boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.08.2023, 09:29
ursus65 ursus65 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.07.2022
Ort: Wandlitz
Beiträge: 48
Boot: Saga 27 AK
104 Danke in 38 Beiträgen
Standard Warmwasser aus dem Boiler Überdruckventil auffangen.

Hallo zusammen,

die ersten Wochen mit dem neuen (gebrauchten) Boot sind vorüber und schon hat man was zu Fummeln.

Am Warmwasserboiler befindet sich ein überdruck, wie diesen auf jenem Bild

https://m.media-amazon.com/images/I/...xC-BL._AC_.jpg

Nach jeder Fahrt entweicht dort mehr oder weniger Wasser. Jetzt bin ich auf der Suche, nach einem geeigneten Auffangbehälter. Meine Grundidee ist jetzt, einen Schlauch mit einer Flasche, vielleicht 2Liter, zu verbinden, die ich dann in Backkiste stelle.

Hat Jemand eine Idee? Gibt es vorgefertigte Lösungen?
__________________
Gruß

Ralf

Heimathafen Werder-Havel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.08.2023, 09:38
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.921
Boot: Stahlverdränger
1.776 Danke in 920 Beiträgen
Standard

Hallo
Abgesehen, davon daß man ein dünnes Schläuchen nach Außenborder führen kann, kann man auch einen Druckspeicher in die Wasserleitung einbauen. Der fängt dann die Wassermenge auf, die mit Ausdehnung bei der Erwärmung entsteht.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.08.2023, 09:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.985 Danke in 21.726 Beiträgen
Standard

Oder man schaltet die Wasserpumpe aus und öffnet einen Hahn um das System drucklos zu machen dann entsteht kein hoher Druck beim erwärmen im System
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.08.2023, 10:10
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ursus65 Beitrag anzeigen

Nach jeder Fahrt entweicht dort mehr oder weniger Wasser. Jetzt bin ich auf der Suche, nach einem geeigneten Auffangbehälter. Meine Grundidee ist jetzt, einen Schlauch mit einer Flasche, vielleicht 2Liter, zu verbinden, die ich dann in Backkiste stelle.

Hat Jemand eine Idee? Gibt es vorgefertigte Lösungen?
Ich kenne das nur so, das der Wasserboiler drucklos ist und das überschüssiges Wasser bei Erwärmung über Bord geht. Der Wasserdruck auf den Wasserleitungen wird ja erst nach dem Boiler über die Wasserpumpe erzeugt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.08.2023, 10:18
Benutzerbild von Bodo61
Bodo61 Bodo61 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: im Harz
Beiträge: 821
Boot: Dacapo 9000
1.109 Danke in 489 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich kenne das nur so, das der Wasserboiler drucklos ist und das überschüssiges Wasser bei Erwärmung über Bord geht. Der Wasserdruck auf den Wasserleitungen wird ja erst nach dem Boiler über die Wasserpumpe erzeugt.
Nö, keine Pumpe saugt aus dem Boiler, da ist immer Druck drauf.
Allerdings nur der Abschaltdruck der Pumpe, ~2,5bar.
Das Überdruckventil sollte erst bei 6bar(manche 8bar) öffnen.
Meins hat noch nie getropft.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.08.2023, 10:19
tr441 tr441 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.11.2018
Beiträge: 98
54 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo,

das ist der Hebel, um den WW- Speicher zu leeren - z.B. zum Winter, damit nichts kaputt friert. Den Hebel muss man dafür umlegen, dann läuft das Wasser aus (bei uns in die Bilge, die Bilge pumpt es dann Ausserbord). Wenn da Wasser austritt (im geschlossenen Zustand), ist das Ventil undicht und sollte m.E. getauscht werden.

VG TOBI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.08.2023, 10:19
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.924
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.035 Danke in 4.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ursus65 Beitrag anzeigen
https://m.media-amazon.com/images/I/41bfsFxC-BL._AC_.jpg

Nach jeder Fahrt entweicht dort mehr oder weniger Wasser. Jetzt bin ich auf der Suche, nach einem geeigneten Auffangbehälter. Meine Grundidee ist jetzt, einen Schlauch mit einer Flasche, vielleicht 2Liter, zu verbinden, die ich dann in Backkiste stelle.
Normalerweise gehört ein dünner Schlauch zum Ablassen dazu, der in die Bilge geführt wird. Da könnte man natürlich einfach eine Flasche drunter stellen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230614_102237.jpg
Hits:	60
Größe:	130,1 KB
ID:	993970
Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Ich kenne das nur so, das der Wasserboiler drucklos ist und das überschüssiges Wasser bei Erwärmung über Bord geht. Der Wasserdruck auf den Wasserleitungen wird ja erst nach dem Boiler über die Wasserpumpe erzeugt.
Und wie kommt das Wasser aus dem Tank in den Boiler?
Das übliche Verfahren ist, dass die Wasserpumpe in den Boiler drückt. Dreht man einen Warmwasser-Hahn auf, sinkt der Druck und die Pumpe pumpt von vorne nach.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.08.2023, 11:14
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.056
9.921 Danke in 4.173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Normalerweise gehört ein dünner Schlauch zum

Und wie kommt das Wasser aus dem Tank in den Boiler?
Das übliche Verfahren ist, dass die Wasserpumpe in den Boiler drückt. Dreht man einen Warmwasser-Hahn auf, sinkt der Druck und die Pumpe pumpt von vorne nach.
Stimmt, hast Recht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.08.2023, 12:10
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Das berühmte Überdruckventil am Boiler
Meißt tritt es ja nur in Funktion um im Winter den Boiler zu entwässern....
Häufig tritt ein tropfen oder auslaufen dann dadurch auf, daß sich im Laufe der Monate Kalk abgesetzt hat und es verstopft ist, oder die Feder verklemmt hat. Mehrmals rütteln hilft.
Den kleinen Schlauch habe ich an den Ablauf des Lenzventils (T-Stück) angeschossen. Geht natürlich nur bei Selbstlenzern.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.08.2023, 12:33
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Tropft bei uns ständig das blöde Ventil, auch das neue tropfte schon nach 1 Woche wieder. Also bei uns steht ein Eimer drunter, der 1x Die Woche geleert wird.
Am Ventil selber ist ein Schlauch nach Ausserbord dran, der ist aber immer trocken, tropfen tut das Ventil anscheinend woanders.
Nervig, aber mit dem Eimer geht es (..wenn man ihn nicht vergisst zu leeren )

vG Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.08.2023, 12:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.297
Boot: Proficiat 975G
13.071 Danke in 6.176 Beiträgen
Standard

Ich habe da einfach einen Schlauch drangemacht und in einen kleinen Kanister gesteckt. Gelegentlich mal prüfen und gut ists
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.08.2023, 12:59
EM.MA EM.MA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.08.2020
Ort: Lübecker Bucht
Beiträge: 127
Boot: Bavaria S45 HT
144 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Ich habe den Überdruckschlauch in einen Benzinkanister 10l gesteckt. Der wird ab und an ins Hafenbecken geleert und führt jedesmal bei Zuschauern zu erstaunten/entsetzten Gesichtern
__________________
——————————
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 07.08.2023, 13:15
ursus65 ursus65 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.07.2022
Ort: Wandlitz
Beiträge: 48
Boot: Saga 27 AK
104 Danke in 38 Beiträgen
Standard Lösung in Sicht

Vielen Dank Jungs ,

ich denke auch, das solange die Maschine läuft, das Wasser erwärmt wird und das ganz unter druck steht. Bodo hat das treffend beschrieben.

Bei mir sieht es ähnlich aus, wie bei Gerhard nur eben ohne Schlauch.

Der Schlauch ist, wenn ich es richtig sehe, mit Kabelbinder festgemacht?

Jetzt muss ich vorab prüfen, ob das Wasser wirklich nur aus dem Überdruckrohr kommt. Ein guter Hinweis von Frank.

Die Idee mit dem kleinen Kanister von Ewald gefällt mir gut, ich habe keinen Selbstlenzer. Einen Kanister könnte ich stabiler positionieren, als eine Flasche. Ein Eimer würde nicht drunter passen nur eine Schale, welche den Zweck aber nicht erfüllt hat.

Zum Winter werde ich das Ventil ersetzen, vielleicht liegt es daran, aber prophylaktisch werde ich weiterhin einen Auffangbehälter verwenden.

Zunächst muss ich erst einmal einen Kanister besorgen.

__________________
Gruß

Ralf

Heimathafen Werder-Havel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 07.08.2023, 13:19
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.934
Boot: derzeit keines
33.451 Danke in 12.498 Beiträgen
Standard

Schlauch dran machen und vor der Pumpe ein T-Stück in die Zulaufleitung setzen.
Hier den Schlauch vom Überdruckventil anschließen, schon ist Ruhe
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 07.08.2023, 13:30
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.924
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.035 Danke in 4.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ursus65 Beitrag anzeigen
Der Schlauch ist, wenn ich es richtig sehe, mit Kabelbinder festgemacht?
Ja, das ist natürlich eine Murks-Lösung. Es wurde hier in letzter Zeit mehrere Male über Probleme mit diesem Überdruckventil geschrieben. Bei mir hat es gar nicht funktioniert. Ich habe jetzt wieder das vom alten Isotemp-Boiler verbaut, da ist auch der Ablaufschlauch ordentlich dimensioniert und befestigt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230619_130933.jpg
Hits:	31
Größe:	178,2 KB
ID:	993991  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 07.08.2023, 13:36
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.019
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.184 Danke in 4.166 Beiträgen
Standard

Du kannst auch einen Druckausgleichsbehälter in die Kaltwasser Leitung vorm Boiler machen…..
https://www.svb.de/de/jabsco-druckau...k-1-liter.html
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.08.2023, 13:58
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.297
Boot: Proficiat 975G
13.071 Danke in 6.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ursus65 Beitrag anzeigen
Am Warmwasserboiler befindet sich ein überdruck, wie diesen auf jenem Bild

https://m.media-amazon.com/images/I/41bfsFxC-BL._AC_.jpg
Ich habe genau dieses Ventil drin - arbeitet seit 20 Jahren ohne Mucken. Natürlich kann sich bei kalkreichem Wasser auch mal etwas absetzen, was dann irgendwann zu Undichtigkeiten führt.
Austausch ist aber weder von der Arbeit noch von den Kosten her aufwändig.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.08.2023, 15:07
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.723
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.118 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Moin

Den Schlauch habe ich bei mir in den Auffangbehälter der Innenborddusche gesteckt und da ist eine kleine Tauchpumpe drin. Ansonsten ist das Teil super zum Einwintern, wenn der Boiler geleert wird.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.08.2023, 15:33
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Den Schlauch habe ich bei mir in den Auffangbehälter der Innenborddusche gesteckt und da ist eine kleine Tauchpumpe drin. Ansonsten ist das Teil super zum Einwintern, wenn der Boiler geleert wird.
Ich habe in den ersten Jahren auch im Winter darüber entwässert
Schale darunter.......ausgießen...Schale darunter.....
Stunden später....endlich, der Boiler ist leer.
Beste Idee nach langem...passenden Schlauch darauf, E-Pumpe (die gleiche wie für den Ölwechsel) angeschlossen, Schlauch über Bord gelegt und nach ein paar Minuten war der Boiler leer, ohne Verrenkungen und Verschüttung von Wasser beim Schalen Transport etc.
So einfach kann das Leben sein
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.08.2023, 15:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.297
Boot: Proficiat 975G
13.071 Danke in 6.176 Beiträgen
Standard

Kaum macht man´s richtig - schon klappts!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 07.08.2023, 16:09
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 566
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
409 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Ich hab die Leitung vom Boiler mit einem T-Stück in die Tankentlüftungsleitung eigebaut vor 30 Jahren. Wenn das Überdruckventil öffnet verliere ich kein Wasser.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.08.2023, 17:50
Benutzerbild von Dalbolini
Dalbolini Dalbolini ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2015
Ort: Berlin und Brandenburg (Werlsee)
Beiträge: 677
Boot: Pedro 950
984 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Du kannst auch einen Druckausgleichsbehälter in die Kaltwasser Leitung vorm Boiler machen…..
https://www.svb.de/de/jabsco-druckau...k-1-liter.html
Hallo Bergi,
funktioniert wunderbar wenn am WWB am KW Anschluss kein Rückschlagventil eingebaut ist.
Bei Vetus "Boilern" ist Serienmäßig am KW Anschluss ein Rückschlag Ventil vorgesehen um die Pumpe vor hohem Druck zu schützen.
In diesem Fall ist ein Ausdehnungsgefäß für höhere Temperaturen in der WW Leitung sinnvoll.
Genau so habe ich es bei mir installiert.
Das SV tropft nicht mehr.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf ATX2_00_ENG (1).pdf (80,1 KB, 30x aufgerufen)
__________________
Gruß
Kalle
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 07.08.2023, 18:42
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.723
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.118 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Ich habe in den ersten Jahren auch im Winter darüber entwässert
Schale darunter.......ausgießen...Schale darunter.....
Stunden später....endlich, der Boiler ist leer.
Beste Idee nach langem...passenden Schlauch darauf, E-Pumpe (die gleiche wie für den Ölwechsel) angeschlossen, Schlauch über Bord gelegt und nach ein paar Minuten war der Boiler leer, ohne Verrenkungen und Verschüttung von Wasser beim Schalen Transport etc.
So einfach kann das Leben sein
Moin

Ich mache das Überdruckventil auf und drücke mit Druckluft über den Tankanschlußschlauch so nach und nach alles Wasser aus dem System. Das, was aus dem Boiler kommt, läuft über den Wassersammler und der kleinen Tauchpumpe darin problemlos nach außenbords. Nach etwa 5 Minuten kommt kein Wasser mehr aus allen Zapfstellen und so spare ich mir die Chemie im Trinkwassersystem. Der Druck sollte nur nicht allzu hoch sein. Ist auch wurscht, weil das ja ruhig dauern kann.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Überdruckventil Boiler Isotemp Basic 3/4" gesucht... stenner Technik-Talk 14 22.06.2023 11:17
Warmwasser Boiler Iderp Technik-Talk 25 16.01.2020 15:30
warmwasser boiler didi610 Technik-Talk 19 28.06.2009 12:02
Warmwasser Boiler Kondens oder Leckage triet005 Technik-Talk 9 02.08.2005 05:43
Wasser auffangen auf Langfahrt. Paul Petersik Langzeitfahrten 7 29.11.2004 10:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.