![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lieber Michael, ich komme mir etwas vor wie ein Korintenkacker. Nur sind leider deine aufgestellten Thesen aus meiner bescheidenen Sich nicht zutreffend. Habe ich auch schon so Landstrom genutzt? JA! Habe ich es überlebt? JA! Würde ich es wieder so machen? JA! Wenn dann etwas passiert, weiß ich aber, dass ich dafür verantwortlich bin, weil ich, in meinem Fall bewusst, falsch gehandelt habe.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#52
|
|||
|
|||
![]() Ist aber nicht schlimm. Hauptsache du fährst auf unseren Straßen auch immer genau nach Vorschrift. ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Das einzige was mir auffällt: Mein Landstromkabel hat die falsche Farbe: Ich habe ein schwarzes Kabel anstelle einem gelben. Hatte ich damals im guten Glauben gekauft, dass es das richtige ist (Beidseitig mit CEE Steckern). Aber anscheinend sind wohl die gelben Kabel die richtigen.
__________________
Morrrpheus auch bekannt als Sascha ![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Das Landstromkabel muss H07RNF 3x2,5² oder besser sein und darf max. 25m lang sein. (das ist ne witterungsbeständige Gummileitung, für Außeneinsatz geeignet, meist schwarz)
Aus AT gibts diese in gelb.... Michael |
#55
|
|||
|
|||
![]()
Habe die Firma heute angerufen weil ich Interesse habe aber es muss 2.5mm2 sein …
Er prüft ob es ein Druckfehler auf der Website ist … |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Die gelben/orangenen sind meist H07BQ-F 3G2,5 also innen Gummiisolierung und außen Polyurethan. Sehr widerstandsfähiges Zeug und besser als Gummimantelleitung.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Der Polyurethan Mantel stärkt die mechanische Widerstandsfähigkeit für punktuelle Belastungen der Aussenhülle.
Neigt aber im Laufe der Jahre zur Versprödung. Mein absoluter Favorit jst Neoprenkabel von Titanex.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Ich nutze dies
https://kalledaskabel.de/Camping-Ver...rmany-15-Meter Sehr gutes Kabel und sehr robust.. .
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#59
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Der FI-Schalter ist gem. VDE-Normen immer nur das zusätzliche Schutzelement (3. Schutzebene) - der kann nämlich genau das, wogegen die Schutzmaßnahme "automatisches Abschalten im Fehlerfall" nicht schützen kann, er hilft auch bei direktem Berühren gewollt spannungsführender Teile (z.B. das klassische 'Kind spielt mit Gabel in Steckdose', aber auch der in die Badewanne gefallene Föhn), weil in diesem Fall der menschliche Körper selbst Bestandteil des Stromkreises wird bzw. überhaupt erst den Stromkreis schließt Zitat:
Zitat:
lg, justme
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Seadoo123, schonmal über Solar nachgedacht ? Ich schmeisse beim Ankern immer meine Solartasche (200W) aufs Dach und lade meine Kühlschrank-Batterien damit auf.
Dabei hilft ein Victron Solar-Lader, an dessen Lastausgang der Kühlschrank hängt.
__________________
Gruss vom Bodensee Lutz
|
#61
|
|||
|
|||
![]()
Um gottes Willen ….
Wenn ich jetzt noch Solarzellen auspacke läuft mir meine Holde davon … Bootfahren ist eh Stress pur ![]() Ich habe Rückmeldung von der Firma bekommen von dem Landanschlussset und einen Adapterstecker für zuhause um dort das Boot einfach mal anzuschließen und sei es das Eis kalt zu halten …. Es gibt diese Stecker bzw. das Landstromkabel nur in 1.5mm und Ende . Das wäre aber nicht schlimm meint er . Die Firma wo das Set geordert wird oder der Hersteller sitzt in Holland . |
#62
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wasser in der bilge ist auch nicht schlimm... Du verstehst?Vorschrift ist 2,5mm²
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Wie kann die Firma 1.5mm2 anbieten wenn es Vorschrift ist ?
Dann sollte das verboten werden , dass man sowas verkauft . Der Händler fragt nochmal nach weil er selbst irritiert war |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt vieles was man im Zubehör kaufen kann aber nicht zulässig ist
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Falls es doch 1.5mm2 ist soll er es austauschen und gut ist es …
|
#66
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#67
|
|||
|
|||
![]()
Was macht es technisch einen unterschied ob 1.5mm2 oder 2.5mm2 wenn man dort keine Waffeleisen oder Heizlüfter dran hängt ?
Meistens sind es Ladegeräte die bei weitem nicht alles ausreizen …. |
#68
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Norm gilt für alle gleich Bei uns reicht es schön wenn der Boiler angeht und wir Kaffe kochen ... Dann sind das 3000W ... Dann Fliesen schon 13A durch die Leitung ... 1,5mm² ist in der verlegeart da schon drüber darf lt. Norm nur 10A
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (25.06.2025 um 22:23 Uhr)
|
#69
|
|||
|
|||
![]()
Ah ok , solche Verbraucher kommen bei mir weniger zum Einsatz …
Inwiefern kann man die Ladeleistung von den Ladegeräte damit vergleichen . Je nach Ladegerät steht dort ja auch 15A oder 35A womit es lädt ? Da wären ja die 10A oder 16A gebt schnell ausgereizt oder wird das anders berechnet weil 12V |
#70
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also Leistung = Spannung x Strom So kannst du leicht rechnen.. Wenn also ein 12V Ladegerät. 20A bringt dann sind das 240W (12x20)und aus der 230V Steckdose zieht es somit 1,xxA (240/230)... Ganz einfache Rechnung.. Ist natürlich etwas ungenau da das Ladegerät selbst auch Energie braucht aber das ist ganz grob erklärt.. Trotzdem ist 2,5mm² vorgeschrieben und je nach Hafenmeister steckst du im Hafen dein tolles teures Kabel nicht in die Dose da es nicht der Norm entspricht
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#71
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Merke: Eine Sicherung - hier Leitungsschutzschalter - schützt das nachfolgende Element, also das Kabel. Der angeschlossene Verbraucher muss je nach Anforderung durch interne Maßnahmen, die sich z.B. zwischen Radio und Heizlüfter unterscheiden, schützen. Michael |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Rechnung … 1,… A ok , dass ist dann sehr wenig zu dem was es könnte
|
#73
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Die Anforderungen stehen in § 1.01 Zitat:
Da diese Normen angeblich Urheberrechtsschutz genießen, verlässt man sich lieber auf irgendwelche Prüfzeichen, Plaketten, Symbole der Hersteller/Inverkehrbringer. Damit sollte man bei seriösen eigentlich auf der sicheren Seite sein... Urheberschutz genießen übrigens keine von - wie hier - in Gesetzen zitierte Normen. Das hindert den Beuth-Verlag jedoch nicht am kassieren. Und die Industrie verkauft natürlich lieber überteuerte Bootsbeleuchtung anstelle die Anforderungen (gewöhnliches = lächerlich: weiß + 1km Tragweite) zu veröffentlichen, was z.B. beim Ankerlicht jedes Glühobst schafft... Da ist definitiv nur eins klipp und klar - unsichere, uninformierte Kunden zur Kasse bitten. Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Dann ließ nochmal die binnenschifffahrtsstraßenordnung... In einem anderen Thema hab ich genau geschr wi es steht ..
Das gehört aber nicht hier rein
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#75
|
||||||||
|
||||||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Aber selbstverständlich steht das da drin - in § 3.02 steht die Vorschrift, der Leuchten zu entsprechen haben Zitat:
Zitat:
Zitat:
Für unter deutscher Flagge fahrende Schiffe gilt das auch im Geltungsbereich der SeeSchStrO, siehe §9 Abs 1. Und die in der BinSchStrO §1.01 benannte Norm definiert nur die drei in der Verordnung verwendeten Leuchtstärken - da die Details der Anforderungen einen Endverbraucher nicht zu interessieren brauchen (für den ist nur relevant, für welche der drei Leuchtstärken die Leuchte zugelassen ist) braucht die Norm auch nicht urheberrechtsfrei veröffentlicht zu werden (Hersteller, für die sie relevant ist müssen sie eh kaufen). lg, justme
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterie zu Batterie Ladegerät an den Hauptschalter klemmen? | Außenborderfan | Technik-Talk | 21 | 30.05.2021 19:12 |
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät | Hicos | Technik-Talk | 8 | 01.09.2019 09:12 |
Kann normales Batterie-Ladegerät an Batterie bleiben? | Flybridge | Technik-Talk | 60 | 08.12.2015 22:34 |
Ladegerät anschließen über Hauptschalter | michi 23 | Technik-Talk | 2 | 16.06.2009 08:43 |
Ladegerät anschließen, ....aber wie? | Volker1958 | Technik-Talk | 13 | 27.04.2009 09:25 |