![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
![]() Zitat:
Da schadet die Mehrleistung nicht, vor Allem wenn die Aufbauten etwas höher sind. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Zumal ich ungern einen Motor immer an der Leistungsgrenze betreiben wollte.
Wenn dann noch Welle und Wind von vorne kommen ist es dann ein Kampf.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Würde mich jetzt mal interessieren, welche Verdränger ihr fahrt, mit welchem Motor und mit wie viel Betriebsstunden?
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() wann gibt es Fotos und am Samstag ![]()
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier - muss nicht noch einen raushauen ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ca 120bstd pro Jahr. Für mehr fehlt mir leider die Freizeit ![]()
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Van den Hoven Pacific 14m 22-24 to
Volvo 150PS Turbo 2692 Std. Bis jetzt 101 Std in dieser Saison
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Halbleiter mit sehr guten Verdrängereigenschaften, kann aber auch 20 kn. Broom 395 mit VP 435 PS, ist vielleicht auch eine Lösung
__________________
Alles wird gut |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Gute Wahl ... haben wir auch. Mit 2x VP MD30 ... da gibt es auch nach knapp 40 Jahren noch fast jedes Ersatzteil und die Werft existiert auch noch ...
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Das meinte wohl "Entscheidung für ein Stahlboot ist gefallen", nicht "Entscheidung für eine Pedro ist gefallen". Obwohl Pedro natürlich eine gute Wahl wäre...
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wir fahren eine Van Pelt 820 mit einem OM636. Betriebsstunden unbekannt aber ich zähle ab 0 wenn das Boot im Oktober wieder ins Wasser kommt
__________________
Gruß, Dennis |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Was es meinte, kann wohl nur es selbst entscheiden ...
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Unser 30 Fuss Verdränger ist mit einem Perkins M92 mit rund 86 PS und 4 Blatt-Propeller ausgestattet. Heißt Rumpfgeschwindigkeit bei sehr niedriger Drehzahl. Übrigens: Es geht deutlich über Rumpfgeschwindigkeit; nur teilt man dann die Fahrrinne, wie Mose das Meer. Keine Freude für alle anderen Verkehrsteilnehmer und extrem unwirtschaftlich. Bei 11km/h kommt man aber mit 3,5 Liter/Std hin.
|
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Zijlmans Eagle 1200 Classic.
Vetus Deutz mit 159PS. Bis jetzt diese Saison ( mit Überführung) 130 Stunden. Boot wiegt ca.13 Tonnen. Da wir dieses Jahr vom Sportboot Gleiter auf Verdränger gewechselt haben, gibt es Freds dazu. Wir sind mit unserer Entscheidung total happy!
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
auch ich bin von einer NorStar290 ( ziemlich baugleich mit deiner Polar) auf eine Linssen 36 Sedan in diesem Jahr umgestiegen. Grund war bei mir, mehr Platz und eine längere Saison zu haben. Allerdings fahre ich am Bodensee und nicht auf dem Rhein und habe nicht mit Strömung zu kämpfen. Nach 43 Jahren Gleiter fahren, habe ich den Umstieg bis jetzt nicht bereut. |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe von Motoren keine Ahnung aber mir wurde der Rat gegeben, ein größerer Motor wäre besser, da er weniger Kraft aufbringen muss das Boot zu bewegen und ein Kleinerer mehr Sprit schluckt am Ende, da er sich ' mehr anstrengen' muss das Boot auf Geschwindigkeit zu bringen.
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
Nö, ist eigentlich wie beim Auto. Angemessen kleiner Motor fährt am ökonomischsten.
|
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Segler kommen mit deutlich weniger als 5PS pro Tonne auf Rumpfgeschwindigkeit und lachen über unsere MOBO Debatten wieviel Leistung braucht ein Verdränger.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Mal zurück zur Grundsatzentscheidung, welche Bauform:
Es soll ein Stahl-Verdränger sein, die gibt es in zwei "Grundformen": Mit Achterkabine und offenem Fahrstand auf dem Achterdeck, von dem man "runtersteigt" in den Salon und oft noch einmal runter in die Küche im Keller. Das sogenannte "Treppenboot" Die Alternative ist das "Sedan"-Boot ohne Achterkabine, aber großer Plicht, und alles auf einer Ebene. Geschlafen wird in der Vorschiffkabine. Zweiteres ist gerade zunehmend angesagt. Wir haben so ein Sedan-Boot und möchten kein anderes. Die große Plicht ist herrlich, ein Außenfahrstand meiner Meinung nach zunehmen unattraktiv, da es bei 40 Grad nicht mehr schön ist in der direkten Sonneneinstrahlung (auch mit Bimini), und meine Frau hat sich sowieso geweigert, zum kochen in den Keller zu gehen. Zwischen diesen beiden Grundsatz-Aufbauten musst Du dich entscheiden, dann hast Du die Auswahl schon gut konzentriert. Die alten Holländern wollen es immer "gemütlich" mit runder Sofaecke tief unten, das ist nicht unser Ding. Pedro, Barkas, Jetten u.a.sind bei Sedan-Booten seit Jahren solide dabei. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben eine AC. Verbringen die meiste Zeit auf dem Achterdeck, wo auch der Steuerstand ist. Fenster weg und schön angenehm bei 40Grad. Dazu Beschattung rund herum, sehr angenehm.
Wir haben in 5 Saisons nicht nehr als 5 mal unten gegessen. Dann wars dann wirklich schön kuschelig und egal, dass es etwas weiter unten ist. Der Salon hat ja immer noch den Ausblick. Mit den Treppen erspart man sich das Gym. Gesendet von meinem SM-F721B mit Tapatalk |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ich komme auf 13,3 PS / Tonne und der Verbrauch ist mit 3,5 Liter schön niedrig. Leistung ist schon fein und das Boot schiebt schön kräftig bei niedriger Drehzahl mit reichlich Reserve voran, was ja auf See oder auf Flüssen bei Strömung durchaus sinnvoll sein kann.
|
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und man muss ja ich nicht immer komplett vernünftig sein…
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Das ganze liegt auch eher daran wie das ganze konstruiert ist.
Bei 5PS pro Tonne muss nicht mit Volllast gefahren werden für Marschgeschwindigkeit. Schau mal bei 11m Verdrängern, ob 150 oder 60 Ps die Geschwindigkeit ist bis auf 1 km/h identisch. Da drehen dann aber beide auf Volllast. Der von dir abgestrebte Bereich wo ein großer Motor leiser ist, ist sehr nahe der Rumpfgeschwindigkeit. Aber jeder wie er meint. 90% der Stahlverdränger sind über motorisiert. Meiner übrigens auch 8PS/tonne.....
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Propellerfrage Umstieg von Alu auf Stahl | gerald11 | Motoren und Antriebstechnik | 59 | 22.05.2023 18:06 |
Umstieg auf Selbstmischer AB | lübecker | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 01.07.2009 19:35 |
Umstieg von 5,7 l auf 6,2 l Merc Motore | Skibbää | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 28.09.2007 12:13 |
Propeller Umstieg von Aluminium auf Edelstahl | Steffen21m | Allgemeines zum Boot | 9 | 06.09.2004 05:27 |
Umstieg vom Motor auf Segel | Wolfi | Allgemeines zum Boot | 34 | 12.08.2003 10:42 |