boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.726 bis 1.750 von 1.813Nächste Seite - Ergebnis 1.776 bis 1.800 von 1.813
 
Themen-Optionen
  #1751  
Alt 18.06.2025, 13:35
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.348
7.999 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Die Frage ist halt, muss man für die paar Deppen alles Idioten-sicher machen und den 99% der verantwortungsvollen Nutzer Steine in den Weg legen?

Solche Leute bringen sich ansonsten halt mit Moppel im Wohnzimmer oder mit Kettensäge beim Holz machen ohne PSA um, wenn sie an der Elektrik nicht fummeln können ...

Problem 1: Die 99% sind sehr hochgegriffen.
Problem 2: Elektromurks verletzt oder tötet oft nicht den Verursacher, sondern unbeteiligte Personen die gar nichts dafür können.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1752  
Alt 18.06.2025, 20:02
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.876 Danke in 9.650 Beiträgen
Standard

Hat jetzt gar nichts mit Strömen zu tun, will nur mal sagen was Experten so können.
Habt ihr schon mal eine Spurverbreiterung bestehend aus passend gesägten Gewindestangen und Unterlegscheiben gesehen?

Nein?

Ich schon....der Typ bezeichnete mich als Klugsch...... als ich diese Konstruktion als unsicher rügte.

Sowas gibts in Häusern bei Verkabelungen öfter als man denkt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1753  
Alt 18.06.2025, 21:06
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.097
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.177 Danke in 2.647 Beiträgen
Standard

Na ja, ist typisch deutsch halt, bevor sich jemand die Finger verbrennt, verbietet man lieber die Kerze.
Die Spurverbreiterung kenne ich nicht, daher meinte auch nicht Dich mit typisch deutsch, kann mir aber aber durchaus vorstellen, dass bei entsprechender Materialauswahl der Gewindestangen und der Scheiben eine Konstriktion entstehen kann, die alle Anforderungen erfüllt. Problem ist halt, macht es einer richtig, bauts der nächste mit Material aus dem Baumarkt nach.
Das selbe bei der Hauselektrik, es gibt ein Leben jenseits der VDE, darum ist es nicht per se brandgefährlich......kann aber
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon

Geändert von volker1165 (19.06.2025 um 08:46 Uhr) Grund: Wort vergessen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1754  
Alt 18.06.2025, 21:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.876 Danke in 9.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Die Spurverbreiterung kenne ich nicht, daher meinte auch nicht mit typisch deutsch, kann mir aber aber durchaus vorstellen, dass bei entsprechender Materialauswahl der Gewindestangen und der Scheiben eine Konstriktion entstehen kann, die alle Anforderungen erfüllt.

Siehst du, so denken auch oft die selbsternannten Elektrik Experten.

Da nehme ich Kabel, Steckdosen, fummel alles zusammen, es gibt keinen Knall wenn ich es anschließe, also wird es schon funktionieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1755  
Alt 18.06.2025, 21:26
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.097
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.177 Danke in 2.647 Beiträgen
Standard

Ich hab nichts andres gesagt, hättest du mich fairerweise ganz zitiert
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1756  
Alt 19.06.2025, 08:35
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.348
7.999 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
kann mir aber aber durchaus vorstellen, dass bei entsprechender Materialauswahl der Gewindestangen und der Scheiben eine Konstriktion entstehen kann, die alle Anforderungen erfüllt.
Ebenfalls nur ein Teilzitat, aber:

Ich kann mir nicht vorstellen dass das so funktioniert.
Denn eine richtige Spurverbreiterung ist eine durchgehende Platte mit Löchern drin und nur eine Lage Metall. Somit können viel mehr Kräfte übertragen werden und die Schrauben werden im besten Fall gar nicht auf Scherung belastet.


PS: Wer Lust kann ja mal nachrechnen, welche Kraft da an der Vorderachse entsteht wenn ein 2 Tonnen Auto eine Vollbremsung macht. Dynamische Kräfte kommen dann noch oben drauf.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #1757  
Alt 19.06.2025, 08:49
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.097
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.177 Danke in 2.647 Beiträgen
Standard

lass uns hier zurück zum Strom, für eine selbstgebastelte Spurverbreiterung sollten wir zu MT wechseln.
@Gilligan, in #1753 hatte ich ein Wort vergessen:
(daher meinte auch nicht DICH mit typisch deutsch)

War also auf keinen Fall ein persönlicher Angriff
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #1758  
Alt 19.06.2025, 10:47
greyman greyman ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 94
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
93 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Ich kann mir nicht vorstellen dass das so funktioniert.
Denn eine richtige Spurverbreiterung ist eine durchgehende Platte mit Löchern drin und nur eine Lage Metall.
Damit Du es Dir besser vorstellen kannst:
Es gibt drei Verschiedene Formen von Spurverbreiterungen :
- Dünne Scheiben bei denen nur längere Schrauben zur Felgenmontage verwendet werden

- Dicke Scheiben, die haben Taschen für die Köpfe der Schrauben zur Verschraubung an der Achse und Gewinde, in die die Schrauben für die Felge kommen.

- Für Fahrzeuge mit Stehbolzen, die Muttern zur Felgenmontage verwenden (Radmuttern!), haben die Scheiben Taschen für Muttern und fest montierte Stehbolzen für die Felgenmontage.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Mit Zitat antworten top
  #1759  
Alt 19.06.2025, 11:39
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 328
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
765 Danke in 224 Beiträgen
Standard

ich habe mittlerweile 2 Sets von Solarpanel:
  1. Ein BKW 4x 440W jeweils in SSOW ausgerichtet und mit Speicher (2x 1,9kW); Das versorgt über Shelly-Plugs und mit Nulleinspeisung meine wichtigsten Verbraucher.
  2. Für das Arbeitszimmer (inkl. Kilmaanlage) habe ich mir ein anderes Setup ausgedacht:
    2x 340W OW (flach) am Ecoflow PowerStream direkt verbunden mit der Ecoflow Delta 2, die auch noch ein 500W Panel als Eingang hat. Der Stream steckt nicht im Stromnetz, sondern arbeitet nur als DC Zulieferung für die Delta 2. An der sind am AC Ausgang Schreibtisch und Klimaanlage angeschlossen. Die Delta2 ist ganz normal ans Stromnetz angeschlossen, aber speist nicht ein (kann sie gar nicht).
Dadurch habe ich über Mittag zusätzliche ca. 1.100 W, die ich mit der Klimaanlage sofort verbrauchen kann, ohne mir Gedanken über eine Netzbelastung der Steckdose machen zu müssen.
Die Delta2 arbeitet als Puffer und versorgt, wenn kein Strom mehr vom Dach kommt, dann die beiden Verbraucher aus dem Akku bzw. dann per AC direkt.

Auf die Idee mit der Delta2 als Puffer und Stromlieferant bin ich gekommen, als EcoFlow seine "großen" Streams rausgebracht hat mit bis zu 2.300W für direkt angeschlossene Verbraucher. Die Delta 2 hatte ich eine Zeitlang auf dem Boot im Einsatz, daher "stand sie noch rum" ;)
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1760  
Alt 19.06.2025, 12:31
Sealord37 Sealord37 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 952
Boot: Wiking Festival
1.529 Danke in 596 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Na ja, ist typisch deutsch halt, bevor sich jemand die Finger verbrennt, verbietet man lieber die Kerze.
Das ist nicht typisch deutsch, das ist typisch europäisch bzw typisch EU.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1761  
Alt 19.06.2025, 12:32
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.348
7.999 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Damit Du es Dir besser vorstellen kannst:
Es gibt drei Verschiedene Formen von Spurverbreiterungen :
- Dünne Scheiben bei denen nur längere Schrauben zur Felgenmontage verwendet werden

- Dicke Scheiben, die haben Taschen für die Köpfe der Schrauben zur Verschraubung an der Achse und Gewinde, in die die Schrauben für die Felge kommen.

- Für Fahrzeuge mit Stehbolzen, die Muttern zur Felgenmontage verwenden (Radmuttern!), haben die Scheiben Taschen für Muttern und fest montierte Stehbolzen für die Felgenmontage.

Bitte lies noch einmal richtig, dann wirst du verstehen was ich geschrieben habe. Tipp: Ich bezog mich auf die Gewindestangen/Beilagscheiben "Konstruktion"
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #1762  
Alt 19.06.2025, 20:59
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.157
Boot: sold
23.003 Danke in 7.294 Beiträgen
Standard

Balkonkraftwerk nicht/nix/nada Spurverbreiterungen.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1763  
Alt 20.06.2025, 16:25
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.876 Danke in 9.650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
lass uns hier zurück zum Strom, für eine selbstgebastelte Spurverbreiterung sollten wir zu MT wechseln.
@Gilligan, in #1753 hatte ich ein Wort vergessen:
(daher meinte auch nicht DICH mit typisch deutsch)

War also auf keinen Fall ein persönlicher Angriff
Habe ich auch nicht als Angriff aufgefasst, alles gut.

Die SV jedenfalls funktionierten eine Weile, beim Käfer haben wir von Innen längere Schrauben durch die Trommeln gesteckt und die Felgen umgedreht montiert. Sah geil aus aber die erste Streife setzte dem ein Ende.

Und nu bin ich ruhig, war ja nur als Beispiel gedacht, was die Leute so treiben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1764  
Alt 25.06.2025, 08:06
Benutzerbild von Doggenpapa
Doggenpapa Doggenpapa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2022
Ort: Davensberg
Beiträge: 16
Boot: "Metallica" Stahlverdränger 11m
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Moin, ich weiss nicht ob ich es hier im Tread nur überlesen habe. Hat denn noch niemand versucht so ein Balkonkraftwerk mit Speicher wie z.B. das Anker Solix EP2700 als autarke Stromlösung auf seinem Boot zu installieren? Ist das nicht zulässig? Oder Technisch nicht möglich? Hab da nichts zu gefunden. Zuhause hab ich sonn Ding stehen und bin sehr begeistert, daher überlege ich mir eine evtl. kleinere Version auf Böötchen zu bauen.

Gruß
Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1765  
Alt 25.06.2025, 08:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.917 Danke in 21.688 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Doggenpapa Beitrag anzeigen
Moin, ich weiss nicht ob ich es hier im Tread nur überlesen habe. Hat denn noch niemand versucht so ein Balkonkraftwerk mit Speicher wie z.B. das Anker Solix EP2700 als autarke Stromlösung auf seinem Boot zu installieren? Ist das nicht zulässig? Oder Technisch nicht möglich? Hab da nichts zu gefunden. Zuhause hab ich sonn Ding stehen und bin sehr begeistert, daher überlege ich mir eine evtl. kleinere Version auf Böötchen zu bauen.

Gruß
Sven
ein Balkonkraftwerk braucht Extern 230V um einzuspeisen... sobald die Externe Spannung wegfällt arbeitet auch das Kraftwerk nicht mehr..

also Technisch nicht möglich...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1766  
Alt 25.06.2025, 08:30
Benutzerbild von Doggenpapa
Doggenpapa Doggenpapa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.06.2022
Ort: Davensberg
Beiträge: 16
Boot: "Metallica" Stahlverdränger 11m
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hmm, Schade, aber Danke für deine schnelle Antwort

Allerdings hat zumindest das Anker-Solixsystem eine Notstromfunktion, also einen Stecker aus der man bei Stromausfall seinen Strom beziehen kann. Das müsste doch reichen, oder?
Mit Zitat antworten top
  #1767  
Alt 25.06.2025, 09:03
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.097
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.177 Danke in 2.647 Beiträgen
Standard

Nicht ganz richtig, auf YT gibts einige Filmchen wo dann Leute mit einem kleinen Wechselrichter die nötige Spannung und Frquenz erzeugt haben. Ist aber nicht ganz so trivial und war auch einiges mit Rauch und Feuer dabei

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ein Balkonkraftwerk braucht Extern 230V um einzuspeisen... sobald die Externe Spannung wegfällt arbeitet auch das Kraftwerk nicht mehr..

also Technisch nicht möglich...
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #1768  
Alt 25.06.2025, 09:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.917 Danke in 21.688 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Nicht ganz richtig, auf YT gibts einige Filmchen wo dann Leute mit einem kleinen Wechselrichter die nötige Spannung und Frquenz erzeugt haben. Ist aber nicht ganz so trivial und war auch einiges mit Rauch und Feuer dabei
also haben die auch eine Externe Spannung erzeugt um das Balkonkraftwerk zum Funktionieren zu bringen...
ob so eine Gesteuerte Gleichspannung (mehr kommt ja aus einem Wechselrichter nicht raus) dazu geeignet ist .... naja es wird nicht umsonst geraucht haben.... das würde ich mir jedenfalls nicht ins Boot bauen... und wozu auch...

im Boot gibt es Batterien (der Solarspeicher) die Solaranlage bringt Gleichspannung raus (wozu also erst in Wechselspannung umwandeln um dann die Batterien oder den Kühlschrank der ja super mit 12V läuft zu speisen)... im Boot sollte man alle Verbraucher auf Bordspannung auslegen... dann braucht man auch keine 230V oder nur für wenige ausnahmen... für die man dann über einen angepassten Umformer nachdenken kann...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1769  
Alt 25.06.2025, 23:48
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 328
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
765 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Doggenpapa Beitrag anzeigen
Moin, ich weiss nicht ob ich es hier im Tread nur überlesen habe. Hat denn noch niemand versucht so ein Balkonkraftwerk mit Speicher wie z.B. das Anker Solix EP2700 als autarke Stromlösung auf seinem Boot zu installieren?
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ein Balkonkraftwerk braucht Extern 230V um einzuspeisen... sobald die Externe Spannung wegfällt arbeitet auch das Kraftwerk nicht mehr..
jein... siehe mein Posting: man kann - mit bestimmten Geräten - einen "klassischen" BK-Wechselrichter mit einem Akku (in diesem Fall eine Powerstation) kombinieren und das geht, ohne das der Wechselrichter in der Steckdose steckt.

in meinem konkreten Fall ist es ein Ecoflow Powerstream Wechselrichter mit einer Gleichstromverbindung zur Ecoflow Delta2 Powerstation.

Diese Kombination erlaubt bis zu 800W an Solarpanels am Powerstream und bis zu 500W an der Delta2 direkt, also gesamt 1.300W Peak.
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo
Mit Zitat antworten top
  #1770  
Alt 26.06.2025, 06:40
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Doggenpapa Beitrag anzeigen
Moin, ich weiss nicht ob ich es hier im Tread nur überlesen habe. Hat denn noch niemand versucht so ein Balkonkraftwerk mit Speicher wie z.B. das Anker Solix EP2700 als autarke Stromlösung auf seinem Boot zu installieren? Ist das nicht zulässig? Oder Technisch nicht möglich? Hab da nichts zu gefunden. Zuhause hab ich sonn Ding stehen und bin sehr begeistert, daher überlege ich mir eine evtl. kleinere Version auf Böötchen zu bauen.

Gruß
Sven
Die Anker Solix 2 Pro hat ne Notstromfunktion. Damit soll man 230 Volt Geräte betreiben ohne das 230 Volt extern anliegen.
Ich will genau diese Notstromfunktion nutzen um über den Winter auf dem Campingplatz kleine Verbraucher zu betreiben da dort der Strom abgeschaltet wird.
Habe gerade erst bestellt und muss nun schauen ob das funktioniert.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1771  
Alt 02.07.2025, 07:46
Benutzerbild von Herby1
Herby1 Herby1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.08.2019
Ort: Koblenz
Beiträge: 141
Boot: Greenline 33 Hybrid
194 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Doggenpapa Beitrag anzeigen
Moin, ich weiss nicht ob ich es hier im Tread nur überlesen habe. Hat denn noch niemand versucht so ein Balkonkraftwerk mit Speicher wie z.B. das Anker Solix EP2700 als autarke Stromlösung auf seinem Boot zu installieren? Ist das nicht zulässig? Oder Technisch nicht möglich? Hab da nichts zu gefunden. Zuhause hab ich sonn Ding stehen und bin sehr begeistert, daher überlege ich mir eine evtl. kleinere Version auf Böötchen zu bauen.

Gruß
Sven
Moin. Mein Boot hat das serienmäßig eingebaut. PV-Anlage auf dem Dach. Die kann bis zu 1,4 KW liefern. 11,5 KW Lipo Akku speichert die Energie, 48 Volt. Ein Inverter mit 3 KW liefert die 230 V für Kühl-Gefrierkombination, Ceranfeld mit zwei Platten, Kombination Mikrowelle-Backofen- Grill. und alle weiteren Verbraucher wie Fön, Ladegeräte, etc. Außerdem kann ich bis zu 35 Km elektrisch fahren mit einer Akkuladung.
__________________
Gruß von der Aquarius, Herbert
Es gibt keine Probleme, nur Aufgaben die zu lösen sind.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1772  
Alt 02.07.2025, 09:38
coffeemuc coffeemuc ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.348
7.999 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herby1 Beitrag anzeigen
Moin. Mein Boot hat das serienmäßig eingebaut. PV-Anlage auf dem Dach.
Dein Boot hat ein Balkonkraftwerk?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1773  
Alt 02.07.2025, 10:01
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 216
Boot: Neptun 20
567 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Dein Boot hat ein Balkonkraftwerk?
Das hätte doch mal was: Ein Kreuzfahrtschiff mit lauter BKW dran.
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1774  
Alt 02.07.2025, 11:43
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.232 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Offensichtlich gibt es da noch ein paar Verständnisprobleme, was ein BKW mit Speicher und was eine mobile Inselanlage ist...

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1775  
Alt 02.07.2025, 11:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.917 Danke in 21.688 Beiträgen
Standard

ja den Unterscheid verstehen einige nicht...

ich hab auch nie verstanden warum man auf einem Boot eine Soalranlage mit Balkonkraftwerk oder Wechselrichter einbaut...

Solaranlage liefert Gleichstrom
Bordnetz läuft mit Gleichstrom
So gut wie alle Geräte laufen mit Gleichstrom
die wenigen Geräte die mit Wechselstrom laufen bekommen einen Seperaten Wechselrichter...


ansonsten braucht man keinen Wechselstrom an Bord.

bei uns am Boot
Gleichstrom:
Fernseher
Kühlschrank
Kühlbox
Wasserpumpe
Duschpumpe
Ladegeräte für Handys
Lüfter
Handstaubsauger
Heizung
etc.

wechselstrom
Großer Staubsauger
Ninja airfryer
Senseo
Bohrmaschine
Ladegerät für Batterie

da braucht es kein BKW sondern eher eine Solaranlage die den Täglichen Bedarf von der Solarzelle direkt in die Batterie schickt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.726 bis 1.750 von 1.813Nächste Seite - Ergebnis 1.776 bis 1.800 von 1.813



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von der Jolle zum Segler zum Motorboot zum...Vorstellung Siggy Allgemeines zum Boot 2 06.07.2019 19:36
suche infos zum M4 alter_kroate Motoren und Antriebstechnik 14 08.08.2013 19:10
Bitte Infos zum Bootskauf einer Sea Ray Bowrider Allgemeines zum Boot 4 30.10.2003 15:05
Infos zum OM 636 braindriver Allgemeines zum Boot 4 12.10.2003 00:08
Infos zum Südwesten Reiner Deutschland 0 19.06.2002 11:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.