boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2023, 13:11
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.149
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.204 Danke in 1.943 Beiträgen
Standard ePropulsion Spirit 1.0 - Winterlager - Brandgefahr ?

Seit 2019 blieb unser Spirit 1.0 (Classic) Dinghy-Aussenborder und der entsprechende 1000 Wh-LiPo-Systemakku voll geladen auch über Winter an Bord des Motorboots, das wir, im Wasser verbleibend, bei Frost innen elektrisch per Frostwächter ständig über Null Grad Celsius hielten. Elektrische Luftentfeuchter sorgten für ca 60% Luftfeuchtigkeit. Damit erschienen mir die vom Hersteller geforderten Langzeitlagerungs-Bedingungen “trocken und frostfrei“ erfüllt.
Nun steht unser Motorboot erstmals über Winter an Land, Motoren und Wassersystem wurden eingewintert, ein frostfrei halten mit Frostwächtern erscheint deshalb weder notwendig noch wirtschaftlich.
Aber was mache ich mit dem ePropulsion Akku? Wieder an Bord lassen? Dann wäre die Langzeit-Lagerungsbedingung “frostfrei“ nicht sicherzustellen. Mit in die Wohnung oder in den Keller nehmen? Dort ist es sicher frostfrei. Aber was ist, wenn sich der Akku selbst entzündet? Dann würde nicht nur meine Wohnung, sondern das ganze Mehrparteienhaus abbrennen. Gibt es andere ePropulsion Spirit- oder anderweitige E-Aubo-Nutzer mit Lithium-Polymer-Akku, die sich mit solchen Fragen schon beschäftigt haben (betrifft E-Bike Fahrer mit entsprechenden LiPo-Akkus ja vielleicht auch)? Wie macht ihr das?
Danke für ein paar hilfreiche Anregungen...
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (29.10.2023 um 14:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.10.2023, 15:19
Benutzerbild von Darkmo
Darkmo Darkmo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Fulda
Beiträge: 905
Boot: Sea Ray 190 Sport
782 Danke in 415 Beiträgen
Standard

Lipos sollten so grundsätzlich um die 80% geladen sein, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden.
__________________
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung


Ciao Markus

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.10.2023, 15:23
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 683
Boot: Yam 310 STI-v
702 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Also ich habe all meine Lithium / LiPo Akkus vom Modellbau / Fahrrad in einem Lipo Safe:

https://spielzeug-fuchs.de/produkt/m...ipo-tresor-xl/

Angeblich sollen die darin sicher sein und selbst bei einem Batteriebrand kleine gesundheitsschädigenden Gase austreten.

Ob's stimmt habe ich noch nicht ausprobiert - aber es beruhigt zumindest die Akkus relativ sicher zu hause untergebracht zu haben.
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 29.10.2023, 15:29
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 683
Boot: Yam 310 STI-v
702 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Darkmo Beitrag anzeigen
Lipos sollten so grundsätzlich um die 80% geladen sein, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden.
Also ich lagere die LiPos nur bei 3.8V pro Zelle.
Das dürften so ca. 30- 40% SOC sein. Damit ist die Gefahr einer Selbstentzündung deutlich geringer, weil der Akku einfach nicht genug Energie für die Selbstenzündung hat.
80% wäre mir da auch zu hoch und das wird auch nirgends in der Literatur empfohlen!

https://www.google.com/url?sa=t&rct=...a&opi=89978449

Auf Seite 17 sieht man auch wie eine Lagerung bei 100% Ladezustand eine deutlich höherer Alterung verursacht, wie die Lagerung bei 40%.
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (29.10.2023 um 16:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.10.2023, 18:14
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.365
Boot: Bolger Micro und andere
4.008 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Hi! Epropulsion schreibt deutlich in der Dokumentation, dass der Akku bei mindestens 15 Grad gelagert werden soll.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.10.2023, 23:09
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.149
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.204 Danke in 1.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Also ich habe all meine Lithium / LiPo Akkus vom Modellbau / Fahrrad in einem Lipo Safe: Angeblich sollen die darin sicher sein und selbst bei einem Batteriebrand kleine gesundheitsschädigenden Gase austreten. Ob's stimmt habe ich noch nicht ausprobiert - aber es beruhigt zumindest die Akkus relativ sicher zu hause untergebracht zu haben.
Danke Markus. Der Akku meines Spirit 1.0 hat die Maße 416mm x 275mm x 202mm und passt damit leider nicht in den Safe Lipo Tresor. Echt schade.
Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Also ich lagere die LiPos nur bei 3.8V pro Zelle.
Das dürften so ca. 30- 40% SOC sein. Damit ist die Gefahr einer Selbstentzündung deutlich geringer, weil der Akku einfach nicht genug Energie für die Selbstenzündung hat.
80% wäre mir da auch zu hoch und das wird auch nirgends in der Literatur empfohlen!
Jetzt hatte ich den Akku, wie jedes Jahr, zuletzt auf 100% voll geladen, damit er bis zum Frühjahr im Schlafmodus gut durchhält. Aber ich habe verstanden, 60-80%, vielleicht sogar nur 40 bis 50%, wären besser, vor allem sicherer. Nur, wie kriege ich jetzt die Energie wieder raus. Zum Schlauchbootfahren ist es längst zu spät. Ich werde also wie jedes Jahr den Akku einfach zur Seite legen, frostsicher im Keller lagern und hoffen, dass nichts passiert.
Danke Markus für deine Tipps!
Gemäß dem Schaubild von ePropulsion für Langzeitlagerung sollte eigentlich auch nichts passieren (siehe Bild).
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20231029-231752_WPS Office.jpg
Hits:	29
Größe:	43,6 KB
ID:	1000547  
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (29.10.2023 um 23:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.10.2023, 23:14
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 1.788
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.199 Danke in 807 Beiträgen
Standard

Also soweit ich weiß lagern life akkus um 70% am besten. Sie verlieren rund 2% pro monat und sollten dementsprechend genug ladung haben um nach der Lagerung nicht <20% zu haben.

Wenn es Life akkus sind würde ich sie eher sicher wegpacken(nicht im holzregal lagern...). Bei lifepo4 also eisenphosphat akkus, is das ziemlich wurst.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.10.2023, 07:06
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.365
Boot: Bolger Micro und andere
4.008 Danke in 1.775 Beiträgen
Standard

Hi! Aufgrund der Entladefunktion ist die Lagerung kein Problem. Einmal im Winter nachladen oder auch nicht. Wichtig ist, dass er nach einigen Tagen sich von selbst auf 80% entlädt.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.10.2023, 11:17
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Bei Bitburg - Trier
Beiträge: 4.287
Boot: Quicksilver 470 Cruiser 50 PS / Vorher Tema Marine Sprint 40 PS
3.547 Danke in 2.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Also soweit ich weiß lagern life akkus um 70% am besten. Sie verlieren rund 2% pro monat und sollten dementsprechend genug ladung haben um nach der Lagerung nicht <20% zu haben.

Wenn es Life akkus sind würde ich sie eher sicher wegpacken(nicht im holzregal lagern...). Bei lifepo4 also eisenphosphat akkus, is das ziemlich wurst.
Es geht um LIPO Akkus, hat nix mit LIFE zu tun !!

Die LIPO Akkus können auch in die Luft gehen wenn die Leer sind.
Bei einer Beschädigung wo Luft, Sauerstoff rein kommt gibt es eine Chemiche reaktion.

Bei einem Leeren Akku ein Schraubenzieher reinstecken und los geht das Feuerwerk.

Mal im freien mit einem leeren 1000 mAh gemacht.

Gibt bei Youtube auch viele Videos von den Sachen.

Ich habe ca. 20 LIPO Akkus vom Modellbau, bissher noch keiner hochgegangen.
Allerdings wenn ein Akku sich aufbläht wird er sofort vor die Tür gebracht, da entladen und bei gelegenheit entsorgt.
__________________


Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.10.2023, 12:23
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 1.788
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.199 Danke in 807 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Ich habe ca. 20 LIPO Akkus vom Modellbau, bissher noch keiner hochgegangen.
Allerdings wenn ein Akku sich aufbläht wird er sofort vor die Tür gebracht, da entladen und bei gelegenheit entsorgt.
Wir sollten die abkürzungen mal ausschreiben...


du hast recht, ich meinte Lipo...die machen puff und brutzel...lifepo4 macht nur pfffff

Li-ion = Lithium-Ionen.
NiCd = Nickel-Cadmium.
LiPo = Lithium-Polymer.
LiFePO4 = Lithium-Eisen-Phosphat.
LiMn = Lithium-Mangan.
NiMH = Nickel-Metallhydrid-Akkumulator.
LTO bzw. Li4Ti5O12 = Lithium-Titanat-Oxid.
Li-SOCI2 = Lithium-Thionyl-Chlorid.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.10.2023, 12:40
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 310
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
854 Danke in 259 Beiträgen
Standard

...und in e-propulsion Akkus ist Lithium Ionen verbaut. Üblicherweise übrigens in Fahrradakkus auch...

einfach, weil sie bei richtiger Handhabung als recht sicher gelten.

Mit Lipos für den Modellbau hat das nur bedingt zu tun. Da verwende ich nur noch Lifepo4, weil sie nicht so gefährlich sind.

Lothar
__________________
www.klassik-modellyachten.de
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.10.2023, 12:48
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.149
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.204 Danke in 1.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lothar4862 Beitrag anzeigen
...und in e-propulsion Akkus ist Lithium Ionen verbaut. Üblicherweise übrigens in Fahrradakkus auch... einfach, weil sie bei richtiger Handhabung als recht sicher gelten. Mit Lipos für den Modellbau hat das nur bedingt zu tun. Da verwende ich nur noch Lifepo4, weil sie nicht so gefährlich sind. Lothar
Sorry Lothar, aber da liegst du ein klein wenig falsch: ePropulsion verbaut gemäß Batteriedatenblatt sogenannte Lithium Polymer Akkus, also kurz LiPo. Die unterscheiden sich von reinen Lithium-Ionen Akkus vor allem dadurch, dass das Elektrolyt nicht flüssig ist. So sicher wie LiFePos sind sie allerdings noch lange nicht.
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.10.2023, 15:21
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 310
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
854 Danke in 259 Beiträgen
Standard

puuh...

das macht mir Angst. Mir ist mal ein Lipo wewgen falscher Ladung im Modellflieger hochgegangen, während ich den Flieger in der Hand hielt.... schöne Stichflamme und brannte im Graben neben dem Feld fröhlich weiter.
__________________
www.klassik-modellyachten.de
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.10.2023, 16:07
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Bei Bitburg - Trier
Beiträge: 4.287
Boot: Quicksilver 470 Cruiser 50 PS / Vorher Tema Marine Sprint 40 PS
3.547 Danke in 2.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Seit 2019 blieb unser Spirit 1.0 (Classic) Dinghy-Aussenborder und der entsprechende 1000 Wh-LiPo-Systemakku voll geladen auch über Winter an Bord des Motorboots, das wir, im Wasser verbleibend, bei Frost innen elektrisch per Frostwächter ständig über Null Grad Celsius hielten. Elektrische Luftentfeuchter sorgten für ca 60% Luftfeuchtigkeit. Damit erschienen mir die vom Hersteller geforderten Langzeitlagerungs-Bedingungen “trocken und frostfrei“ erfüllt.
Nun steht unser Motorboot erstmals über Winter an Land, Motoren und Wassersystem wurden eingewintert, ein frostfrei halten mit Frostwächtern erscheint deshalb weder notwendig noch wirtschaftlich.
Aber was mache ich mit dem ePropulsion Akku? Wieder an Bord lassen? Dann wäre die Langzeit-Lagerungsbedingung “frostfrei“ nicht sicherzustellen. Mit in die Wohnung oder in den Keller nehmen? Dort ist es sicher frostfrei. Aber was ist, wenn sich der Akku selbst entzündet? Dann würde nicht nur meine Wohnung, sondern das ganze Mehrparteienhaus abbrennen. Gibt es andere ePropulsion Spirit- oder anderweitige E-Aubo-Nutzer mit Lithium-Polymer-Akku, die sich mit solchen Fragen schon beschäftigt haben (betrifft E-Bike Fahrer mit entsprechenden LiPo-Akkus ja vielleicht auch)? Wie macht ihr das?
Danke für ein paar hilfreiche Anregungen...
Zitat:
Zitat von Lothar4862 Beitrag anzeigen
...und in e-propulsion Akkus ist Lithium Ionen verbaut. Üblicherweise übrigens in Fahrradakkus auch...

einfach, weil sie bei richtiger Handhabung als recht sicher gelten.

Mit Lipos für den Modellbau hat das nur bedingt zu tun. Da verwende ich nur noch Lifepo4, weil sie nicht so gefährlich sind.

Lothar
Er schreibt aber 1000 Wh-LiPo-Systemakku
__________________


Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.11.2023, 13:30
Benutzerbild von Lothar4862
Lothar4862 Lothar4862 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 310
Boot: 15 qm Schärenkreuzer
854 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Das habe ich ja nun begriffen, dass die wohl doch LiPo's verbauen. Das meinte ich mit "macht mir Angst"....

Lothar
__________________
www.klassik-modellyachten.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.11.2023, 14:33
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.325
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.634 Danke in 2.422 Beiträgen
Standard

Ich kenne keinen Fall in dem sich ein LiPo selbst entzündet hat. da war immer Fremdeinwirkung im Spiel, Überladung oder mech. Beschädigung.
Also lade den Akku auf 70-80% auf, stell den in den Keller und hole ihn imFrühjahr wieder raus, fertig.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 19.11.2023, 05:06
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.149
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.204 Danke in 1.943 Beiträgen
Standard

So, der Akku liegt jetzt, mechanisch in der Original Transporttasche geschützt, im frostfreien Keller ohne Strom Anschluss und wartet dort aufs Frühjahr.
Noch mal ganz ganz lieben Dank für die hilfreichen Beiträge hier. Dafür schätze ich das Forum!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.11.2023, 12:31
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.434
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.339 Danke in 4.033 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
So, der Akku liegt jetzt, mechanisch in der Original Transporttasche geschützt, im frostfreien Keller ohne Strom Anschluss und wartet dort aufs Frühjahr.
Noch mal ganz ganz lieben Dank für die hilfreichen Beiträge hier. Dafür schätze ich das Forum!
Genau so und nicht anders. 50-60% sagt der Hersteller, wären optimal.
Die Dinger haben wirklich ein gutes BMS verbaut. Daher entladen die sich auf ca. 75% nach 21 Tagen selbst. Weil das über das BMS funktioniert, dauert das dann etwas. Dann schlafen die auch so schön, dass du die zum Wecken mal eben ans Ladegerät stecken musst. Machst du das nicht, spielen die am Motor tot. Hintergrund ist, dass die ab Werk 24 Monate optimal lagern sollen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 20.11.2023, 19:28
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.149
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.204 Danke in 1.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Genau so und nicht anders. 50-60% sagt der Hersteller, wären optimal.
Die Dinger haben wirklich ein gutes BMS verbaut. Daher entladen die sich auf ca. 75% nach 21 Tagen selbst. Weil das über das BMS funktioniert, dauert das dann etwas. Dann schlafen die auch so schön, dass du die zum Wecken mal eben ans Ladegerät stecken musst. Machst du das nicht, spielen die am Motor tot. Hintergrund ist, dass die ab Werk 24 Monate optimal lagern sollen.
Danke Stephan! Hier spricht ja offenbar ein Fachmann. Bietet Ihr denn irgendeine Art von Standardservice an, dem man meinen ePropulsion Spirit 1.0 Antrieb samt Akku nächstes Jahr mal unterziehen könnte? Oder vielleicht sogar über Winter? Immerhin ist das Ding jetzt seit vier Jahren mehr oder weniger nonstop in Benutzung (mehr am Boot verschraubt, als in Fahrt). Oder soll ich besser warten, bis etwas nicht mehr funktioniert?
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.11.2023, 15:12
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.434
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.339 Danke in 4.033 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
Danke Stephan! Hier spricht ja offenbar ein Fachmann. Bietet Ihr denn irgendeine Art von Standardservice an, dem man meinen ePropulsion Spirit 1.0 Antrieb samt Akku nächstes Jahr mal unterziehen könnte? Oder vielleicht sogar über Winter? Immerhin ist das Ding jetzt seit vier Jahren mehr oder weniger nonstop in Benutzung (mehr am Boot verschraubt, als in Fahrt). Oder soll ich besser warten, bis etwas nicht mehr funktioniert?
Eigentlich brauchst du an den Motoren keine "Wartung". Putzen kannst du ja wohl selbst. Und gerne mal auch in der Saison den Propeller abnehmen, um zu schauen, ob sich da Angelsehne rumtreibt. Wenn ja, dann schickst du mir eine PN. Wenn nein, dann etwas Marinefett an die Nabe und das war es.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
epropulsion spirit 1 plus für 550 boot chris550 Motoren und Antriebstechnik 15 20.08.2020 19:33
SUCHE: Batteriekabel für ePropulsion Spirit 1.0 Plus zu kaufen gesucht elliot Werbeforum 0 15.08.2020 13:16
ePropulsion Spirit 1.0 Erfahrungen honkman Motoren und Antriebstechnik 2 29.01.2020 07:49
Erfahrungen Epropulsion spirit 1.0 vs dem nagelneuen Torqueedo 1103 fischershans Allgemeines zum Boot 4 10.07.2019 16:28
Epropulsion Spirit 1.0 vs Torqeedo 1003 Basi91 Allgemeines zum Boot 6 28.07.2018 15:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.