boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.05.2023, 09:05
gattm005 gattm005 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2023
Ort: Mainz
Beiträge: 17
Boot: Celebrity 199 SE, BJ 1989, Mercruiser 4,3 V6 Alpha One
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Anfängerfrage Batterie - Ladegerät nicht benötigt

Hallo,

ich bin Bootsanfänger und habe mit einem Freund ein 1989er Motorboot mit Mercruiser 151 kW-Motor. In diesem Boot ist ein Ladegerät verbaut (Mobitronic 912-012 A). Unser Liegeplatz hat keinen Stromanschluss, so dass das Ladegerät nicht benötigt wird.
Wird das Boot einige Wochen nicht benutzt ist die Batterie leer und ich muss sie zuhause laden.
Meine Frage: „schadet“ das nicht benötigte Ladegerät der Batterie bzw. könnte es Strom ziehen (bei ausgeschaltetem Hauptschalter)? Falls ja, reicht es, das Ladegerät auszuschalten oder abzuklemmen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.05.2023, 09:08
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.186
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.448 Danke in 2.735 Beiträgen
Standard

Es sollte eigentlich keinen Strom ziehen, aber so Fälle hat es schon gegeben. Am besten einen Batteriepol abnehmen oder einen Hauptschalter einbauen. Wenn nach ein paar Wochen die Batterie leer ist, saugt da entweder was dran oder die Batterie ist kaputt
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.05.2023, 09:17
Benutzerbild von TimoVelocity
TimoVelocity TimoVelocity ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2023
Ort: Landkreis Roth(Mittelfranken)
Beiträge: 20
Boot: Hellwig Milos 630AB
Rufzeichen oder MMSI: ???
20 Danke in 7 Beiträgen
Standard

hab noch kein Boot gesehen ohne Batterie Schalter und ja es ist möglich das ein ladegerät deine batterie leer macht hab den fall scho beim motorrad gehabt
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.05.2023, 09:39
gattm005 gattm005 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2023
Ort: Mainz
Beiträge: 17
Boot: Celebrity 199 SE, BJ 1989, Mercruiser 4,3 V6 Alpha One
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Würde es reichen, dieses dann einfach auszuschalten?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.05.2023, 09:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.726
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.902 Danke in 7.050 Beiträgen
Standard

Das Ladegerät ist meistens sowieso direkt an der Batterie angeschlossen und unabhängig vom Hauptschalter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.05.2023, 09:55
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.186
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.448 Danke in 2.735 Beiträgen
Standard

Nein.
Selbst wenn das Ding einen richtigen Schalter hat, dann schaltet der die Primärseite, also die 230V Versorgung.
Dein vermutlicher Stromverbrauch findet auf der Sekundärseite statt

Zitat:
Zitat von gattm005 Beitrag anzeigen
Würde es reichen, dieses dann einfach auszuschalten?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.05.2023, 10:08
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Hallo Namenloser (oder möchtest du generell mit gattm005 angesprochen werden?),
was meinst du mit "bei ausgeschaltetem Hauptschalter" - einen generellen Hauptschalter des Bootes (z.B. 0-1-2 both) oder den Schalter des Ladegerätes?
Was ist es für ein Boot (Typ/Hersteller) - mitunter wissen Kollegen hier dann schon etwas mehr über die Grundzüge der verbauten Elektrik an diesem Typ und können noch andere Tips geben.
Klemm' das Ladegerät komplett von der Batterie ab, schalte - wenn du hast - den eigentlichen Batterie-Hauptschalter der gesamten 12V Stromversorgungauf 0 und prüf' mal (wenn möglich) alle paar Tage die Batterie mit einem Spannungsmesser, ob die Spannung sich sichtbar reduizert - das sollte nicht der Fall sein. Wenn das Boot einen Hauptschalter hat, prüfe, ob an der Batterie noch irgendwelche Verbraucher unter Umgehung des Hauptschalters direkt angekabelt sind. Eine normale, intakte Bleibatterie darf, ohne das irgendwelche Verbraucher dranhängen, nicht nach ein paar Wochen leer sein - es sei denn, sie ist ziemlich hinüber..... Wie alt ist die Batterie?
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (12.05.2023 um 10:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.05.2023, 10:46
gattm005 gattm005 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2023
Ort: Mainz
Beiträge: 17
Boot: Celebrity 199 SE, BJ 1989, Mercruiser 4,3 V6 Alpha One
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Mit Hauptschalter meine ich den roten Drehgriff in der Nähe der Batterie..
Das Boot ist ein Celebrity 199-SE, das Ladegerät siehe Foto. Die Batterie ist 1,5-2 Jahre alt.

prüfe, ob an der Batterie noch irgendwelche Verbraucher unter Umgehung des Hauptschalters direkt angekabelt sind
für nen technisches Laien wie mich ist das nicht ganz einfach, aber ich werde mal schauen.


Danke Euch, Matthias

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.05.2023, 10:48
gattm005 gattm005 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2023
Ort: Mainz
Beiträge: 17
Boot: Celebrity 199 SE, BJ 1989, Mercruiser 4,3 V6 Alpha One
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ladegerät
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0973.jpg
Hits:	109
Größe:	122,6 KB
ID:	985331  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.05.2023, 10:54
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.275
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.383 Danke in 2.177 Beiträgen
Standard

Mach den kleinen roten kippschalter am Ladegerät auch aus.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.05.2023, 11:27
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.941
Boot: Stahlverdränger
1.817 Danke in 934 Beiträgen
Standard

Hallo
Achtung Ironie: Wenn Dein Ladegerät innen so aussieht wie außen, würde ich es auf jedenfall ausschalten.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.05.2023, 12:14
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gattm005 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Mit Hauptschalter meine ich den roten Drehgriff in der Nähe der Batterie..

prüfe, ob an der Batterie noch irgendwelche Verbraucher unter Umgehung des Hauptschalters direkt angekabelt sind
für nen technisches Laien wie mich ist das nicht ganz einfach, aber ich werde mal schauen.
Hallo Matthias,
"roter Drehgriff" = dann ist dein Hauptschalter zu 99,9% der Hauptschalter für das gesamte elektrische 12V-System an Bord. Der sollte - wenn auf 0 - gestellt und alles über ihn richtig verkabelt ist (Sonderlösungen ausgenommen) keinerlei Stromverbrauch von der Batterie her mehr zulassen.
Zum prüfen schaust du einfach an den Batteriepolen, ob von dort aus außer zwei dicken Kabeln (normalerweise 'plus' (rot) zum Hauptschalter und minus (schwarz) zu einem Massepunkt) nichts weiter angekabelt ist. Wenn von den beiden Batteriepolen allerdings noch weitere Kabel abgehen, solltest du versuchen zu verstehen, wofür sie da sind und ggf. diese Komponenten abkemmen bzw. versuchen, sie später mit über den Hauptschalter zu verkabeln.
Eine 1,5-2Jahre alte Batterie sollte - außer bei grober Misshandlung - noch einwandfrei in Ordnung sein und über längere Standzeiten nur sehr wenig Spannungsverlust haben.
Aber so, wie das Ladegerät aussieht, würde ich auch erstmal dieses komplett von der Batterie abkabeln und dann weiter schauen/messen, ob die Batt immer noch Saft verliert. Bitte NICHT die beiden +/- minus Kabel am Ladegerät abklemmen (Kurzschlussgefahr!!! wenn die beiden sich berühren) - abklemmen dieser Kabel bitte nur direkt an den Polen der Batterie. Und dann sicherstellen, dass das Ladegerät - falls die beiden Kabel noch am Ladegerät angeklemmt sind - nicht doch noch zufällig mal an 230V angeschlossen wird. Klingt jetzt vlt. blöd und oberlehrerhaft - aber du hast dich ja selber als elektrischer Laie geoutet....
Anderfalls bitte mal einen Liegeplatznachbar, der sich ggf. mit 12V Verkabelung auskennt , um etwas Hilfestellung, wenn du dir selber zu unsicher bist.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (12.05.2023 um 12:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.05.2023, 12:50
gattm005 gattm005 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2023
Ort: Mainz
Beiträge: 17
Boot: Celebrity 199 SE, BJ 1989, Mercruiser 4,3 V6 Alpha One
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ja, ich weiß, das Ladegerät sieht nicht gut aus. Leider wurde sich bisher recht wenig um das Boot gekümmert und es wurde unbemerkt nach Vandalismus nass. Der Motor usw. wurde im Herbst umfangreich überholt. Ab jetzt bekommt es mehr Aufmerksamkeit und Liebe ��

Zum Testen mal ein Landstromkabel anschließen und schauen ob die Batterie lädt (evtl ist ein Liegeplatz mit Strom in Aussicht) - machbar, oder haltet ihr das bei diesem Zustand des Ladegeräts riskant? Ansonsten würde ich nen Check dieses Geräts auf den nächsten Herbst schieben.

VG, Matthias
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.05.2023, 13:19
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Würde ich die Finger von lassen. Abkabeln und schauen, ob noch Spannung fällt. Später, falls Liegeplatz mit Strom, vernünftiges neues Ladegerät kaufen (z.b. Victron Ip65).
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.05.2023, 13:41
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Äh, nix für ungut, das Teil würde ich nicht guten Gewissens anschalten wollen.
Raus damit - zumal und wenn Du ja eh' keinen Stromanschluss am Liegeplatz hast.

Ich würde lieber irgendwo eine Solarzelle montieren. Zur Batterieerhaltung muss es keine riesige sein, dann kann das Boot unter der Woche laden und am Wochenende ist die Batterie voll. Habe ich zur Überbrückung bei mir auch gemacht und damit konnte ich über das Wochenende sogar den Kühlschrank betreiben (Achtung: bei nur EINER Batterie wäre ich damit aber vorsichtig, sonst ist irgendwann nix mehr mit starten! Stichwort: Verbraucherbatterie).

Inzwischen habe ich eine 135W Solarzelle auf dem Hardtop und bin damit autark (also Kühlschrank läuft bei gutem Wetter problemlos über Solar, bei lang anhaltendemm schalechten Wetter habe ich es noch nicht versucht, aber da war ich offen gestanden auch nicht auf dem Boot).
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.05.2023, 14:56
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Wenn er keine Verbraucher hat, die irgendwo sinnlos Strom aus der Batt ziehen, ist der Aufwand mit vernünftiger Befestigung einer Solarzelle, Regler, Anschluss an die Batt IMHO nicht nötig - zumal wenn er sich damit eh nicht auskennt.
Ich habe auch ein 160WP Solarpanel permanent angekabelt - damit werden aber nur meine Verbraucherbatterien permanent geladen (an denen auch permanente Verbraucher hängen). Meine Starterbatterie bleibt so wie sie ist und hat auch nach längerer Abwesenheit nie Stress gemacht...
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.05.2023, 16:08
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Ralf, genau so ist das bei mir auch. Damit entfällt auch das lästige Hantieren mit dem 1-2-Both-Off-Schalter.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.05.2023, 16:30
gattm005 gattm005 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2023
Ort: Mainz
Beiträge: 17
Boot: Celebrity 199 SE, BJ 1989, Mercruiser 4,3 V6 Alpha One
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich kann also an die Steckdose vom Landstrom im Boot („normaler“ Stecker - auf dem Bild von Ladegerät) so ein genanntes Ladegerät anschließen? Sowas habe ich zuhause und damit lade ich die Batterie zuhause auf… Unterschied: es hat nur Krokodilklemmen und keine feste Verbindung zur Batterie…
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.05.2023, 17:26
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

im Prinzip ja. Nur sinnvollerweise verkabelt man so ein Ladegerät dann im Boot nicht mit Krokodilklemmen an die Batterie (so lange du an Bord bist und das mehr oder weniger beaufsichtigst, wäre das noch ok), sondern baut/kauft sich einen festen Adapter, der mit Ringösen an den Polklemmen der Batterie verschraubt wird und dann per Adapter mit dem von dem Ladegerät kommenden Ladekabeln.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.05.2023, 17:28
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.093
5.162 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Hi
Lass Dich nicht verrückt machen.
Klemm das Ladegerät einfach von den Batterien ab und gut ist.
Wenn Du es nicht selber kannst, laß das Ladegerät vone einem z.B. Bosch-Dienst für nen 10er in die Kaffekasse prüfen.
Der äußere Zustand sagt nichts über die Technik.
Da Du keinen Stromanschluß am Liegeplatz hast ist das Ladegerät erst mal obsolet.
Evtl. kannst Du es später, nach der Prüfung, doch gebrauchen wenn die Touren mit dem Boot länger werden.
Grüße aus OWL
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.05.2023, 13:20
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 278
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
234 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Nachdem Ladegeräte über Dioden/Gleichrichter den Ausgang beschalten ist es technisch unmöglich, dass der Strom in umgekehrter Richtung fliesst, d.h. die Batterie entladen kann.
In meinem MoBo habe ich zusatzlich ein Amperemeter direkt an der Batterie dazwischengeschaltet, sodass ich jederzeit sehen kann, ob die Batterie geladen oder entladen wird.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.05.2023, 15:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.531
8.365 Danke in 4.769 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Nachdem Ladegeräte über Dioden/Gleichrichter den Ausgang beschalten ist es technisch unmöglich, dass der Strom in umgekehrter Richtung fliesst, d.h. die Batterie entladen kann.
Wenn nach dem Gleichrichter noch eine Regelelektronik ist, ist das schon denkbar.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.05.2023, 20:33
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 278
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
234 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Sollte bei einem guten Ladegerät nicht sein, das wäre ja kontraproduktiv !
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.05.2023, 23:28
Alpsee Alpsee ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Burgberg
Beiträge: 463
Boot: Wiking Komet 2711 BJ 1971 Mercury 50 PS Thunderboalt // Konsole mit F80// Holzkajüteboot 6,5
211 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Mit einer Amperzange könnte man Messen ob das Ladegerät Strom zieht.
__________________
ALPSEE/RICHARD der der aus den Bergen kommt
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.05.2023, 04:44
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.726
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.902 Danke in 7.050 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Sollte bei einem guten Ladegerät nicht sein, das wäre ja kontraproduktiv !
Das ist zu einfach gedacht.
Das Ladegerät muss ja z.B. in der Lage sein die Batteriespannung zu messen. Das "letzte Bauteil" ist daher nicht einfach nur eine Diode.
Und auch bei den guten Ladegeräten ist ein Rückstrom angegeben in den technischen Daten. Bei Victron Blue Smart beispielsweise mit < 1mA.
Der ist nur so gering, dass er neben der normalen Selbstentladung kaum eine Rolle spielt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anfängerfrage…weiß leider nicht wo nach ich suchen sollte Dude Motoren und Antriebstechnik 6 26.08.2021 07:49
Batterie zu Batterie Ladegerät an den Hauptschalter klemmen? Außenborderfan Technik-Talk 21 30.05.2021 19:12
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät Hicos Technik-Talk 8 01.09.2019 09:12
Kann normales Batterie-Ladegerät an Batterie bleiben? Flybridge Technik-Talk 60 08.12.2015 22:34
Benötigt ein Motor eigentlich eine Batterie? MarkMcGuire Technik-Talk 27 19.07.2015 20:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.