boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.07.2023, 09:19
Autarkie3000 Autarkie3000 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.08.2022
Beiträge: 12
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Grundlagenfrage: Funktioniert Antifouling nur bei Fahrt durchs Wasser?

Moin,

mich beschäftigt diese Frage aktuell sehr.

Habe mir gestern ein Boot angesehen und der Eigner gibt an, dass das Antifouling im Winter neu kam.

Da es ein selten bewegter Wasserlieger ist, habe ich den deutlich sichtbaren Bewuchs angesprochen und mir wurde erklärt, dass Antifouling den Bewuchs erst bei Fahrt durchs Wasser entfernt, jedoch nicht verhindert.

Ist das korrekt? Kann ich das irgendwie prüfen?

Danke und LG
__________________
...und zweifle nie ohne zu hoffen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.07.2023, 09:23
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Sagen wir mal so, wenn kein AF auf dem Rumpf wäre wäre der Bewuchs 3 mal so stark. Die Algen und was auch immer setzen sich zwar ab aber halten sich auf dem AF nicht und somit kannst du das mit einem Schwamm oder ähnlichem leicht abwischen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.07.2023, 09:25
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 460
Boot: Make 25
419 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Je nach Antifouling ist die Abgabe des Biozids entweder dauernd (Weichantifouling), also auch am Liegeplatz oder eben nur in Fahrt (Hartantifouling) gegeben. Bewuchs gibts eigentlich immer wenn ein Boot nicht bewegt wird, nur bei Weichantifouling eben weniger. Für Motorboote wird aber wohl idR Hartantifouling verwendet.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.07.2023, 09:44
Benutzerbild von Anker 01
Anker 01 Anker 01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2012
Ort: X Germany
Beiträge: 597
Boot: Marco 810 AK
Rufzeichen oder MMSI: ANGELA
1.346 Danke in 420 Beiträgen
Standard

Moin,
streich mal mit der Hand daneben - wenn es sauber wird ist alles in Ordnung.
__________________
Gruß Alfred

Alfred sagt: ----- nach jahrzehntelanger Ausbildung Traumberuf erreicht ----- R e n t n e r
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.07.2023, 10:04
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 504
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
351 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Wenn der Besitzer das Boot im Winter mit neuem Antifouling gestrichen hat, stellt sich die Frage, wie lange es danach im Trockenen stand? Manche Hersteller sagen, dass es nach spätestens 3 Monaten ins Wasser muss, andere geben 9 Monate an. Unbedingt das Produktdatenblatt durchlesen! Ist das Boot lange auf Trockendock gewesen, dann muss man den Anstrich evtl. wieder aktivieren.
Ich verwende seit Jahren Hempel Hard Racing. Trotz doppeltem Anstrich merke ich zu Saisonende (Boot ist von Mai-Okt im Wasser), dass sich Bewuchs nahe der Wasserlinie ansetzt. Das ist aber normal, wenn das Boot mehr steht, als dass es bewegt wird. Da hilft dann nur die Bürste und das Problem ist gelöst.
Wenn man meint, dass sich der Bewuchs durch Fahren von selbst löst, muss man wohl sehr lange fahren....
Außerdem wirkt sich jeder Belag auf dem Unterschiff nachteilig auf den Spritverbrauch aus. Ist nicht zu unterschätzen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.07.2023, 10:15
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.200
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.595 Danke in 2.012 Beiträgen
Standard

Solltest Du das Boot kaufen, frage auf jeden Fall welches AF, von welcher Firma er benutzt hat. Wenn Du das Boot kaufst und das nicht weisst, kann es zu Problemen kommen wenn Du es nachstreichen willst. Die meisten AFs sind nicht untereinander kompatiebel.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.07.2023, 11:07
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Wichtiger Hinweis!

Wenn man die Info nicht hat, kann man idR den ganzen Kram komplett neu machen, wenn man wieder ran muss.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.07.2023, 12:15
MisterMinit MisterMinit ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2019
Beiträge: 47
24 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Kurz und knapp: Der Verkäufer hat Recht...
Hard AF wirkt nur wenn das Boot bewegt wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.07.2023, 13:07
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.087
5.150 Danke in 3.062 Beiträgen
Standard

Hi
Können wir so bestätigen und jedes Mal auf`s Neue für unseren Verdränger nachvollziehen.
Wenn wir nach 2-3 Wochen wieder zum Boot kommen, fährt es die ersten Stunden ca. 1 km/h langsamer bei gleicher Drehzahl.
Anschließend scheint der Rumpf wieder sauber zu sein.
Jetzt nach 2 1/2 J. im Wasser, wird der Effekt immer stärker so daß AF im Herbst neu kommt.
Zu sehen ist da, auch an der Wasserlinie, allerdings nichts.
Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.07.2023, 13:09
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.924
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.035 Danke in 4.184 Beiträgen
Standard

Dieses Boot mit Hart-Antifouling lag eine Saison in der Havel und wurde wegen eines Motorschadens fast nicht bewegt. Ohne Bewegung so gut wie keine Wirkung. Mit viel Bewegung kann man hier fast ganz auf AF verzichten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20181026.jpg
Hits:	41
Größe:	197,7 KB
ID:	992872  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.07.2023, 14:12
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 185
Boot: Segler
233 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MisterMinit Beitrag anzeigen
Kurz und knapp: Der Verkäufer hat Recht...
Hard AF wirkt nur wenn das Boot bewegt wird.
Moin,

sorry, aber das ist Unsinn. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Weichantifouling braucht die durch Fahrt bedingte Reibung, um zu erodieren und damit das Biozid freizugeben.

Viele Grüße,
Lucky
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Echolot funktioniert nur bei schneller Fahrt vosisaan Technik-Talk 7 15.05.2012 12:55
Frage zu in Fahrt / Fahrt durchs Wasser mjelsvig Allgemeines zum Boot 18 20.12.2011 13:39
in Fahrt - mit Fahrt durchs Wasser Schmitzi Allgemeines zum Boot 15 11.04.2005 10:37
Hilfe - wasser im Boot - aber nur durchs Fenster.... Kalle Allgemeines zum Boot 12 03.12.2004 07:32
nur 50% Drehzahl bei Fahrt, bei Vollgas nur für 2 Min Sprit! Olli-Bow Motoren und Antriebstechnik 1 15.08.2004 18:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.