein futsch. PZB kam an sein Ende bei 160 KmH ist Schluss . Das hing mit dem Abstand von den Vorsignalen zum Hauptsignal statt. Dann kam die ICE Flotte. Ein ICE 1 fährt 280 , oder der ICE 3 sogar 320 KmH. Anhaltewege von minnimum 3500 Meter. Im Hebst bei nassem Laub auf den Schinen bis zu 5 KM Deshalb hat Deutschland mit Siemens dann ein neues System entwickelt, LZB Linenzugbeeinflussung. Da liegt in der Gleismitte eine Antenne, die über Funk den Zug mitteilt, wann er bremsen muss und wie weit vor ihm ein anderer Zug fährt. LZB ist ein wenig der Vorläufer von ETCS ETCS ab Level 2 (Betiebsart) benötigt man keine Störanfälligen Signale oder Antennen in der Gleismitte mehr. Kann also durch Kabeldiebstahl oder Kabelbrand der Signalkabel nicht mehr gestört werden, weil die Kommunikation zum Stellwerk (RBC) über GSMR funktioniert , da sind 2 Händys in Zug / Lok , die permanet Funken zum Stellwerk. Daten werden austauschen. Wo bin ich , wie schnell fahre ich , wie schnell kann ich bremsen , in welche Richtung fahre ich, wie lang bin ich usw. Und an den Zug / lok wird die Erlaubnis mitgeteilt, du darfst die nächsten 40 Sekunden so weiter fahren, oder musst bremsen, oder musst anhalten. Da es immer wieder zu Anschlägen auf die Bahninfrstuktur gibt, wird das Thema ETCS Einführung sicher beschleunigt. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (24.08.2025 um 13:33 Uhr) |
#167
|
|||
|
|||
![]()
Da hier so einiges OT geschrieben wird habe ich doch auch eine Frage.
Nach was bezahlt eigentlich die Bahn ihre Stromkosten? Ich meine den Verbrauch den eine Lok eben so im Betrieb braucht. Wird das irgendwie nach km, Zeit, kwh etc.....abgerechnet? Weiss jemand Bescheid ?
__________________
Sportliche Grüsse vom Bodensee Markus |
#168
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eine schwierige Frage. wegen der Effizienz
Weil die Umspannung auf 15000 und 25000 V kostet Energie, die auch anfällt, wenn kein Zug fährt. Mann schätzt, bis zu 25% des Stomes, welcher in die Oberleitungen eingespeißt wird, gehen verlohren. Bei dem Haushaltsnetz sind es bis zu 33% Bei älternen Loks, so wie der BR 139, welche keine Energiezähler haben, werden pauschal nach KM abgerechten. Pro KM so viel KW. Bei modereren Loks und auch Zügen sind Energiezähler eingebaut. Die übermitteln mittes GSMR Funk die Verbräuche als auch die Einspeisung beim bremsen. So wie bei Dir Zuhause mit Solaranalge . Da wird nach den einzelen Streckenabschnitten abgelesen und auch berechnet, die dann bezahlt werden müssen in KW . Zusätzlich zu der Gleisabgabe. Die Fage ist was nun günstiger ist. Bei neuen Fahrzeugen ist des Zähler Pflicht. Bei alten Loks nicht. Frage nicht , was für Strom ein ICE 1 von Berlin nach München verbraucht, es sind Megawatt. Pro 100 KM braucht der ICE 4 ca 1,5 Megawatt das sind bei Berlin - München 9 Megawatt . Beim ICE 1 sogar bis zu 12 MW Also bei einer ICE Fahrt Berlin - München wird so viel Strom verbracht, wie eine 3000 Bürger Stadt im Jahr verbraucht. Und von wegen CO2 Neutral - Lüge. So viel Ökostrom gibt es nicht in Deutschland um den ganzen Strom der Bahn zu decken. Vor allen Nachts nicht. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (25.08.2025 um 17:44 Uhr)
|
#169
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich mich noch gut dran erinnern, an die 141er.
Ganz früher führte meist eine Güterzuglok den Nahverkehr durch unseren Dortmunder Vorort. 50er Baureihe, gelegentlich eine 41. Dann kamen die V100, die ET30 und die 111. Die grünen Umbauwagen, die Silberlinge und dann wurde es bunter, oft auch farblich ziemlich gemischt. Die S Bahn kenne ich auch noch mit den Batteriebussen, ETA 150 glaub ich hießen die. Alles ewig her, irgendwann war es uninteressant geworden.
|
#170
|
||||
|
||||
![]()
Wie kann denn Eisenbahn langweilig werden? Das sind doch keine Segelschiffe
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#171
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#172
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#173
|
||||
|
||||
![]()
Als Kind hatte ich etwa 600m bis zum Vorortbahnhof und stand oft an dem kleinen Mäuerchen oberhalb der Gleise um mir die Züge anzusehen. Oberleitungen gab es noch nicht, eine Diesellok kam selten mal vorbei.
Direkt unter der Mauer lag das Hoesch Gleis über den der Werksverkehr zwischen den Werksteilen statt fand, da war immer Betrieb. Ein Gleis weiter kamen die langen Ganzzüge durch, Kohle, Erz, Kok, ich weiß es nicht mehr, vorn eine 41, 42, 43, 44 oder 50er manchmal schon eine Dampflok den Zug nach. Was da kam konnten wir nach den Auspuffschlägen in etwa vorhersagen. Mit dem 15. Lebensjahr begann die persönliche Motorisierung und ab dem Zeitpunkt, vor allem als mit 16 das Kleinkraftrad an den Start kam, gingen die Interessen andere Wege. Eine Kamera wie heute, wo bald jedes 5-jährige Kind mit einem Fotohandy ausgestattet ist, war viel zu teuer. Kamera kostete halt Geld, die Filme und die Entwicklung ebenso. Meine BW Zeit in WHV hätte 1974/75 die Gelegenheit ergeben die Emslandstrecke zu besuchen auf der die letzten Schnellzüge mit Dampf liefen aber auch zu der Zeit hatte ich anderes im Sinn. Manchmal fahre ich zu einem Museumsbahnhof in Hüinghausen, ansonsten reicht mir meine Modellbahn, schaue allerdings hin wenn mir etwas sehenswertes begegnet und bekomme Eisenbahnzeitschriften die ich auch lese. Die neuen Lok Typen, so ab der 120, kenne ich nicht, kann sie nicht unterscheiden, wundere mich manchmal wenn ich lese dass eine Baureihe ausgemustert wird die ich für neu halte. https://www.google.de/maps/@51.48756...oASAFQAw%3D%3D https://luftbilder.geoportal.ruhr/?#...5r0@EPSG:25832 https://sauerlaender-kleinbahn.de/
|
#174
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Als Kind hatte ich nur festen Bezug zu unserem Bahnübergang im Dorfe ganz in deiner Nähe. Züge hielten dort wegen dem kleinen Bahnhof und meldeten sich regelmäßig mit dem Ping Ping Ping der Bahnschranken an... Da musste ich hin!! Absolutes Highlight und ein Bild welches sich bei mir eingeprägt hat, war die Aussicht von einem Balkon eines (des) Hochhauses an der Hamburger Straße, immer wenn wir Papas Arbeitskollegen besucht haben, der dort in der obersten Etage wohnte. Mit Blick auf diesen (für mich als Kind) riesigen Güterbahnhof. Auf jedem Gleis zische und puffte es und kleine Dampfloks schoben jeweils zwei drei Güterwagen hin und her... Heute ist da ein Wohngebiet. Aber das Hochhaus mit dem Umlaufenden Balkon in der obersten Etage steht noch und immer wenn ich dort vorbei fahre, schaue ich sehnsüchtig dort hoch... Wahrscheinlich so, wie du zu deinem Mäuerchen nicht ganz weit weg ![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#175
|
||||
|
||||
![]()
Kam die nicht aus dem Karl-Marx-Werk in Potsdam-Babelswerk?
__________________
Gruß Christian |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eisenbahn, klein und groß | RoterBaron | Kein Boot | 27 | 18.10.2014 11:05 |
'Als Eisenbahn-Waggons über den Rhein fuhren' | Walter R | Kein Boot | 8 | 03.11.2009 20:46 |
Holländer und Eisenbahn | huebi | Kein Boot | 15 | 21.10.2008 09:56 |
Eisenbahn und Boot in Bullay am 27.7.2008 | Konteradmiral | Kein Boot | 1 | 12.07.2008 14:34 |