boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 83 von 83
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 23.04.2023, 09:03
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich hätte zu gern gewusst, auf welche Spannung der sich unbelastet aufläd...
Das können schon 150V und mehr werden
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 23.04.2023, 09:37
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das können schon 150V und mehr werden
Oh ja...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 23.04.2023, 09:58
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.741
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.037 Danke in 2.920 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das können schon 150V und mehr werden
....irgendwann gelernt : alles > 42V kann zu Herzkammerflimmern führen : den Motor einfach nicht mehr benutzen - nachts müsste man so 1 grünliches Leuchten sehen, wo der Strom rausläuft!!
Offensichtlich vergessenes Wissen : mein König Seitenborder hatte 2 Bananensteckerdosen = dünnes Käbelchen rin + Fahrrad"birne" leuchtete.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 23.04.2023, 11:21
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Wie war das noch gleich beim Moped oder Mofa? Vorne konnte man schlecht was anderes reinbauen aber hinten, auf jeden Fall ne 12 Volt Birne, wenn ganz schlecht ne 24 Volt. Und schon war das lästige Birnen wechseln Geschichte.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 23.04.2023, 11:58
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.587 Danke in 3.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
....irgendwann gelernt : alles > 42V kann zu Herzkammerflimmern führen : den Motor einfach nicht mehr benutzen - nachts müsste man so 1 grünliches Leuchten sehen, wo der Strom rausläuft!!
Offensichtlich vergessenes Wissen : mein König Seitenborder hatte 2 Bananensteckerdosen = dünnes Käbelchen rin + Fahrrad"birne" leuchtete.
Grüße, Reinhard
Wichtig ist dabei der Strom, nicht die Spannung. Bei nassen Fingern von rechter Hand zu linker können schon bei weniger als 40V 30mA fliessen.
30mA über die Herzgegend KÖNNEN das Herz durcheinander bringen nach längerer Zeit, wenn die Frequenz unter einigen hundert Hertz liegt.
Hinzu kommt ein Verkrampfen der Muskeln, sodass man nicht mehr loslassen kann.
Ein einzelner Ratsch von auch viel höherer Spannung ist viel weniger gefährlich.

Wenn man hingegen richtig isoliert steht, eine Hand weit weg von Leitern und mit der anderen an 240V langt, merkt man garnichts.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 23.04.2023, 14:14
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Wie war das noch gleich beim Moped oder Mofa? Vorne konnte man schlecht was anderes reinbauen aber hinten, auf jeden Fall ne 12 Volt Birne, wenn ganz schlecht ne 24 Volt. Und schon war das lästige Birnen wechseln Geschichte.
Ich hatte einen 2,4W Fahrradscheinwerfer als zusätzliche Last. Damit blieb es dann bei 6V, was die recht teuren 6V/15W Birnchen mit "Kranz" geschont hat. Wurde bei zahlreichen Kontrollen übrigens nie beanstandet.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 23.04.2023, 18:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Ich hatte einen 2,4W Fahrradscheinwerfer als zusätzliche Last. Damit blieb es dann bei 6V, was die recht teuren 6V/15W Birnchen mit "Kranz" geschont hat. Wurde bei zahlreichen Kontrollen übrigens nie beanstandet.
Das ist doch bestimmt ne Legende....
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 23.04.2023, 18:43
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.587 Danke in 3.396 Beiträgen
Standard

Legende ist eher, dass so eine Spule ohne Last 150V erzeugt. (Wie weiter oben behauptet)
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 23.04.2023, 18:54
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.449 Danke in 18.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Legende ist eher, dass so eine Spule ohne Last 150V erzeugt. (Wie weiter oben behauptet)
Das ist aber nunmal so. Kannst du sehr gut am Oszi nachvollziehen. Wir sollten das aber nochmal von der Kripo überprüfen lassen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 23.04.2023, 19:05
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.553
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
12.587 Danke in 3.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
... Wir sollten das aber nochmal von der Kripo überprüfen lassen.
Da eine fachliche Diskussion hier scheinbar nicht erwünscht ist, schreibe ich in diesem Thread nichts mehr. Ich will keinen Besuch von Untersuchungsbehörden.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 23.04.2023, 20:06
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.214
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.276 Danke in 4.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Legende ist eher, dass so eine Spule ohne Last 150V erzeugt. (Wie weiter oben behauptet)
Och, das ist eher noch wenig. Sollte jeder wissen, der schon mal mit 6V Wechselstromklingeln herumexperimentiert hat und plötzlich ordentlich einen gezappt bekam.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 23.04.2023, 22:21
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Der Thread gleitet ins uferlose ab und wir wissen NOCH IMMER NICHT, ob jetzt n'e Lampe leuchtet oder nicht.
Und bitte nicht sagen, das dauert eben. Der Test mit einer 24V 5W Sulfitten Lampe dauert 1 Minute - und man braucht auch kein Oszilloskop dafür. ��
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 24.04.2023, 10:17
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Legende ist eher, dass so eine Spule ohne Last 150V erzeugt. (Wie weiter oben behauptet)
Es ging ja um das Aufladen eines Kondensators. Und der wird im Leerlauf eben auf die Spitzenspannung aufgeladen. Das ist Wurzel Zwo mal Effektivwert. Im Beispiel also rund 106V * 1,141
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 24.04.2023, 10:20
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Das ist doch bestimmt ne Legende....
das war wirklich so. Hat auch als Tachobeleuchtung funktioniert, für den Fall dass man die 25 km/h mal einhalten musste. Z.B. weil ein Behörden Kfz hinter einem fährt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen

Geändert von coffeemuc (24.04.2023 um 10:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 24.04.2023, 10:33
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Und bitte nicht sagen, das dauert eben. Der Test mit einer 24V 5W Sulfitten Lampe dauert 1 Minute - und man braucht auch kein Oszilloskop dafür. ��

Wer nicht alle möglichen Birnchen zu Hause liegen hat, muss die erst besorgen. Also kommt Versandzeit dazu oder man muss Zeit finden einen gut sortierten Lampenladen aufzusuchen.
Dann muss man sich zum Boot begeben oder mit dem Boot zum Wasser kommen und den Motor mit voller Drehzahl laufen lassen. Es gibt Häfen wo ich das nicht tun würde. Also rausfahren und dort messen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 24.04.2023, 10:35
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Hallo!

Richard die Formel mit Wurzel2 (=Formfaktor) gilt nur für sinusförmige Wechselspannungen!

Eine "Lichtspule" erzeugt aber nunmal mit jeder KW-Umdrehung nur einen kurzen Wechselspannungspuls. Nämlich dann wenn der Seltenerdemagnet auf dem Schwungrad an der Spule gerade vorbeiflitzt.
Bei der Annäherung gibt es einen Puls in der einen, beim Entfernen von der Spule in der anderen Spannungsrichtung. Dann ist erstmal Ruhe für 300 Grad KW. Geht das durch einen Vollweggleichrichter sind es zwei Pulse, die dicht aufeinander folgen.

Der "Formfaktor" für derartige Spannungen ist jedenfalls weitaus größer als Wurzel aus Zwei.

Dementsprechend ist der Effektivwert der Spannung wesentlich kleiner als 106V.

Sind aber alles Vermutungen solange ich nicht weiß, womit und wie genau gemessen wurde und was dabei herauskam.

Die Lampe glimmt, leuchtet oder raucht ab, je nach Daten, die LED mag nicht einmal je Umdrehung überlastet werden, das wissen wir ansonsten spucke ich noch Fragezeichen.

Jedenfalls ist die Messung mit dem Oszi an einer derartigen Spannung nicht trivial. Und was Multimeter da ausspucken hängt auch stark vom Gerät und dessen Meßprinzip ab.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 24.04.2023, 10:41
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Die von mir empfohlene 24V 5W Sulfittenlampe kriegst du in jeder KFZ Werkstätte zum heissen Preis von 0,5 - 1,0 € !
Sollte die dann abrauchen ist der Verlust verschmerzbar.
Mein Gott, warum macht ihr alles so kompliziert ?
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 24.04.2023, 11:01
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Gela auch meine Meinung!

Der Geist im Leerlauf hat einen schlechten Leistungsfaktor und produziert Blindleistung.

"Fleisch" war bisher wenig da. Interpretation und Phantasie viel. Auch bei mir.

Der Test mit der 24V Glühlampe oder gar mit verschiedenen Glühlampen bei verschiedenen Drehzahlen könnte etwas Klarheit bringen.

Ich wäre auch gerne bereit am Objekt zu messen und zu untersuchen wenn in der Nähe und gewünscht, bin in Nord-Ost-Bayern. Meßkram bring ich ggfs mit...
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 24.04.2023, 11:13
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen

Eine "Lichtspule" erzeugt aber nunmal mit jeder KW-Umdrehung nur einen kurzen Wechselspannungspuls. Nämlich dann wenn der Seltenerdemagnet auf dem Schwungrad an der Spule gerade vorbeiflitzt.
Bei der Annäherung gibt es einen Puls in der einen, beim Entfernen von der Spule in der anderen Spannungsrichtung. Dann ist erstmal Ruhe für 300 Grad KW. Geht das durch einen Vollweggleichrichter sind es zwei Pulse, die dicht aufeinander folgen.
Ob das wirklich so gebaut ist, bezweifle ich. Immerhin sollen da laut Datenblatt 10A herauskommen. Ich vermute eher 6 Magnete. Durch die höhere Frequenz wirkt sich die Induktivität der Spule auch stärker aus.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 24.04.2023, 12:40
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.967
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gela Beitrag anzeigen
Die von mir empfohlene 24V 5W Sulfittenlampe kriegst du in jeder KFZ Werkstätte zum heissen Preis von 0,5 - 1,0 € !
Du meinst doch sicherlich ein Soffitte??
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 24.04.2023, 13:09
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von baffe Beitrag anzeigen
Der Geist im Leerlauf hat einen schlechten Leistungsfaktor und produziert Blindleistung.

Vielleicht mal einen Kobold, ein Heinzelmännchen oder einen Pumuckl versuchen?


Ernsthaft, ohne weiteren Input wird man hier nicht weiter kommen. Wichtig wäre auch noch, für welches Leuchtmittel die Leuchte vorgesehen ist. Wenn da z.B. 5W vorgesehen sind, werden stärkere (mehr Watt) Birnen ggf. zu viel Wärme produzieren. Kann aber auch gut gehen, ich habe jahrelang eine 21W Birne an einem Platz betrieben der für 5W (offiziell) gedacht war.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 24.04.2023, 13:26
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.229
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.961 Danke in 1.055 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sailingjones Beitrag anzeigen
Moin,

ich habe momentan bei einem 15 PS Yamaha 4 Takt (BJ 2022) das Projekt, diesen mit einer weißen Rundumleuchte auszustatten.
Am liebsten hätte ich die Laterne aus der Serie 34 von Aqua Signal.
Problem ist nur die Spannung die der Motor ausgibt...
Diese schwankt logischerweise mit der Drehzahl. Eigentlich würde ich jetzt einen normalen Spannungsregler einbauen, der mir konstant 12V ausgibt. Problem ist jedoch, dass der Motor keine Batterie hat/braucht und ein nachrüsten auch nicht möglicht ist.
Gibt es Spannungsregler die ohne Batterie funktionieren oder kennt jemand eine Lösung, wie ich die Lampe am Motor betreiben kann, ohne eine Batterie einzubauen?

Wäre über Tipps dankbar.

VG Jonas
Ich habe mir nochmal den ursprünglichen Post genommen. Ich lese hier mit nem halben Auge - teilweise amüsiert - mit, aber so richtig den Sinn kann ich noch nicht verstehen.

Warum ist das ein Problem dass der Motor keine Batterie hat bzw. braucht und warum sollte sie nicht nachrüstbar sein?
klar…du benötigst den Regler, der dir aus ner Wechselspannung die Gleichspannung macht….ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen ob der vorhanden ist oder nicht.
Eine kleine Motorradbatterie mit 4Ah kostet rund 25€, passt fast in eine Pausenbrotdose und kann ohne Problmeme in einer kleinen Tasche mit aufs Boot genommen und wieder mit runter genommen werden.
Wie machst du das mit der Leuchte? Soll die immer „fest“ am Boot (oder Motor?) montiert sein, oder wird sie nur bei Bedarf mitgenommen?

Alternativ schließt du am Motor gar nix an und nimmst dann die (natürlich an Land geladene) Batterie mit der Leuchte aufs Boot und nutzt es komplett autark vom Motor.
Die oben genannte Batterie hat rund 25Wh nutzbare Kapazität - die von dir genannte Rundumleuchte hat 1W….wird also 24h leuchten. Das scheint mir für ein Schlauchboot ausreichend zu sein.

….ist jedenfalls meine Meinung…
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 24.04.2023, 13:29
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.403
8.091 Danke in 4.601 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Warum ist das ein Problem dass der Motor keine Batterie hat bzw. braucht und warum sollte sie nicht nachrüstbar sein?
klar…du benötigst den Regler, der dir aus ner Wechselspannung die Gleichspannung macht….ich bin noch nicht ganz dahinter gekommen ob der vorhanden ist oder nicht.
Die Antworten stehen alle im Thread
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 24.04.2023, 16:12
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

@uli07:
natürlich Soffittenlampe, sorry, schlampig von mir.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20230424-170742.jpg
Hits:	8
Größe:	29,3 KB
ID:	983775  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 24.04.2023, 16:16
Gela Gela ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.11.2018
Ort: Salzburg
Beiträge: 257
Boot: Segelyacht Dehlya 22, Motorboot Drago Fiesta 540
217 Danke in 111 Beiträgen
Standard

Der Fragesteller "Sailingjones" sagt gar nix mehr, wahrscheinlich brummt ihm der Schädel vom Lesen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 83 von 83



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
12v Neugeräte Switch mit Batterie betreiben Blackleffer Technik-Talk 9 11.06.2020 11:46
Batterie vom Motor laden lassen und Geräte damit betreiben geht das ? vegeta30 Technik-Talk 12 06.11.2016 18:59
Außenborder F9.9F(EL): an Land betreiben ohne "Ohren" und ohne Batterie? februar Motoren und Antriebstechnik 41 13.03.2016 08:15
Aussenborder mit E- Starter ohne Batterie betreiben yeti-88 Motoren und Antriebstechnik 51 13.07.2014 14:52
220V Hardware "sinnvoll" betreiben über Batterie ? Wolle56 Technik-Talk 4 27.12.2004 20:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.