boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.12.2024, 14:57
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.583
1.389 Danke in 769 Beiträgen
Standard

Finde ich nicht- die Wasserschutzpolizei und Berufsschiffer auch nicht.

Fällt die Maschine im Strom aus, wird es gefährlich.

Die Berufschiffe zu Tal und Berg kommen Recht schnell näher. Die zu Berg fahren, stoppen sehr ungerne auf, ..... .

Kommt man denen manövrierunfähig zu nahe ..... .

Die haben auch einen sehr großen ' toten Winkel '.

Sprich mal mit der Wasserschutz oder den Berufsschiffern - speziell den Berufsschiffern.

Der User hat zudem noch kaum Erfahrung auf dem Wasser. Hätte er diese, wüsste er, dass sein Boot in dem jetzigen Zustand für den Rhein nicht geeignet ist und es so vielleicht nicht erworben.

Zum rumtuckern/ chillen auf sehr langsam strömenden Gewässern bietet es viel Platz/ ist es ok, wenn man keine weiten Strecken zurücklegen möchte. Der Radius ist dann jedoch recht begrenzt.
.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 22.12.2024, 15:13
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Die Frage wäre ja auch wo auf dem Rhein.
Der hat ja nicht überall so viel Strömung.

Einen untermotorisierten Gleiter zu fahren ist wirklich nicht das sinnvollste.
Da wäre ein Verdränger geeigneter.

Auf der Donau liegt jemand an meinem Steg der das allerdings genau so macht und gut zurecht kommt.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.12.2024, 18:54
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.348
2.642 Danke in 1.564 Beiträgen
Standard

Komisch, ich liege am Rhein. Da hat fast niemand 2 Motoren. Allerdings auch keinen Verdränger < ca. 9m.
Aber viele Gleiter, auch recht kleine. Wenn dein Boot grundsätzlich Gleiten kann, dann kauf dir einen dazu passenden Motor und bau dir eine vernünftige Halterung, diese Strebchen sind doch arg windig.

Und zum Thema Erfahrung und Rhein: wird nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird. Erfahrung kommt von Fahren. Drei Jahre auf dem Biggessee bringt dich nicht weiter. Mach es, aber bleib respektvoll, dann klappt das schon.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 23.12.2024, 11:21
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.780 Danke in 9.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Nicht so ganz, ...

Edit: Schneller würde es aber auch mit beliebig viel PS nicht werden.
Doch, ab 800PS geht das locker... genug Leistung vorausgesetzt kann alles gleiten, oder fliegen...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 23.12.2024, 12:03
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.348
2.642 Danke in 1.564 Beiträgen
Standard

Oder wird zum Uboot.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 23.12.2024, 12:03
Benutzerbild von PeRuPerc
PeRuPerc PeRuPerc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.12.2024
Ort: Eifel
Beiträge: 23
Boot: Picton 21 Cabincruiser
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke an alle schon mal, hört sich so ein bisschen an auf der einen Seite wie „kauf das Boot nicht oder stoßt es wieder ab“ und auf der anderen Seite „kriegst du schon hin, ist halt n bisschen mehr Aufwand“ was ich auch glaube dafür suche ich nur die bestmöglichen Ideen. Der Rhein war auch nur ein Synonym für all die schönen Binnengewässer, die es in Deutschland gibt. Am Boot muss eh noch mehr gemacht werden. Es hat auch ein wenig Osmose hab ich gesehen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.12.2024, 12:34
Benutzerbild von PeRuPerc
PeRuPerc PeRuPerc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.12.2024
Ort: Eifel
Beiträge: 23
Boot: Picton 21 Cabincruiser
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich hab letztes Jahr ein altes Haus alleine kpl. restauriert, da wird mich der Kahn nicht aus der Bahn werfen. Die Streben an dem Spiegel sind tatsächlich aus 25mm Rundstahl.also nicht sooo mickrig. Nach allem was ich bisher von Euch gelesen habe würde ich jetzt zu einem 70/75PS 4Takter tendieren. Einen 5PS für den Notfall hätte ich noch vom Schlauchboot.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 23.12.2024, 13:36
Benutzerbild von PeRuPerc
PeRuPerc PeRuPerc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.12.2024
Ort: Eifel
Beiträge: 23
Boot: Picton 21 Cabincruiser
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

@Fox: Die Motorhalterungen sind toll! Da ich gelernter Schlosser bin, würde ich die auch gerne, passend zum Boot selber bauen. Was ich überlege ist, ob ich das Heck so bearbeiten kann, dass ich den AB Schwerpunkt näher ans Boot bekomme. Hat das schon mal jemand gemacht, gesehen oder von jemandem gehört der einen kennt….?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.12.2024, 14:53
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.362 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Lol, jetzt fällt mir auf das du mein Boot hast....Ist ein Gleiter.

Mit 50ps wird das nix mit gleiten. DETE (gleiches boot) hatte mal 70ps an seinem der könnte dazu weiteres kundtun, aber z.b. mein Bock wiegt 1,4t mit 130ps Motor(Motor 177kg). Der gleitet mit 50ps niemals.

jo... wir hatten 10 Jahre die Picton Fiesta Four binnen gefahren. Anfangs hingen mal 70/75 PS Zweitakter dran, damit war das Boot sehr agil.
ab 2017 bin ich dann auf den DF70 umgestiegen, die Zweitakter haben mich arm gesoffen.
Der DF70 tat sich schwer, das Boot ins gleiten zu bekommen, aber allein ohne Persennig waren mit etwas Anlauf 45km/h drin.
Zu zweit mit unserem kleinen 4 Beiner an Bord immerhin noch knapp 40km/h auf dem Werbelinsee.

20 PS mehr hätten dem Boot (urlausklar ca. 1400-1500 kg) gut getan, waren aber eher ein Luxusproblem, da wir wegen bestehender Geschwindigkeitsbegrenzungen überwiegend langsam unterwegs sein mussten.
Verstellbare Trimmklappen sind dann jedoch für diesen Bootstyp erforderlich, da bei höherer Geschwindigkeit die Krängung korrigiert werden muss.
Unter 60 PS würden m.M. nach auf dem Rhein keinen Sinn machen bzw. sind für dieses Boot das absolute Minimum, das ist aber alles Revierabhänging.
Im Bereich der Potsdamer/Brandenburger Havel hätten auch 15PS genügt.

Thema Gewichtsverteilung ist bei der Picton schon ein Thema, unsere war auch Anfangs zu Hecklastig, weswegen ich meine Batteriebank (2x95AH und 1x75AH AGM) im Bug wo zuvor der Wassertank war, eingebaut hatte und ca. mittschiffs unter der Plicht den 100l Benzin-Haupttank.
Das war dann von der Gewichtsverteilung ganz optimal.

Das Boot, um das es hier geht sieht aber doch etwas anders aus als eine Picton, auch der Steuerstand ist nicht wie üblich an backbord. Der Rumpf sieht auch etwas anders aus, eine Innenbord Variante gab es meines Wissens für eine Fiesta Four auch nicht, das waren alle samt Aussenbord Varianten. Die Oberschale ist ähnlich.

@PeRuPerc
Wie lang ist denn dein Boot? Unsere war ca. 6,60m ü.a. lang, obwohl eigentlich nur ein 21" er
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben

Geändert von Dete66 (23.12.2024 um 15:58 Uhr) Grund: Schreibfehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 23.12.2024, 16:35
Benutzerbild von PeRuPerc
PeRuPerc PeRuPerc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.12.2024
Ort: Eifel
Beiträge: 23
Boot: Picton 21 Cabincruiser
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Dete,
der Steuerstand ist tatsächlich von Backbord nach Steuerbord verlegt worden, warum weiß ich nicht. Lt. Papiere ist sie 6,5 m lang.
Der Benzintank ist mittschiffs und die Batterien kann ich auch im Bug verbauen.
Ich hab das Boot leider noch nicht hier, sonst könnte ich natürlich noch Bilder machen.

Es ist am Heck eine ziemlich große Stahlplatte verschraubt worden auf der die AB Halterung aufgeschweißt wurde. Ist natürlich alles Gewicht. Hier könnte ich mir eine leichtere Variante vorstellen.
Ja, ist alles viel Arbeit und ob es sich lohnt…..sicher ne subjektive Entscheidung.

Es ist mein erstes Boot und an diesem werde ich wohl viel lernen und Erfahrungen machen. Der Rhein ist tatsächlich nicht unser primäres Ziel. Der, und die Mosel, sind halt hier vor der Tür. Wir wollen es in die verschiedensten Gewässer slippen und auch die Niederländischen Hotspots heimsuchen und wir wollen auch nicht rasen sondern die Umwelt genießen.

Nochmal vielen Dank an alle die mir hier schreiben, super viele wertvolle Informationen da lassen und das Projekt somit unterstützen.

Ich lasse auch gerne meine Arbeitsschritte hier, wenn gewünscht. Ein Sandstrahlgerät für das Unterwasserschiff hab ich schon organisiert. Ein „Trockendock“ werde ich selber bauen und dann sehen wir Anfang des Jahres, dann will ich es auf den Hof holen, was alles zu tun ist.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 23.12.2024, 16:43
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.348
2.642 Danke in 1.564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PeRuPerc Beitrag anzeigen
Ich hab letztes Jahr ein altes Haus alleine kpl. restauriert, da wird mich der Kahn nicht aus der Bahn werfen. Die Streben an dem Spiegel sind tatsächlich aus 25mm Rundstahl.also nicht sooo mickrig. Nach allem was ich bisher von Euch gelesen habe würde ich jetzt zu einem 70/75PS 4Takter tendieren. Einen 5PS für den Notfall hätte ich noch vom Schlauchboot.
Massiv? Das sieht auf dem Foto deutlich schmaler als 25mm. Das sollte reichen.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 23.12.2024, 17:05
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.362 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PeRuPerc Beitrag anzeigen
@Fox: Die Motorhalterungen sind toll! Da ich gelernter Schlosser bin, würde ich die auch gerne, passend zum Boot selber bauen. Was ich überlege ist, ob ich das Heck so bearbeiten kann, dass ich den AB Schwerpunkt näher ans Boot bekomme. Hat das schon mal jemand gemacht, gesehen oder von jemandem gehört der einen kennt….?

...gemacht haben das schon einige, nur das Problem dahin gehend ist eigentlich, daß ein Aussenborder zum Ankippen Platz braucht und da ist deine Spiegel-Rückwand im Weg.
Deshalb wird für dein Heck bzw. mit solch einem Umbau von IB. auf AB. und dem Montagegestell der Motor weiter vom Heck platziert, um genügend Platz für das Hocklappen zu haben.

Motorboote mit AB haben da einen sogenannten Wasserkasten.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240327_181420_klein.jpg
Hits:	23
Größe:	62,2 KB
ID:	1031911   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	picton-sport-fiesta2.jpg
Hits:	25
Größe:	61,7 KB
ID:	1031912  
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben

Geändert von Dete66 (23.12.2024 um 17:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 23.12.2024, 17:59
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.157
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.270 Danke in 2.103 Beiträgen
Standard

Bei meiner ist der Tank in der unter Flurkabine bzw. deren Boden auch in der Mitte.

Trimmklappen bzw Hydrofoil sehe ich auch als Pflicht an, den der Bock ist sehr hecklastig, insbesondere wenn man den eingebauten Wassertank nicht nutzt. Davon ab ist es ein schönes Boot. Ich kenne keine boote in der Größe mit dem Platz(unter Flurkabine)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 23.12.2024, 18:10
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.362 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Bei meiner ist der Tank in der unter Flurkabine bzw. deren Boden auch in der Mitte.

Trimmklappen bzw Hydrofoil sehe ich auch als Pflicht an, den der Bock ist sehr hecklastig, insbesondere wenn man den eingebauten Wassertank nicht nutzt. Davon ab ist es ein schönes Boot. Ich kenne keine boote in der Größe mit dem Platz(unter Flurkabine)

Absolut Gordon, das war auch unser Hauptgrund zum damaligen Kauf, war in der Größe definitiv ein Alleinstellungsmerkmal.
Ja, das gieren war in Verdrängerfahrt immer müßig, vor allem bei längeren Kanalfahrten, Teltowkanal z.B...

unsere Dicke war für uns auch immer ein schönes sehr zu uns passendes Boot, wir sind schon ziemlich traurig, daß sie nun weg ist...aber nun... es hat alles seine Zeit!
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 23.12.2024, 22:10
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.749
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.042 Danke in 2.923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PeRuPerc Beitrag anzeigen
....Wenn ich ankere komme ich ja auch nicht weiter....
Richtig aber du fährst nicht mit Vollgas voraus 3kmh rückwärts. Dieser Fall ist aber nur in Tidengewässern richtig. In stark strömenden Flüssen ist es nur ein falsches Boot
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 24.12.2024, 07:44
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.831
1.164 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Moin,

wie wäre es wenn du eine Motorkonsole baust.
Unser ehemaliges Mitglied "Water" hat das mal toll beschrieben

https://www.boote-forum.de/showthrea...t=52236&page=3

ab Beitrag 60


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 24.12.2024, 12:13
Benutzerbild von PeRuPerc
PeRuPerc PeRuPerc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.12.2024
Ort: Eifel
Beiträge: 23
Boot: Picton 21 Cabincruiser
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das ist natürlich gigantisch. Kompliment. Ändert aber leider nichts an dem Schwerpunkt, der sich wieder nach hinten verlegt. Meine Idee war es tatsächlich diesen Wasserkasten ins Boot zu bauen und das Heck auszuschneiden.
Mag verwegen sein dieser Gedanke und ich lasse mich gern belehren.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 24.12.2024, 12:20
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.348
2.642 Danke in 1.564 Beiträgen
Standard

Wenn du schon so tief einsteigst, würde ich es eher länger machen. Und vorne wenn nötig, mit Ausgleichsgewichten arbeiten. Könnte mir vorstellen, dass dann auch die Langsamfahreigenschaften besser werden.

Aber wenn die Halterungen so stabil sind, würde ich erstmal arbeiten nix machen und mit dem dicken Motor erst mal fahren. Wer weiß, evtl. machst du dir ganz unnötig einen Kopf.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 24.12.2024, 12:38
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.987
6.236 Danke in 2.707 Beiträgen
Standard

@PeRuPerc

Jetzt wird es abenteuerlich!

Wenn Du den Napf schon zerschneiden willst, dann auf keinen Fall kürzen.
Du musst für den AB mehr Auftrieb nach hinten bekommen.
Berechne doch mal das benötigte Volumen für das Gewicht. Im Idealfall sieht die Lösung aus wie zwei RIB-Tuben neben dem AB.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 24.12.2024, 13:05
Benutzerbild von PeRuPerc
PeRuPerc PeRuPerc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.12.2024
Ort: Eifel
Beiträge: 23
Boot: Picton 21 Cabincruiser
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

Noch eine Frage zu den Trimmklappen Es gibt ja feste, und es gibt hydraulische die natürlich verstellbar sind. Die festen sind meiner Meinung nach manuell verstellbar, oder wie werden die einmal eingestellt und erfüllen dann ihren Zweck?
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 24.12.2024, 13:11
Benutzerbild von PeRuPerc
PeRuPerc PeRuPerc ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.12.2024
Ort: Eifel
Beiträge: 23
Boot: Picton 21 Cabincruiser
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Wenn du schon so tief einsteigst, würde ich es eher länger machen. Und vorne wenn nötig, mit Ausgleichsgewichten arbeiten. Könnte mir vorstellen, dass dann auch die Langsamfahreigenschaften besser werden.

Aber wenn die Halterungen so stabil sind, würde ich erstmal arbeiten nix machen und mit dem dicken Motor erst mal fahren. Wer weiß, evtl. machst du dir ganz unnötig einen Kopf.
Das hab ich auch schon überlegt, das nötigste machen, slippen und die Erfahrungen dann auswerten und reagieren.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 24.12.2024, 13:29
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 4.987
6.236 Danke in 2.707 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PeRuPerc Beitrag anzeigen
Die festen sind meiner Meinung nach manuell verstellbar, oder wie werden die einmal eingestellt und erfüllen dann ihren Zweck?

Nein.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 24.12.2024, 13:31
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.362 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PeRuPerc Beitrag anzeigen
Das ist natürlich gigantisch. Kompliment. Ändert aber leider nichts an dem Schwerpunkt, der sich wieder nach hinten verlegt. Meine Idee war es tatsächlich diesen Wasserkasten ins Boot zu bauen und das Heck auszuschneiden.
Mag verwegen sein dieser Gedanke und ich lasse mich gern belehren.

durch den zusätzlichen Anbau in Form eines Schwimmkörper vergrößert sich aber der Auftrieb, weshalb sich die Schwerpunktverlagerung relativ egalisisiert. haben tatsächlich schon einige gemacht und wurde auch von Fachmännern im Bootsbau für gut befunden.
Das mit der Idee hinsichtlich Wasserkasten würde ich an deiner Stelle verwerfen, da eigentlich viel zu aufwendig und zu kompliziert ausserdem schwächst du damit erstmal die Rumpfstabilität, ja... kann man alles wieder verstärken, ist aber sehr aufwendig in meinen Augen...
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 24.12.2024, 13:35
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.451
Boot: eins weniger - Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.362 Danke in 797 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PeRuPerc Beitrag anzeigen
Noch eine Frage zu den Trimmklappen Es gibt ja feste, und es gibt hydraulische die natürlich verstellbar sind. Die festen sind meiner Meinung nach manuell verstellbar, oder wie werden die einmal eingestellt und erfüllen dann ihren Zweck?

ja, es gibt welche, die manuell über eine Gewindestange verstellt werden können. Allerdings benötigst du für eine dynamische Regulierung der Krängung während der Fahrt hydraulisch betätigte, da kommst du bei deinem Bootstyp nicht drum rum.
Ja... es gibt auch elektrische... halte ich persönlich weniger von.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben

Geändert von Dete66 (24.12.2024 um 13:38 Uhr) Grund: schreibfehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 24.12.2024, 13:35
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.157
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.270 Danke in 2.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PeRuPerc Beitrag anzeigen
Noch eine Frage zu den Trimmklappen Es gibt ja feste, und es gibt hydraulische die natürlich verstellbar sind. Die festen sind meiner Meinung nach manuell verstellbar, oder wie werden die einmal eingestellt und erfüllen dann ihren Zweck?
Es gibt Manuelle, Elektrische und Hydraulische. Manuelle sind nur per Hand verstellbar und dienen eher als Rumpfverlängerung bzw. bestenfalls kompensieren sie eine bestimmte Verteilung z.b. nur Fahrer an Board > sonst linkslastig mit eingestellten klappen dann gerade. So verwende ich sie.

Elektrische und Hydraulische sind halt verstellbar aber die Lösen dein Anbauproblem erstmal nicht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
harte Kruste an der Wasserlinie?! Wie beseitigen??? 1.Klausi Allgemeines zum Boot 12 27.01.2005 12:58
Schrauben unterhalb Wasserlinie Kreiseltaucher Technik-Talk 6 18.11.2004 17:56
Länge Wasserlinie Mutiny Allgemeines zum Boot 15 08.12.2003 12:12
wo ist die wasserlinie..? ugor Selbstbauer 12 06.12.2003 15:26
u.a. Lenzventil unter der Wasserlinie pit von DO Allgemeines zum Boot 8 07.03.2003 16:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.