![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir läuft die 2KK auch mit der Alpha-Pumpe problemlos und mein Motor hat 400 PS.
Damit kann ich auch 15 Minuten vollgas fahren und nichts überhitzt. Allerdings ist die Abgasanlage nicht im geschlossenen Kühlkreislauf und ich habe eine 2KK von Seakamp, da ist der WT deutlich größer als bei dir. Von Mercruiser gibt es - soweit ich weiß - auch 2KK für den Betrieb mit der Alpha-Pumpe, dann wird aber auch nur der Block im geschlossenen System betrieben. Sobald die Krümmer mit im geschlossenen Kreislauf sind, muss laut Mercruiser die Bravo-Pumpe her. Soweit ich weiß. Kurzum, es geht wahrscheinlich auch mit einer kleineren Aktion, aber nur ohne Krümmer im 2kk Kreislauf. Wahrscheinlich, weil dein WT sehr klein aussieht. Gruß Götz
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Jetzt skizziere ich erst einmal die Kühlkreisläufe und messe den Wärmetauscher. Und Boot muss raus, Klappenreste suchen. ![]()
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Heute das Boot aus dem Wasser, zum Klappenreste suchen.
Auf dem Trailer konnte ich dann erkennen, dass auch der Auspuffbalg gerissen ist, welcher letztes Jahr zu Saisonbeginn erneuert wurde. Habe die letzten Tage nochmals intensiv über die Sache nachgedacht, alle bisherigen Maßnahmen und Eure Gedanken und Tips nochmals betrachtet. Das Boot habe ich mit 2KK gekauft und bin eine Saison ohne Temperaturprobleme gefahren, zumindest ohne dass mir welche bewusst wurden. Dann wurde im Winter 20/21 der Motor getauscht und ein nagelneuer Vortec und ein neuer Edelbrock Vergaser eingebaut. Beim Umbau aller Anbauteile habe ich festgestellt, dass kein Thermostat verbaut war. Ich hab’s so gelassen, da ich vermutete, das dies wegen des Boilers so gewollt war. Bei mehreren Touren in und um Berlin mit der dortigen Geschwindigkeitsbegrenzung wurde der Motor nie wirklich warm, nach dem Heimkommen tat sich der Motor anfangs immer schwer auf Drehzahl zukommen, bis die verrußten Kerzen sich „freigebrannt“ hatten. Zum Saisonende 23 oder Beginn 24 habe ich dann ein Thermostat eingebaut, der Test an den Spülöhren verlief problemlos. Bis zum Kroatien-Urlaub im Juli bin ich nur 60 km gefahren, ohne dass mir eine erhöhte Temperatur auffiel. Die Probleme gingen dann in HR los und die hier schon beschriebene Suche nach der Ursache begann. Bei allen Überlegungen frage ich mich letzten Endes immer, warum werden die Abgase so heiß, dass die Auspuffklappen schmelzen und weshalb wohl auch der Balg spröde wurde, dass er in Trailerstellung des Antriebs reißt. Möglicherweise liegt ja hier die Ursache des zu heißen Kühlwassers.
Ich schraube seit meinem ersten Auto auch an Motoren, verstehe grundsätzlich wie diese funktionieren, kann sie zerlegen und sogar wieder funktionsfähig zusammenbauen. Ich kann Zündkerzen einbauen, Zündung einstellen, früher auch den Unterbrecherkontakt, ich weiß was Ventile machen und wie man sie einschleift oder einstellt, usw. und sofort… Aber ich bin kein gelernter Mechaniker und jetzt bin ich an der meiner Grenze angekommen. Ich beseitige noch die Klappenreste und tausche die Bälge und dann kommt der Kahn in die Werkstatt, in der Hoffnung, ein gelernter, erfahrener Fachmann findet die Lösung.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hatti
Ich denke Götz und von jürgen liegen richtig, der WT wird zu klein sein, oder es ist zu wenig Kühlwasserdurchsatz vorhanden.bzw es kommt zu Heisses oder zu wenig an den Klappen an, so das die Abgase nicht runter gekühlt werden. DIe Klappen und der 1 Jahr alte Auspuffbalg sagen ALLES, es ist viel zu heiss Hast du mal ein paar Fotos von den Teilen der 2KK? Teilenummern/ Anschlüsse usw. Das muss doch raus zubekommen sein was da los ist. Geht nicht gibts nicht. Gruß Maik
__________________
![]() ![]()
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
also wenn Ich mir Dein Therostatgehäuse so Anschaue....Frag Ich mich schon wie das Funktionieren kann )
drei Ausgänge ? Links der 4 fach verteiler ? da ist nichts Thermostatgeregelt... wo ist der Dicke Schlauch der "normalerweise" zur Umwälzpumpe geht ? wie kommt Wasser (Frostschutz) in den Motor ohne den Dicken Schlauch ? es wurde ja schonmal vorgeschlagen....schmeiss die 2 KK Probeweise komplett raus.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Am Thermostatgehäuse oben wieder der Boiler, die seitlichen Anschlüsse gehen zur Unterseite der beiden Abgaskrümmer.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
offensichtlich, oder zumindest wahrscheinlich, vielleicht habe ich die Ursache nach der Antriebsdemontage gefunden:
Der Wasserschlauch zum Transom ist geknickt. Die Reste der Klappen habe ich vor der Schaltstange gefunden. Am Dienstag geht die Hatti in die Werkstatt, diesmal lasse ich die Bälge, gleich mit den Trimmsensoren fachmännisch wechseln.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Naja, das ist es doch schon.
Ob es die einzige Ursache ist, wirst beim nächsten Probelauf sehen. Trotzdem gehört aber das Thermostat rein. GrußMaik
__________________
![]() ![]()
|
#59
|
||||
|
||||
![]()
Der Balg ist innen komplett verbrannt, da kommt definitiv zu wenig Wasser durch!
Zeig mal ein Foto vom Wasser Schlauch im Transom, Jetzt erst das zweite Foto gesehen. Auf dem Handy ist das BF echt schei... Kein Original Wasser Schlauch, der wäre nämlich vorgeformt und würde nicht so einknicken!
|
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Thermostat lasse ich natürlich auch wieder einbauen. Ich werde berichten, wenn der Kahn aus der Werkstatt zurück ist.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Richtig, war ein Fehler.
__________________
Grüße aus Regensburg Holger |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölpumpenstopfen geschmolzen (Mercury 150PS V6) | Yups | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 12.07.2015 13:38 |