![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1776
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Je höher der umsatz umso mehr profitiert der Verkäufer davon. Aber persönlich finde ich es gut, wenn auch mal Alternativen/erweiterungen zum bkw hier vorgestellt werden Gruß Geändert von Thomas59 (02.07.2025 um 12:10 Uhr) |
#1777
|
|||
|
|||
![]()
Genau! An jedem Balkon ein BKW
![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#1778
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Solche Verständnisprobleme gibt es immer, wenn die Wirkung oder der Nutzen für Anwender identisch ist. In diesem Fall: Solarzelle erzeugt Strom, Akku speichert ihn. Ist also scheinbar das gleiche, obwohl es technisch und rechtlich ganz anders funktioniert.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#1779
|
|||
|
|||
![]()
Eventuell solltest Ihr mal zwischen Balkonkraftwerk und Steckersolaranlage unterscheiden.
Viele „Balkonraftwerke“ laufen ohne externe Spannung. Nur Steckersolaranlagen nicht.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury |
#1780
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jedes Balkonkraftwerk ist darauf ausgelegt, über eine Steckerverbindung ans Netz angeschlossen zu werden. Allein die Diskussion über die Steckerverbindung füllt Seiten. Ich fürchte, Dir ist die Definition BKW nicht deutlich. Es sei denn, Du definierst Deine Flybridge als "Balkon" ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#1781
|
||||
|
||||
![]()
Ein Balkonkraftwerk ist der Definition nach ein Steckersolaranlage... Genau darum geht es hier ... Balkonsolaranlagen dürfen 2000W Solarleistung haben und mit maximal 800W ins öffentliche Netz einspeisen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#1782
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube, er verwechselt dinge wie Schwarzstart mit normalen BKW Wechselrichtern.
Schwarzstart, also das selbstständige Erzeugen einer Netzspannung/Frequenz ist beim Einspeisen nicht erlaubt. Nur getrennt ist das erlaubt und möglich, da sind wir dann wieder bei Inselanlagen.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#1783
|
|||
|
|||
![]()
Für den Begriff Balkonkraftwerk gibt es keine Legaldefinition. Er ist die Wortschöpfung eines Händlers.
Somit kann sämtliche Installation auf einem Balkon ein Balkonkraftwerk sein. Für Steckersolaranlagen gibt es hingegen eine Definition, die auch eine gewisse Grauzone umfasst, wie z.B. Speicher und Ersatzstrombetrieb ein einen selbsterzeugtem Netz. Somit wäre im Grunde eine Steckersolaranlage auf einem Boot möglich, ein Balkonkraftwerk mangels Balkon nicht.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury |
#1784
|
||||
|
||||
![]()
Dann hätte ich ja kein Balkonkraftwerk sondern ein Gartenhauskraftwerk
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#1785
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boot hat einen Balkon.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#1786
|
||||
|
||||
![]()
Und ich ein garagaendachkraftwerk.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#1787
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
keine Ahnung wie offiziell das ist. Wer möchte das denn gerne umbenennen? Und macht das in der Art einen Sinn? Seit Jahren steht der Begriff BKW für Steckersolargeräte. Außer, dass nun noch Speicher und Notstromfähige Funktionen und Geräte langsam hinzukommen, hat sich an der Funktionsweise nichts geändert. Frequenzabhängige WR und Insel WR ist in meiner Augen eine technische Unterscheidung, die auch landläufig verstanden wird. On-Grid und Off-Grid ist ebenfalls üblich. Die Diskussion der Anschlussthematik (Schuko gegen Wieland) war ja nun schon lang und lästig. Da versuchte der VDE lobbygetrieben auch, die Deutungshoheit zu bekommen und die berührungsgeschützten (Wieland) Stecker durchzusetzen. War Quatsch, weil die technische Begründung einfach nicht stimmte. Laut Norm schalten sich die WR im ms Zeitraum ab und der Einwurf, dass Schuko-Stecker nicht berührungssicher wären, ist nur eine theoretische Konstruktion. Andere WR sind nicht erlaubt und sehe ich auch nirgends großflächig. Jetzt mal so salopp eingeworfen, dass BKW ein Händlerbegriff ist und eigentlich Steckersolargerät der richtige Begriff wäre, ist etwas wenig. Nichts gegen deine Erklärung, aber die technische Unterscheidung muss auch klar sein um so etwas auch hinzubekommen. Das kann ich aber irgendwie nicht klar erkennen. Vielleicht habe ich ja auch nur ein Leseverständnisproblem? Ob sich das durchsetzt? Das kann wohl ähnlich wie bei PS und KW werden? Formal soll KW die richtige Einheit und Begrifflichkeit sein, aber trotzdem ist PS nicht klein zubekommen. Die normative Kraft des Faktischen. Für mich bleibt es erstmal so und ich kann mit BKW als Ordnungsbegriff gut leben. Weitergehende Erklärungen lese ich natürlich sehr gerne, ohne fundamentale Vorbehalte und Rechthaberei.
__________________
......Wer wenig weiß muss eben viel glauben......
|
#1788
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt nicht ganz. Die 800W beziehen sich auf die Einspeisung in die Steckdose wo es angeschlossen wird. Ob der Strom dann selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist wird, ist nicht relevant.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#1789
|
||||
|
||||
![]()
Warum reden wir wieder über Grundlagen und unnötige Wortklauberei?
Heute war das 2te mal nen Elektriker von den Stadtwerken da und wollte die Solarzellen sehen...was da los...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#1790
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Beschränkungen der VDE AR-N 4105 und des § 3 Nr. 43 EEG 2023 gelten nur für Steckersolaranlagen, nicht für alles was so als Balkonkraftwerk bezeichnet wird. So sind Anlagen, die einen Akku beinhalten streng genommen keine Steckersolaranlagen gem. EEG, da kommt die nominative Kraft des Faktischen ins Spiel. Vieles was als Balkonkraftwerk bezeichnet wird ist eine Steckersolaranlage, aber einiges halt auch nicht. Deswegen finde ich es schwierig, allgemein von Leistungsgrenzen für Balkonkraftwerke zu sprechen, die dann aber nur für Steckersolaranlagen gelten. Es gibt einige Balkonkraftwerke, die als Eigenverbrauchs PV Anlagen angemeldet sind, da sie eine höhere Leistung als für Steckersolaranlagen zulässig haben. Dann gibt es aber auch Steckersolaranlagen, die auf dem Dach montiert sind, also keine Balkonkraftwerke sind. Gerade technische Diskussionen werden viel klarer, wenn nachvollziehbar ist, von welchen Anlagentyp gerade gesprochen wird.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury |
#1791
|
|||
|
|||
![]()
Weil falsches nicht richtig wird, wenn man es oft genug wiederholt. Mit einer Mehrheitsabstimmung übrigens auch nicht.
Weil die ihre Pappenheimer kennen...
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#1792
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
was wollte der Anschauen ? die Leistungsdaten ? was geht ihn das an ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#1793
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke im Fall von Störungen darf er schon nach Ursachen suchen.
Im Idealfall natürlich mit der Zustimmung der Bewohner, aber ich denke das geht auch ohne, falls nötig.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#1794
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man sieht von unten nur das 450W teil. Ich hab vor dem Balkon einen Vorsprung wo 2x100W Flexible Panel drauf sind, die sieht man nicht. Weiß auch nicht, was das sollte. Wenn die nochmal anrufen, leg ich sofort auf. Aber nun weiß ich das ich denen seit November 85kwh von 253kwh erzeugten geschenkt hab. Mal Rechner anwerfen ob sich nen 2kw speicher lohnt...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#1795
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn es den Stadtwerken net passt, so können sie den aktuellen Zähler gegen einen zweiwegezähler tauschen um Illegalitäten festzustellen. Das kostet ihr aber ihr Geld.....und zweiwegezähler sind noch Mangelware... Gruß Gruß |
#1796
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#1797
|
|||
|
|||
![]()
Es wäre auch ungeschickt, wenn der Stecker eines BKW nicht eingesteckt herumliegt und ein wenig Sonnenschein dafür sorgt, dass an den beiden Stiften des Steckers 230V anliegen. Spätestens wenn beide Stifte leitend verbunden werden, wird das gefährlich.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#1798
|
||||
|
||||
![]()
Äh - ist ein Wechselrichter echt so dermaßen doof, dass der nicht merkt, wenn netzseitig keine Spannung anliegt?
Andere Frage, weswegen ich hier eigentlich wieder reinschaue: Ich möchte mir auch jetzt demnächst so eine Steckersolaranlage zulegen. Aber bevor ich das tue, wollte ich mal fragen, ob ich in meinen Sicherungskasten (BJ 1969) so einen digitalen (Doppeltarif-)Zähler mit Rücklaufsperre überhaupt eingebaut bekomme. Der Schrank sieht bis jetzt so aus (siehe Bild). Seitens des Versorgers hat man mich an einen Elektriker verwiesen...Die gibt es hier doch bestimmt auch...? Danke schonmal!
__________________
Viele Grüße Joachim ![]() |
#1799
|
||||
|
||||
![]()
Der Netzbetreiber beauftragt nen Elektriker für den Einbau. Wenn du dich da selbst drum kümmerst darfst du alles neu mache, würd ich lassen.
Einfach BKW ran, Anmelden und der Netzbetreiber kümmert sich schon, wenn nicht, läuft der Zähler halt rückwärts, das ist ja nun auch legal.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#1800
|
|||
|
|||
![]()
Ein schöner Bakelit Kasten.
Sicherlich werden die da einen elektronischen Zähler aufhängen. Der Kasten hat Bestandsschutz. Was ich aber mal umrüsten würde ist der Fi-Schalter. Rein optisch sieht der aus als hätte der noch 0,5 A Auslösestrom. Die heutigen haben 0,03 A.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Von der Jolle zum Segler zum Motorboot zum...Vorstellung | Siggy | Allgemeines zum Boot | 2 | 06.07.2019 19:36 |
suche infos zum M4 | alter_kroate | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 08.08.2013 19:10 |
Bitte Infos zum Bootskauf einer Sea Ray | Bowrider | Allgemeines zum Boot | 4 | 30.10.2003 15:05 |
Infos zum OM 636 | braindriver | Allgemeines zum Boot | 4 | 12.10.2003 00:08 |
Infos zum Südwesten | Reiner | Deutschland | 0 | 19.06.2002 11:17 |