boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.06.2025, 19:12
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.858
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.805 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Es schadet nicht die Kerzen zu überprüfen, aber das ist nicht die Ursache für die Überhitzung.
Normalerweise hat das Kühlsystem so viel Reserven, dass Du das als Ursache ausschließen kannst.
War die Temperatur denn früher i.O. ?

Wenn ja, muss irgend etwas den Kühlwasserstrom blockieren.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.06.2025, 19:22
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Nachdem ich bisher alles außer die Knie geprüft habe, bin ich gespannt.
Beim Motorwechsel vor vier Jahren sind aber auch Krümmer und Kniee erneuert worden.

Seit ich die Bayliner gekauft hatte, auch nach dem Motorwechsel, fuhr ich bis zum Saisonbeginn des letzten Jahres ohne Thermostat.
Die Temperatur war immer normal, bis nach dem Einbau des Thermostats.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.06.2025, 20:43
Quatschko Quatschko ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.06.2010
Beiträge: 251
112 Danke in 76 Beiträgen
Standard

…das wird natürlich erst im 27. Beitrag nebenbei erwähnt?
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.06.2025, 21:13
jday jday ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2023
Beiträge: 54
10 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Meine Theorie; defekte Kopfdichtung:

Die ist schon länger defekt, da der Impeller gegen die Abgase drücken muss. Damit ist zu wenig Wasser über die Abgaskrummer ins Geweih gelaufen und die Klappen sind geschmolzen
__________________
Ich habe keine Ahnung, aber schrauben tue ich gerne. Ich werde auch kein gebrauchtes AKW kaufen- versprochen!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.06.2025, 21:25
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jday Beitrag anzeigen
Meine Theorie; defekte Kopfdichtung:
glaube ich nicht. Kompression siehe #14,
Ich vergas auch zu erwähnen, dass wir vor 3 Wochen einen CO-Test vom Motorkreislauf gemacht haben -> kein Abgas im Kühlwasser


Die ist schon länger defekt, da der Impeller gegen die Abgase drücken muss. Damit ist zu wenig Wasser über die Abgaskrummer ins Geweih gelaufen und die Klappen sind geschmolzen
der Impeller kann nicht gegen die Abgase drücken. Das Kühlwasser im Auspuff hat die gleiche Fließ- bzw. Stömungsrichtung
Oder verstehe ich den Kühlwasserfluss bei einer 2KK falsch?
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.06.2025, 21:53
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.171
Boot: keins mehr
2.241 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

ist schon Richtig so ) bei 2KK geht garkein Seewasser durch den Motor...
nur durch Wärmetauscher und dann in die Krümmer. oft ist noch ein Öelkühler in dem Schlauch vom Antrieb zu Wärmetauscher....

da der Motor ohne Thermostat gerade noch genug Gekühlt wurde (normalerweise würde er ohne Thermostat zu Kalt Laufen) UND die Rückschlagklappen Verbrannt sind....wird wohl nicht genug Wasser durch den Wärmetauscher kommen....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 15.06.2025, 22:26
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
ist schon Richtig so ) bei 2KK geht garkein Seewasser durch den Motor...
nur durch Wärmetauscher und dann in die Krümmer. oft ist noch ein Öelkühler in dem Schlauch vom Antrieb zu Wärmetauscher....

da der Motor ohne Thermostat gerade noch genug Gekühlt wurde (normalerweise würde er ohne Thermostat zu Kalt Laufen) UND die Rückschlagklappen Verbrannt sind....wird wohl nicht genug Wasser durch den Wärmetauscher kommen....
Ja, den Ölkühler hab ich auch, der wurde auch gereinigt.
Ohne Thermostat läuft der Motor in Verdrängerfahrt mit ca 40-50 Grad durchaus zu kalt.
Der Wärmtauscher wurde in beiden Bereichen mit Zitronensäure gereinigt.
Vielleicht sollte ich auch nochmal neuen die Klappen prüfen.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 16.06.2025, 20:41
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.121
Boot: Campion Allante 200cc
1.212 Danke in 684 Beiträgen
Standard

Sag mal Holger,
wenn das Ding bereits vorher nur ohne Thermostat gelaufen ist, kann es nicht sein, dass der Wärmetauscher schlicht zu wenig Durchlauf hat und in Kombie mit Thermostat und der Verengung vom Thermostat steigt die Kombie insgesamt aus?
Wieviel Aufwand wäre es denn das System zum Testen auf 1 Kreislauf umzurüsten - also nur provisorisch zum Testen?
Ich weiß es wirklich nicht, denke aber so könnte man den 2KK Part ausschließen ...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.06.2025, 20:48
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Sag mal Holger,
wenn das Ding bereits vorher nur ohne Thermostat gelaufen ist, kann es nicht sein, dass der Wärmetauscher schlicht zu wenig Durchlauf hat und in Kombie mit Thermostat und der Verengung vom Thermostat steigt die Kombie insgesamt aus?
Wieviel Aufwand wäre es denn das System zum Testen auf 1 Kreislauf umzurüsten - also nur provisorisch zum Testen?
Ich weiß es wirklich nicht, denke aber so könnte man den 2KK Part ausschließen ...
Servus Markus,

Den Gedanken hatte ich auch schon.
Aber seit ich das Boot habe, mit alten und neuen Motor fuhr ich bis letztes Jahr den Motor ohne Thermostat, ohne dass die Temperatur so anstieg. Es funktionierte also schon einmal.
Jetzt, auch wieder ohne Thermostat wird der Motor trotzdem zu heiß.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.06.2025, 22:22
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.121
Boot: Campion Allante 200cc
1.212 Danke in 684 Beiträgen
Standard

Hi Holger,
meine Motoren liefen bisher immer mit Thermostat
Spaß beiseite: Irgendwie habe ich den Eindruck Du kommst da nicht wirklich weiter und suchst von einem Teil zum Anderen. Deshalb mein Vorschlag jetzt mal den Fehler grob ein zu grenzen und das Testweise zu trennen.
Geht der Motor dann mit Thermostat => irgendwas is in der 2kk
Geht es immer noch nicht, also ohne Veränderung in den Temperaturen => weiter ohne 2kk im Hauptkreislauf suchen und erst wenn das funzt die 2kk wieder anklemmen...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 17.06.2025, 12:40
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.642
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.100 Danke in 2.791 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

habe gerade einen Beitrag gelesen bei dem ähnliche Symptome auftreten...

da wurde ein anderes Thermostatgehäuse verbaut und seitdem wird der/die Motor/en heiß, vielleicht liegt der Fehler bei dir auch am Thermostatgehäuse.?.?

Beitrag: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=337407
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 17.06.2025, 19:02
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Holger,

habe gerade einen Beitrag gelesen bei dem ähnliche Symptome auftreten...

da wurde ein anderes Thermostatgehäuse verbaut und seitdem wird der/die Motor/en heiß, vielleicht liegt der Fehler bei dir auch am Thermostatgehäuse.?.?

Beitrag: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=337407
Mein Thermostatgehäuse sieht tatsächlich anders aus, als das Standardgehäuse mit der Teilenummer 860256 A x.
Ursprünglich war in ein Boiler angeschlossen, der zwischenzeitlich undicht wurde und rausflog.

Ich hoffe, auf den Fotos ist es einigermaßen erkennbar.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1719.jpg
Hits:	31
Größe:	92,9 KB
ID:	1042514   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1729.jpg
Hits:	26
Größe:	85,4 KB
ID:	1042515   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1730.jpg
Hits:	27
Größe:	94,6 KB
ID:	1042516  

__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 28.06.2025, 16:43
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Servus,

Habe heute als letzte Maßnahme, welche mir einfällt, die Auspuffknie und Reiser ausgebaut und auf Verstopfung der Kühlwasserkanäle geprüft.
Ergebnis: alles gut, 60€ für Dichtungen und 2 h Arbeit umsonst.
Naja, nicht ganz umsonst, denn eine weitere potentielle Ursache ist eliminiert.

Alle erfolgten Maßnahmen:
  • Auspuffklappen ersetzt, Reste entfernt
  • Impeller - i.O.
  • Ölkühler - i.O.
  • Seewasserfluss vor dem Wärmetauscher geprüft - i.O.
  • Wasserpumpe i.O.
  • Kühlwasserfluss im Motorkreis geprüft - i.O.
  • Wärmetauscher gereinigt
  • Kühlkreislauf Motor gereinigt

Jetzt komme ich wieder auf meine Eingangsfrage zurück:
Wie heiß werden die Abgase, respektive das am Antrieb austretende Kühlwasser bei einem 5,7 l Vortec normalerweise?

Denn die unlängst erneuerten Rückschlagklappen sind schon wieder verbrutzelt.
Werde jetzt den Vergaser etwas fetter umdüsen und vorher/nachher die Temperatur am Krümmer und der
Ölwanne messen.

Edit:
Anbei noch Fotos von Zündkerzen, je 2 pro Seite.
Vorher Gleitfahrt bis Temperatur ca 90 Grad, dann bloß noch mit Standgas in den Hafen und Anlegen (ca. 3 min)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2320.jpg
Hits:	10
Größe:	164,1 KB
ID:	1043481   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2319.jpg
Hits:	7
Größe:	43,4 KB
ID:	1043490   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2318.jpg
Hits:	8
Größe:	42,1 KB
ID:	1043491  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2317.jpg
Hits:	7
Größe:	41,2 KB
ID:	1043492   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2310.jpg
Hits:	8
Größe:	42,2 KB
ID:	1043493  
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger

Geändert von Hatti R (28.06.2025 um 16:57 Uhr) Grund: Zündkerzen
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 28.06.2025, 16:59
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.642
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.100 Danke in 2.791 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,

da der Motor vorher jahrelang mit dem Vergaser/Düsen ohne Probleme gelaufen ist, sehe ich das Problem nicht beim Vergaser...

ich habe den 4.3er Motor und ich kann (im Hafen) bei erhöhter Drehzahl ca. 1500 U/min Krümmer und Riser mit der Hand anfassen ohne dass es weh tut.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 28.06.2025, 17:11
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Holger,

da der Motor vorher jahrelang mit dem Vergaser/Düsen ohne Probleme gelaufen ist, sehe ich das Problem nicht beim Vergaser...

stimmt nicht ganz. Zu Beginn der Saison habe ich ihn magerer bedüsen lassen. => #23
Aber die Temperaturprobleme gingen schon Mitte letzten Jahres los
Bin echt langsam ratlos.
Ich wüsste auch nicht, was die Werkstatt meines Vertrauens noch machen könnte.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger

Geändert von Hatti R (28.06.2025 um 17:16 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 28.06.2025, 17:18
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo Holger,

ich habe den 4.3er Motor und ich kann (im Hafen) bei erhöhter Drehzahl ca. 1500 U/min Krümmer und Riser mit der Hand anfassen ohne dass es weh tut.
Auch den Krümmer?
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 28.06.2025, 18:32
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.642
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.100 Danke in 2.791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hatti R Beitrag anzeigen
Auch den Krümmer?

Ja, auch die Krümmer, natürlich an der vom Motor abgewandten Seite.

(dort wo die Auspuffgase direkt in den Krümmer gehen ist es natürlich heißer.)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 28.06.2025, 18:35
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.642
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.100 Danke in 2.791 Beiträgen
Standard

habe mir jetzt noch die nachgereichten Bilder der ZK angeschaut...

Kerzenbild sieht ganz normal aus, weder zu Fett noch zu Mager (m.M.)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 28.06.2025, 19:15
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.858
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.805 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Wenn ich das auf den Fotos richtig erkenne, sind deine Krümmer im geschlossenen Kühlkreislauf !?
Gleichzeitig ist dein Wärmetauscher sehr klein, da hätte ich schon Bedenken, ob das für den Block allein reicht.
Allerdings sieht man das auf den Fotos nicht gut, das kann täuschen.

Wenn dir jetzt schon wieder die Auspussklappen durchgeschnort sind, liegt das nie und nimmer am Vergaser.
Mein Motor läuft bis 3.500 extrem mager, bei Lamda 1,12 bis 1,15 und da überhotzt weder was , noch schmort was durch.

Glaub mir, irgendwo ist der Wasserstrom gedrosselt, und/oder die Schläuche falsch angeschlossen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 28.06.2025, 19:23
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.139
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.514 Danke in 2.159 Beiträgen
Standard

Wenn man für diesen Motor eine Zweikreiskühlung von Mercruiser kauft, dann ist 1. der Wärmetauscher um einiges größer das der den ich auf den Bildern erahne und 2. liefert Mercruiser dann eine Bravo Seewasserpumpe mit die wesentlich mehr Wasser fördert als die vom Alpha Gen II.
Auch wenn die Alpha Gen II eine high Flow low Pressure Pumpe ist wird das Wasservolumen nicht reichen was sie bringt. Beim Außenborder (besonders Suzuki) hab ich es schon sehr oft erlebt, das der Impeller die ersten Minuten gut fördert, wenn der Block dann aber warm wird und Wasser durch Dampf einen Gegendruck erzeugt plötzlich der Motor sehr schnell heiß wird und aus dem Kontrollstrahl dann auch nur noch Dampf kommt. Wenn hier auch der Gegendruck steigt, dann ist auch ganz schnell nicht mehr genug Wasser da.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 28.06.2025, 20:17
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn ich das auf den Fotos richtig erkenne, sind deine Krümmer im geschlossenen Kühlkreislauf !?
richtig, die Trennung Motor- Seewasserkreis ist zwischen Riser und Knie
Gleichzeitig ist dein Wärmetauscher sehr klein, da hätte ich schon Bedenken, ob das für den Block allein reicht.
Allerdings sieht man das auf den Fotos nicht gut, das kann täuschen.
Wie schon erwähnt, bis letztes Jahr war die Temperatur vor Einbau des Thermostats auch >3.500 U/min ok.

Wenn dir jetzt schon wieder die Auspussklappen durchgeschnort sind, liegt das nie und nimmer am Vergaser.
Mein Motor läuft bis 3.500 extrem mager, bei Lamda 1,12 bis 1,15 und da überhotzt weder was , noch schmort was durch.

Glaub mir, irgendwo ist der Wasserstrom gedrosselt, Wüste nicht mehr wo, außer die neu defekten Klappen. Aber leider kann ich nicht durchs Geweih gucken. Und Motor raus wäre schon grass. und/oder die Schläuche falsch angeschlossen.
Sind auch nicht anders als letztes Jahr.
Werde aber morgen eine Skizze versuchen und hier einstellen


Gruß

Götz
Nach der Temperaturmessung fahre ich nächste Woche mal zur Fachwerkstatt, mal sehn ob er am Objekt selbst noch eine Idee hat.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 28.06.2025, 21:27
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 710
Boot: Formula 311
856 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Wie Jürgen schon erwähnte, es gibt/gab diese 2KK von Mercruiser nie ohne Bravo Impellerpumpe. Diese fördert rund des 4-Fache an Kühlwasser..

Und wenn der Motor davor ohne Thermostat "gut" lief.. dann hat da schonmal jemand das problem gehabt, und halt das Thermostat rausgeworfen.

Wenn ein Wasserhahn tropft, kann ich auch einen Eimer darunter stellen. Problem gelöst.. oder ich behebe den defekten Hahn und mache es richtig.

Nehme ich den Temperaturregler weg, bringe ich weniger Temperatur ins Kühlwasser..

Zu kleiner Kühler, sowie zu wenig Kühlwasser.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 28.06.2025, 22:06
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
Wie Jürgen schon erwähnte, es gibt/gab diese 2KK von Mercruiser nie ohne Bravo Impellerpumpe. Diese fördert rund des 4-Fache an Kühlwasser.
Und wo wird diese Pumpe verbaut? Meines Wissens ja am Motor.
Und wie wird die Pumpe angetrieben?
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 28.06.2025, 22:11
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 710
Boot: Formula 311
856 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hatti R Beitrag anzeigen
Und wo wird diese Pumpe verbaut? Meines Wissens ja am Motor.
Und wie wird die Pumpe angetrieben?
Sitzt dann meist Stb ganz unten und wird mit einem separaten Keilriemen angetrieben.
Die Impellerpumpe im Antrieb wird nach aussen umgeleitet, und Angesaugt wird durch einen separaten Pickup am Rumpf realisiert.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 28.06.2025, 22:19
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 858
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.189 Danke in 443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy Beitrag anzeigen
Sitzt dann meist Stb ganz unten und wird mit einem separaten Keilriemen angetrieben.
Die Impellerpumpe im Antrieb wird nach aussen umgeleitet, und Angesaugt wird durch einen separaten Pickup am Rumpf realisiert.
Hört sich nach einer größeren Aktion an.
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 61Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 61 von 61



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ölpumpenstopfen geschmolzen (Mercury 150PS V6) Yups Motoren und Antriebstechnik 12 12.07.2015 13:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.