boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 75Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 75
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 20.06.2025, 21:35
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Lt. Beschreibung passt das ja. Für das, was du vorhast, sind meine vorgetragenen Bedenken, wie ich glaube ich schon schrieb, nicht wirklich relevant. Im Auge solltest du eben bloß behalten, dass ein FI-Schutz wahrscheinlich nicht arbeiten kann.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 21.06.2025, 09:01
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.357
8.017 Danke in 4.566 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Im Auge solltest du eben bloß behalten, dass ein FI-Schutz wahrscheinlich nicht arbeiten kann.
Klar kann der arbeiten. Es dürfte aber schwierig sein, das herbei zu führen ohne das netzkabel zu verletzen oder das Ladegerät ins Wasser zu werfen.

Von beidem rate ich dringend ab.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.06.2025, 18:47
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.038
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ich frage mich , ob ich überhaupt eine Landstromkompletteinheit installieren soll ?

Ich brauche keine 230V an Board sondern will nur meine Batterien über Nacht laden weil der Kühlschrank an ist .

An den Batterien könnte so ein Adapterkabel montiert werden woran das Ladegerät dran kommt ,außerhalb des Motorenraums und dann wird geladen und fertig .

Da könnte man auch ein Landstromanschlussstecker ( Chrom / typische Variante ) einbauen woran ein Kabel angeschlossen wird was seitlich in meine Kiste verläuft wo auch die Kühlbox sitzt und von dort aus gehen 2 Kabel an die Batterie ( logisch 2 Kanal Ladegerät ) und fertig .

Das wäre das non plus Ultra für mich .
Ob das machbar ist oder unzulässig ? Weil im Boot kein FI ? Brauche ich den FI wenn Ladegerät mit Schuko ? Und auch keine 230V Steckdose nutze .

Dieses Ladegerät kann bis zu 3 Batterien laden …

https://www.amazon.de/product-review...t&pageNumber=2 (PaidLink)

Geändert von Seadoo123 (21.06.2025 um 19:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 22.06.2025, 19:02
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Ich habe im anderen Beitrag auf die ISO-13297 hingewiesen. Sobald irgendwas mit 230V und Landstrom erfolgt, ist das bindend. Auf ein paar mögliche Konsequenzen habe ich hingewiesen, andere kannst du dir sicher ausmalen.

Mein jetziges Boot war, bevor ich es erwarb, 30 Jahre in NL-Hand unterwegs. Landstrom endete direkt in einen 3-er-Stecker, womit Föhn, Heizung, Ladegerät, Kaffeemaschine betrieben wurden. Von der Gasanlage blieb nach Überarbeitung nur der Gaskasten, das feste Kupferrohr und der Gasherd übrig.
Das Boot ist nicht in die Luft geflogen, soweit bekannt, ist keiner, soweit mir bekannt, am Stromschlag gestorben, und der Kiel ist auch nicht abgefallen.

Meine letzte Gasprüfung ist rund 4 Wochen her und meine Verkabelung entspricht vollumfänglich er ISO-13297. Die Kosten hierfür sind einfach lächerlich im Vergleich, was uns das Boot so im Jahr kostet und gibt mir ein besseres Gefühl.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 22.06.2025, 19:12
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 966
Boot: Hardy 20 Family Pilot
3.054 Danke in 782 Beiträgen
Standard

Seadoo123, Dein Ladegerät hat ja laut Datenblatt ein Aluminiumgehäuse. Und dadurch ist es sicherlich über den Schukostecker mit PE verbunden, wenn sich Vicron an die gängigen Normen hält.

Somit ist auch der Einsatz eines FI-Schalters ratsam. Egal, ob Du fest mit einem richtigen Landstromanschluss am Boot hantieren willst oder nur ein fliegendes Kabel mit Schukokupplung verwendest. Im Fall des fliegenden Kabels kannst Du natürlich auch auf einen steckbaren FI gehen. Die Teile sind recht günstig zu haben und funktionieren gut.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 83 re Ufer

Geändert von flachzange (22.06.2025 um 19:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 23.06.2025, 08:13
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Vorsicht mit den Aussagen!
Meine Kissmann-Kühlbox verbindet intern den landseitigen PE mit Batterie-Minus! Also auch bei "fliegender Verdrahtung" mittels temporärer Kabeltrommel nicht nur das Ladegerät betrachten. Galvanische Korrosion ist bei keinem Rumpfwerkstoff zu vernachlässigen, selbst bei GFK sind oft Metallteile unter Wasser mit Akku-Minus-Potential. Potentialunterschiede zwischen landseitigem PE und Wasser sind nahezu immer vorhanden!
Daneben sei noch angemerkt, dass die Kühlbox-Unterspannungsabschaltung sehr früh einsetzt - egal was man einstellt, da gerade der Anlaufstrom schon erheblich ist und die Kabelquerschnittsempfehlungen schon recht knapp sind. Richtig klotzen statt kleckern ist meine Empfehlung. Schon das Stecker-Steckdosen-Gedöns des engelshaarähnlichen mitgelieferten Anschlusskabel sorgt schon für erheblichen Spannungsabfall. Empfehlung bei Kompressorkühlboxen: Direkt mit extrem reichlichen Querschnitt an die Box, zumindest das Serien-Kabel auf ein absolutes Minimum kürzen und Verzicht auf Stecker-Steckdosenverbindungen.
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 23.06.2025, 10:23
greyman greyman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 94
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
93 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Ich habe bei mir ein Victron Ladegerät IP65, das schliesse das nur fliegend an, es ist also keine Installation.
Kabel mit Schuko vom Steg, Ladegerät, Schnellkupplung für 12V.
https://verkauf-bochum.de/products/b...1&currency=EUR
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 23.06.2025, 14:21
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Ich habe bei mir ein Victron Ladegerät IP65, das schliesse das nur fliegend an, es ist also keine Installation.
Kabel mit Schuko vom Steg, Ladegerät, Schnellkupplung für 12V.
https://verkauf-bochum.de/products/b...1&currency=EUR
Also weil du das "fliegend" angeschlossen hast, ist das keine "Installation"? Das sehen ich und die ISO-13297 anders.

Um es kurz zu machen: Bis zu der blauen Dose, wo der Landstrom rauskommt, ist der Betreiber für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich, sobald du einen blauen CEE-Stecker in diesen steckst trägst du die Verantwortung, dass das, was da dran hängt, den Vorschriften entspricht.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.06.2025, 15:10
greyman greyman ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2012
Ort: Wedel
Beiträge: 94
Boot: Quicksilver aktive 555 Cabin mit 80PS Mercury
93 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Das hat der Versicherungsgutachter so gesehen, der gerade am Steg Schäden an einem Boot aufgenommen hat.
Solange es nicht fest mit den Boot verbunden ist, ist es keine Installation. Dementsprechend durch Laien ausführbar und keinen bootsspezifischen Regularien unterworfen.
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 23.06.2025, 17:09
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von greyman Beitrag anzeigen
Das hat der Versicherungsgutachter so gesehen, der gerade am Steg Schäden an einem Boot aufgenommen hat.
Solange es nicht fest mit den Boot verbunden ist, ist es keine Installation. Dementsprechend durch Laien ausführbar und keinen bootsspezifischen Regularien unterworfen.
Ja, wenn das ein Versicherungsgutachter sagt, dann muss das ja richtig sein! Hast du ihn mal gefragt, was er beruflich macht?

Nutzt du 230V an Bord? Also nutzt du eine Installation, die das möglich macht.

Ich möchte nicht wissen, wie hoch der Anteil an Booten ist, die beim Landstrom ähnlich verfahren, wie du. Ist eigentlich auch egal, denn wenn etwas passiert, dann trifft es zu 99,9% den Verantwortlichen oder Personen, die dem Nahe stehen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.06.2025, 18:07
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.038
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Wäre ja dann kein großer Unterschied , wenn ich das Ladegerät an die Batterie anschließen tue und dann mit einem Verlängerungskabel Kabel an den Hafen gehe oder wenn ich die Landstromdose ans Heck baue und dort direkt feste ein Kabel vom Ladegerät anschließe .

Technisch kein unterschied nur die Steckdose ist dran und es ist feste installiert …..
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 23.06.2025, 20:00
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Wäre ja dann kein großer Unterschied , wenn ich das Ladegerät an die Batterie anschließen tue und dann mit einem Verlängerungskabel Kabel an den Hafen gehe oder wenn ich die Landstromdose ans Heck baue und dort direkt feste ein Kabel vom Ladegerät anschließe .

Technisch kein unterschied nur die Steckdose ist dran und es ist feste installiert …..
Okay, der Beitrag ist jetzt vom Segler für Segler und der Mann ist kein Versicherungsgutachter: https://www.blauwasser.de/landstroma...ng-verkabelung
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 23.06.2025, 20:55
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.038
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ein sehr guter Beitrag, sehr aufschlussreich auch mit dem verpolen der Stecker oder die doppelte Absicherung…

Lernt sowas ein normaler Elektriker ?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.06.2025, 20:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ein sehr guter Beitrag, sehr aufschlussreich auch mit dem verpolen der Stecker oder die doppelte Absicherung…

Lernt sowas ein normaler Elektriker ?
Klar...
Wir Industrie Elektriker im ersten Lehrjahr... Ist aber schon über 30 Jahre her
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 23.06.2025, 21:03
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.465
Boot: MAB 12
10.394 Danke in 3.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Lernt sowas ein normaler Elektriker ?
Selbstverständlich.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 23.06.2025, 21:08
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Also weil du das "fliegend" angeschlossen hast, ist das keine "Installation"? Das sehen ich und die ISO-13297 anders.

Um es kurz zu machen: Bis zu der blauen Dose, wo der Landstrom rauskommt, ist der Betreiber für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich, sobald du einen blauen CEE-Stecker in diesen steckst trägst du die Verantwortung, dass das, was da dran hängt, den Vorschriften entspricht.
Naja, in Deutschland sowieso, in den meisten europäischen Häfen sind Fi-Schalter vorgeschrieben, diese lösen generell aus, wenn z.B. durch einen menschlicher Körper paar mA Strom kurzzeitig fließen. Damit ist i.d.R. dem Sicherheitsbedürfnis Genüge getan. Und ein Leitungsschutzschalter (vulgo Sicherung) schützt nur das Kabel vor Überbeanspruchung/Überlast.
Und dafür ist der Betreiber verantwortlich. Bei einem Hafen in Timbuktu o.ä. würde ich schon auf eigene Bordelektrik mit eigenem LS- und Fi-Schalter Wert legen.
Die Normen sind keine Gesetze, liefern bei Einhaltung aber einen Anhaltspunkt für korrekte Benutzung, Verarbeitung, Gestaltung - mehr nicht! Deshalb sind die geheim und nur der Urheber entscheidet wer die überhaupt lesen darf.

Jedenfalls ist eine fliegende Verdrahtung durch Laien mittels Kabeltrommel kein Verbrechen, i.d.R. kein Risiko - trotzdem kann man viel falsch machen: zu langes Kabel mit zuwenig Querschnitt, zuviel Leistung, mechanisch beschädigt u.s.w.. Ansonsten ist das ein bestimmungsgemäßer Gebrauch.

Kurzerklärung Fi-Schalter: Da die elektrische Leistung (bei 230V - vulgo Lichtstrom) über 2 Kabel übertragen wird, muss Hin- und Rückleiter 100%ig den gleichen Strom übertragen (Einpuff = Auspuff). Wenn da wenige Millisekunden irgendwas um die 20 MilliAmpere Differenz auftreten, z.B. weil ein Mensch diesen lächerlichen Strom irgendwohin ableitet oder der übern Schutzkontakt wegfließt, muss der Fi beide Adern schlagartig trennen. Fi ist in D in allen Feuchträumen und auch Stegverkabelung seit zig Jahren Vorschrift! Suizid mit Fön in Badewanne klappt nicht mehr!

Fazit: Sicherheitsprobleme sinds eher nicht, eine saubere galvanische Trennung zwecks Verhinderung galv. Korrosion sprechen 100% für einen vernünftigen dauerhaft überall nutzbaren eigenen Landstromanschluss und schließen das Restrisiko bei Betreiberversagen aus.
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 23.06.2025, 21:17
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.038
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Dann am besten mal eine Liste machen was ich alles brauche und dann soll ein Elektriker mal in meine Halle kommen und mal einen Senf dazu geben …
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 23.06.2025, 21:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Dann am besten mal eine Liste machen was ich alles brauche und dann soll ein Elektriker mal in meine Halle kommen und mal einen Senf dazu geben …
Einfach Mal die Suchfunktion nutzen das Thema Landanschluss würde hier schon 1000x diskutiert mit Einkaufsliste und allem was man so braucht
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 23.06.2025, 21:20
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.038
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Hier scheint es eine komplette Einheit zu geben wo alles drinnen ist


https://greenboatsolutions.de/shop/z.../landstrom-set
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 23.06.2025, 21:26
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.038
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Oder dieses was mir für komplettes Elektro Dummies perfekt wäre …. Mich eingeschlossen

https://www.hansenautic.de/36321/whi...kit-nur-230-v/
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 23.06.2025, 21:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Halt mit den teuren marinco Steckern am Boot
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 23.06.2025, 21:46
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.465
Boot: MAB 12
10.394 Danke in 3.698 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Halt mit den teuren marinco Steckern am Boot
Die nur ein Alleinstellungsmerkmal haben:
Teuer!!!
Aber anscheinend ist ab einer gewissen Bootsgröße der gute alte CEE Stecker prekär und underdog.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 23.06.2025, 22:03
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.038
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Mich wundert bei den teuren Set , dass das Landstromkabel nur 3x 1.5mm hat ? Sollte das nicht 2.5mm2 haben ?

Teuer ist es , aber halt die Plug and Play Variante .
Ich mein Boot zum Händler bringe und der das
Normal anschließt kommt man aufs gleiche …
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 23.06.2025, 22:05
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.465
Boot: MAB 12
10.394 Danke in 3.698 Beiträgen
Standard

3x1,5 quadrat ist weder empfehlenswert noch zulässig.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 23.06.2025, 22:13
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.725
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

https://www.gruendl-shop.de/Landansc...halter/LEC7010
https://www.gruendl-shop.de/Landansc...ckdose/LEC7120
noch simpler....

..und wer die ollen CEE-Dosen nicht so doll findet, aber marinco & Co. zu teuer ist...
https://www.gruendl-shop.de/Landstro...-230-V/E441601
Stecker dazu haben sie auch. Beides gut verarbeitet.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela

Geändert von Stephan-HB (23.06.2025 um 22:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 75Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 75



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterie zu Batterie Ladegerät an den Hauptschalter klemmen? Außenborderfan Technik-Talk 21 30.05.2021 19:12
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät Hicos Technik-Talk 8 01.09.2019 09:12
Kann normales Batterie-Ladegerät an Batterie bleiben? Flybridge Technik-Talk 60 08.12.2015 22:34
Ladegerät anschließen über Hauptschalter michi 23 Technik-Talk 2 16.06.2009 08:43
Ladegerät anschließen, ....aber wie? Volker1958 Technik-Talk 13 27.04.2009 09:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.