boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 28.06.2025, 23:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.880
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.820 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Bei mir läuft die 2KK auch mit der Alpha-Pumpe problemlos und mein Motor hat 400 PS.
Damit kann ich auch 15 Minuten vollgas fahren und nichts überhitzt.
Allerdings ist die Abgasanlage nicht im geschlossenen Kühlkreislauf und ich habe eine 2KK von Seakamp, da ist der WT deutlich größer als bei dir.
Von Mercruiser gibt es - soweit ich weiß - auch 2KK für den Betrieb mit der Alpha-Pumpe, dann wird aber auch nur der Block im geschlossenen System betrieben.
Sobald die Krümmer mit im geschlossenen Kreislauf sind, muss laut Mercruiser die Bravo-Pumpe her.
Soweit ich weiß.

Kurzum, es geht wahrscheinlich auch mit einer kleineren Aktion, aber nur ohne Krümmer im 2kk Kreislauf.
Wahrscheinlich, weil dein WT sehr klein aussieht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 29.06.2025, 06:34
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
.
.
.
Kurzum, es geht wahrscheinlich auch mit einer kleineren Aktion, aber nur ohne Krümmer im 2kk Kreislauf.
Wahrscheinlich, weil dein WT sehr klein aussieht.

Gruß

Götz
Das wäre mir natürlich deutlich lieber
Jetzt skizziere ich erst einmal die Kühlkreisläufe und messe den Wärmetauscher.

Und Boot muss raus, Klappenreste suchen.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 06.07.2025, 00:01
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard Ich gebe jetzt auf

Heute das Boot aus dem Wasser, zum Klappenreste suchen.
Auf dem Trailer konnte ich dann erkennen, dass auch der Auspuffbalg gerissen ist, welcher letztes Jahr zu Saisonbeginn erneuert wurde.

Habe die letzten Tage nochmals intensiv über die Sache nachgedacht, alle bisherigen Maßnahmen und Eure Gedanken und Tips nochmals betrachtet.

Das Boot habe ich mit 2KK gekauft und bin eine Saison ohne Temperaturprobleme gefahren, zumindest ohne dass mir welche bewusst wurden.
Dann wurde im Winter 20/21 der Motor getauscht und ein nagelneuer Vortec und ein neuer Edelbrock Vergaser eingebaut. Beim Umbau aller Anbauteile habe ich festgestellt, dass kein Thermostat verbaut war. Ich hab’s so gelassen, da ich vermutete, das dies wegen des Boilers so gewollt war.
Bei mehreren Touren in und um Berlin mit der dortigen Geschwindigkeitsbegrenzung wurde der Motor nie wirklich warm, nach dem Heimkommen tat sich der Motor anfangs immer schwer auf Drehzahl zukommen, bis die verrußten Kerzen sich „freigebrannt“ hatten.
Zum Saisonende 23 oder Beginn 24 habe ich dann ein Thermostat eingebaut, der Test an den Spülöhren verlief problemlos.
Bis zum Kroatien-Urlaub im Juli bin ich nur 60 km gefahren, ohne dass mir eine erhöhte Temperatur auffiel.
Die Probleme gingen dann in HR los und die hier schon beschriebene Suche nach der Ursache begann.

Bei allen Überlegungen frage ich mich letzten Endes immer, warum werden die Abgase so heiß, dass die Auspuffklappen schmelzen und weshalb wohl auch der Balg spröde wurde, dass er in Trailerstellung des Antriebs reißt.
Möglicherweise liegt ja hier die Ursache des zu heißen Kühlwassers.
  • Vergasereinstellung? Kerzenbild ist gut
  • falsche Zündkerzen? Es snd die gleichen, die mir Cyrus verkaufte
  • Zündzeitpunkt? Der verstellt sich doch nicht selbst
  • ….

Ich schraube seit meinem ersten Auto auch an Motoren, verstehe grundsätzlich wie diese funktionieren, kann sie zerlegen und sogar wieder funktionsfähig zusammenbauen. Ich kann Zündkerzen einbauen, Zündung einstellen, früher auch den Unterbrecherkontakt, ich weiß was Ventile machen und wie man sie einschleift oder einstellt, usw. und sofort…

Aber ich bin kein gelernter Mechaniker und jetzt bin ich an der meiner Grenze angekommen.
Ich beseitige noch die Klappenreste und tausche die Bälge und dann kommt der Kahn in die Werkstatt, in der Hoffnung, ein gelernter, erfahrener Fachmann findet die Lösung.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 06.07.2025, 04:30
Benutzerbild von Stegeinreisser
Stegeinreisser Stegeinreisser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.04.2015
Ort: Bee....
Beiträge: 611
Boot: "Captain Morgan"sea ray 230 DA Bj93/Mercruiser 4,3LX Holley EFI Sniper/ Alpha one Gen2
714 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Moin Hatti
Ich denke Götz und von jürgen liegen richtig, der WT wird zu klein sein, oder es ist zu wenig Kühlwasserdurchsatz vorhanden.bzw es kommt zu Heisses oder zu wenig an den Klappen an, so das die Abgase nicht runter gekühlt werden.
DIe Klappen und der 1 Jahr alte Auspuffbalg sagen ALLES, es ist viel zu heiss
Hast du mal ein paar Fotos von den Teilen der 2KK? Teilenummern/ Anschlüsse usw.
Das muss doch raus zubekommen sein was da los ist.
Geht nicht gibts nicht.
Gruß Maik
__________________
volle Fahrt vorraus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 06.07.2025, 10:59
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.217
Boot: keins mehr
2.268 Danke in 1.540 Beiträgen
Standard

also wenn Ich mir Dein Therostatgehäuse so Anschaue....Frag Ich mich schon wie das Funktionieren kann )
drei Ausgänge ?
Links der 4 fach verteiler ? da ist nichts Thermostatgeregelt...
wo ist der Dicke Schlauch der "normalerweise" zur Umwälzpumpe geht ?
wie kommt Wasser (Frostschutz) in den Motor ohne den Dicken Schlauch ?

es wurde ja schonmal vorgeschlagen....schmeiss die 2 KK Probeweise komplett raus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1719_ergebnis.jpg
Hits:	18
Größe:	42,3 KB
ID:	1044251  
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 06.07.2025, 15:57
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
also wenn Ich mir Dein Therostatgehäuse so Anschaue....Frag Ich mich schon wie das Funktionieren kann )
drei Ausgänge ?
Links der 4 fach verteiler ? da ist nichts Thermostatgeregelt...
wo ist der Dicke Schlauch der "normalerweise" zur Umwälzpumpe geht ?
wie kommt Wasser (Frostschutz) in den Motor ohne den Dicken Schlauch ?

es wurde ja schonmal vorgeschlagen....schmeiss die 2 KK Probeweise komplett raus.
Der dicke Schlauch von der Umwälzpumpe geht zum Wärmetauscher, parallel dazu gibt es einen dünneren Schlauch für den inneren Kreis ohne Thermostat zu dem linken Anschluss des 4-Verteilers. Außerdem an diesem Verteiler ist recht der Temperaturfühler und oben der Abschluss für den Boiler.

Am Thermostatgehäuse oben wieder der Boiler, die seitlichen Anschlüsse gehen zur Unterseite der beiden Abgaskrümmer.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 06.07.2025, 16:06
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard Ein ganz vorsichtiges Yipiyeah..

offensichtlich, oder zumindest wahrscheinlich, vielleicht habe ich die Ursache nach der Antriebsdemontage gefunden:

Der Wasserschlauch zum Transom ist geknickt.
Die Reste der Klappen habe ich vor der Schaltstange gefunden.

Am Dienstag geht die Hatti in die Werkstatt, diesmal lasse ich die Bälge, gleich mit den Trimmsensoren fachmännisch wechseln.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2331.jpg
Hits:	21
Größe:	70,4 KB
ID:	1044282   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2330.jpg
Hits:	23
Größe:	61,0 KB
ID:	1044283   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2328.jpg
Hits:	19
Größe:	55,8 KB
ID:	1044284  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2327.jpg
Hits:	21
Größe:	93,7 KB
ID:	1044285  
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 06.07.2025, 17:19
Benutzerbild von Stegeinreisser
Stegeinreisser Stegeinreisser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.04.2015
Ort: Bee....
Beiträge: 611
Boot: "Captain Morgan"sea ray 230 DA Bj93/Mercruiser 4,3LX Holley EFI Sniper/ Alpha one Gen2
714 Danke in 367 Beiträgen
Standard

Naja, das ist es doch schon.
Ob es die einzige Ursache ist, wirst beim nächsten Probelauf sehen.
Trotzdem gehört aber das Thermostat rein.
GrußMaik
__________________
volle Fahrt vorraus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 06.07.2025, 17:22
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.254
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.633 Danke in 2.217 Beiträgen
Standard

Der Balg ist innen komplett verbrannt, da kommt definitiv zu wenig Wasser durch!
Zeig mal ein Foto vom Wasser Schlauch im Transom,
Jetzt erst das zweite Foto gesehen. Auf dem Handy ist das BF echt schei...
Kein Original Wasser Schlauch, der wäre nämlich vorgeformt und würde nicht so einknicken!
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 06.07.2025, 18:19
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stegeinreisser Beitrag anzeigen
Naja, das ist es doch schon.
Ob es die einzige Ursache ist, wirst beim nächsten Probelauf sehen.
Trotzdem gehört aber das Thermostat rein.
GrußMaik
Naja, da die Kühlung eigentlich seit Anfang an in Ordnung war, alle Bauteile der Kühlung nun geprüft und gereinigt wurden, bin ich optimistisch.
Das Thermostat lasse ich natürlich auch wieder einbauen.

Ich werde berichten, wenn der Kahn aus der Werkstatt zurück ist.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 06.07.2025, 18:20
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Kein Original Wasser Schlauch, der wäre nämlich vorgeformt und würde nicht so einknicken!
Richtig, war ein Fehler.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt Gestern, 23:32
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Nun, es gibt Neues zu berichten:

Bälge und Schlauch vom Antrieb zum Transom wurden durch eine Fachwerkstatt ersetzt.
Das Thermostat und neue Auspuffklappen habe ich auch eingebaut.
Der Motorkreislauf wurde nochmals sorgfältig gespült und neu befüllt.
Lt. I-Net soll Zitronensäure beim Erwärmen ausgasen, so dass nie vollständig entlüftet werden konnte.
Auch ein neuer Deckel auf dem Wärmetauscher wurde montiert, dieser öffnet bei 1 bar.

In Verdrängerfahrt liegt die Temperatur bei etwa 78 Grad. Das bleibt auch so bei längerer Fahrt.
In Gleitfahrt steigt die Temperatur immer noch innerhalb 1-200 m an, bis bei etwa 85 Grad (Laserthermometer) das Überdruckventil des Deckels öffnet und die Temperatur auf 110 Grad steigt, bis sie bei Standgas recht schnell wieder sinkt.

Am Kühlsystem wurde letzte Woche eine Druckprüfung bei handwarmen Motor durchgeführt. Ohne negativen Befund.
Jetzt habe ich trotz der bereits durchgeführten CO2-Messung die Kopfdichtung in Verdacht. Morgen wiederhole ich den Test nochmal.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt Heute, 00:58
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.217
Boot: keins mehr
2.268 Danke in 1.540 Beiträgen
Standard

hat die Anlage keinen Ausgleichbehälter ?
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt Heute, 07:18
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
hat die Anlage keinen Ausgleichbehälter ?
Nein. Als ich das Boot 2020 kaufte, war keiner vorhanden.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt Heute, 07:21
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.036
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.242 Danke in 4.186 Beiträgen
Standard

Der sollte sich ja für 10€ nachrüsten lassen….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt Heute, 10:40
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.217
Boot: keins mehr
2.268 Danke in 1.540 Beiträgen
Standard

der Motorkreislauf muss sich aber Ausdehnen können.
sonst Läufts halt über...)

kenne Deinen Wärmetauscher ja nicht...es giebt auch welche Ohne Ausgleichbehälter zb an Volvo 131, 151, 171, und an Volvodieselmotoren auch gesehen )

da wird der Motorkreislauf nicht Voll befüllt, nur ca. 2/3 Voll
so hat das Kühlwasser Platz sich Auszudehnen...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt Heute, 15:01
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Wenn ein Ausgleichsbehälter erforderlich ist, dürfte der Deckel kein Überdruckventil haben und der Schlauchanschluss nicht vorhanden sein.
Oder täusche ich mich?

Dann versuche ich es mit weniger Wasser, dass ich bisher immer bis kurz unter den Deckelstutzen aufgefüllt hatte.

Fotos: alter Motor beim Rausheben,
Blau: alter WT neu lackiert und der Seitendeckel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2358.jpg
Hits:	12
Größe:	67,8 KB
ID:	1047961   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0148.jpg
Hits:	19
Größe:	103,2 KB
ID:	1047962   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1727.jpg
Hits:	20
Größe:	80,4 KB
ID:	1047963  

__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt Heute, 16:08
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.217
Boot: keins mehr
2.268 Danke in 1.540 Beiträgen
Standard

für mich sieht es so aus als wenn da am Deckel der Schlauchanschluss für einen Ausgleichbehälter ist....

Ich weiss es aber nicht )
der Wärmetauscher Hersteller ist ja schell gefunden...aber eine Einbauanleitung nicht ))
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt Heute, 17:43
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
für mich sieht es so aus als wenn da am Deckel der Schlauchanschluss für einen Ausgleichbehälter ist....
Ich weiss es aber nicht )
nein, das ist nur ein Schlauchanschluss (8 mm Schlauch) für den Überlauf, der ist oberhalb des Überdrucktellers vom Deckel.
der Wärmetauscher Hersteller ist ja schell gefunden...aber eine Einbauanleitung nicht ))
Yupp, Seakamp
Habe nun etwas Wasser abgelassen um das Ausdehnungsvolumen zu schaffen, läuft nun nicht mehr über.
Erwartungsgemäß hatte das aber keine Auswirkung auf die zu hohe Temperatur beim Gleiten.
Anschließend nochmals eine CO2-Test gemacht => kein CO2.
Die Kopfdichtung scheint also in Ordnung.

Nächste Woche prüfe / tausche ich den Impeller, für den Fall, das hier letztes Jahr auch ein China-Nachbau eingebaut wurde.
Vielleicht ist ja auch das Steigrohr durch die hohen Abgastemperaturen in Mitleidenschaft gezogen worden.

Nochmals vielen Dank für den reichlichen Input!
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt Heute, 18:26
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.880
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.820 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Dieser kleine Knubbel oben auf dem Wärnetauscher ist von Seakamp als Ausgleichbehälter gedacht.
Mir war das zu wenig und ich habe zusätzlich einen externen Ausgleichsbehälter eingebaut (und den WT inkl. Knubbel komplett befüllt).

Du hast einen Seakamp WT, so wie ich auch. Mein WT sieht größer aus als deiner und
meiner ist für ein Vollsystem beim 5.7 - aber nur mit Bravo Pumpe .
Dein WT ist nur für ein Teilsystem vorgesehen, als Vollsystem ist das nicht vollgasfest.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (Heute um 19:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt Heute, 19:40
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.880
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.820 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Ich habe noch mal nachgesehen, das Seakamp System soll für die Alpha-Pumpe ausgelegt sein, das Seakamp 4821 als Vollsystem.
Der WT für das Vollsystem hat ca. 125 mm Durchmesser, aber Deiner sieht recht kurz aus. Da mein Boot auf Rab ist, kann ich nicht mal eben messen.
In jedem Fall wird es als Vollsystem knapp mit der Wärmekapazität.
Man kann 2 Dinge tun, um das zu entschärfen:
1. Den Prop so wählen, dass die WOT-Drehzahl am oberen Ende der empfohlenen Drehzahl ist
2. So wenig wie möglich Frostschutz, soviel wie möglich destilliertes Wasser. Bei mir sind nur 20% Frostschutz drin, aber das Boot steht auf Rab. In DE würde ich auf 25-30% gehen, je nachdem wo das Boot überwintert.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt Heute, 19:57
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 878
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.209 Danke in 456 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Ich habe noch mal nachgesehen, das Seakamp System soll für die Alpha-Pumpe ausgelegt sein, das Seakamp 4821 als Vollsystem.
Der WT für das Vollsystem hat ca. 125 mm Durchmesser, aber Deiner sieht recht kurz aus. Da mein Boot auf Rab ist, kann ich nicht mal eben messen.
In jedem Fall wird es als Vollsystem knapp mit der Wärmekapazität.
Man kann 2 Dinge tun, um das zu entschärfen:
1. Den Prop so wählen, dass die WOT-Drehzahl am oberen Ende der empfohlenen Drehzahl ist
2. So wenig wie möglich Frostschutz, soviel wie möglich destilliertes Wasser. Bei mir sind nur 20% Frostschutz drin, aber das Boot steht auf Rab. In DE würde ich auf 25-30% gehen, je nachdem wo das Boot überwintert.

Gruß

Götz
Ich messe morgen mal nach.

Zu 1.
Fahre derzeit einen 16x16, Gleitfahrt bei etwa 3.400, WOT ca. 4.700
Zu 2.
aktuell 50/50 mit Leitungswasser

aber: bis letztes Jahr lief alles normal, nur eben ohne Thermostat
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ölpumpenstopfen geschmolzen (Mercury 150PS V6) Yups Motoren und Antriebstechnik 12 12.07.2015 13:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.